Wenn gekaufte Produkte nicht einwandfrei funktionieren oder gar bei Auslieferung schon beschädigt sind, können Verbraucher gesetzliche Ansprüche gegenüber dem Verkäufer geltend machen. Dieser muss im Rahmen der Sachmängelhaftung für eine Nachbesserung sorgen. Mit diesem Formular können Sie Ihre Ansprüche geltend machen.
Sie haben in einem Onlineshop oder im Einzelhandel Ware gekauft, die nicht einwandfrei ist? Dann können Sie die gesetzliche Gewährleistung nutzen. Alternativ haben Sie vor allem im Onlinehandel oft die Möglichkeit von Ihrem Widerrufsrecht gebrauch zu machen. Stellen Sie den Mangel erst nach der Widerrufsfrist fest oder gilt das Widerrufsrecht eventuell gar nicht, dann machen Sie Produktfehler im Rahmen der Gewährleistung geltend. Diese sogenannte Sachmängelhaftung ist ein gesetzlicher Anspruch, den jeder Kunde hat. Unabhängig davon, ob Sie im Onlineshop oder im Einzelhandel kaufen.
Im Rahmen der Gewährleistung muss der Verkäufer für auftretende Mängel Abhilfe schaffen, die bereits bei Auslieferung der Ware vorhanden waren. Zunächst können Sie eine Ersatzlieferung oder Reparatur verlangen. Wurde der Artikel zweimal erfolglos nachgebessert, dann können sie vom Kaufvertrag zurücktreten. Die gesetzliche Gewährleistung gilt in jedem Fall für zwei Jahre nach Erhalt des Produktes. Allerdings ist eine Reklamation nur innerhalb der ersten sechs Monate problemlos möglich. Weitere Einzelheiten dazu finden Sie in unserem Ratgeber „Umtausch, Rückgabe und Reklamation: Diese Rechte haben Verbraucher“ . Wichtig ist, dass Sie Garantie und Gewährleistung nicht miteinander verwechseln:
Wann können Sie den Musterbrief verwenden?
Mit dem Musterbrief der Verbraucherzentrale können Sie Ihre Rechte gegenüber dem Verkäufer geltend machen, wenn die gelieferte Ware einen Mangel hat. Dieser muss bereits bei der Auslieferung des Produkts vorhanden sein.
In den ersten sechs Monaten können Sie Schäden unkompliziert anzeigen, denn in dieser Zeit muss der Händler nachweisen können, dass die Mängel nicht bereits beim Kauf existiert haben. Wenn Sie nach Ablauf der ersten sechs Monate einen Mangel melden, dann liegt die Beweislast, dass der Mangel bereits bei Auslieferung bestand, bei Ihnen. In diesem Falle ist es meist kompliziert, dem Händler glaubhaft zu machen, dass der Schaden auf einen Mangel zurückzuführen ist, der bereits beim Kauf bestand.
Was ist beim Ausfüllen des Musterbriefes für die Sachmängelhaftung zu beachten?
Bei dem Musterbrief handelt es sich um eine Vorlage der Verbraucherzentrale, die Sie unbedingt noch an Ihre persönliche Situation anpassen müssen. Dazu sollten Sie den Text kopieren und ganz oben als Absender Ihre Daten und als Empfänger die Daten des Händlers einfügen. Ergänzen Sie die in Klammern stehenden Angaben und beschreiben Sie die Mängel ausführlich.
Den Brief sollten Sie unbedingt mit einem Nachweis versenden. Das geht entweder per Telefax mit einem Sendungsprotokoll oder Sie versenden das Schreiben per Einschreiben mit Rückschein. Bei großen Onlinehändlern ist die Geltendmachung von Gewährleistungsansprüchen in vielen Fällen unproblematisch per Anruf oder über die Webseite möglich. Nur wenn das nicht funktioniert, sollten Sie auch dort den Musterbrief der Verbraucherzentrale zur Anzeige von Mängeln beim Verkäufer verwenden.
Ihre Erfahrungen mit diesem Musterbrief
Haben Sie den Musterbrief bereits eingesetzt? War das erfolgreich oder wie hat das Unternehmen reagiert? Bitte berichten Sie von Ihren Erfahrungen in den Kommentaren unter diesem Artikel. Sie helfen damit allen Lesern von Onlinewarnungen.de.
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Da es nicht nur seriös arbeitende Online-Shops gibt, sondern auch Händler mit betrügerischen Absichten, ist Vorsicht geboten. Nachstehend erhalten Sie einige Tipps, wie Sie sogenannte Fake-Shops erkennen können.
Immer wieder werben Online-Shops mit scheinbar sehr attraktiven Rabatten. Einmal mehr gilt der Grundsatz, nicht ausschließlich auf den günstigsten Preis zu achten. Denn durchaus kann es passieren, auf ein unlauteres Angebot hereinzufallen. Glück im Unglück
Der Online-Handel boomt schon seit Jahren und während der Corona-Pandemie hat er noch mehr an Fahrt zugenommen. Dabei wird nicht nur bei den deutschen Online-Händlern gekauft, sondern auch bei den Händlern im Ausland. Aber gerade
Seit Januar des Jahres 2018 ist es Händlern nicht mehr erlaubt, für Zahlungen mit Kreditkarte gesonderte Gebühren zu berechnen. Das gilt beispielsweise für Einkäufe und Buchungen über das Internet. Die Zeit der saftigen Aufschläge beim
Vielen Verbrauchern ist es nicht aufgefallen, aber beim Online-Shopping gibt es Seiten, bei denen Sie auf andere Shops geleitet werden. Diese Shops befinden sich meist im Ausland. Geoblocking ist das Thema, aber mittlerweile ist Geoblocking
Der Brief ist gut, aber der Verkäufer hat nicht reagiert. Wie geht es weiter?
In diesem Fall können Sie Ihre Ansprüche auf dem Rechtsweg über einen Rechtsanwalt geltend machen.
Beste Grüße