Thema Computer
Bitte unterstützen Sie uns
Mit einmalig 3 € tragen Sie zur Erhaltung von Verbraucherschutz.com bei und erkennen unsere Leistung an. Jetzt 3,00 Euro per PayPal senden. So können Sie uns außerdem unterstützen.
Mit einem freiwilligen Leser-Abo sagen Sie Betrügern den Kampf an, unterstützen die Redaktion und bekommen einen direkten Draht zu uns.
Unsere Beiträge zum Thema Computer
Vorsicht Telefonbetrug: Anrufe von Microsoft Mitarbeitern sind eine Fälschung – Abzocke
12. Juni 2021
Erneut rufen Kriminelle verstärkt Nutzer in Deutschland an. Betrüger geben sich am Telefon als Angestellte des Microsoft Supports aus. Doch die Anrufe der vermeintlichen Microsoft-Mitarbeiter sind gefährlich, denn darüber sollen Viren auf den Computer eingeschleust werden. Wir erklären, wie die Masche funktioniert und wie Sie reagieren sollten.
Sparkasse-Phishing: E-Mails „Ihr Online-Banking wurde deaktiviert“ und weitere Bedrohungen (Update)
12. Juni 2021
Derzeit werden wieder massenhaft gefälschte E-Mails im Namen der Sparkasse versendet, um Nutzer des Onlinebankings der Sparkassen in eine Falle zu locken. Damit sollen persönliche Daten wie das Geburtsdatum, die Telefonnummer und die Kreditkartendaten gestohlen werden. Fallen Sie auf die Fälschung nicht herein.
TAD Deutschland / TM Deutschland / IDS Deutschland / IDS Schweiz: E-Mails mit Betreff „Über Ihre Website“ sind Täuschung
10. Juni 2021
Haben Sie auch eine E-Mail von TAD Deutschland, TM Deutschland, IDS Schweiz, DNS Austria oder DNS Deutschland bekommen? Inhaltlich geht es um Ihre Webseite und die Namensrechte für weitere Domainendungen. Was hat es damit auf sich und müssen Sie darauf antworten?
Abzocke: E-Mail „Ihr Paket ist beim Zoll gesperrt“ von Deutsche Post/DHL/Verteilerzentrum führt in Abofalle
28. Mai 2021
Eine E-Mail im Namen von Deutsche Post/DHL/Verteilerzentrum informiert Sie über ein Paket, welches in einem Verteilerzentrum liegen geblieben ist oder über einen fehlgeschlagenen Zustellungsversuch. Angeblich sollen Sie nur noch die Lieferkosten in Höhe von bis zu 3 Euro bezahlen. Doch mit Eingabe Ihrer Daten starten Sie für die bezahlten zwei Euro direkt in eine Abofalle.
AOL Phishing: Gefälschte E-Mails im Namen von AOL/Oath: im Überblick
25. Mai 2021
Sie haben eine E-Mail von AOL beziehungsweise Oath: bekommen? Dabei könnte es sich um eine Fälschung handeln. Derzeit versuchen Kriminelle mit einer Nachricht mit dem Betreff „Letzte AOL-Warnung: Ihr AOL-Desktop wird in 7 Tagen eingestellt“ Kundendaten zu stehlen. Wir zeigen die gefälschten Mails im Namen von AOL und erklären, was Sie tun sollten.
Fakeshopverdacht: Vorsicht beim Goldkauf im Onlineshop! – Ihre Erfahrungen
5. Mai 2021
Gold, Silber, Platin: Diese Edelmetalle gelten als Wertanlage und können über das Internet bestellt und gekauft werden. Auch hier müssen Sie bei den Angeboten wachsam bleiben. Nach einem Leserhinweis haben wir uns den Onlineshop feingoldscheideanstalt-seit1978.de und feingoldscheideanstalt-seit1973.de genauer angesehen.
Yahoo Phishing: Diese E-Mails sind eine Fälschung
4. Mai 2021
Yahoo ist bereits öfter das Ziel von Kriminellen Cyberattacken geworden. Mit gefälschten E-Mails im Namen von Yahoo wollen Kriminelle die Zugangsdaten der Nutzer für den Onlinedienst stehlen. Wir zeigen, welche Fake-Mails gerade im Umlauf sind.
Comdirect Phishing: Diese Spam-Mails sind eine Fälschung
27. April 2021
Kunden der Direktbank Comdirect müssen aktuell besonders wachsam sein. Bundesweit werden gefälschte E-Mails mit dem Betreff „aktuelle Information“ vom Absender [email protected] versendet. Wir erklären, wie die Fake-Mails aussehen und welche Gefahr besteht.
Apple ID Phishing Warnung: Diese Spam-Mails sind nicht von Apple / iTunes (Update)
19. April 2021
Apple-Kunden sind massiv von Spam-Mails betroffen. Betrüger versenden Phishing-Mails zu Ihrer Apple ID oder neuerdings auch der iTunes ID bzw. im Namen des Apple Stores. Mit den Spam-Mails im Namen von Apple sollen persönliche Daten gestohlen werden. Wir erklären, woran Sie die Phishing-Nachricht erkennen und welche Apple E-Mail ein Fake ist.
Warnung vor Onlineshops: Hier dürfen Sie nicht einkaufen (Fakeshop Liste)
30. März 2021
Achtung: Neue Fakeshops entdeckt! Das Geld ist weg und die Ware kommt nicht oder es kommt nur minderwertige Ware. Diese Erfahrung machen einige Verbraucher in Deutschland beim Onlineshopping. Betrüger eröffnen Onlineshops, die es nur virtuell gibt. Tatsächlich wird nur das Geld der Kunden kassiert. Ware gibt es keine oder es sind billige Kopien. Solche Onlineshops finden Sie in unserer Fakeshop Liste.