![Seriös oder Unseriös? Erfahrungen](https://www.verbraucherschutz.com/wp-content/uploads/2016/12/serioes-unserioes-erfahrungen-300x128.jpg)
Thema Daten
Bitte unterstützen Sie uns
Mit einmalig 3 € tragen Sie zur Erhaltung von Verbraucherschutz.com bei und erkennen unsere Leistung an. Jetzt 3,00 Euro per PayPal senden. So können Sie uns außerdem unterstützen.
Mit einem freiwilligen Leser-Abo sagen Sie Betrügern den Kampf an, unterstützen die Redaktion und bekommen einen direkten Draht zu uns.
Unsere Beiträge zum Thema Daten
![Seriös oder Unseriös? Erfahrungen](https://www.verbraucherschutz.com/wp-content/uploads/2016/12/serioes-unserioes-erfahrungen-300x128.jpg)
iteshop.top: Ist dieser Onlineshop ein Fakeshop? Ihre Erfahrungen
13. Juli 2017
Im Onlineshop der Firma iteshop Elektronikhandel werden Ihnen günstige Smartphones, Computer, TV- und HiFi-Geräte zum Kauf angeboten. Handelt es sich hier um einen Fakeshop? Wir haben den Shop genauer unter die Lupe genommen. Lesen Sie in unserem Artikel, was uns aufgefallen ist.
![Gewinnspiel Testaktion Schokoladenpaket Kinder Nutella](https://www.verbraucherschutz.com/wp-content/uploads/2017/07/Gewinnspiel-Tesaktion-Schokoladenpaket-Kinder-Nutella--300x128.jpg)
Gewinnspiel: Schokoladen Paket Graatiss von Ferrero – Echt oder Fake?
12. Juli 2017
Auf Facebook und wahrscheinlich auch per E-Mail wird Werbung für ein kostenloses Schokoladenpaket verbreitet. In dem Post auf Facebook ist als Headline „Absolut fantastisches SCHOKOLADEN Paket GRAATISS“ zu lesen. Wir haben uns die Aktion angesehen und erklären, ob Ferrero damit etwas zu tun hat.
![Private Fahndung erlaubt verboten](https://www.verbraucherschutz.com/wp-content/uploads/2017/07/Private-Fahndung-erlaubt-verboten-300x128.png)
Private Fahndungsaufrufe in sozialen Netzwerken: Erlaubt oder verboten?
11. Juli 2017
Immer öfter liest man auf Facebook oder per WhatsApp-Nachricht von sogenannten privaten Fahndungsaufrufen. Gemeint sind Posts mit Fotos von Personen, die aus einem bestimmten Anlass gesucht werden. Doch ist die soziale Hetzjagd erlaubt und dürfen Nutzer nach einer Person fahnden, wenn diese unrechtmäßige Dinge getan hat?
![Hacker Datendiebstahl Symbolbild](https://www.verbraucherschutz.com/wp-content/uploads/2017/05/Hacker-Datendiebstahl-Symbolbild-300x128.jpg)
500 Millionen gestohlene Passwörter gefunden: Das müssen Sie jetzt tun
7. Juli 2017
Gestohlene Daten tauchen immer wieder im Internet auf. Jetzt hat das Bundeskriminalamt in einem Hacker-Forum einen riesigen Fund gemacht. 500 Millionen E-Mail-Adressen mit dazugehörigen Passwörtern von unterschiedlichen Onlineplattformen wurden entdeckt. Jeder Internetnutzer sollte jetzt aktiv werden.
![News des Tages](https://www.verbraucherschutz.com/wp-content/uploads/2017/07/News-des-Tages-300x127.jpg)
News des Tages: Warnungen vom 6. Juli 2017 im Überblick
6. Juli 2017
Betrüger am Straßenrand, dubiose Mahnschreiben nicht existierender Firmen und die Schließung einer Kinderpornoplattform mit 87.000 Mitgliedern sind nur einige der Themen unserer News des Tages. Auch die gefälschten Anrufe des Microsoft-Supports waren heute Thema in den Polizeimeldungen.
![CEO-FRAUD Trickbetrug LKA Warnung](https://www.verbraucherschutz.com/wp-content/uploads/2017/05/CEO-FRAUD-Trickbetrug-LKA-Warnung-300x128.jpg)
BKA warnt: E-Mail von @ceopvtmail.com ist CEO-Betrug – Vorsicht Trickbetrug
6. Juli 2017
Das Bundeskriminalamt warnt vor Betrügern, die derzeit massiv deutsche Unternehmen im Visier haben. Misstrauisch sollten Sie vor allem dann werden, wenn Sie eine E-Mail vom Chef oder der Chefin mit der Endung @ceopvtmail.com bekommen. Dann könnte es sich nämlich um CEO-Fraud handeln.
![FlexKino Kostenfalle Streaming legal oder Illegal](https://www.verbraucherschutz.com/wp-content/uploads/2017/05/FlexKino-Kostenfalle-Streaming-legal-oder-Illegal-300x127.jpg)
flexkino.com: Vorsicht Kostenfalle – Ist das Streaming legal oder Illegal
6. Juli 2017
Die Film-Streaming-Portal kinozeit.net, flexkino.com und kinoflexx.com bieten Kinofilme im Internet an. Nach eigenen Angaben des Portals ist der Streaming-Dienst legal. Allerdings gibt es Beschwerden von Nutzern. So bekommen Zuschauer unerwartet Rechnungen und sollen innerhalb von drei Tagen 143,88 Euro beziehungsweise 238,80 Euro bezahlen. Wir klären, was es damit auf sich hat.
![Datensammler Spam Mail Testen Sie kostenlos Produkte von Mediamarkt](https://www.verbraucherschutz.com/wp-content/uploads/2017/07/Datensammler-Spam-Mail-Testen-Sie-kostenlos-Produkte-von-Mediamarkt-300x128.png)
Vorsicht Datensammler: „Testen sie kostenlos produkte von MediaMarkt“
6. Juli 2017
Stammt diese Aktion wirklich von Media Markt, fragen unsere Leser. Eine E-Mail mit dem Absender „Nationale Testgruppe 2017“ befindet sich aktuell in vielen Posteingängen. Suggeriert wird, dass Sie Produkte von Media Markt kostenlos testen und behalten können. Doch Vorsicht. Diese Aktion stammt nicht von Media Markt. Wir erklären den Hintergrund.
![Vorsicht Trojaner: E-Mail Welle verschickt Schadsoftware](https://www.verbraucherschutz.com/wp-content/uploads/2016/12/Vorsicht-Trojaner-E-Mail-Welle-verschickt-Schadsoftware-300x128.jpg)
Neue Warnung: E-Mails mit Zustellbestätigung im Namen von printplanet.de enthalten Virus
4. Juli 2017
Wir warnen vor eine E-Mail mit dem Absender Manager <[email protected]> und einer Information zu einer vermeintlichen Paketzustellung. Als Betreff ist beispielsweise „Zustellung auf … fehlgeschlagen.“, „Besttellung auf … Lieferzeiten“ oder „Lieferung auf … Lieferzeiten“ angegeben Im Anhang der E-Mails befindet sich eine ZIP-Datei mit einem Virus.
![Lidl Gutschein WhatsApp Kettenbrief](https://www.verbraucherschutz.com/wp-content/uploads/2017/07/Lidl-Gutschein-WhatsApp-Kettenbrief-300x128.png)
WhatsApp: Lidl Gutschein 250 Euro – Echt, Fake oder Virus?
3. Juli 2017
Zahlreiche WhatsApp-Nutzer in Deutschland bekommen derzeit eine Nachricht in WhatsApp. Angeblich verschenkt der Lebensmitteldiscounter Lidl Einkaufsgutscheine im Wert von 250 Euro. Klicken Sie den Link in der Nachricht nicht an. Es handelt sich um Betrug.