Thema Daten
Bitte unterstützen Sie uns
Mit einmalig 3 € tragen Sie zur Erhaltung von Verbraucherschutz.com bei und erkennen unsere Leistung an. Jetzt 3,00 Euro per PayPal senden. So können Sie uns außerdem unterstützen.
Mit einem freiwilligen Leser-Abo sagen Sie Betrügern den Kampf an, unterstützen die Redaktion und bekommen einen direkten Draht zu uns.
Unsere Beiträge zum Thema Daten
Fiese Abofalle auf Facebook: IQ-Test für 2,99 Euro auf aheademy.com kostet viel mehr
8. Juli 2019
In sozialen Netzwerken wie Facebook wird die Webseite aheademy.com beworben. Dort sollen sie für wenig Geld Ihre Gehirnleistung mit verschiedenen Tests steigern können. Beispielswiese wird ein IQ-Test mit Zertifikat für 2,99 Euro angeboten. Wir warnen davor, da es sich hier um eine Abofalle handelt.
Täuschung: E-Mail „GEWINNE EINJAHRESTICKET 1. KLASSE FÜR 2 PERSONEN“ stammt nicht von der Deutschen Bahn
5. Juli 2019
Die Werbung für Gewinnspiele wird immer dreister. Aktuell erwecken dubiose Geschäftemacher den Eindruck, dass der E-Mail-Empfänger eine BahnCard 100 kostenlos gewinnen kann. Die Rede ist von einem Jahresticket der 1. Klasse. Doch tatsächlich handelt es sich um keine Aktion der Deutsche Bahn. Wir erklären, wer hinter der Aktion steckt.
cyberino.store: Seriöser Onlineshop? – Ihre Erfahrungen
5. Juli 2019
Mit kostenlosem Versand und einer Geld-zurück-Garantie wirbt der Onlineshop cyberino.store. Sie bekommen in dem Webshop Küchen- und Haushaltsgeräte, Digitalkamers. Fernseher, Tablets, Smartphones, Drohnen, Heimkino- und Gaming-Zubehör zu günstigen Preisen. Die Frage ist nur, ob Sie am Ende auch Ware erhalten?
E-Mail Spam: „Ich darf 10 Gutscheine im Wert von 500 Euro vergeben!“ ist nicht von IKEA
5. Juli 2019
Eine E-Mail im Namen von IKEA verunsichert unsere Leser. Mit dem Betreff „Herzlichen Glückwunsch …, Sie wurden ausgewählt! 500€ Geschenkkarte“ kommt sie in Ihr Postfach. Doch Sie nehmen hier nicht an einem IKEA-Gewinnspiel teil. Die Dateneingabe sollten Sie sich im Vorfeld genau überlegen.
Gemeine Falle: Gefälschter Lidl-Newsletter führt in Abofalle
5. Juli 2019
Viele Verbraucher informieren sich mit Newslettern über aktuelle Angebote von Discountern und anderen Einzelhandelsunternehmen. Aktuell versenden Kriminelle einen gefälschten Newsletter im Namen von Lidl. Dieser ist besonders unauffällig und gefährlich. Wir erklären worum es geht.
Klass-elektroniks.de: Onlineshop unter Fakeshop-Verdacht
4. Juli 2019
Preisgünstige Staubsauger, Videospielkonsolen, Waschmaschinen, Kühlschränke und Mobiltelefone gibt es in dem Onlineshop Klass-elektroniks.de. Doch kann es sein, dass der gute Schein des Shops trügt. Wir haben uns Klass-elektroniks.de genauer angesehen und finden, dass Sie vor einem Einkauf dringend diesen Artikel lesen sollten.
floorr.de: Onlineshop unter Fakeshop-Verdacht – Ihre Erfahrungen
3. Juli 2019
Im Onlineshop unter floorr.de bekommen Sie schicke Wohnaccessoires und Möbelstücke. Trotz Rabatten handelt es sich um preisintensive Produkte. Deshalb stellt sich die Frage, ob das Unternehmen seriös ist und ob es dazu Bewertungen und Erfahrungen gibt.
Zepto Virus Detected: – Fiese Fake-Viruswarnung auf Windows-Computern
2. Juli 2019
Sind Sie auch geschockt, weil auf Ihrem Computer plötzlich der Zepto Virus erkannt wurde? Die Meldung lässt sich nicht so einfach beseitigen. Sie sollen eine Telefonnummer anrufen, um das Problem zu lösen. Wir erklären, warum Sie nicht anrufen sollten und was es damit auf sich hat.
Volks- und Raiffeisenbanken: Gemeine E-Mail fragt Zugangsdaten für Onlinebanking ab
2. Juli 2019
Eine Phishing-Nachricht im Namen der Volks- und Raiffeisenbanken sorgt für Aufsehen. Die E-Mail mit dem Betreff „(DRINGEND) Information zu Ihrem Volksbankkonto“ will nicht nur Ihre persönlichen Daten. Mit der Nachricht sollen die Zugangsdaten für das Onlinebanking abgefasst werden. Nicht ausfüllen!
WhatsApp Sicherheit: 9 Tipps für einen sicheren Messenger
1. Juli 2019
WhatsApp ist auf fast jedem Smartphone installiert und gehört ohne jeden Zweifel zu den beliebtesten Apps der Deutschen. Allerdings gibt es auch immer wieder Bedenken in Bezug auf die Gefahren und die Sicherheit. Von ausspionierten Nutzern ist die Rede. Wir geben einige Tipps, wie Sie den Messenger sicher nutzen können.