Auf dem Markt gibt es unzählige Finanzprodukte und nicht jedes Produkt passt zu Ihnen. Damit ein Finanzprodukt wirklich zu Ihnen passt, muss es Voraussetzungen erfüllen. In erster Linie muss es sich aber um ein gutes Finanzprodukt handelt und das hängt davon ab, wie gut die zu erwartende Rendite ist, wie hoch das Anlagerisiko ist und natürlich auch die Verfügbarkeit.
Monat: März 2022
Was sagt das Gesetz zur Salzkennzeichnung? Die „Big 7“ müssen in der Nährwerttabelle enthalten sein
Salz gehört zu den Grundgewürzen und kommt in vielen Lebensmitteln vor. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um Fertigprodukte oder um zusammengestellte Gerichte handelt, denn jeder Hersteller ist verpflichtet, den Salzgehalt auf der Verpackung zu deklarieren.
Was muss ich beim Onlineshopping im Ausland beachten? Rechtliche Unterschiede sorgen für Missmut unter den Verbrauchern
Was kommt in der Kategorie Zinspapiere in Frage? Rentenfonds, Bausparverträge und Rentenversicherung sind gute Zinspapiere
Die Geldanlage ist ein Thema, womit sich viele Menschen beschäftigen. Das Geld ist in vielen Haushalten knapp und muss richtig angelegt werden, um sicher sparen zu können. Dabei gibt es die verschiedensten Möglichkeiten, wobei die kurzfristigen Einlagen mit deutscher Einlagensicherung nach Überzeugung der Verbraucherzentralen zu den sicheren Geldanlagen zählen.
Was ist Naturkosmetik? „Natur pur“ ist nicht gleich Naturkosmetik
Immer wieder ist die Rede von Bio-Kosmetik oder Naturkosmetik, aber bis heute handelt es sich bei beiden Begriffen um keine geschützten Begriffe. Sie sind auf der Suche nach Naturkosmetik mit natürlichen Inhaltsstoffen, dann sollten Sie sich nicht nur auf die Bezeichnung verlassen, sondern eher einen Blick auf die Naturkosmetik-Siegel werfen.
Was ist eine schädliche Verwendung? Riester-Verträge frühzeitig auszahlen sorgt für schädliche Verwendung
Die Bezeichnung „schädliche Verwendung“ kommt in erster Linie in der Finanzwelt zum Einsatz. Immer, wenn es zu einer vorzeitigen Rückzahlung von angesparten Kapital kommt, wird von der schädlichen Verwendung gesprochen. Dabei ist es egal, ob die vorzeitige Rückzahlung in der Anspar- oder der Auszahlungsphase stattfindet. Der Begriff „schädliche Verwendung“ kommt in beiden Fällen zum Einsatz.
Was ist die Riester-Rente? – Die private Altersvorsorge für einen speziellen Personenkreis
Schon seit Jahrzehnten ist die Altersvorsorge im Gespräch, denn klar ist, dass die Verbraucher im Rentenalter ohne eine zusätzliche Altersvorsorge große finanzielle Probleme haben werden. Eine der bekanntesten Altersvorsorgen der heutigen Zeit ist die Riester-Rente. Aber es gibt auch noch andere Formen von Altersvorsorge, wie die Rürup-Rente und die betriebliche Altersvorsorge. Alle Varianten sind Formen der Altersvorsorge, wobei mit staatlicher Förderung für das Alter vorgesorgt wird.
Was bedeutet der Brexit für Nahrungsergänzungsmittel aus Großbritannien? – Online-Käufe können durch Zoll und Steuern teuer werden
Das Thema Brexit hat die Nationen eine ganze Weile beschäftigt und in erster Linie ging es um den Warenverkehr zwischen Großbritannien und der Europäischen Union. Nachdem der Brexit nun durch ist, haben sich die Nationen auch im Bereich Warenverkehr endlich auch neue Regelungen geeinigt. Beim Online-Kauf von Nahrungsergänzungsmitteln kann sich in Zukunft ein bisschen was ändern.
Was bedeutet das Mindesthaltbarkeitsdatum bei Nahrungsergänzungsmitteln? – Eine Entsorgung ist nicht bei allen Produkten mit abgelaufenem MHD notwendig
Auf allen Produkten steht immer ein Mindesthaltbarkeitsdatum, das sogenannte MHD. Schon seit Jahrzehnten gibt es zahlreiche Diskussionen rund um dieses spezielle Datum, denn die meisten Verbraucher schmeißen Produkte mit abgelaufenem MHD weg, aber muss das wirklich sein? Mittlerweile ist klar, dass auch abgelaufene Vitamintabletten nicht unbedingt in den Müll gehören, wenn Sie sich an ein paar Regeln halten.
Warum werden so oft unpassende Finanzprodukte angeboten? Betrifft das auch mich und worauf muss ich achten?
Schon seit einigen Jahren kritisieren die Verbraucherverbände, dass die Interessen der Verkäufer in den Banken, Sparkassen und Finanzvertrieben immer Vorrang vor den Interessen der Kunden haben. Das bedeutet, dass der Verkauf von provisionsfähigen Produkten immer Vorrang hat.