Verbraucherschutz möchte Ihnen Push-Benachrichtigungen schicken.

Bitte wählen Sie Kategorien die Sie abonnieren möchten.



Ratenkauf vs. Kredit: Was ist besser?


Bitte unterstützen Sie uns

Mit einmalig 3 € tragen Sie zur Erhaltung von Verbraucherschutz.com bei und erkennen unsere Leistung an. Jetzt 3,00 Euro per PayPal senden. So können Sie uns außerdem unterstützen.

Mit einem freiwilligen Leser-Abo sagen Sie Betrügern den Kampf an, unterstützen die Redaktion und bekommen einen direkten Draht zu uns.

Sie wollen eine größer Investition machen? Und jetzt fragen Sie sich, ob ein Ratenkauf oder ein Kredit besser ist? Was sind Vorteile? Was sind die Nachteile der jeweiligen Variante? Wir haben uns beide genau angesehen und verglichen.

Die Ratenkauf-Option wird vermehrt auch im Onlinehandel angeboten. Aus den örtlichen Geschäften und damals aus dem Versandhaushandel sind Ratenkäufe längst bekannt. Es wundert somit nicht, dass sie im Onlinehandel Einzug genommen haben. Dennoch stellt sich die Frage, wann und ob diese Zahlungsweise sinnvoll ist. Sind hin und wieder nicht Kredite ratsamer? Dieser Artikel stellt beide Angebote einmal vor.

Ratenkauf: Wie funktioniert das Ganze?

Im Grunde genommen ist ein Ratenkauf ebenfalls ein Kredit. Im Gegensatz zu einem gewöhnlichen Darlehen erhält der Kunde jedoch kein Geld, sondern die Ware. Grundsätzlich laufen Ratenkäufe identisch ab, eher im Hintergrund lassen sich Unterschiede finden:

  • Eigene Durchführung – bei dieser Variante stellt der Händler selbst die Bank dar. Er bietet den Ratenkauf an, prüft die Eignung der Kunden und wickelt den Kauf bis hin zur letzten Rate in Eigenregie ab.
  • Fremddurchführung – diesen Weg gehen die meisten Händler, da der Aufwand für sie geringer ist. Der Ratenkauf wird im Hintergrund von einem Fremdunternehmen geprüft und schließlich durchgeführt. Online kommt hier meist Klarna ins Spiel. Bei der Prüfung wird mitunter die Bonität durchleuchtet.

Bei einem Ratenkauf stehen Kunden nur wenige Auswahlmöglichkeiten bei den jeweiligen Händlern zur Verfügung. Meist können sie die Laufzeit, also die Anzahl der Raten, leicht variieren. Wird dies gemacht, müssen die Gebühren natürlich ebenfalls beachtet werden – ein langer Ratenkauf verursacht höhere Kosten.

Wichtig ist, zu wissen, dass ein Ratenkauf nicht kostenlos ist. Der Händler erhebt Zinsen und teilweise Gebühren. Diese sollten unbedingt genau geprüft und eventuell mit anderen Lösungen verglichen werden. Auch Null-Prozent-Finanzierungen sind mitunter nicht kostenlos, da die Gebühren teils in den Preis hineingerechnet werden.

Alternative Kredit

Eine Alternative zum Ratenkauf ist der Ratenkredit. Verglichen mit den Zinsen eines Ratenkaufs ist der Kredit häufig günstiger, wobei er sich natürlich erst ab gewissen Summen lohnt. Generell gilt hier:

  • Ausrechnen – zuerst muss die benötigte Summe berechnet werden. Ohne diese ist ein realistischer Vergleich nicht möglich.
  • Vergleichen – der Kreditvergleich ist heute schnell durchgeführt. Je nach benötigter Summe können sich nun auch die Standardkredite der Anbieter lohnen. Sie sind fix auf Laufzeit und Summe festgelegt und bieten oft die Option, eine komplett digitale Vergabe durchzuführen.
  • Nachteil – je nach Kreditanbieter können bis zur Auszahlung bis zu zwei Wochen vergehen. Bei voll digital bearbeiteten Krediten reduziert sich die Zeitspanne auf bis zu 48 Stunden.

Das Zinsniveau von Krediten liegt im Durchschnitt unter dem der Ratenkäufe. Somit sind sie definitiv günstiger, wenngleich auch ein wenig umständlicher. Immerhin kann der Kredit nicht direkt aus dem Warenkorb beantragt werden.

Ein Ratenkredit bietet sich übrigens auch an, wenn schon mehrere Ratenkäufe getätigt wurden. Mit dem Geld aus dem Kredit lassen sich die Ratenkäufe auf einen Schlag bezahlen, sodass nur noch die Kreditrate fällig wird. Das schafft Übersicht und spart oft noch Geld.

Was lohnt sich wann?

Es gibt keine feste Regel, die für einen Ratenkauf oder einen Kredit spricht. Letztendlich sind es Einzelfallentscheidungen. Einige Anhaltspunkte lassen sich dennoch nennen:

Kredit

  • Summe – bei höheren Summen, die jenseits der 1.000,00 Euro liegen, ist der Ratenkredit sinnvoller und im Vergleich günstiger. Mittlerweile gibt es auch gute Kreditangebote über geringere Summen, die teils sogar mit kurzen Laufzeiten verknüpft werden können.
  • Einkaufsverhalten – sollen mehrere Produkte, gar in mehreren Shops, gekauft werden, spricht dies für den Kredit. Der Grund ist leicht erkennbar: Das Gesamtgeld ist auf dem Konto und kann von dort abgebucht werden. Müssten stattdessen Ratenkäufe in mehreren Shops abgeschlossen werden, so werden die Kosten schnell unübersichtlich.

Ratenkauf

Kleiner Einkauf – wird nur ein Produkt benötigt, welches einen noch überschaubaren Preis hat, ist der Ratenkauf durchaus gut geeignet.

  • Ein Shop – der Ratenkauf sollte sich immer auf einen einzelnen Shop begrenzen, sodass die Einkäufe in den Raten zusammengefasst werden können.
  • Geringere Kosten – sollte bei einem Vergleich herauskommen, dass die Ratenoption günstiger als ein Kredit ist oder dass nur Kredite mit weitaus höheren Summen aufgenommen werden können, so ist der Ratenkauf ebenfalls sinnvoll.

Wichtig ist schlichtweg, die Bedeutung des Ratenkaufs nicht zu ignorieren. Auch er stellt einen Kredit dar und er stellt den Kunden vor dieselben Verpflichtungen, wie ein eigentlicher Kredit. Problematisch wird es, sobald mehrere Ratenkäufe in verschiedenen Shops abgeschlossen werden. Die Raten summieren sich, sodass teilweise der Überblick über die Gesamtkosten verloren geht.

Hin und wieder wird zudem berichtet, dass die häufige Nutzung von Ratenkäufen sich auf die Bonität auswirkt. Sicher ist allerdings, dass fremd durchgeführte Ratenkaufgeschäfte über Drittanbieter besondere Regeln haben. Kunden, die dem Drittanbieter noch nicht bekannt sind oder über den es keine verlässlichen Daten gibt, erhalten selbst bei Rechnungskäufen oft nur kleine Summen zugesprochen. Es kann also durchaus sein, dass ein Kunde trotz bester Bonität keinen Ratenkauf über mehr als 300,00 Euro abschließen kann, weil er dem Anbieter nicht bekannt ist. Ein anderer Grund kann sein, dass schon mehrere nicht abgeschlossene Ratenkäufe registriert sind und das Gesamtlimit aufgebraucht ist. Liegt dieses bei beispielsweise 1.000 Euro und der Kunde hat schon über 800,00 Euro Ratenverpflichtungen, wäre ein Geschäft über weitere 300,00 Euro nicht möglich.

Fazit – Ratenkäufe immer abwägen

Ein Ratenkauf ist unheimlich praktisch. Für ihn sind keine weiteren Schritte notwendig, da der Händler alles für den Kunden regelt. Dafür zahlt der Kunde jedoch in einigen Fällen höhere Gebühren und Zinsen. Grundsätzlich sind Ratenkäufe nur bei Einkäufen in einem einzelnen Shop empfehlenswert, damit sich verschiedene Raten erst gar nicht summieren können. Bei großen Anschaffungen und Einkäufen in mehreren Shops ist der Ratenkredit stets günstiger und empfehlenswerter. Es braucht nur eine Rate monatlich gezahlt zu werden und der Kunde kann alle Einkäufe direkt bezahlen.

Wussten Sie schon, dass Sie bei Amazon einen zinslosen Kredit per Monatsabrechnung bekommen?

Schreibe einen Kommentar