Verbraucherschutz möchte Ihnen Push-Benachrichtigungen schicken.

Bitte wählen Sie Kategorien die Sie abonnieren möchten.



Abzocke online: Wie erkenne ich Fake-Shops im Internet, um richtig zu handeln?


Bitte unterstützen Sie uns

Mit einmalig 3 € tragen Sie zur Erhaltung von Verbraucherschutz.com bei und erkennen unsere Leistung an. Jetzt 3,00 Euro per PayPal senden. So können Sie uns außerdem unterstützen.

Mit einem freiwilligen Leser-Abo sagen Sie Betrügern den Kampf an, unterstützen die Redaktion und bekommen einen direkten Draht zu uns.

Da es nicht nur seriös arbeitende Online-Shops gibt, sondern auch Händler mit betrügerischen Absichten, ist Vorsicht geboten. Nachstehend erhalten Sie einige Tipps, wie Sie sogenannte Fake-Shops erkennen können.

Das Wichtigste in Kürze

  1. Das Einkaufen in Online-Shops ist sehr bequem, und Sie können aus einem breitgefächerten Angebot wählen.
  2. Ein Online-Shop kann auch zur Kategorie Fake-Shops zählen, die die Käufer auf die eine oder andere Weise betrügen.
  3. Wir erklären Ihnen, woran ein Fake-Shop zu erkennen ist.

Gut aufgemachte Fakeshops sind leider nicht direkt als solche zu identifizieren: Je professioneller und seriöser eine Website aussieht, umso weniger vermuten Kaufinteressenten dahinter einen Fake-Shop. Vor allem sind es gute Kopien von Produktbildern und zugehörigen Infos, die Vertrauen erwecken. Hat der Shop-Betreiber dies erst erreicht, ist eine Bestellung recht wahrscheinlich. Dies gilt erst recht, wenn der Preis für das gewünschte Produkt unschlagbar günstig zu sein scheint.

Wer tatsächlich bei einem Fake-Shop bestellt, hat üblicherweise eine Vorauszahlung zu leisten. Für die Zahlung erhält der Kunde dann häufig minderwertige Produkte oder gar keine Ware. In Erklärungsnot geratene Händler geben gerne Lieferschwierigkeiten an oder sind für den Käufer gar nicht erst zu erreichen.

Warnung vor Onlineshops: Hier dürfen Sie nicht einkaufen (Fakeshop Liste)

Achtung: Neue Fakeshops entdeckt! Das Geld ist weg und die Ware kommt nicht oder es kommt nur minderwertige Ware. Diese Erfahrung machen einige Verbraucher in Deutschland beim Onlineshopping. Betrüger eröffnen Onlineshops, die es nur virtuell

1.224 comments

Fake-Shops meiden

Gesundes Misstrauen ist absolut vor einer Online-Bestellung angebracht. Wichtig ist es, auf die folgenden Aspekte zu achten:

  • Merkwürdige Internetadresse: Ihnen kommt die Internetadresse seltsam vor? Beispielsweise könnte die Domainendung oder die Weiterleitung verändert sein.
  • Art der Bezahlung: Wer bereits online Ware gekauft hat, weiß, dass die Händler eigentlich gerade auf das Angebot sicherer Zahlweisen achten. Ist Vorkasse womöglich die einzige akzeptierte Zahlart, ist es besser auf eine Bestellung zu verzichten. Schließlich sollte stets gelten: Geld für erhaltene Ware.
  • Extrem günstige Preise: Der Online-Shop zeichnet sich vor allem durch viele günstige Angebote aus? In diesem Fall empfiehlt es sich, den Händler genauer unter die Lupe zu nehmen.
  • Gefälschte Gütesiegel: Ein schickes Siegel macht etwas her – das zumindest scheinen sich die Betreiber von Fake-Shops zu sagen. Ein frei erfundenes Gütesiegel können Sie allerdings ebenso wie ein unrechtmäßig genutztes echtes Siegel entlarven: Klicken Sie auf das abgebildete Siegel und schauen Sie, welche Informationen Sie erhalten.
  • Art der Kundenbewertungen: Grundsätzlich sollten Sie nicht allzu viel auf die Bewertungen für Online-Shops geben. Sie finden nahezu ausschließlich sehr gute Bewertungen für einen Shop? Auch dies kann darauf hinweisen, dass es sich um einen Fake-Shop handelt.
  • AGB (Allgemeine Geschäftsbedingungen): Wenn sich ein Fake-Shop erfundener oder kopierter AGB bedient, ist das nicht selten schwierig festzustellen. Stutzig werden sollten Sie, wenn Sie gar keine AGB finden oder diese in kaum verständlichem Deutsch geschrieben sind.
  • Impressum: Normalerweise muss ein Impressum zumindest den Namen eines Vertretungsberechtigten, die Postanschrift und E-Mail-Adresse enthalten. Für den jeweiligen Handelsregistereintrag gibt es eine bestimmte Nummer, die Sie überprüfen können.
EHI-Siegel Geprüfter Onlineshop: So überprüfen Sie das Siegel des Onlineshops

Mit Käuferschutz-Siegeln wird in Onlineshops ein sicherer Einkauf beworben. Auch das EHI-Siegel soll für mehr Sicherheit beim Onlineshopping sorgen. Doch es gibt auch viele Fälle von Siegelmissbrauch. Wir erklären Ihnen, wie Sie das EHI-Siegel überprüfen.

0 Kommentare

Geld an Fake-Shop gezahlt?

Wer schnell und konsequent handelt, kann möglicherweise dafür sorgen, dass der Fake-Shop den Betrag nicht erhält oder behält.

  • Wenden Sie sich schnellstmöglich an Ihre kontoführende Bank, und eine Überweisung lässt sich möglicherweise noch verhindern. Welcher Zeitrahmen Ihnen zur Verfügung steht, ist instituts-, wochentags- und tageszeitabhängig. Die Spanne reicht von einigen Sekunden bis zu mehreren Stunden. Die Zahlung erfolgte per Lastschrift? Dann haben Sie maximal acht Wochen nach dem Abbuchen Zeit, die Rückbuchung bei Ihrer  Bank zu beantragen. Hier finden Sie unseren Musterbrief zur Abwehr unberechtigter Forderungen.
  • Prinzipiell sollten Sie sämtliche Unterlagen, die zu einer Online-Bestellung gehören sammeln und sicher aufbewahren. Gemeint sind insbesondere Bestellbestätigung, Kaufvertrag und E-Mails, die die Bestellung betreffen.
  • Als Opfer eines Fake-Shops – und somit als Betrugsopfer – haben Sie die  Chance, Ihre ausgedruckten Unterlagen einem der Verbraucherverbände in Deutschland zur Überprüfung vorzulegen. Zudem können Sie entweder bei der Polizeidienststelle vor Ort oder aber online eine Strafanzeige stellen.

Fragen & Antworten

FAQs zum Thema Fake-Shops

1. Ist es möglich, einen Vorkassebetrag zurückzuerhalten?

Die einzige Möglichkeit den Betrag nach Buchung auf dem anderen Konto zurückzubekommen, ist eine Anfrage von Bank zu Bank. Die Empfängerbank müsste dann den Händler kontaktieren und die Rückbuchung beantragen.

2. Was bringt eine Strafanzeige gegen einen Fake-Shop?

Nach einer Anzeige nimmt die Polizei die Ermittlungen gegen den Fake-Shop auf. Im günstigsten Fall erhalten Sie letztlich Ihr Geld zurück.

3. Welche Zahlungsmöglichkeiten sind für Online-Bestellungen geeignet?

Als die sichersten Varianten sind die Zahlung per Rechnung und die Einzugsermächtigung zu nennen.

4. Wie reagiere ich, wenn ich meine Ware trotz Zahlung und Nachfrage nicht erhalte?

Stellen Sie möglichst rasch Strafanzeige und kontaktieren Sie Ihre Bank. Womöglich kann Ihre Bank das Geld noch zurückholen.

5. Ist die Verschlüsselung per SSL wichtig?

Bei SSL (Secure Sockets Layer) handelt es sich um Verschlüsselungsprotokoll, das der sicheren Datenübertragung dient. Wichtig ist dieses Verfahren insbesondere für persönliche Daten und Zahlkarten-Transaktionen.

Fazit

Online-Einkäufe sind umso attraktiver, je preisgünstiger die gesuchten Produkte sind. Auf der Suche nach schönen und günstigen Produkten kann es aber durchaus passieren, dass Sie an einen Fake-Shop geraten. Deshalb sollten Sie vor einer Bestellung in einem Ihnen unbekannten Online-Shop erst einmal kontrollieren, mit wem Sie es zu tun haben. Insbesondere sollten Sie von der Zahlung per Vorkasse Abstand nehmen und eine Bestellung vermeiden, wenn Sie Zweifel an Siegeln, Impressum und/oder AGB haben.

Schreibe einen Kommentar