In der Küche kommt es zur Zubereitung von Speisen aller Art und dabei treffen die unterschiedlichsten Zutaten aufeinander. Jede Zutat kann ein potentieller Keimherd sein und somit wird die Küche zur Hygienezone. Damit es zu keiner Lebensmittelinfektion kommt, sollten Sie gerade in der Küche auf die Hygiene achten und dazu gehört nicht nur das Hände waschen, sondern auch die richtige Behandlung der einzelnen Lebensmittel.
Monat: März 2022
Gewürze als Urlaubs-Mitbringsel: Risiken durch Keime und Pestizide – Verzichten Sie lieber auf Gewürze aus dem Ausland
Urlaubsmitbringsel sind sehr beliebt und mittlerweile zählen nicht mehr Schmuck oder Mini-Sehenswürdigkeiten als Lieblingsmitbringsel, sondern Gewürze. Mit den Gewürzen lässt sich das Urlaubsfeeling auch in der eigenen Küche spüren, aber in der EU gelten Grenzwerte, die nicht zu überschreiten sind. Anders sieht in es meist in anderen Ländern aus, so dass es nicht leicht ist, die richtige Menge an Gewürzen mitzubringen.
Gentechnik: Was die Kennzeichnung verrät und was das „Ohne GenTechnik“ Siegel bedeutet
Geflügel aus artgerechter Haltung: Tipps für besseren Fleischeinkauf und qualitativ hochwertiges Fleisch auf dem Tisch
Obwohl der Verzehr von Fleisch immer mehr zurück geht, wird der Appetit der Deutschen auf Geflügel immer größer und die Gründe sind vielfältig. Zum einen ist Geflügelfleisch fettarm und gilt demnach als besonders gesund. Zum anderen lässt es sich vielseitig zubereiten, aber dadurch, dass die Tiere eine kurze, aber intensive Haltung haben, kommt es zu Problemen für die Tiere und die Umwelt.
Klimagerät: Lohnt sich der Kauf für die eigene Wohnung?
Der Kauf eines Klimagerätes ist gerade in den warmen Sommermonaten eine Überlegung wert, wenn die Temperaturen in der Wohnung kontinuierlich steigen und keine Abkühlung in Sicht ist. Aber Sie sollten bedenken, dass die Stromfresser nicht nur in der Anschaffung teuer sind, sondern auch in der Unterhaltung. Aus dem Grund sollten Sie sich den Kauf wirklich sehr gut überlegen.
Umweltfreundliche Putzmittel: Vier Mittel reichen für den Hausputz – nachhaltig & ohne Chemie
In jedem Haushalt befinden sich eine Menge Putzmittel, wobei die meisten chemische Keulen sind, aber für einen sauberen Haushalt sind sie gar nicht notwendig. Im Grunde reichen vier Mittel für den Hausputz vollkommen aus.
So kann jeder Plastik im Alltag vermeiden – kleine Tipps mit großer Wirkung
Plastik ist ein leidiges Thema, denn nicht nur, dass allerlei Lebensmittel und andere Waren in Unmengen von Plastik eingepackt sind, auch die Entsorgung ist manchmal schwer. Plastik ist in erster Linie schädlich für die Umwelt, weil es sich nicht komplett zersetzt und somit sehr lange erhalten bleibt. Aus dem Grund ist das Vermeiden von Plastikmüll entscheidend.
Schädlinge in Haus und Garten: Giftige Mittel sind nichts für Laien aber oft die einzige Hilfe gegen Mäuse und Co.
Der Garten ist ein Ort der Ruhe und Entspannung, aber es kommt auch vor, dass Schädlinge sich in Garten und Haus schleichen. Die richtige Behandlung ist dann sehr wichtig, aber giftige Mittelchen sollten nicht von Laien angewendet werden, denn bei einer falschen Anwendung kommt es zu gesundheitlichen Problemen. Atemnot, Übelkeit, Schwindel und sogar Allergien können die Folge sein.
Kompost: Gratisdünger für den Gartenboden mit wenig Aufwand
Der beste Dünger für den eigenen Garten liefert der Komposthaufen. Ein eigener Komposthaufen versorgt Sie und Ihren Garten mit kostenlosem Dünger und Sie haben relativ wenig Arbeit damit, denn die Hauptarbeit übernehmen gefräßige Mikroorganismen.
Gefahren für die Umwelt durch Plastik: Die Folgen von Müll im Meer und was man dagegen tun kann
Plastik gehört heute zum Alltag, aber die Gefahren für die Umwelt sind heute schon sichtbar. Meerestiere und -vögel sind von der Menge an Plastik immens betroffen, denn in vielen Seevögelmägen wird massenhaft Kunststoff gefunden. Die Tiere verhungern mit einem vollen Magen und Plastik landet durch Muscheln und Fisch aus dem Teller.