7sections GmbH | Verbraucherschutz.com
https://www.verbraucherschutz.com
Thu, 26 Aug 2021 09:42:12 +0000de
hourly
1 https://wordpress.org/?v=5.8.10https://www.verbraucherschutz.com/wp-content/uploads/2020/12/cropped-cropped-verbraucherschutz-favicon-1-32x32.png7sections GmbH | Verbraucherschutz.com
https://www.verbraucherschutz.com
3232E-Mail: 750 Euro, 500 Euro und 250 Euro Rewe-Gutschein führt zu einem Datensammler-Gewinnspiel
https://www.verbraucherschutz.com/warnungsticker/e-mail-500-euro-rewe-gutschein-fuehrt-zu-einem-datensammler-gewinnspiel/
https://www.verbraucherschutz.com/warnungsticker/e-mail-500-euro-rewe-gutschein-fuehrt-zu-einem-datensammler-gewinnspiel/#commentsThu, 26 Aug 2021 09:41:47 +0000https://www.verbraucherschutz.com/?p=6811Wieder einmal sollen Sie von einem Lebensmittelgeschäft einen 250 Euro beziehungsweise 500 Euro Gutschein bekommen. Diesmal trifft es erneut Rewe. Was Sie von der E-Mail mit dem Betreff „Dein REWE-Gutschein für …“ oder „Ihr REWE-Einkaufsgutschein
]]>Wieder einmal sollen Sie von einem Lebensmittelgeschäft einen 250 Euro beziehungsweise 500 Euro Gutschein bekommen. Diesmal trifft es erneut Rewe. Was Sie von der E-Mail mit dem Betreff „Dein REWE-Gutschein für …“ oder „Ihr REWE-Einkaufsgutschein liegt bereit“ erwarten können und warum Sie vorsichtig sein sollten, verraten wir Ihnen in diesem Artikel.
Eins haben all diese Meldungen per E-Mail, WhatsApp, Facebook, oder auf welchem Weg sie auch immer bei Ihnen eintreffen, gemein: Der Lebensmittelhändler Rewe hat mit diesen Aktionen nichts zu tun. Im Gegenteil. Das Unternehmen ist selbst geschädigt, da Name und oftmals auch das Logo missbräuchlich verwendet werden.
Auch mit der folgenden E-Mail hat Rewe nichts zu tun. Trotzdem erweckt Sie bei Nutzern den Eindruck, als wenn der Lebensmittelhändler dahinter steckt.
Verpassen Sie keine Warnung. Hier können Sie uns folgen:
Als Absender der Nachricht fungiert Rewe-Gutschein. Die uns vorliegenden Nachricht kommen beispielsweise von der E-Mail-Adresse [email protected]. Im Betreff ist zu lesen „Account Status: (1) nicht beanspruchter Rewe-Gutschein“ oder „Ihr REWE-Einkaufsgutschein liegt bereit“. Und im Text selber werden Sie sogar mit Ihrem Namen angeschrieben.
Mit der E-Mail wird der Eindruck erweckt, dass man schon etwas gewonnen hat oder mindestens in einer Beziehung zu dem Unternehmen steht. Schließlich wird suggeriert, dass der Empfänger nicht erreichbar war und ein Gutschein hinterlegt ist. Aus der Nachricht geht nicht zweifelsfrei hervor, dass es sich um plumpe Werbung für ein Gewinnspiel handelt. Allein der Absender „Rewe-Gutschein“ suggeriert, dass die Aktion etwas mit dem Lebensmittelhändler zu tun hat.
Folgende weitere Versionen der E-Mail sind uns bisher bekannt:
AktuellArchivAbsenderBetreffzeilen
26.08.2021 Rewe-Gutschein von Rewe.DE
(Foto: Screenshot)
14.04.2021 G---lückwunsch ....! Bestätigen Sie jetzt Ihren Preis!. von R-ewe 2021
12.08.2020 Wichtig, Sie haben 24 Stunden Zeit, um Ihr Konto zu aktivieren - 747260 von R e w e <[email protected]>
Aktuell wird die E-Mail mit dem 250 Euro Rewe Gutschein wieder massenhaft versendet. Diesmal steckt als Datensammler die MyGimi GmbH dahinter. Zunächst ein paar Fragen auf konsumentenumfrage.de beantworten und anschließend werden die Daten an das Direktmarketingunternehmen übermittelt. Wenn Sie nicht auf massenhaft Werbung au sind, sollten Sie nicht an diesem Gewinnspiel teilnehmen.
16.08.2018 250 Euro REWE-Gutschein für Dich von Rewe
Hallo Maxi Musterfrau,
wir freuen uns Ihnen mitzuteilen, dass Sie unter den ausgewählten für einen 250€ REWE Einkaufsgutschein sind!
So macht der Haushaltseinkauf besonders viel Spaß!
Verlieren Sie keine Zeit und sichern Sie sich jetzt einen möglichen Einkaufsgutschein für Ihren Lieblings-Supermarkt!
Jetzt hier klicken und Ihren REWE Einkaufsgutschein anfordern
Ihre Vorteile im Überblick:
– 100% kostenlos
– in allen Filialen deutschlandweit einlösbar
– freie Entscheidung wie viel wo eingelöst wird
Viel Spass und viel Glück!
Ihr Kundenservice-Team
HIER KLICKEN
(Quelle: Screenshot)
17.01.2018 Dein REWE-Gutschein für ... von Kundenservice
Sehr geehrter Herr Mustermann,
Herzlichen Glückwunsch!
Unsere Zentrale in Berlin hat Sie ausgewählt:
Für einen möglichen Supermarkt-Gutschein im Wert von 250 Euro!
Hier klicken
Dieser kann bei REWE eingelöst werden.
Hier Ihr exklusiver Zugang für Finalisten: Hier klicken
Wir gratulieren Ihnen recht herzlich, dass Sie unter die Finalisten gewählt wurden.
Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Gewinner Team
100% GRATIS MITMACHEN
15.01.2018: Account Status: (1) nicht beanspruchter Rewe-Gutschein von Rewe-Gutschein <[email protected]>
Guten Tag Frau …,
leider konnten wir Sie kürzlich nicht erreichen.
Es geht um den Gutschein bei Rewe, der für Sie möglicherweise hinterlegt
wurde. Sie haben immer noch die Chance darauf!
Allerdings verfällt Ihre Gewinnchance bald.
Gutschein unverbindlich anfordern:
http://link.news.omail6.de/link.php?M=…=T
Tut mir leid, wenn ich Sie damit belästige, aber ich dachte Sie sollten
sich diese exklusive Chance nicht entgehen lassen:
500,- Euro Rewe Gutschein!
Falls Sie den Rewe Gutschein nicht abrufen wollen, betrachten Sie meine
Nachricht als gegenstandslos.
Oder klicken Sie hier um sich noch rechtzeitig anzumelden:
http://link.news.omail6.de/link.php?M=…=T
Ich hoffe, ich konnte Ihnen mit meiner Nachricht eine kleine Freude machen!
Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Gutschein-Service
16.06.2017 Dein REWE-Gutschein für Boxdorf von Exklusiv für
Hallo Max Mustermann,
Herzlichen Glückwunsch!
Sie sind einer der Finalisten im Juni 2017 für das Supermarkt-Gutschein Gewinnspiel, in dem Sie einen 500,- Euro Supermarkt-Gutschein gewinnen können. Die Ziehung wurde in Berlin von der Gewinnspielabteilung durchgeführt.
Verschwenden Sie keine Zeit und greifen Sie zu, um Ihren möglichen Gewinn 500,- Euro Supermarkt-Gutschein für Rewe JETZT zu sichern.
Exklusiver Zugang für Finalist:Max Mustermann
Wir gratulieren Ihnen recht herzlich, dass Sie unter die Finalisten für einen 500,- Euro Supermarkt-Gutschein für Rewe gewählt wurden. JETZT HIER KLICKEN
Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Gewinner Team
20.04.2017 Account Status: (1) nicht beanspruchter Rewe-Gutschein von 'Account Status'
(Quelle: Screenshot)
Hallo Frau Mustermann,
kürzlich haben wir Ihnen mitgeteilt, dass Sie der mögliche Exklusive
Gewinner eines Rewe-Gutscheins im Wert von 500,- Euro sind.
Bisher haben wir keine Rückmeldung erhalten. Besteht Ihrerseits kein
Interesse mehr?
Hier haben Sie erneut die Möglichkeit mitzumachen:
http://link.news.omail6.de/link.php?M=…=T
Ihre Vorteile:
– in allen Rewe Filialen einlösbar
– sofort, einfach und unverbindlich
– 100% kostenlos
Falls Sie also als möglicher Gutschein-Empfänger ausgewählt wurden, hier
nachsehen:
http://link.news.omail6.de/link.php?M=…=T
Mit freundlichem Gruß,
Ihr Gutschein Kundenservice-Team
Derzeit wird die Webseite mit dem Gewinnspiel von verschiedenen Absendern und mit diversen Betreffzeilen beworben. Folgende Daten sind uns bislang bekannt:
Account Status: (1) nicht beanspruchter Rewe-Gutschein
Dein REWE-Gutschein für …
Letzte Chance: Dein REWE-Gutschein für …
REWE-Gutschein für …
Herr Mustermann, Ihr REWE-Einkaufsgutschein liegt bereit
250 Euro REWE-Gutschein für Dich
Herzlichen Glueckwunsch, du hast gewonnen!
Glueckwunsch ! du hast gewonnen
letzte Erinnerung: Glueckwunsch ! du hast gewonnen
Sie haben eine ähnliche E-Mail von einem anderen Absender oder mit einem anderen Text erhalten? Dann leiten Sie uns diese an unsere E-Mail-Adresse [email protected] weiter. Wir schauen uns die Nachricht an und aktualisieren diesen Artikel oder geben bei Bedarf eine neue Warnung heraus.
Was passiert, wenn Sie den Rewe-Gutschein anfordern?
Klicken Sie auf einen der Links im Text, landen Sie auf der Webseite mit der URL http://besser-einkaufen.tips. Hier dürfen Sie an einem Gewinnspiel eines Ihnen bisher unbekannten Unternehmens teilnehmen. Ganz im Gegensatz zur E-Mail, fordern Sie hier keinen Gutschein an. Vielmehr sollen Sie Ihre Daten für Marketingzwecke bereitstellen und können im Gegenzug einen Gutschein gewinnen.
Im Impressum und dem Kleingedruckten unter der Aktion steht auch, dass Rewe nichts mit der Aktion zu tun hat. Es wird sogar aufgelöst, wer dahinter steckt:
Die REWE Group, Billa AG und der Migros-Genossenschafts-Bund sind weder Veranstalter noch Sponsor und stehen mit der 7sections GmbH in keiner geschäftlichen Beziehung. Veranstalter dieses Gewinnspiels ist die 7sections GmbH.
Letzten Endes ist diese Entscheidung jedem selber überlassen. Vor der Teilnahme sollten Sie sich über die Folgen informieren. Denn nehmen Sie am Gewinnspiel teil, geben Sie gleichzeitig eine Werbeeinwilligung für Partner und Sponsoren der 7sections GmbH ab. Das bedeutet, dass Sie sehr viel Werbung per E-Mail bekommen und mit Werbeanrufen gestört werden.
Weitere Datensammler im Zusammenhang mit den REWE-Gutschein-Gewinnspiel aufgetaucht
16.08.2018 Update Ein weiteres Datensammler-Unternehmen reiht sich in die Riege ein. Diesmal führt die E-Mail-Werbung auf eine Seite des Unternehmens MyGimi GmbH. Hier gilt ebenfalls: wer mitmacht, muss mit Werbung per E-Mail, Post und mit nervigen Werbeanrufen rechnen.
06.02.2018 Update Mittlerweile wird die E-Mail mit dem 250 Euro REWE-Gutschein wieder versendet. Diesmal führt das Gewinnspiel allerdings zu dem Datensammler Lead Spot Media. Auch hier gilt, dass Sie nach einer Teilnahme mit Werbung per E-Mail, Post und mit nervigen Werbeanrufen rechnen können.
Sind in Ihrem elektronischen Postfach andere Gewinnspiele gelandet oder wurden Ihnen Gutscheine versprochen? Senden Sie uns die Nachrichten an [email protected]. In den Kommentaren unter diesem Artikel können Sie gern mit anderen Lesern darüber diskutieren, wie Sie solche Aktionen einschätzen.
Spendieren Sie eine Tasse Tee oder Kaffee?
Empfinden Sie unsere Arbeit als wertvoll und hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Möchten Sie uns unterstützen? Dann spendieren Sie dem Redakteur einen Kaffee oder Tee. Ihre Wertschätzung motiviert uns und erhält Verbraucherschutz.com als unabhängiges Verbraucherportal.
Empfinden Sie unsere Arbeit als wertvoll und hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Möchten Sie uns unterstützen? Dann spendieren Sie dem Redakteur einen Kaffee oder Tee. Ihre Wertschätzung motiviert uns und erhält Verbraucherschutz.com als unabhängiges Verbraucherportal.
03.01.2019 Artikel aktualisiert
24.08.2018 Neuen Betreff und Absender hinzugefügt.
06.06.2018 Neuen Betreff und Absender hinzugefügt.
06.02.2018 Neuen Gewinnspielanbieter ergänzt.
30.01.2018 Neuen Absender im Text ergänzt.
17.01.2018 Neuen Absender und neuen E-Mail-Text ergänzt.
08.08.2017: Wir haben den Artikel aktualisiert und die Daten der aktuellen Aussendung hinzugefügt.
18.06.2017 Wir haben eine weitere E-Mail hinzugefügt, mit der für das Gewinnspiel geworben wird.
20.04.2017 Artikel mit einer weiteren E-Mail ergänzt und überarbeitet.
15.01.2017 Artikel erstellt.
]]>https://www.verbraucherschutz.com/warnungsticker/e-mail-500-euro-rewe-gutschein-fuehrt-zu-einem-datensammler-gewinnspiel/feed/12Nutella-Geschenkkorb im Wert von 150€ zu Gewinnen!: Gewinnspiel ist nicht von Ferrero
https://www.verbraucherschutz.com/warnungsticker/nutella-gewinnspiel-ist-nicht-von-ferrero/
https://www.verbraucherschutz.com/warnungsticker/nutella-gewinnspiel-ist-nicht-von-ferrero/#commentsSun, 07 Mar 2021 16:43:24 +0000https://www.verbraucherschutz.com/?p=17199Wir bekommen Anfragen zu einem Gewinnspiel von Nutella. Per E-Mail wird suggeriert, dass Nutella Produkttester für verschiedene Produkte sucht. Doch der Hersteller Ferrero hat damit nichts zu tun. Und das Nutella Probierpaket werden Sie wohl auch
]]>Wir bekommen Anfragen zu einem Gewinnspiel von Nutella. Per E-Mail wird suggeriert, dass Nutella Produkttester für verschiedene Produkte sucht. Doch der Hersteller Ferrero hat damit nichts zu tun. Und das Nutella Probierpaket werden Sie wohl auch nicht bekommen. Wir erklären, was es mit der Aktion auf sich hat.
Immer wieder berichten wir über Gewinnspiele, die auf den ersten Blick täuschend echt wirken und von dem jeweiligen Hersteller stammen könnten. Doch das ist oft nicht so. Vielmehr verbergen sich Datenhändler und Direktmarketingunternehmen hinter diesen Aktionen, was oft nur auf den zweiten oder dritten Blick erkennbar ist. Beispielsweise haben wir über die Aktionen berichtet, bei denen Sie ein iPhone X, einen Tesla Modell S oder Gardena-Produkte gewinnen konnten.
Die Veranstalter der Gewinnspiele bewegen sich häufig in einem rechtlich mehr oder weniger einwandfreien Rahmen. Irreführend und teils betrügerisch ist oft die vorgeschaltete Werbung, die Sie per E-Mail, SMS oder via Werbeanzeige auf Webseiten sehen. Diese verspricht oft mehr, als sie hält, oder suggeriert dem Empfänger, dass dieser bereits gewonnen hat. Beispielsweise werden Sie gern beglückwünscht, obwohl Sie gar nichts gewonnen haben und erst an dem Gewinnspiel durch Eingabe Ihrer Daten teilnehmen sollen. Auch in sozialen Netzwerken werden die Aktionen häufig publiziert.
Das Nutella-Gewinnspiel mit dem großen Probierpaket stammt ebenfalls nicht von dem Hersteller Ferrero. Allerdings wird darauf auf der Gewinnspielseite „dein-probierpaket.de“ oder konsumentenumfrage.de hingewiesen, teils allerdings zu spät. Wir fassen nachfolgend kurz zusammen, was Sie vor der Teilnahme wissen sollten:
Das Gewinnspiel für das große Nutella Probierpaket oder ein 5KG Glas stammt nicht von Ferrero. Leider ist das aufgrund der grafischen Gestaltung auf den ersten Blick oft nicht erkennbar.
Veranstalter ist die 7sections GmbH aus Frankfurt, die MyGimi GmbH oder andere Datensammler. Es handelt sich um Direktmarketingunternehmen.
Wer an der Aktion teilnimmt, ohne das Kleingedruckte zu lesen, muss mit viel Werbung per E-Mail, SMS und Werbeanrufen rechnen.
Mit der Teilnahme erteilen Sie dem jeweiligen Unternehmen eine weitreichende Werbeerlaubnis und bestätigen, dass Ihre Daten an Dritte weitergegeben werden dürfen.
Falls Sie an dem Gewinnspiel unüberlegt teilgenommen haben oder es sich später anders überlegen, können Sie die Werbeeinwilligung widerrufen. Wir erklären in einer Anleitung, wie Sie die Werbeerlaubnis bei der 7sections GmbH oder bei der MyGimi GmbH widerrufen.
Grundsätzlich raten wir vor der Teilnahme an Gewinnspielen im Internet, dass Sie genau überprüfen, wo Sie teilnehmen. Außerdem sollten Sie immer das Kleingedruckte lesen, um nachträglich keine böse Überraschung zu erleben.
Kunden der Volksbank werden massiv mit Phishing-Mails angegriffen. Aktuell wird mit dem Betreff „Einschränkung Ihres
Weiterer Gewinnspiel-Veranstalter aufgetaucht
Ein weiterer Datensammler setzt auf den Markennamen Nutella und bietet ein Nutella Probierpaket an. Doch tatsächlich geht es um das Einsammeln von Nutzerdaten. Die Aktion wird von Nutella nicht unterstützt. Es handelt sich um ein ganz normales Gewinnspiel. Veranstalter ist in diesem Fall die MyGimi GmbH. Wir erklären in einer ausführlichen Anleitung, wie Sie Gewinnspiele der MyGimi GmbH kündigen und die erteilte Werbeerlaubnis widerrufen.
Besonders gemein: Die Aktion wird mit E-Mails beworben, bei denen als Absendername teilweise „Nutella“ angegeben ist. Dadurch soll der Eindruck erweckt werden, dass es sich um eine Aktion der Schokoladenmarke handelt. Ob die MyGimi GmbH auch für den Versand dieser E-Mails verantwortlich ist, ist derzeit unbekannt.
Wo wird das Nutella-Gewinnspiel beworben?
Häufig stammt die Werbung für diese Gewinnspiele nicht von dem Gewinnspielveranstalter selbst. Vielmehr sind dafür meistens Dritte verantwortlich. Bitte leiten Sie E-Mails mit Werbung für dieses Gewinnspiel an [email protected] weiter, damit wir darüber berichten können. Folgende Werbung ist uns bisher bekannt:
Absender:
Ihr Kundenservice
Kundenservice Nutella
Nutella
Betreffzeilen
Max, gewinne ein großes Nutella Probierpaket
Jetzt Nutella Probierpaket gewinnen
Nutella Probierpaket fur
Nutella probierpaket gratis testen
Wichtige Mitteilung für …
Ein Nutella probierpaket gratis testen !
Ein Nutella Probierpaket für dich
Folgende Texte der E-Mails sind bisher bekannt:
07.03.2020 Gewinnen Sie einen Nutella-Geschenkkorb im Wert von 150€! von Nutella-Geschenkkorb gewinnen
(Foto: Screenshot)
25.12.2020 Ein 5KG Glas zu Gewinnen ! von Nutella.DE
(Quelle: Screenshot)
22.07.2020 Ein Nutella Probierpaket für dich von Kundenservice Nutella
Hinterlassen Sie einen Kommentar zu diesem Gewinnspiel
Wir möchten gern wissen, ob die Werbung für dieses Gewinnspiel noch im Umlauf ist. Bitte hinterlassen Sie einen Kommentar unterhalb des Artikels, wenn Sie Werbung für das Nutella Probierpaket gesehen oder per E-Mail bekommen haben.
]]>https://www.verbraucherschutz.com/warnungsticker/nutella-gewinnspiel-ist-nicht-von-ferrero/feed/35aldi-sud.online: Aldi Süd verlost keine 50 E-Bikes – Fake-Werbung auf Facebook
https://www.verbraucherschutz.com/warnungsticker/aldi-sud-online-aldi-sued-verlost-keine-50-e-bikes-fake-werbung-auf-facebook/
https://www.verbraucherschutz.com/warnungsticker/aldi-sud-online-aldi-sued-verlost-keine-50-e-bikes-fake-werbung-auf-facebook/#respondTue, 21 Apr 2020 14:13:15 +0000https://www.verbraucherschutz.com/?p=46692In dem sozialen Netzwerk Facebook und womöglich auch auf Instagram wird derzeit ein Gewinnspiel beworben. Angeblich verlost Aldi Süd 50 E-Bikes im Rahmen eines Wettbewerbs. Wir warnen vor dieser Aktion. Sie gewinnen nichts. Aktuell scheinen
]]>In dem sozialen Netzwerk Facebook und womöglich auch auf Instagram wird derzeit ein Gewinnspiel beworben. Angeblich verlost Aldi Süd 50 E-Bikes im Rahmen eines Wettbewerbs. Wir warnen vor dieser Aktion. Sie gewinnen nichts.
Aktuell scheinen E-Bikes bei den Nutzern so hoch im Kurs zu stehen, dass nahezu jeden Tag ein neues Gewinnspiel entsteht. Zuerst haben wir vor dem Gewinnspiel im Namen der Facebook-Seite Edeka Markt gewarnt. Angeblich wollte Edeka sein Lager räumen und deshalb 25 E-Bikes verlosen. Kurz danach entdeckten wir eine weitere Seite auf Facebook, die ebenfalls 25 E-Bikes verschenken wollte. Und nun gesellt sich eine Fake-Aktion im Namen von Aldi Süd dazu.
Auch dem derzeitigen Gewinnspiel geht es um E-Bikes. Angeblich sollen gleich 50 Fahrräder im Rahmen eines Wettbewerbes verschenkt werden. Eingesammelt werden die Nutzer offenbar wieder in sozialen Netzwerken wie Facebook oder Instagram. Es ist außerdem denkbar, dass für das dubiose Gewinnspiel auf Spam-Mails versendet werden.
Wichtiger Hinweis: Aldi Süd hat mit dieser Aktion nichts zu tun und ist selbst geschädigt, da der Markenname und die Logos missbräuchlich verwendet werden.
Die modernen Kartenführerscheine passen in jeden Geldbeutel, aber es gibt noch deutlich ältere Führerschein. Die alten Führerscheine sind grau oder rosafarben und sind auch weiterhin
Eine schlanke Figur und das ohne Sport ist der Wunsch vieler Verbraucher und das nutzen zahlreiche Anbieter schamlos aus. Die Versprechungen sind vielfältig, die Realität
Zweimal im Jahr müssen sich Autofahrer mit dem Thema Autoreifen beschäftigen. Während einige ganzjährig Allwetterreifen nutzen, fahren andere auch im Sommer mit Winterreifen. Und dann
Einfache Teilnahme mit einer Umfrage
Um in den Genuss von einem der 50 E-Bikes zu kommen, müssen Sie scheinbar nur einige Fragen beantworten. Wer den Links folgt, gelangt auf die Webseite aldi-sud.online. Es soll der Eindruck erweckt werden, dass Sie sich auf der Internetseite des Lebensmitteldiscounters aus Süddeutschland befinden. Doch das stimmt nicht. Es ist vollkommen unbekannt, wer aldi-sud.online registriert hat und für die dubiose Seite verantwortlich ist.
Zunächst sollen Sie auf der Fake-Seite drei einfache Fragen beantworten. Das kann jeder. Erst danach kommen Sie zu dem eigentlichen Gewinnspiel, wo Sie endlich Ihre Daten eingeben können. Nach der Teilnahme an der Umfrage wird Ihnen suggeriert, dass Sie Ihr Geschenk tatsächlich bekommen. In Wirklichkeit werden Sie zu einem weiteren Gewinnspiel weitergeleitet. Hier können Sie angeblich ein E-Bike im Wert von 2.500 Euro gewinnen.
Datensammler steht hinter dem Gewinnspiel
Bei dem Gewinnspielveranstalter handelt es sich um die 7sections GmbH. Das ist ein Datensammler, der mit diesen Preisausschreiben im Internet die persönlichen Daten von Verbrauchern einsammeln möchten. Diese werden an andere Unternehmen weiterverkauft, damit diese mit Werbung per Post, E-Mail oder Telefon auf Sie zukommen können. Nicht selten erhalten Verbraucher nach der Teilnahme an derartigen Aktionen unseriöse Werbeanrufe. Meist heißt es dann, dass Sie Finalist sind und garantiert etwas gewonnen haben. Der Haken: Um den Gewinn zu bekommen, sollen Sie ein Abo abschließen. Allerdings wird dieses so geschickt verpackt, dass viele Angerufene in die Falle tappen.
Gewinnspiel kündigen ist möglich
Falls Sie nach der Teilnahme an dem Gewinnspiel selbst merken, dass etwas nicht stimmt, können Sie die erteilte Werbeerlaubnis widerrufen. Je eher, umso besser. Dazu müssen Sie mit dem Gewinnspielveranstalter Kontakt aufnehmen. Wir erklären in einer ausführlichen Anleitung, wie Sie die Werbeerlaubnis bei der 7sections GmbH widerrufen und das Gewinnspiel kündigen.
Leider können die Daten in vielen Fällen nicht vollständig zurückgeholt werden, weil diese womöglich schon weitergegeben wurden. Fakt ist aber, dass Ihre persönlichen Daten nach dem Widerruf nicht mehr offiziell verwendet werden dürfen. Die Anzahl der Spam-Mails und dubioser Anrufe steigt meist trotzdem.
Was ist mit dem E-Bike?
Das werden Sie in der Regel nicht gewinnen. Auf keinen Fall haben Sie darauf kurzfristig eine Chance. Der Datensammler möchte nämlich mit diesem Gewinnspiel noch bis zum Januar 2021 Daten einsammeln. Ob danach tatsächlich ein E-Bike verlost wird, ist fraglich. Gewinnspiele dieser Art sind nicht transparent und lassen sich kaum überprüfen.
Falls Sie die Werbung auf Facebook oder Instagram sehen, sollten Sie Ihre Freunde vor dem Betrug warnen. Schließlich befinden Sie sich in einem sozialen Netzwerk, wo jeder auf den anderen ein bisschen aufpassen sollte. Zusätzlich empfehlen wir, dass Sie die dubiose Werbeanzeige für das Fake-Gewinnspiel bei Facebook melden.
Melden Sie uns dubiose Aktionen im Namen bekannter Marken
Falls Sie ebenfalls ein dubioses Gewinnspiel oder eine mysteriöse Facebook-Seite gesehen haben, dann melden Sie uns diese per E-Mail an [email protected]. Senden Sie uns so viele Informationen wie möglich. Hilfreich sind Screenshots, aber auch Links zu den entsprechenden Seiten. Je mehr Informationen wir haben, umso konkreter können wir warnen.
Online-Lotterien gibt es heute einige, aber nicht alle dieser speziellen Lotterien sind auch wirklich seriös. Die sogenannten „schwarzen“ Lotterien tarnen sich sehr gut und haben Prüfsiegel, besitzen aber im gleichen Atemzug keine gültige Lizenz. Online
Immer wieder erreichen die Verbraucherzentralen Beschwerden über Telefonwerbung, die unzulässig ist. Dabei geht es häufig um Lottospielgemeinschaften und Gewinnspiele. Nach einem langen Arbeitstag richten Sie sich auf einen gemütlichen Abend in den eigenen vier Wänden
In den letzten Jahren ist das Thema Kundendaten und der vorsichtige Umgang mit ihnen immer wieder thematisiert worden. Auch heute noch spielen die Angaben von Kontodaten, Preisausschreiben und die sozialen Netzwerke eine große Rolle und
Immer wieder geraten Millionen von Kunden- und Kontodaten in unbefugte Hände. Sie können sich gegen den Missbrauch der eigenen Daten wehren und wir geben Ihnen die richtigen Tipps dafür. Unternehmen gelangen an Adressen Die Kundendatenbestände
Gewinnspiele und Telefonsex waren versprochen, aber die Realität sieht anders aus, denn wenn Sie die beworbenen Telefonnummern wählen, erhalten Sie meist überteuerte Rechnungen. Im schlimmsten Fall kommt es zu einer Inkasso-Forderung, die Ihnen einfach per
]]>https://www.verbraucherschutz.com/warnungsticker/aldi-sud-online-aldi-sued-verlost-keine-50-e-bikes-fake-werbung-auf-facebook/feed/0E-Mail mit BiFi-Gewinn (Probierpaket) führt zu Datensammlern
https://www.verbraucherschutz.com/warnungsticker/e-mail-mit-bifi-gewinn-fuehrt-zu-datensammlern/
https://www.verbraucherschutz.com/warnungsticker/e-mail-mit-bifi-gewinn-fuehrt-zu-datensammlern/#commentsMon, 20 Jan 2020 11:49:42 +0000https://www.verbraucherschutz.com/?p=24643Ein Bifi-Probierpaket fänden Sie toll? Wie prima, wenn Sie es laut einer E-Mail quasi sicher haben. Die Nachricht mit dem Betreff „… dein BiFi-Probierpaket kommt zu dir nach Hause“ verspricht aber mehr, als sie am
]]>Ein Bifi-Probierpaket fänden Sie toll? Wie prima, wenn Sie es laut einer E-Mail quasi sicher haben. Die Nachricht mit dem Betreff „… dein BiFi-Probierpaket kommt zu dir nach Hause“ verspricht aber mehr, als sie am Ende hält. Was Sie wirklich erwartet? Wir verraten es Ihnen.
E-Mails mit vermeintlichen Gewinnen landen immer wieder in Ihrem Postfach. Meist haben Sie laut den Nachrichten bereits etwas gewonnen. Die reißerischen Betreffs führen dazu, dass Sie diese E-Mails anklicken und dann meist auch nicht so genau lesen. Denn die großen Button zum Mitmachen lassen einen schnell das Kleingedruckte überlesen.
Doch gleich vorab möchten wir Sie darauf hinweisen, dass die E-Mail mit dem BiFi Probierpaket nicht von BiFi oder der LSI – Germany GmbH stammt. Auch das US-Amerikanische Unternehmen Jack Link’s hat mit der Aktion nichts zu tun.
Wie sieht die E-Mail mit dem BiFi-Probierpaket aus?
Grundsätzlich ist es so, dass die E-Mail von den Erstellern jederzeit verändert werden kann. Nicht nur optisch, auch vom Text, Absender und Betreff her kann die Nachricht jederzeit angepasst werden. Sollten Sie eine andere E-Mail erhalten, leiten Sie uns diese bitte an [email protected] weiter.
Folgende Daten sind uns bereits bekannt.
Betreff:
Glückwunsch xxx, dein BiFi-Probierpaket kommt zu dir nach Hause
20.01.2020 Max, dein BiFi-Probierpaket kommt zu dir nach Hause
Hallo Max Muster,
Du wurdest ausgewählt an der Endauslosung eines BiFi Probierpakets teilnehmen zu dürfen.
Hier klicken
Erhalte ein Testpaket mit BiFi Carazza, Bifi Roll, BiFi Currywurst u.v.m. und probiere die leckere Produktvielfalt von BiFi.
Bestätigen Deine Angaben so schnell wie möglich und mit etwas Glück kommt das Bifi Probierpaket bald zu dir nach Hause.
Bitte bestätigen!
Lasse dir die Gelegenheit nicht entgehen und nehme noch heute an der Verlosung teil. Dein BiFi Probierpaket wartet hier.
Dein Snack Team
(Quelle: Screenshot)
24.06.2019 Max, dein BiFi-Probierpaket kommt zu dir nach Hause
Hallo Max,
du bist einer der Finalisten für das BiFi Probierpaket-Gewinnspiel, bei dem du ein BiFi Probierpaket im Wert von 100 Euro gewinnen kannst. Verschwende keine Zeit, denn mit ein wenig Glück kommt das BiFi Probierpaket bald vielleicht zu dir nach Hause.
Viel Erfolg!
Dein Team von mein-probier-paket.de
(Quelle: Screenshot)
Wo führen die Links in der E-Mail hin?
Klicken Sie die Links in der Nachricht an, landen Sie auf einer Webseite mit der URL „dein-testpaket.de“, die kein Impressum hat. Dort sollen Sie drei unwesentliche Fragen beantworten. Ist das erledigt, gelangen Sie auf eine Webseite, auf der Sie Ihre Daten angeben sollen.
Hier kommt dann auch des Rätsels Lösung. Die BiFi-Aktion stammt von der 7sections GmbH. Allerdings ist davon auszugehen, dass dieser Datensammler mit der vorgeschalteten Werbe-Mail nichts zu tun hat.
22.10.2018 Aktuell führt die E-Mail auf promoba.de. Auch bei diesem Gewinnspielveranstalter handelt es sich um einen Datenhändler. Konkret ist die Traffego GmbH für das Gewinnspiel verantwortlich. Um einen echten Produkttest geht es nicht.
24.06.2019 Ein weiterer Anbieter versucht mit dem BiFi-Probierpaket persönliche Daten einzusammeln. Aktuell führt der Link in der E-Mail auf die Webseite mein-probier-paket.de. Verantwortlich für das Gewinnspiel ist die Lead Spot Media GmbH, ein Adresssammler.
Auf jeden Fall sollten Sie an dieser Stelle genau lesen. Denn wer das nicht tut, erteilt mit dem Absenden seiner Daten der 7sections GmbH eine umfangreiche Werbeerlaubnis. Im besten Fall erhalten Sie dann lediglich Post mit Werbung per E-Mail oder in den Briefkasten. Es können aber auch Werbeanrufe bei Ihnen eintreffen. Diese können insofern für Sie gefährlich werden, als dass die Anrufer gut geschult sind, Sie in gezielt in Abofallen zu locken.
Mit einer neuen Masche versuchen Betrüger, die Verbraucher am Telefon hinters Licht zu führen. Das Einzige, worauf die Anrufer aus sind, ist ein deutliches „Ja“ von Ihnen. Wie die Masche genau abläuft, was Sie tun
Ist der Klick auf den Link in der Werbe-Mail schon gefährlich?
Ja, denn Sie wissen vorher gar nicht, welche Webseite geöffnet wird. Es besteht auch die Möglichkeit, dass Sie nach dem Klick in der E-Mail bei einem anderen Datensammler oder gar auf einer Webseite mit einer Abofalle oder Schadsoftware landen. Der Initiator der E-Mail entscheidet allein, auf welche Webseite er Sie weiterleitet.
Unser Rat bei derartigen E-Mails ist immer wieder, dass Sie ganz exakt lesen und sich nicht von großen Buttons und großer Schrift sowie vielversprechenden Betreffs locken lassen.
In den Kommentaren unter diesem Beitrag können Sie uns und den anderen Lesern gern mitteilen, auf welcher Seite Sie am Ende gelandet sind und was die Folgen der Gewinnspielteilnahme waren. Das ist auch anonym möglich.
Haben Sie vollkommen unerwartet eine E-Mail von dem Internetanbieter Strato bekommen? Es könnte sich dabei
Werbeerlaubnis Widerrufen – Ist das möglich?
Sie haben bereits am Gewinnspiel teilgenommen? Vielleicht sind auch schon die ersten Werbe-Mails und Werbeanrufe bei Ihnen eingegangen? Und nun möchten Sie aus der ganzen Sache wieder rauskommen? Dann gibt es nur eine Möglichkeit. Sie müssen das erteilte Werbeeinverständnis widerrufen. Wir zeigen Ihnen in einem Artikel auf Verbraucherschutz.com, wie Sie die bei der 7sections GmbH erteilte Werbeerlaubnis widerrufen.
Auch bei der Lead Spot Media GmbH können Sie das Werbeeinverständnis widerrufen, wenn Sie getäuscht wurden oder es sich im Nachhinein einfach anders überlegt haben. Grundsätzlich gilt, je eher Sie widerrufen, umso wirkungsvoll ist der Widerruf. Wir erklären in unserer Anleitung, wie Sie das Gewinnspiel bei der Lead Spot Media GmbH kündigen.
Sehen Sie sich weitere Informationen zum Thema Gewinnspiele an.
]]>https://www.verbraucherschutz.com/warnungsticker/e-mail-mit-bifi-gewinn-fuehrt-zu-datensammlern/feed/2Werbeeinwilligung und Gewinnspiel bei der 7sections GmbH kündigen
https://www.verbraucherschutz.com/anleitungen/werbeeinwilligung-und-gewinnspiel-bei-der-7sections-gmbh-kuendigen/
https://www.verbraucherschutz.com/anleitungen/werbeeinwilligung-und-gewinnspiel-bei-der-7sections-gmbh-kuendigen/#commentsMon, 14 Oct 2019 07:12:41 +0000https://www.verbraucherschutz.com/?p=5997Haben Sie an einem Gewinnspiel der 7sections GmbH teilgenommen und bereuen das im Nachhinein? Bekommen Sie nach der Teilnahme am Gewinnspiel zu viel Werbung oder haben Sie es sich einfach anders überlegt? Wir erklären in dieser
]]>Haben Sie an einem Gewinnspiel der 7sections GmbH teilgenommen und bereuen das im Nachhinein? Bekommen Sie nach der Teilnahme am Gewinnspiel zu viel Werbung oder haben Sie es sich einfach anders überlegt? Wir erklären in dieser Anleitung, wie Sie die Werbeeinwilligung bei der 7sections GmbH widerrufen.
Wer möchte nicht gern attraktive Preise ohne großen Aufwand gewinnen. Die Daten sind auf Gewinnspielseiten im Internet schnell eingegeben. Oft lesen sich die Gewinnspielteilnehmer gar nicht genau durch, worum es überhaupt geht, bei wem sie mitspielen und was mit ihren Daten passiert. Das ist ein Fehler.
Sobald Sie bei einem Gewinnspiel der 7sections GmbH teilnehmen, erteilen Sie dem Unternehmen auch Ihr Einverständnis für die Nutzung, Verarbeitung und Weitergabe Ihrer Daten. Weitergabe? Ja, Sie lesen richtig. Ihre Daten dürfen an andere Unternehmen weitergegeben werden. Welche Konsequenzen das hat, lesen Sie in diesem Artikel.
Das Werbeeinverständnis erteilen Sie übrigens erst, wenn Sie den Link in der Bestätigungs-Mail angeklickt haben. Haben Sie lediglich die Daten im Internet eingegeben und abgesendet, die E-Mail aber außer Acht gelassen, dürften Sie in der Regel auch nicht mit Werbung belästigt werden.
Einwilligung zur Weitergabe Ihrer Daten widerrufen
Viele Nutzer überlegen sich eine Gewinnspielteilnahme zu spät, weil Sie erst nach der Teilnahme recherchieren. Auslöser dafür kann sein, dass das Postfach plötzlich voller Newsletter ist oder mysteriöse Werbeanrufe kommen. Egal wie, wenn Sie die Teilnahme an einem Gewinnspiel der 7sections GmbH rückgängig machen möchten, müssen Sie die erteilte Werbeeinwilligung widerrufen. Das geht per Post oder E-Mail. Senden Sie den Widerruf per E-Mail an
Alternativ versenden Sie den Widerruf der Werbeeinwilligung per Post. Eine spezielle Formerfordernis gibt es dafür nicht. Sie können beispielsweise den nachfolgenden Text verwenden:
7sections GmbH
Barckhausstraße 1
60325 Frankfurt am Main
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich widerrufe meine Einwilligung zur Nutzung und Übermittlung meiner Daten an Sponsoren oder andere Dritte und widerspreche gemäß § 28 Absatz 4 BDSG der Verarbeitung, Übermittlung oder Nutzung meiner Daten für Zwecke der Werbung oder der Markt- oder Meinungsforschung.
Der Widerruf und Widerspruch gilt für die 7sections GmbH und alle Unternehmen, an die die 7sections GmbH meine Daten weitergeleitet hat.
Mir ist bewusst, dass damit die Teilnahme am Gewinnspiel endet.
Bitte bestätigen Sie mir die Sperrung und Löschung meiner persönlichen Daten bis zum …
Mit freundlichen Grüßen
Für die Bestätigung des Widerrufs sollten Sie dem Unternehmen mindestens 14 Tage Zeit lassen. Mit dem Widerruf der Werbeeinwilligung endet auch die Teilnahme am Gewinnspiel. Für den Erfolg der Kündigung übernehmen wir keine Gewährleistung. Passen Sie den Text an Ihre konkrete Situation an.
Tipp: Sollten Sie den Widerruf per E-Mail senden, nutzen Sie am besten die E-Mail-Adresse, mit der Sie sich bei dem Gewinnspiel registriert haben.
Werbeanrufe nerven. Gerade auch dann, wenn diese Anrufe in den unpassendsten Situationen kommen. In unserem Ratgeber möchten wir Ihnen Tipps geben, wie Sie Werbeanruf erfolgreich loswerden und wie Sie sich richtig am Telefon verhalten. Ja,
Sollten Sie auf ein hier noch nicht genanntes Gewinnspiel der 7sections GmbH gestoßen sein, teilen Sie uns dieses inklusive der Webadresse (URL) über die Kommentare unter diesem Beitrag mit.
Ihre Erfahrung nach dem Widerruf der Werbeeinwilligung
Sie haben die Einwilligung zur Weitergabe Ihrer Daten bei der 7sections GmbH widerrufen? Bitte berichten Sie in den Kommentaren unter dem Artikel, ob Sie eine Bestätigung erhalten haben und ob sich die Sponsoren an den Widerruf halten.
Spendieren Sie eine Tasse Tee oder Kaffee?
Empfinden Sie unsere Arbeit als wertvoll und hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Möchten Sie uns unterstützen? Dann spendieren Sie dem Redakteur einen Kaffee oder Tee. Ihre Wertschätzung motiviert uns und erhält Verbraucherschutz.com als unabhängiges Verbraucherportal.
Empfinden Sie unsere Arbeit als wertvoll und hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Möchten Sie uns unterstützen? Dann spendieren Sie dem Redakteur einen Kaffee oder Tee. Ihre Wertschätzung motiviert uns und erhält Verbraucherschutz.com als unabhängiges Verbraucherportal.
]]>https://www.verbraucherschutz.com/anleitungen/werbeeinwilligung-und-gewinnspiel-bei-der-7sections-gmbh-kuendigen/feed/48500 Euro Ryanair Gutschein ist Gewinnspiel von Datensammler
https://www.verbraucherschutz.com/warnungsticker/500-euro-ryanair-gutschein-ist-gewinnspiel-von-datensammler/
https://www.verbraucherschutz.com/warnungsticker/500-euro-ryanair-gutschein-ist-gewinnspiel-von-datensammler/#commentsMon, 02 Sep 2019 06:10:38 +0000https://www.verbraucherschutz.com/?p=12434Eine E-Mail im Postfach vieler Nutzer verspricht, dass Sie ein möglicher Gewinner eines 500 Euro Ryanair-Gutscheins sind. Doch um den Gutschein zu bekommen, müssen Sie sich erst für das Gewinnspiel registrieren. Zudem handelt es sich
]]>Eine E-Mail im Postfach vieler Nutzer verspricht, dass Sie ein möglicher Gewinner eines 500 Euro Ryanair-Gutscheins sind. Doch um den Gutschein zu bekommen, müssen Sie sich erst für das Gewinnspiel registrieren. Zudem handelt es sich bei der aktuellen Spam-Mail mit dem Betreff „Ihr persönlicher PIN-Code:“ um eine E-Mail mit einem gefälschtem Absender. Was das für Folgen hat, lesen Sie im Artikel.
Wir bekommen Anfragen von Lesern zu verschiedenen Aktionen, bei denen man einen Fluggutschein für Ryanair gewinnen kann. Letztlich interessiert die Nutzer immer wieder, ob es sich dabei um Fake oder ein echtes Gewinnspiel von Ryanair handelt? Leider stecken auch bei diesen Gewinnspiel-Aktionen oft Datenhändler dahinter, denen es vordergründig um Ihre persönlichen Daten geht.
Für alle hier genannten Gewinnspiele gilt, das Ryanair weder der Versender der E-Mail ist, noch die Gutscheine verlost oder als Sponsor unterstützt. Vielmehr ist das Unternehmen selbst geschädigt, da in einigen E-Mails der Name der Airline missbräuchlich als Absender verwendet wird.
Wie wird das Gewinnspiel beworben?
Die E-Mail mit der Ankündigung des Gutscheins von Ryanair enthält kein Impressum und macht den Eindruck, als könnte Sie direkt von dem Flugunternehmen stammen. Doch dies ist nicht der Fall. Tatsächlich stammen die E-Mails von technischen Versendern, die oft im Ausland sitzen. Das bedeutet, dass auch die Gewinnspielveranstalter mit den irreführenden E-Mails nichts zutun haben.
Die folgenden Absender und Betreffzeilen sind uns in Zusammenhang mit mit Gewinnspielen mit einem 500 Euro Ryanair Fluggutschein bekannt:
Sind Sie der Gewinner eines 500€ RYANAIR Gutscheins?
Gewinne einen 500€ Ryanair Fluggutschein
Ihr persönlicher PIN-Code: MG417X
Das steht beispielsweise in der E-Mail:
(Quelle: Screenshot)
Hallo Max Muster,
Herzlichen Glückwunsch! Sie wurden ausgewählt!
Wir haben SOEBEN die Autorisierung erhalten Ihnen den folgenden PIN-Code zuzuweisen:
PIN-Code: MG417X
Mit diesem PIN-Code sind Sie der mögliche Exklusiv-Gewinner eines
500€ RYANAIR Gutscheins.
Aktivieren Sie jetzt Ihren Pin Code: JETZT HIER KLICKEN
Wir freuen uns für Sie!
Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Travel-Team
» zur Anmeldung
Haben Sie die Werbung für das Gewinnspiel noch woanders gefunden? Dann senden Sie uns die Informationen per E-Mail an [email protected].
Wer steckt hinter der Gewinnspielaktion?
Bei den hier genannten E-Mails und Gewinnspielen geht es vor allem um Ihre Daten und wenn überhaupt nur am Rand um einen Fluggutschein. Die Links aus der Gewinnspiel-Werbung führen nämlich nicht zu Ryanair, sondern zu verschiedenen Datensammlern. Folgende Aktionen sind uns bisher bekannt:
toleadoo GmbH verlost 500 Euro Ryanair Gutscheine
Hinter dem Ryanair-Gewinnspiel kann beispielsweise die toleadoo GmbH stecken. Dies finden Sie allerdings erst heraus, nachdem Sie auf der Webseite die Fragen beantwortet haben und beim Teilnahmeformular landen. Nach einem Klick auf den Link in der E-Mail gelangen Sie beispielsweise auf diese Webseite.
(Quelle: Screenshot)
Auf Onlinewarnungen.de haben wir Ihnen in einem weiteren Artikel beschrieben, was Sie bei der Teilnahme an einem Gewinnspiel der toleadoo GmbH erwartet.
Immer wieder taucht im Zusammenhang mit Gewinnspielen im Internet der Name der toleadoo GmbH aus Sulzbach im Taunus auf. Wir haben uns die Frage gestellt, wer die toleadoo GmbH genau ist und was Sie bei einer
Nach einer Teilnahme bekommen Sie viel Werbung per Post, E-Mail und in Form von Werbeanrufen. Diese sind teils sehr aggressiv und nicht seriös. Hören Sie sich auf Onlinewarnungen.de an, wie ahnungslose Verbraucher per Werbeanruf abgezockt werden, indem ihnen mit Lügen eine Kreditkarte verkauft oder ein Lottovertrag untergeschoben wird.
Werbeanrufe nerven. Gerade auch dann, wenn diese Anrufe in den unpassendsten Situationen kommen. In unserem Ratgeber möchten wir Ihnen Tipps geben, wie Sie Werbeanruf erfolgreich loswerden und wie Sie sich richtig am Telefon verhalten. Ja,
Um die gesamte Werbeflut wieder loszuwerden, müssen Sie das im Rahmen der Gewinnspielteilnahme erteilte Werbeeinverständnis kündigen. Die toleadoo GmbH ist eines der Datensammler-Unternehmen, welches diesen Widerruf einfach gestaltet. Auf Onlinewarnungen.de finden Sie eine Anleitung, wie Sie die erteilte Werbeeinwilligung bei der toleaddo GmbH widerrufen und das Gewinnspiel kündigen.
Wir warnen vor E-Mails im Namen der Deutschen Bank mit dem Betreff „Neuer Hinweis“. Thematisiert
7sections GmbH Gewinnspiel für einen Ryanair Gutschein im Wert von 500 Euro
Auch das Direktmarketingunternehmen 7sections GmbH ist Veranstalter eines Ryanair-Gewinnspiels und verlost auf dein-fluggutschein.de einen 500 Euro Gutschein der Airline. Da es sich auch hier um einen Datenhändler handelt, geht es natürlich um die Generierung von Adressdatensätzen. Wenn Sie am Gewinnspiel teilnehmen, erteilen Sie dem Unternehmen eine umfangreiche Werbeerlaubnis, nach der Ihre Daten an andere Unternehmen weitergegeben werden dürfen. Dementsprechend müssen Sie mit vielen Werbeanrufen und Offerten in Schriftform rechnen.
Sie haben ebenfalls ein Gewinnspiel gesehen, bei dem Sie einen Ryanair-Gutschein gewinnen können oder es wurde Ihnen dieser sogar versprochen? Bitte leiten Sie die E-Mail an [email protected] weiter, damit wir den Artikel aktualisieren können.
Spendieren Sie eine Tasse Tee oder Kaffee?
Empfinden Sie unsere Arbeit als wertvoll und hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Möchten Sie uns unterstützen? Dann spendieren Sie dem Redakteur einen Kaffee oder Tee. Ihre Wertschätzung motiviert uns und erhält Verbraucherschutz.com als unabhängiges Verbraucherportal.
Empfinden Sie unsere Arbeit als wertvoll und hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Möchten Sie uns unterstützen? Dann spendieren Sie dem Redakteur einen Kaffee oder Tee. Ihre Wertschätzung motiviert uns und erhält Verbraucherschutz.com als unabhängiges Verbraucherportal.
]]>https://www.verbraucherschutz.com/warnungsticker/500-euro-ryanair-gutschein-ist-gewinnspiel-von-datensammler/feed/1E-Mail mit Schogetten Probierpaket führt zu Datensammler
https://www.verbraucherschutz.com/warnungsticker/e-mail-mit-schogetten-probierpaket-fuehrt-zu-datensammler/
https://www.verbraucherschutz.com/warnungsticker/e-mail-mit-schogetten-probierpaket-fuehrt-zu-datensammler/#commentsMon, 13 May 2019 08:13:42 +0000https://www.verbraucherschutz.com/?p=27871„du wurdest ausgewählt …“ So beginnt eine E-Mail, die ein Schogetten Probierpaket in Aussicht stellt. Richtig, es geht um die Schokoladenstückchen mit verschiedenen Geschmacksrichtungen. Kann man der Aktion trauen oder gibt es hier keine Schokolade? In
]]>„du wurdest ausgewählt …“ So beginnt eine E-Mail, die ein Schogetten Probierpaket in Aussicht stellt. Richtig, es geht um die Schokoladenstückchen mit verschiedenen Geschmacksrichtungen. Kann man der Aktion trauen oder gibt es hier keine Schokolade?
In der Vergangenheit haben wir Sie bereits auf die Masche mit dem Milka-Probierpaket, dem RitterSport-Probierpaket, dem Sarotti Verkostungspaket und dem Nutella Probierpaket aufmerksam gemacht. Nun ist also die Marke Schogetten an der Reihe. Wer hat schon etwas gegen Nervennahrung in Form von Schokolade? Da macht jeder gern mit. Aber wie seriös ist die Aktion und hat die Trumpf Schokolade damit überhaupt etwas zu tun?
Immer wieder werden per E-Mail, WhatsApp oder via Werbenazeigen auf Webseiten lukrative Gewinne versprochen. Immer öfter wird das Wort Gewinnspiel vermieden. Dafür können Sie angeblich ein Probierpaket gewinnen. Doch gibt es die Pakete wirklich oder ist das alles nur Fake?
Wichtiger Hinweis: Die nachfolgend beschriebene E-Mail wird nicht von der Ludwig Schokolade GmbH & Co. KG versendet. Der Schokoladenhersteller ist auch kein Sponsor der Aktion. Vielmehr wird der Markenname Schogetten missbräuchlich verwendet.
Verpassen Sie keine Warnung. Hier können Sie uns folgen:
Wie sieht die Fake-Mail mit dem Schogetten Probierpaket aus?
Erfahrungsgemäß ändern sich die E-Mails sehr schnell. Nicht nur optisch, auch vom Text, Absender und Betreff her kann die Nachricht jederzeit angepasst werden. Sollten Sie eine andere E-Mail erhalten, leiten Sie uns diese bitte an [email protected] weiter. Außerdem ist aktuell unbekannt, ob die Aktion nur per E-Mail oder auch über andere Kanäle wie Kettenbriefe beworben wird.
13.05.2019 Glückwunsch, Ihr Schogetten Schokoladenpaket, ... von Schogetten Überraschung <[email protected]>
Hallo …,
du wurdest ausgewählt an der Endauslosung eines Probierpakets von Schogetten im Wert von 100 Euro teilnehmen zu dürfen.
Hier klicken
In deinem möglichen Probierpaket von Schogetten sind u.a. die Sorten Joghurt-Erdbeere, Edel-Alpenvollmilch und Stracciatella. Bist du auf den Geschmack gekommen?
Bestätige die Angaben noch heute und mit etwas Glück kommt das Probierpaket von Schogetten vielleicht direkt zu dir nach Hause.
Bitte bestätigen
Beste Grüße
Dein Schokopaket-Team
(Quelle: Screenshot)
29.10.2018 Dein Schogetten Probierpaket von Schogetten Probierpaket <[email protected]>
Guten morgen,
Herzlichen Glückwunsch, Sie sind unser möglicher
Exklusiv-Gewinner.
Daher freuen wir uns Ihnen mitzuteilen, dass Sie unter den Auserwählten für einen Schogetten Probierpaket
1. Moritz T.
2.
3. Susanne J.
Nehmen Sie teil und sichern Sie sich jetzt die Chance auf einen
Schogetten Probierpaket
Anmeldemöglichkeit für ausgewählte mögliche Gewinner nur möglich bis 31.10.2018 23:59 Uhr.
Viel Spaß und viel Erfolg!
Ihr Gewinner Team
Jetzt Hier Klicken
(Quelle: Screenshot)
Auf das Schogetten Probierpaket sind wir schon einmal im Zusammenhang mit dem Sarotti Verkostungspaket gestoßen.
Windige Geschäftemacher versenden wieder E-Mails, mit denen sie dem Empfänger einen Gewinn vorgaukeln. Es geht
Ist der Klick auf den Link in der Werbe-Mail schon gefährlich?
Ja, denn Sie wissen vorher gar nicht, welche Webseite geöffnet wird. Es besteht auch die Möglichkeit, dass Sie nach dem Klick in der E-Mail bei einem anderen Datensammler oder gar auf einer Webseite mit einer Abofalle oder Schadsoftware landen. Der Initiator der E-Mail entscheidet allein, auf welche Webseite er Sie weiterleitet.
Unser Rat bei derartigen E-Mails ist immer wieder, dass Sie ganz exakt lesen und sich nicht von großen Buttons und großer Schrift sowie vielversprechenden Betreffs locken lassen.
Was sollten Sie mit der E-Mail tun?
Mit dem Text der E-Mail sollen Sie manipuliert werden und die Absenderangabe dient dazu, Sie arglistig zu täuschen. Solchen E-Mails sollten Sie niemals folgen. Wir empfehlen, die E-Mail ungelesen zu löschen beziehungsweise in den Spam-Ordner zu verschieben und den Links nicht zu folgen.
Der Spam-Filter Ihres E-Mail-Anbieters lernt unter Umständen mit jeder E-Mail dazu, die sie ihm zur Verfügung stellen. Deshalb ist es oft besser, wenn Sie die Nachricht nicht löschen, sondern als Spam markieren. Dann bekommen Sie zukünftig weniger unerwünschte E-Mails in Ihren Posteingang. Was es dabei zu beachten gibt, erfahren Sie in unseren Spam-Filter-Anleitungen.
Wo führen die Links in der E-Mail hin?
Ein Klick auf den Link in der E-Mail führt Sie zunächst auf eine Seite mit der URL de.probierpakets.online. Hier werden Ihnen einige unwesentliche Fragen zu Ihrem Alter, dem Geschlecht und Ihrer Schokoladen-Vorliebe gestellt. Ein Impressum suchen Sie auf dieser Seite vergebens. Die Webadresse wurde über einen Anonymisierungsdienst registriert. Das bedeutet, dass der eigentliche Inhaber namentlich nicht in Erscheinung treten möchten.
Nachdem Sie alle Fragen beantwortet haben, werden Sie auf die eigentliche Seite des Gewinnspielveranstalters weitergeleitet. Diese ist unter schokopaket-gewinner.com erreichbar. Mit dem Hersteller der Schogetten hat diese Webseite nichts zu tun, was im Kleingedruckten zu lesen ist. Vielmehr steht hinter der Aktion wieder einmal ein Datensammler. In diesem Fall ist das die 7sections GmbH. Und eine echte Probieraktion ist das auch nicht. Vielmehr sollen Sie an einem Gewinnspiel teilnehmen und dem Datensammler Ihre persönlichen Daten übermitteln.
Welche Folgen hat die Teilnahme an dem Gewinnspiel
Mit der Eingabe Ihrer persönlichen Daten auf der Gewinnspielseite erteilen Sie dem jeweiligen Anbieter eine Werbeerlaubnis. Das bedeutet, dass dieser Ihre Daten für den Versand von Werbung nutzen und Ihre persönlichen Informationen an andere Unternehmen verkaufen darf. Sie müssen sich also auf viel Werbung per Post, E-Mail, SMS und auf Werbeanrufe einstellen. Sind Ihre Daten einmal im Umlauf, wird es schwer diese wieder zurückzuholen.
Nach der Teilnahme an derartigen Gewinnspielen im Internet bekommen viele Verbraucher einen Anruf. Angeblich hätten sie schon etwas gewonnen und sind unter den Finalisten für den Hauptpreis. Oft geht es beispielsweise um einen Reisegutschein oder Amazon-Gutschein. Bei der Gelegenheit wird Ihnen mit einer Lüge allerdings ein Abo für eine Zeitschrift untergejubelt. Wie das genau funktioniert, lesen Sie in unserem Artikel „Sie sind Finalist“ .
Werbeerlaubnis widerrufen – Ist das möglich?
Sie haben bereits am Gewinnspiel teilgenommen? Vielleicht sind auch schon die ersten Werbe-Mails und Werbeanrufe bei Ihnen eingegangen? Und nun möchten Sie aus der ganzen Sache wieder rauskommen? Dann gibt es nur eine Möglichkeit. Sie müssen das erteilte Werbeeinverständnis widerrufen. Wir zeigen Ihnen in einem Artikel auf Onlinewarnungen.de, wie Sie die bei der 7sections GmbH erteilte Werbeerlaubnis widerrufen.
Haben Sie die E-Mail im Namen von Schogetten/Trumpf Schokolade auch bekommen?
Bitte hinterlassen Sie unter dem Artikel in den Kommentaren einen Beitrag und informieren Sie unsere Leser, ob Sie diese E-Mail im Namen vom Schogetten Probierpaket auch bekommen haben. Geben Sie auch an, mit welchem Betreff und von welchem Absender die Nachricht kam. So können Sie andere Leser am schnellsten warnen. Außerdem sehen wir, ob die Spam-Mail noch im Umlauf ist.
Spendieren Sie eine Tasse Tee oder Kaffee?
Empfinden Sie unsere Arbeit als wertvoll und hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Möchten Sie uns unterstützen? Dann spendieren Sie dem Redakteur einen Kaffee oder Tee. Ihre Wertschätzung motiviert uns und erhält Verbraucherschutz.com als unabhängiges Verbraucherportal.
Empfinden Sie unsere Arbeit als wertvoll und hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Möchten Sie uns unterstützen? Dann spendieren Sie dem Redakteur einen Kaffee oder Tee. Ihre Wertschätzung motiviert uns und erhält Verbraucherschutz.com als unabhängiges Verbraucherportal.
]]>https://www.verbraucherschutz.com/warnungsticker/e-mail-mit-schogetten-probierpaket-fuehrt-zu-datensammler/feed/1Echt oder Fake? E-Mail mit Sarotti Verkostungspaket führt zu Datensammler
https://www.verbraucherschutz.com/warnungsticker/echt-oder-fake-sarotti-verkostungspaket-fuehrt-zu-datensammler/
https://www.verbraucherschutz.com/warnungsticker/echt-oder-fake-sarotti-verkostungspaket-fuehrt-zu-datensammler/#commentsMon, 29 Oct 2018 14:24:42 +0000https://www.verbraucherschutz.com/?p=27834Per E-Mail wird zahlreichen Empfängern ein Sarotti Verkostungspaket angeboten. Die Nachricht erweckt den Eindruck, dass der Empfänger das Probierpaket schon sicher hat. Doch das stimmt nicht. Fraglich ist, ob es das Verkostungspaket mit Sarotti-Pralinen überhaupt
]]>Per E-Mail wird zahlreichen Empfängern ein Sarotti Verkostungspaket angeboten. Die Nachricht erweckt den Eindruck, dass der Empfänger das Probierpaket schon sicher hat. Doch das stimmt nicht. Fraglich ist, ob es das Verkostungspaket mit Sarotti-Pralinen überhaupt gibt.
Immer wieder werden per E-Mail, WhatsApp oder via Werbenazeigen auf Webseiten lukrative Gewinne versprochen. Immer öfter wird das Wort Gewinnspiel vermieden. Dafür können Sie angeblich ein Probierpaket gewinnen. Doch gibt es die Pakete wirklich oder ist das alles nur Fake?
In der Vergangenheit haben wir Sie bereits auf die Masche mit dem Milka-Probierpaket, dem RitterSport-Probierpaket, dem Katjes Probierpaket und dem Nutella Probierpaket aufmerksam gemacht. Nun ist also Sarotti an der Reihe. Wer hat schon etwas gegen ein paar Pralinen? Da macht jeder gern mit. Aber wie seriös ist die Aktion und hat Sarotti damit überhaupt etwas zutun?
Wichtiger Hinweis: Die nachfolgend beschriebene E-Mail wird nicht von Sarotti versendet. Die Schokoladenmarke ist auch nicht für die Aktion verantwortlich. Vielmehr wird der Markenname Sarotti der Stollwerck GmbH missbräuchlich verwendet.
Verpassen Sie keine Warnung. Hier können Sie uns folgen:
Wie sieht die Fake-Mail mit dem Sarotti Verkostungspaket aus?
Erfahrungsgemäß ändern sich die E-Mails sehr schnell. Nicht nur optisch, auch vom Text, Absender und Betreff her kann die Nachricht jederzeit angepasst werden. Sollten Sie eine andere E-Mail erhalten, leiten Sie uns diese bitte an [email protected] weiter.
Milka scheint ein beliebter Werbeartikel zu sein. Immer wieder wird der Name dieser Marke missbraucht,
Ist der Klick auf den Link in der Werbe-Mail schon gefährlich?
Ja, denn Sie wissen vorher gar nicht, welche Webseite geöffnet wird. Es besteht auch die Möglichkeit, dass Sie nach dem Klick in der E-Mail bei einem anderen Datensammler oder gar auf einer Webseite mit einer Abofalle oder Schadsoftware landen. Der Initiator der E-Mail entscheidet allein, auf welche Webseite er Sie weiterleitet.
Unser Rat bei derartigen E-Mails ist immer wieder, dass Sie ganz exakt lesen und sich nicht von großen Buttons und großer Schrift sowie vielversprechenden Betreffs locken lassen.
Was sollten Sie mit der E-Mail tun?
Mit dem Text der E-Mail sollen Sie manipuliert werden und die Absenderangabe dient dazu, Sie arglistig zu täuschen. Solchen E-Mails sollten Sie niemals folgen. Wir empfehlen, die E-Mail ungelesen zu löschen beziehungsweise in den Spam-Ordner zu verschieben und den Links nicht zu folgen.
Der Spam-Filter Ihres E-Mail-Anbieters lernt unter Umständen mit jeder E-Mail dazu, die sie ihm zur Verfügung stellen. Deshalb ist es oft besser, wenn Sie die Nachricht nicht löschen, sondern als Spam markieren. Dann bekommen Sie zukünftig weniger unerwünschte E-Mails in Ihren Posteingang. Was es dabei zu beachten gibt, erfahren Sie in unseren Spam-Filter-Anleitungen.
Wo führen die Links in der E-Mail hin?
Das es das Verkostungspaket mit Sarotti Schokolade und Pralinen nicht gibt, war uns schon klar. Allerdings gelangten wir nicht einmal zu einer gefälschten Aktion im Namen von Sarotti. Nach dem Klick auf den Link bekommen Sie zunächst einige unwesentliche Fragen gestellt. Anschließend werden Sie zu einer Gewinnspielseite für ein Schogetten Schokoladenpaket weitergeleitet.
Doch auch hier handelt es sich nicht um eine Aktion der Schokoladenmarke Schogetten. Vielmehr steht hinter der Aktion wieder einmal ein Datensammler. In diesem Fall ist das die 7sections GmbH, die uns von der Aktion mit dem BiFi-Probierpaket noch sehr bekannt vorkommt. Und eine echte Probieraktion ist das auch nicht. Vielmehr sollen Sie an einem Gewinnspiel teilnehmen und dem Datensammler Ihre persönlichen Daten übermitteln.
Es ist nicht ausgeschlossen, dass es tatsächlich auch ein Gewinnspiel eines Datensammlers mit einem vermeintlichen Sarotti Verkostungspaket gibt. Sobald uns dieses bekannt ist, werden wir den Artikel aktualisieren.
Welche Folgen hat die Teilnahme an dem Gewinnspiel
Mit der Eingabe Ihrer persönlichen Daten auf der Gewinnspielseite erteilen Sie dem jeweiligen Anbieter eine Werbeerlaubnis. Das bedeutet, dass dieser Ihre Daten für den Versand von Werbung nutzen und Ihre persönlichen Informationen an andere Unternehmen verkaufen darf. Sie müssen sich also auf viel Werbung per Post, E-Mail, SMS und auf Werbeanrufe einstellen. Sind Ihre Daten einmal im Umlauf, wird es schwer diese wieder zurückzuholen.
Nach der Teilnahme an derartigen Gewinnspielen im Internet bekommen viele Verbraucher einen Anruf. Angeblich hätten Sie schon etwas gewonnen und sind unter den Finalisten für den Hauptpreis. Oft geht es beispielsweise um einen Reisegutschein oder Amazon-Gutschein. Bei der Gelegenheit wird Ihnen mit einer Lüge allerdings ein Abo für eine Zeitschrift untergejubelt. Wie das genau funktioniert, lesen Sie in unserem Artikel „Sie sind Finalist“ .
Werbeerlaubnis widerrufen – Ist das möglich?
Sie haben bereits am Gewinnspiel teilgenommen? Vielleicht sind auch schon die ersten Werbe-Mails und Werbeanrufe bei Ihnen eingegangen? Und nun möchten Sie aus der ganzen Sache wieder rauskommen? Dann gibt es nur eine Möglichkeit. Sie müssen das erteilte Werbeeinverständnis widerrufen. Wir zeigen Ihnen in einem Artikel auf Onlinewarnungen.de, wie Sie die bei der 7sections GmbH erteilte Werbeerlaubnis widerrufen.
Haben Sie die E-Mail im Namen von Sarotti auch bekommen?
Bitte hinterlassen Sie unter dem Artikel in den Kommentaren einen Beitrag und informieren Sie unsere Leser, ob Sie diese E-Mail im Namen von Sarotti auch bekommen haben. Geben Sie auch an, mit welchem Betreff und von welchem Absender die Nachricht kam. So können Sie andere Leser am schnellsten warnen. Außerdem sehen wir, ob die Spam-Mail noch im Umlauf ist.
Spendieren Sie eine Tasse Tee oder Kaffee?
Empfinden Sie unsere Arbeit als wertvoll und hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Möchten Sie uns unterstützen? Dann spendieren Sie dem Redakteur einen Kaffee oder Tee. Ihre Wertschätzung motiviert uns und erhält Verbraucherschutz.com als unabhängiges Verbraucherportal.
Empfinden Sie unsere Arbeit als wertvoll und hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Möchten Sie uns unterstützen? Dann spendieren Sie dem Redakteur einen Kaffee oder Tee. Ihre Wertschätzung motiviert uns und erhält Verbraucherschutz.com als unabhängiges Verbraucherportal.
Online-Lotterien gibt es heute einige, aber nicht alle dieser speziellen Lotterien sind auch wirklich seriös. Die sogenannten „schwarzen“ Lotterien tarnen sich sehr gut und haben Prüfsiegel, besitzen aber im gleichen Atemzug keine gültige Lizenz. Online
Immer wieder erreichen die Verbraucherzentralen Beschwerden über Telefonwerbung, die unzulässig ist. Dabei geht es häufig um Lottospielgemeinschaften und Gewinnspiele. Nach einem langen Arbeitstag richten Sie sich auf einen gemütlichen Abend in den eigenen vier Wänden
In den letzten Jahren ist das Thema Kundendaten und der vorsichtige Umgang mit ihnen immer wieder thematisiert worden. Auch heute noch spielen die Angaben von Kontodaten, Preisausschreiben und die sozialen Netzwerke eine große Rolle und
Immer wieder geraten Millionen von Kunden- und Kontodaten in unbefugte Hände. Sie können sich gegen den Missbrauch der eigenen Daten wehren und wir geben Ihnen die richtigen Tipps dafür. Unternehmen gelangen an Adressen Die Kundendatenbestände
Gewinnspiele und Telefonsex waren versprochen, aber die Realität sieht anders aus, denn wenn Sie die beworbenen Telefonnummern wählen, erhalten Sie meist überteuerte Rechnungen. Im schlimmsten Fall kommt es zu einer Inkasso-Forderung, die Ihnen einfach per
]]>https://www.verbraucherschutz.com/warnungsticker/echt-oder-fake-sarotti-verkostungspaket-fuehrt-zu-datensammler/feed/2Werbung im Facebook Messenger: Aldi Gutschein in Höhe von 250 Euro führt zum Datensammler
https://www.verbraucherschutz.com/warnungsticker/werbung-auf-facebook-im-namen-von-aldi-aldi-gutschein-in-hoehe-von-250-euro-fuehrt-zum-datensammler/
https://www.verbraucherschutz.com/warnungsticker/werbung-auf-facebook-im-namen-von-aldi-aldi-gutschein-in-hoehe-von-250-euro-fuehrt-zum-datensammler/#respondThu, 03 May 2018 15:14:39 +0000https://www.verbraucherschutz.com/?p=22794Im Messenger von Facebook erscheint zwischen den aufgelisteten Chats hin und wieder Werbung. Zurzeit wird an dieser Stelle ein Gutschein von Aldi beworben. Ein 100 Euro Aldi Gutschein, nein eine 250 Euro Aldi Geschenkkarte, nein
]]>Im Messenger von Facebook erscheint zwischen den aufgelisteten Chats hin und wieder Werbung. Zurzeit wird an dieser Stelle ein Gutschein von Aldi beworben. Ein 100 Euro Aldi Gutschein, nein eine 250 Euro Aldi Geschenkkarte, nein doch nur ein 100 Euro Aldi Einkaufsgutschein – ja wie viel denn nun? Wer hinter dem Gewinnversprechen steckt und ob Sie einen Gutschein erhalten, erklären wir in unserem Artikel.
Das Geschäft mit den Gewinnversprechen boomt. Aber leider sind nicht die Verbraucher die Gewinner. Betreiber wie 7section, toleadoo GmbH oder Leadworld Online veranstalten täglich Gewinnspiele mit zweifelhaften Methoden. Verbraucher, die auf die Tricks dieser Firmen hereinfallen, geben ihre persönlichen Daten preis oder schließen schlimmstenfalls ein kostenpflichtiges Abo ab.
Oft tauchen diese Gewinnspiele als Kettenbriefe im Facebook-Messenger oder bei WhatsApp auf. Sie werden aber auch in anderen sozialen Netzwerken, wie Snapchat oder Instagram beworben. So viel uns zwischen den Chats im Facebook-Messenger eine Werbung zu einem Gutschein von Aldi-Süd auf. Diese Lockangebote sind sehr raffiniert verpackt, sodass viele Verbraucher nicht gleich misstrauisch werden.
Wie wird die vermeintliche Aldi-Aktion beworben?
In letzter Zeit haben wir öfter über Gewinnspielaktionen im Namen von Aldi berichtet. Gut eingestellte Spamfilter im Postfach und aufmerksame E-Mail-Empfänger erschweren die Maschen der Datensammler. Werbung hingegen wird nicht mehr nur auf Webseiten und in sozialen Netzwerken eingeblendet. Auch im Messenger von Facebook werden zwischen den aufgelisteten Chats Produkte und Hersteller beworben. So fiel uns die Werbung im Namen von Aldi auf. Da dort mit einem Gewinn geworben wurde, waren wir natürlich sofort neugierig. Die Überschrift der Werbung „Haben Sie im Dezember Geburtstag?“ und die Bildunterschrift „Verlosung an alleDeutsche„laden natürlich ein, auf den Link zu klicken.
Wer steckt hinter der Werbung?
Ein Klick auf den Link führte uns zu einer Webseite. Hier sollen Sie vier Fragen beantworten, um einen 100 Euro Aldi Gutschein zu erhalten. Ihr Vertrauen soll mit dem Versprechen „…Sie müssen keine Kreditkarten- oder persönlichenDaten angeben!„gewonnen werden. Nach der Beantwortung der Fragen soll es laut Überschrift plötzlich ein 250 Euro Aldi Gutschein sein. Allerdings ist auf dem Bild darunter ein Gutschein in Höhe von 100 Euro abgebildet. Spätestens an dieser Stelle sollten aufmerksame Verbraucher mitbekommen haben, dass hier etwas nicht stimmt. Allerdings ist bis hier noch immer nicht klar, wer wirklich hinter der Aktion steckt. Das wird erst auf der folgenden Seite deutlich. Die uns bestens bekannte 7sections GmbH steckt hinter der Aktion. Auf dieser Seite sollen Sie nun doch Ihre persönlichen Daten für einen möglichen Gewinn eines 100 Euro Aldi Gutscheines angeben.
Erst auf dieser Seite werden Sie in schlecht lesbarer weißer Schrift, auf gelbem Untergrund darüber informiert, dass die ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. OHG und ALDI Einkauf GmbH weder Veranstalter noch Sponsor dieses Gewinnspieles ist.
Und so sieht die Werbung im Facebook-Messenger aus:
(Quelle: Screenshot)
7sections GmbH Gewinnspiel für den Aldi Gutschein im Wert von 100/250 Euro
Wie schon erwähnt ist die 7sections GmbH Veranstalter des Gewinnspiels und verlost einen Gutschein für Aldi. Da es sich auch hier um einen Datenhändler handelt, geht es natürlich um die Generierung von Adressdatensätzen. Wenn Sie am Gewinnspiel teilnehmen, erteilen Sie dem Unternehmen eine umfangreiche Werbeerlaubnis, nach der Ihre Daten an andere Unternehmen weitergegeben werden dürfen. Dementsprechend müssen Sie mit vielen Werbeanrufen und Offerten in Schriftform rechnen.
Sind Sie auf ein anderes dubioses Gewinnspiel aufmerksam geworden? Nur mit Ihrer Hilfe können wir unsere Leser vor derartigen Fallen warnen. Senden Sie uns die Informationen zu dem Gewinnspiel an [email protected]. Wir prüfen diese und werden bei Bedarf eine neue Warnung herausgeben.
Spendieren Sie eine Tasse Tee oder Kaffee?
Empfinden Sie unsere Arbeit als wertvoll und hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Möchten Sie uns unterstützen? Dann spendieren Sie dem Redakteur einen Kaffee oder Tee. Ihre Wertschätzung motiviert uns und erhält Verbraucherschutz.com als unabhängiges Verbraucherportal.
Empfinden Sie unsere Arbeit als wertvoll und hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Möchten Sie uns unterstützen? Dann spendieren Sie dem Redakteur einen Kaffee oder Tee. Ihre Wertschätzung motiviert uns und erhält Verbraucherschutz.com als unabhängiges Verbraucherportal.
Online-Lotterien gibt es heute einige, aber nicht alle dieser speziellen Lotterien sind auch wirklich seriös. Die sogenannten „schwarzen“ Lotterien tarnen sich sehr gut und haben Prüfsiegel, besitzen aber im gleichen Atemzug keine gültige Lizenz. Online
Immer wieder erreichen die Verbraucherzentralen Beschwerden über Telefonwerbung, die unzulässig ist. Dabei geht es häufig um Lottospielgemeinschaften und Gewinnspiele. Nach einem langen Arbeitstag richten Sie sich auf einen gemütlichen Abend in den eigenen vier Wänden
Die Themen Sparen und Anlegen sind in den letzten Jahren immer bedeutsamer geworden. Immer mehr Menschen überlegen, wie sie ihr hart verdientes Geld sinnvoll sparen und anlegen können. Eine der wichtigsten Fragen dabei: Wie lange
In den letzten Jahren ist das Thema Kundendaten und der vorsichtige Umgang mit ihnen immer wieder thematisiert worden. Auch heute noch spielen die Angaben von Kontodaten, Preisausschreiben und die sozialen Netzwerke eine große Rolle und
Immer wieder geraten Millionen von Kunden- und Kontodaten in unbefugte Hände. Sie können sich gegen den Missbrauch der eigenen Daten wehren und wir geben Ihnen die richtigen Tipps dafür. Unternehmen gelangen an Adressen Die Kundendatenbestände
]]>https://www.verbraucherschutz.com/warnungsticker/werbung-auf-facebook-im-namen-von-aldi-aldi-gutschein-in-hoehe-von-250-euro-fuehrt-zum-datensammler/feed/0Facebook Kettenbrief: Kostenlose Lufthansa Tickets ist Betrug
https://www.verbraucherschutz.com/warnungsticker/facebook-kettenbrief-free-lufthansa-tickets-ist-betrug/
https://www.verbraucherschutz.com/warnungsticker/facebook-kettenbrief-free-lufthansa-tickets-ist-betrug/#respondThu, 15 Feb 2018 08:58:06 +0000https://www.verbraucherschutz.com/?p=12792Auf Facebook verbreitet sich ein Post, nach dem Sie angeblich zwei kostenlose Tickets von Lufthansa bekommen können. Dabei sind bereits mehrere Varianten im Umlauf. Wir haben uns die Aktionen angesehen und erklären, warum sich der Post
]]>Auf Facebook verbreitet sich ein Post, nach dem Sie angeblich zwei kostenlose Tickets von Lufthansa bekommen können. Dabei sind bereits mehrere Varianten im Umlauf. Wir haben uns die Aktionen angesehen und erklären, warum sich der Post verbreitet, obwohl es Betrug ist.
Gleich vorweg: Dieser Kettenpost auf Facebook funktioniert nach dem typischen Kettenbrief-System. Er ist nur schwer zu stoppen. Nach einem ähnlichen Prinzip, haben sich in der Vergangenheit die unseriösen Kettenbriefe in WhatsApp verbreitet, die zwei Free Tickets from Emirates oder Flugtickets von Ryanair versprochen haben. Letztere haben auch mit dieser Aktion etwas zu tun.
Wenn Sie sich auf kostenlose Flugtickets freuen, dann müssen wir Sie enttäuschen. Diese Freude war umsonst. Denn es gibt keine kostenlosen Tickets von Lufthansa. Und überhaupt hat weder Lufthansa noch Ryanair etwas mit dieser Aktion zu tun. Die Unternehmen sind durch die Verwendung der Logos und des Markennamens selbst geschädigt. Aber der Reihe nach.
Update 15.02.2018
Und schon wieder sind die vermeintlich kostenfreien Lufthansa-Tickets bei Facebook aufgetaucht. Diesmal werden angeblich 2 Gratistickets an Alle zum 25-jährigen Jubiläum verschenkt. Bei der Domain lufthansa-giveaways.club handelt es sich um eine Webseite mit Schadsoftware. Sie sollten diesen Link demnach nicht anklicken. Andernfalls könnte Ihr Computer oder das Smartphone mit Viren befallen werden. Diese wiederum können Ihre persönlichen Daten ausspähen oder gar Ihren Computer lahmlegen (Ransomware). Gezielt wird es hier auf Facebook-Nutzer abgesehen.
Ein guter Virenscanner erkennt das Problem sofort und blockt die Seite. Generell sollten Sie sich aber darauf nicht verlassen. Schalten Sie den Verstand ein und klicken Sie nicht wahllos Links an. Wenn Lufthansa wirklich jedem 2 kostenfreie Tickets zur Verfügung stellen würde, wäre das Unternehmen ziemlich schnell pleite. Denn wie viele Menschen gibt es gleich noch einmal auf der Welt? Genau. Jetzt ist es sicher auch dem letzten klar, dass es sich hier um Betrug handeln muss.
So sieht die aktuelle Version des Facebook-Kettenbriefs mit den vermeintlich kostenfreien Tickets aus. (Quelle: Screenshot)
Auch in der neuesten Version sollen Sie zunächst drei Fragen beantworten, anschließend die ganze Aktion auf Facebook teilen, und erst dann merken Sie, dass Sie reingelegt wurden. Der Kettenbrief verteilt sich so immer weiter. Deshalb noch einmal unsere Empfehlung: Klicken Sie den Link gar nicht erst an, um nicht auch Ihre Freunde in die Falle zu locken.
Verpassen Sie keine Warnung. Hier können Sie uns folgen:
Um welchen Facebook-Post für Gratis-Flugtickets geht es überhaupt?
Das unglaublich klingende Angebot wird in der Regel durch eine Freundin oder einen Freund auf Facebook gepostet. Dieser glaubt zu dem Zeitpunkt des Posts mit der Überschrift „Get 2 of 230 FREE Lufthansa Tickets on their 55th Anniversary!“ noch daran, dass er zwei Gratis-Tickets bekommt. Er weiß nicht, dass er in eine Falle getappt ist. So sieht der Post auf Facebook aus:
So sieht der Post aus. Ihr Freund muss die Aktion teilen, um an die Tickets zu kommen. (Screenshot)
Besonders gemein: Unterhalb der Überschrift wird auch noch die echte Domain „www.Lufthansa.com“ angezeigt. Doch auch das ist, wie der Rest auch, eine Fälschung von windigen Geschäftemachern.
Update 27.09.2017 Neben dem bereits genannten Post mit dem Inhalt: „Get 2 of 230 FREE Lufthansa Tickets on their 55th Anniversary!“ gibt es zwei weitere Varianten.
„Lufthansa verschenkt 2 Gratistickets an Alle! zum 25-jährigem Jubiläum“
(Quelle: Screenshot)
„Lufthansa Fluggesellschaft gibt 1 kostenlose First-Klasse Fahrschein für jedermann! zum 64. Jubiläum“
(Quelle: Screenshot)
Wer den seriös aussehenden Beitrag anklickt, gelangt auf eine gefälschte Webseite mit verschiedenen URLs. Hier werden Sie in typischer Manier beglückwünscht und Ihnen wird mitgeteilt, dass Sie zwei Tickets von Lufthansa gewonnen haben. Sie sollen auf der Webseite, die auch das Lufthansa-Logo enthält, nur noch drei Fragen beantworten. Kein Problem denken sich viele Nutzer und beantworten die Fragen gern.
Nach der Beantwortung der Fragen kommt die Stelle, an der auch Ihr Facebook-Freund/in war. Um die Tickets zu erhalten, sollen Sie die Aktion im ersten Schritt auf Facebook teilen. Ohne diesen Schritt kommen Sie scheinbar nicht weiter. Das ist genau die Stelle, an der sich der Kettenpost unaufhaltsam wie ein Kettenbrief in dem sozialen Netzwerk verbreitet.
Geschickt: Erst müssen Sie Ihre Freunde in die Falle locken, bevor Sie selbst merken, dass es sich um Betrug handelt. (Screenshot)
Haben Sie den ersten Schritt erledigt, können Sie als Schritt 2 auf den Like-Button klicken. Dieser führt Sie zu der eigentlichen Seite. Allerdings gelangen Sie nicht zu Lufthansa. Uns hat nicht sehr überrascht, dass wir zu einem Gewinnspiel eines Datensammlers weitergeleitet wurden. In unserem Fall öffnete sich die URL „dein-fluggutschein.de“ mit einem Gewinnspiel für einen 500 Euro Ryanair-Gutschein. Diese Aktion hat weder mit Ryanair noch mit Lufthansa etwas zu tun. Gewinnspielveranstalter ist die 7sections GmbH.
Welche Folgen hat die Teilnahme an dem Fluggutschein-Gewinnspiel
Bei dem Gewinnspielveranstalter handelt es sich um ein Direktmarketingunternehmen. Dieses generiert im Internet über Gewinnspiele Datensätze von Nutzern für Werbezwecke. Die Daten werden an Dritte, die sogenannten Sponsoren, verkauft. In der Folge müssen Sie mit viel Werbung per E-Mail, Post oder SMS sowie Werbeanrufen rechnen.
Betrüger haben es auf die Bankkonten von Kunden der Onlinebank N26 abgesehen. Mit verschiedenen Fake-Mails
Können Sie Ihre Teilnahme an dem Gewinnspiel rückgängig machen?
Ja. Bei dem Gewinnspiel der 7sections GmbH handelt es sich um eine legale Aktion, was man von den vorgeschalteten Webseiten mit dem Gewinnversprechen für Lufthansa-Flugticketes nicht sagen kann. Wer an dem Gewinnspiel für einen 500€ Ryanair Fluggutschein teilnimmt, erteilt gegenüber der 7sections GmbH ein Werbeeinverständnis. Dieses können Sie jederzeit widerrufen. Wie das geht, erklären wir in einer Anleitung zum Widerruf des Werbeeinverständnisses bei der 7sections GmbH.
Ist die Aktion für die zwei kostenlosen Lufthansatickets gefährlich?
Ja. Das Problem ist, dass der Initiator der Aktion allein entscheidet, auf welche Webseiten Sie geleitet werden. Aufgrund unserer Erfahrungen wissen wir, dass Sie jederzeit auf andere Webseiten geleitet werden können. Oft geschieht das sogar in Abhängigkeit vom verwendeten Gerät und der aktuellen Internetverbindung. Dadurch besteht das Risiko, dass Sie auf schädliche Webseiten gelangen oder in eine Abofalle gelockt werden.
Stoppen Sie die betrügerische Spam-Aktion
Sie können und sollten die Aktion stoppen, denn es handelt sich um Spam. Nehmen Sie generell Abstand von Aktionen, bei denen Sie erst etwas teilen müssen, bevor Sie etwas bekommen. Es handelt sich in den meisten Fällen um Kettenbriefe oder unseriöse Gewinnspiele. Wenn Sie den Post bei Ihren Freunden sehen, sollten Sie diese über den Fake aufklären. Dazu können Sie beispielsweise diese Warnung teilen. Auch ein Kommentar unter dem Post mit den vermeintlichen Gratis-Tickets kann zur Aufklärung beitragen.
Get 2 of 299 FREE Thai Air Tickets on their 57th
Unser Kooperationspartner mimikama.at hat die vermeintliche Aktion von Thai Airways International unter die Lupe genommen. In vergleichbarer Manier werden hier ebenfalls kostenlose Flugtickets von Thai Air über eine gefälschte Webseite angeboten. Auch hier wird unter der Überschrift im Facebook-Post die richtige Domain angezeigt. Alle Einzelheiten zu dem Thai Air Ticket-Betrug lesen Sie auf mimikama.at.
Diese betrügerischen Posts für Flugtickets sind auf Facebook ebenfalls im Umlauf
Nicht nur der Markenname der Lufthansa wird von den Betrügern missbraucht. Weitere internationale Fluggesellschften sind ebenfalls von den betrügerischen Posts auf Facebook betroffen, die jederzeit auch auf WhatsApp überschwappen können.
Sie haben auch einen Kettenbrief/Kettenpost gesehen?
Bitte senden Sie uns einen Screenshot beziehungsweise die URL der Aktion per E-Mail an [email protected]. Wir prüfen, was es damit auf sich hat und verfassen bei Bedarf eine Warnung für andere Nutzer. Auch bei den nachfolgenden Aktionen sollten Sie sich mit einem Klick zurückhalten und den Unfug dadurch stoppen:
Get 2 of 268 FREE Cebu Pacific Air Tickets on their 28th Anniversary!
Get 2 of 268 FREE Philippines Airlines Tickets on their 28th Anniversary!
Get 2 of 280 Free British Airways tickets to celebrate 45th Anniversary!
Get 2 of 268 FREE Air Asia Tickets on their 28th Anniversary!
Get 2 Free Jetstar Tickets to celebrate 20th Anniversary!
Get 2 of 268 FREE Etihad Airways Tickets on their 28th Anniversary!
Get 2 of 220 FREE South African Airways Tickets on their 78th Anniversary!
Get 2 of 268 FREE Malaysian Airline Tickets on their 28th Anniversary!
Get 2 of 230 FREE Aegean Airline Tickets on their 55th Anniversary!
Delta Airline is giving 2 free Tickets to EVERYONE! to celebrate 33rd Anniversary!
Quatar Airways is giving 2 Free Tickets to celebrate their 24th Anniversary!
Emirates is giving 2 free Tickets to Everyone! to celebrate 33rd Anniversary!
Empfinden Sie unsere Arbeit als wertvoll und hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Möchten Sie uns unterstützen? Dann spendieren Sie dem Redakteur einen Kaffee oder Tee. Ihre Wertschätzung motiviert uns und erhält Verbraucherschutz.com als unabhängiges Verbraucherportal.
Empfinden Sie unsere Arbeit als wertvoll und hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Möchten Sie uns unterstützen? Dann spendieren Sie dem Redakteur einen Kaffee oder Tee. Ihre Wertschätzung motiviert uns und erhält Verbraucherschutz.com als unabhängiges Verbraucherportal.