Die gesetzliche Krankenversicherung ist in Deutschland Pflicht. Daher muss jeder Verbraucher in einer der zahlreich vorhandenen Krankenkassen angemeldet sein. Jeden Monat zahlen Sie inzwischen für bestimmte Leistungen einen entsprechenden Beitrag. Dieser wird in der Regel einkommensabhängig gezahlt. Neben der „normalen“ Krankenversicherung bieten die Krankenkassen allerdings auch Zusatzversicherungen an. Diese aber kann jeder Verbraucher freiwillig abschließen.
Joe Ringler
Zahnzusatzversicherung – für jeden zu empfehlen? Achten Sie auf die Leistungen und die Beitragshöhe
Sie müssen tief in die Tasche greifen, wenn Sie einen Zahnersatz benötigen. Zu Zahnersatz gehören Kronen, Brücken und Implantate und obwohl die Kosten sehr hoch sind, ist nicht für jeden Verbraucher eine Zahnzusatzversicherung notwendig, um die Kosten zu decken. Sie müssen nach dem eigenen Bedarf schauen und sich die Bedingungen detailliert anschauen.
Welche Zahnvorsorge zahlt die Krankenkasse? Schon Kleinkinder haben Anrecht auf Zahnvorsorge
Welche Kosten übernimmt die Krankenkasse? Achten Sie auf die 3-Wochen-Frist für die Genehmigung
Versicherte erhalten von Sanitätshäusern, Optikern und Orthopädietechniker medizinische Hilfsmittel, wenn Sie einen Antrag auf Genehmigung eines Hilfsmittels stellen. Zudem muss der Antrag durch die Pflegekasse genehmigt werden und die Unternehmen müssen mit der Krankenkasse spezielle Verträge abgeschlossen haben. Zusätzliche Zahlungen sind keine Seltenheit, aber wir erläutern, wann die Forderungen gerechtfertigt sind.
Wann sich der Wechsel der privaten Krankenversicherung lohnt und welche Nachteile ein Wechsel für Sie hat
Ein bekanntes Ärgernis für Privatversicherte ist immer wieder die regelmäßige Erhöhung der Krankenkassenbeiträge. Aber es gibt auch Krankenkassen, die sich um die Übernahme der Behandlungskosten streiten, so dass es kein Wunder ist, dass Sie sich mit Sicherheit Gedanken über einen Wechsel machen. Lohnt es sich denn wirklich aus einem dieser Gründe die Krankenversicherung zu wechseln?
Schadstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln sorgen für gesundheitliche Probleme
In vielen Nahrungsergänzungsmitteln sind Schadstoffe enthalten und gerade bei ausländischen Herstellern ist die Gefahr sehr hoch. Es besteht eine Gefahr durch illegale Zutaten, natürliche Giftstoffe, Pestizide, aber auch durch Mikroben. Die gesundheitlichen Gefahren sind kaum abzusehen, so dass einige Produkte nicht im Verkauf sein sollten.
Repair-Cafés sind beliebt, kostenfrei und stehen für Nachhaltigkeit
Das Thema Nachhaltigkeit ist heute voll im Trend, denn das Entsorgen von gebrauchten Sachen sorgt für hohe Müllberge und dabei geht es nicht nur um Lebensmittel und Kleidung, sondern auch um alle anderen Arten von Gebrauchsgegenständen. Heute ist Upcycling ein Muss und dazu bieten sich in vielen Städten sogenannte Repair-Cafés an. In den speziellen Cafés kommen versierte Hobbyhandwerker zu festen Terminen zusammen und setzen defekte Geräte wieder in stand.
Private Altersvorsorge schließt die finanzielle Lücke im Rentenalter
Viele Verbraucher wollen eine langfristige Vermögensbildung und um dies zu erreichen eignen sich verschiedene Strategie. Die Strategien werden anhand der Lebenssituation, des Alters und der Risikobereitschaft ausgewählt. Aktuell werden nicht nur Wertpapiere, Fonds und Immobilien zur langfristigen Vermögensbildung angeboten, sondern auch Versicherungen. Sie dienen als Vorsorgeprodukte.
Rendite – es zählt, was unterm Strich rauskommt – Schuldentilgung ist ein guter Renditeeinsatz
Die Rendite ist für Anleger extrem wichtig, denn in erster Linie legt man schließlich Geld an, um am Ende gute Rendite zu bekommen. Wenn Sie die Entscheidung zwischen drei Optionen haben, dann werden Sie mit Sicherheit die rentabelste wählen. Aber nur, wenn die drei Optionen in Sachen Sicherheit und Flexibilität ansonsten identisch sind. Nach Abzug der Kosten muss eine gute Rendite übrig bleiben, denn das ist von großer Wichtigkeit.
Reklamation: Recht auf einwandfreie Lebensmittel und Umtausch bei mangelhaften Produkten
Im Supermarktregal können Sie mitunter auf verdorbene Lebensmittel treffen, aber das müssen Sie nicht einfach hinnehmen. Auch der Blick in den Imbiss um die Ecke müssen Sie nicht hinnehmen, wenn der Blick Ihnen den Atem verschlägt und Sie direkt keinen Appetit mehr haben. Sie brauchen den Ärger nicht runterzuschlucken.