Verbraucherschutz möchte Ihnen Push-Benachrichtigungen schicken.

Bitte wählen Sie Kategorien die Sie abonnieren möchten.



Falscher Bankmitarbeiter bietet neue Bankkarte – Telefonbetrug


Bitte unterstützen Sie uns

Mit einmalig 3 € tragen Sie zur Erhaltung von Verbraucherschutz.com bei und erkennen unsere Leistung an. Jetzt 3,00 Euro per PayPal senden. So können Sie uns außerdem unterstützen.

Mit einem freiwilligen Leser-Abo sagen Sie Betrügern den Kampf an, unterstützen die Redaktion und bekommen einen direkten Draht zu uns.

Telefonbetrug vom Feinsten. Kriminelle verwickeln Sie als angebliche Bankangestellte in ein Gespräch über eine neue Bankkarte. Im Anschluss wird Geld von Ihrem Konto abgebucht. Wie die Masche funktioniert?

Immer wieder haben wir es mit Kriminellen zu tun, die sich als etwas anderes ausgeben. Mal kontaktieren die Betrüger Sie als falsche Polizisten. Ein anderes Mal sind diese plötzlich Staatsanwälte oder von der Zollverwaltung. Fakt ist, dass am Ende immer Sie das Opfer sind. Denn die Kriminellen wollen nur eines: Ihr Geld.

Aktuell geben sich Kriminelle auch als Bankangestellte aus. Natürlich ist das Ziel am Ende an Ihre Kontodaten zu kommen und anschließend Geld abzuheben. Die Polizei warnt deshalb erneut, dass Sie keine persönlichen Daten und vor allem keine Bankdaten an unbekannte Anrufer herausgeben. Vor allem auf ältere Menschen haben es die Betrüger abgesehen. Deshalb sollten Sie Ihr Umfeld vor dieser Masche warnen.

Wie funktioniert die Masche mit der neuen Bankkarte?

Die Polizei erklärt die Masche wie folgt: Sie werden von einer unbekannten Person angerufen, die sich als ein Bankmitarbeiter ausgibt. Im Gespräch wird Ihnen erläutert, dass Sie eine neue Bankkarte bekommen. Mit geschickter Gesprächsführung gelingt es den Kriminellen an persönliche Daten, sowie Daten für das Onlinebanking oder das Bankkonto zu kommen.

Mit den entsprechenden Zugangsdaten kommen die Verbrecher dann an Ihr Geld und können sich bedienen. Ihnen bleibt am Ende oft nur der Weg zur Polizei, um eine Anzeige zu erstatten.

Alternativ kommen die Betrüger auch direkt zu Ihnen. An der Tür geben Sie sich ebenfalls als Bankangestellte aus und sammeln Ihre EC-Karte ein. Manchmal sind die Trickbetrüger aber auch als Servicemitarbeiter getarnt unterwegs.

Die Polizei gibt immer wieder Ratschläge, wie Sie nicht auf die falschen Bankmitarbeiter hereinfallen. Dabei ist sicher am Wichtigsten, dass Sie sich nicht unter Druck setzen lassen und keine persönlichen oder Bankdaten am Telefon herausgeben. Legen Sie lieber auf.

Haben Sie auch solch einen Anruf bekommen?

Uns interessiert, wie weit verbreitet diese Masche ist. Wenn Sie ebenfalls einen solchen Anruf bekommen haben, hinterlassen Sie doch bitte einen Kommentar mit Ihrem Wohnort und wann dieser Anruf ungefähr kam. So können wir uns von dem Ausmaß ein besseres Bild machen und Sie als Leser noch besser warnen.

Weitere Polizeimeldungen finden Sie hier
tuioc.com/docwg.com/vvuow.com Scooters: Werbung auf Facebook – Fakeshop-Verdacht – Ihre Erfahrungen

Immer mehr Leser berichten uns von einer dubiosen Werbung auf Facebook, die für einen Onlineshop für Fahrräder, Hoverboards und Scooter wirbt. Angeblich handelt es sich um einen Ausverkauf. Wir haben uns die Webseite angesehen und

14 comments
Amazon und PayPal: Betrug mit geklauten Daten – Einkauf auf fremde Kosten

Wenn Sie plötzlich eine Rechnung oder Mahnung von Amazon oder PayPal bekommen, dann muss es sich um keine Phishing-Nachricht handeln. Unter Umständen haben Kriminelle auf Ihre Kosten im Internet eingekauft. Dafür benötigen diese nur Ihre

0 Kommentare
Vorsicht Falle: Beratung von Mike Belschner zu Netnovert ist Datenmissbrauch

Eine Warnung in eigener Sache. Aktuell kursieren Rechnungen und Mahnungen per SMS und E-Mail zu angeblich in Anspruch genommenen Erotikdienstleistungen, bei denen als Kontakt die Rufnummer und Adresse unseres Unternehmens angegeben wurde. Dabei handelt es sich

0 Kommentare
BaFin warnt: E-Mail mit Zahlungsaufforderung für Strafgebühren ist Fake

Kriminelle versenden aktuell gefälschte Zahlungsaufforderungen im Namen der BaFin. Angeblich sollen Sie Strafgebühren im Zusammenhang mit dem Anti-Geldwäsche-Gesetz bezahlen. Fallen Sie auf den Betrug nicht herein. Die E-Mails stammen nicht von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht.

0 Kommentare
WhatsApp: Finde heraus, mit wem deine Freunde chatten ist Spam

WhatsApp-Nutzer aufgepasst: Haben Sie auch die WhatsApp-Nachricht „Finde heraus, mit wem deine Freunde chatten“ bekommen? Wir erklären in diesem Artikel, ob das möglich ist und wie Sie mit dem Kettenbrief umgehen sollten. Fanden Sie den

0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar