In den letzten Jahren ist das Thema artgerechte Tierhaltung immer mehr in den Fokus geraten und auch neuste Medienberichte haben gezeigt, dass artgerechte Haltung für immer mehr Verbraucher wichtig ist. In vielen Supermärkten wird mit besseren Haltungsbedingungen der Tiere geworben, aber leider sind die Kriterien nicht genau nachvollziehbar. Das gleiche Prinzip gilt auch bei der „Weidehaltung“ für Rinder.
Joe Ringler
Pyrrolizidinalkaloide in Lebensmitteln – Zu hohe Mengen können die Gesundheit schädigen
In Lebensmittel sind Pyrrolizidinalkaloide (PA) nicht erwünscht, aber warum das so ist und welche Personen besonders vorsichtig sein müssen, ist vielen Menschen nicht bewusst. Aus dem Grund klären wir Sie über die Stoffe auf.
Palmöl: Negative Folgen für Gesundheit und Umwelt – Bewusstes Einkaufen und weniger Autofahren kann den Konsum reduzieren
Neue Milch-Marke: Erstmals haben Verbraucher mitbestimmt – weitere Produkte sollen folgen
Milch ist ein Produkt, das von vielen Deutschen regelmäßig getrunken wird und in Deutschland gibt es seit Juli 2020 eine neue Bio-Weidemilch, deren Produktionskriterien durch viele Verbraucher mitbestimmt wurde. Dabei wurde auf die Regionalität, das Tierwohl und die Vergütung der Landwirte geachtet. Mittlerweile ist das Produkt in Hessen in den Supermärkten zu finden.
Nachhaltigen Fisch kaufen: nicht nur auf die Fischart kommt es an, sondern auf das Fanggebiet und die Fangmethode
Sie tun drei Mal etwas Gutes, wenn Sie sich für den Kauf von Fisch aus ökologisch nachhaltiger Fischerei kaufen. Das Meer ist ein wichtiges Ökosystem und bleibt intakt, wenn das Meer nicht überfischt wird und Fisch bleibt den Menschen auch in Zukunft als weltweite Nahrungsquelle erhalten.
Listerien und Listeriose – Lebensmittelbakterien sind auf allen Lebensmitteln zu Hause
Keime sind auf allen Lebensmitteln zu finden und die Listerien sind Lebensmittelkeime, die für bestimmte Personen sehr gefährlich sein können. Schwangere, Neugeborene, ältere und kranke Personen müssen besonders vorsichtig sein, denn die Listerien sind für sie sehr gefährlich, aber man kann sich schützen.
Lebensmittel sicher einkaufen und lagern, damit Lebensmittelinfektionen keine Chance haben
In der Regel sind unsere Lebensmittel nicht nur sicher, sondern auch qualitativ sehr hochwertig, aber trotzdem kann es zu Lebensmittelinfektionen kommen. Die Ursachen sind unterschiedlich, von einem nicht sachgerechten Einkauf bis hin zu einer unzureichenden Hygiene, aber auch die falsche Aufbewahrung der Lebensmittel kann ein Grund sein.
Hygiene in der Küche: Lebensmittel sicher zubereiten und eine Lebensmittelinfektion verhindern
In der Küche kommt es zur Zubereitung von Speisen aller Art und dabei treffen die unterschiedlichsten Zutaten aufeinander. Jede Zutat kann ein potentieller Keimherd sein und somit wird die Küche zur Hygienezone. Damit es zu keiner Lebensmittelinfektion kommt, sollten Sie gerade in der Küche auf die Hygiene achten und dazu gehört nicht nur das Hände waschen, sondern auch die richtige Behandlung der einzelnen Lebensmittel.
Gewürze als Urlaubs-Mitbringsel: Risiken durch Keime und Pestizide – Verzichten Sie lieber auf Gewürze aus dem Ausland
Urlaubsmitbringsel sind sehr beliebt und mittlerweile zählen nicht mehr Schmuck oder Mini-Sehenswürdigkeiten als Lieblingsmitbringsel, sondern Gewürze. Mit den Gewürzen lässt sich das Urlaubsfeeling auch in der eigenen Küche spüren, aber in der EU gelten Grenzwerte, die nicht zu überschreiten sind. Anders sieht in es meist in anderen Ländern aus, so dass es nicht leicht ist, die richtige Menge an Gewürzen mitzubringen.
Gentechnik: Was die Kennzeichnung verrät und was das „Ohne GenTechnik“ Siegel bedeutet
Die Themen Gentechnik und Lebensmittel sind in den letzten Jahren immer wieder zusammen genannt worden. Somit hat sich auf EU-Ebene eine Lösung gefunden. Mittlerweile gibt es z.B. eine einheitliche Regelung in Bezug auf die Kennzeichnung von gentechnisch veränderten Bestandteilen in Lebensmitteln. In der Kennzeichnungspflicht gibt es aber immer noch ein paar Lücken.