Apotheken

Werbegeschenke in der Apotheke sind beim Kauf rezeptpflichtiger Medikamente verboten

Beim Besuch in der Apotheke verteilen die Apotheker gern mal das eine oder andere kleine Geschenk. Dazu gehören ein Paket Taschentücher, ein paar Hustenbonbons oder sogar Gutscheine. Aber damit ist jetzt Schluss, denn der Bundesgerichtshof hat im Juni 2019 entscheiden, dass die Apotheken keine Geschenke mehr an die Kunden verteilen dürfen. Das gilt auch, wenn Sie ein Rezept vom Arzt für Medikamente einlösen.

Förderungen

Wer wird gefördert? Unmittelbare und mittelbare Personengruppen erhalten staatliche Förderungen

Alle unbeschränkten Steuerpflichtigen erhalten die staatliche Förderung, wenn sie von der Absenkung des Rentenniveaus in der gesetzlichen Rentenversicherung oder einem vergleichbaren Versorgungssystem des Jahres 2004 betroffen sind. Der Gesetzgeber teilt die Steuerpflichtigen dabei in unmittelbare und mittelbare Förderberechtige. Zudem gibt es die Personengruppe der Nichtförderberechtigten.

Hotel-Diebstahl

Wenn etwas im Hotel gestohlen wird, haften weder Hotelier noch Reiseveranstalter

Der Urlaub soll eine Zeit der Erholung und Entspannung sein, aber bei einigen Urlaubern kommt es anders, denn in der Urlaubsunterkunft kommt es zu einem Diebstahl. Die Urlauber gehen davon aus, dass der Vermieter oder der Reiseveranstalter die Haftung übernehmen, aber das ist nicht der Fall. Aber trotzdem sollten Sie die beteiligten Parteien über den Verlust umgehend informieren.

Christbäume

Weihnachtsbäume aus ökologischem Anbau sorgen für eine bessere Klimabilanz

Der Weihnachtsbaum ist jedes Jahr das Highlight zur Weihnachtszeit und mittlerweile achten immer mehr Verbraucher beim Kauf auf einen ökologischen Anbau. Es gibt immer mehr Siegel, die auf den ökologischen Anbau des Weihnachtsbaums hindeuten und den zu den guten Siegeln gehören Naturland, Bioland, Demeter, das FSC-Zertifikat und das EU-Biosiegel.

Biomilch

Weidemilch – mit mehr Tierwohl? Weidemilch ist meist auch Bio-Milch

Ein Blick in die Supermarktregale macht deutlich, dass es heute eine Vielzahl von Milchsorten gibt und dazu gehört auch die Weide-Milch. Damit das Wort „Weide“ auf der Verpackung stehen darf, müssen ein paar Kriterien eingehalten werden. Zudem stellen sich viele Verbraucher die Frage, ob Bio-Milch auch gleich Weidemilch ist. Allerdings gibt es bei den Milchprodukten nicht immer klare und einheitliche Kriterien.

Haftpflichtschaden

Waschmaschinen: Wann die Versicherung bei einem Wasserschaden zahlt und wann nicht

Die Waschmaschine ist ein wichtiges Gerät im Haushalt, welches zu den elektronischen Großgeräten zählt und wahlweise im Keller oder der Wohnung steht. Allerdings müssen gewissen Voraussetzungen vorhanden sein, wenn Sie die Waschmaschine in die Wohnung stellen wollen und Sie müssen die Erlaubnis vom Vermieter einholen. Wichtig ist vor allen Dingen, dass Sie bei einem aufkommenden Wasserschaden abgesichert sind und nicht auf den Kosten für die Instandsetzung sitzen bleiben.

Nahrungsergänzungsmittel

Was versteht man unter dem ORAC-Wert? Nur ein reiner Laborwert

Auf vielen Lebensmitteln und Produkten des täglichen Bedarfs stehen verschiedene Informationen. Hierzu gehört auch der ORAC-Wert. Der ORAC-Wert informiert Sie über die antioxidative Wirkung einer Substanz. Dieser Laborwert ist für den Menschen eher unwichtig, aber steht trotzdem auf vielen Produkten.

Online-Shopping

Was tun, wenn meine Online-Bestellung nach dem Versand nicht ankommt? Bezahlung nur bei erhaltener Ware

Der Online-Handel boomt seit einigen Jahren und seit Beginn der Pandemie ist das Bestellen durch die Decke gegangen. Im Grunde entsteht auch beim Online-Handel ein Kaufvertrag zwischen dem Unternehmer und dem Verbraucher. Wenn die bestellte Ware auf dem Versandweg verloren geht, dann können Sie eine erneute Lieferung nicht verlangen. Wenn die Ware nicht ankommt, dann müssen Sie auch keine Bezahlung vornehmen. 

Nährstofftabelle

Was sind Nährwertprofile? Der Nutri-Score sorgt für neuen Start

In der heutigen Zeit sind gesundheitsbezogene Werbeaussagen auf den Lebensmitteln ein Zeichen dafür, dass sie gesund und nahrhaft sind. Allerdings müssen bestimmte Nährwertprofile genutzt werden, damit die Werbeaussagen überhaupt zum Einsatz kommen dürfen, aber bis heute gibt es das Einhalten bestimmter Nährwertprofile nicht und somit dürfen auch keine gesundheitsbezogenen Werbeaussagen verwendet werden.