Dirk Rossmann GmbH | Verbraucherschutz.com
https://www.verbraucherschutz.com
Tue, 09 Feb 2021 18:40:01 +0000de
hourly
1 https://wordpress.org/?v=5.8.10https://www.verbraucherschutz.com/wp-content/uploads/2020/12/cropped-cropped-verbraucherschutz-favicon-1-32x32.pngDirk Rossmann GmbH | Verbraucherschutz.com
https://www.verbraucherschutz.com
3232Rossmann Fake: Diese E-Mails sind Spam, Betrug oder eine Falle
https://www.verbraucherschutz.com/warnungsticker/rossmann-fake-diese-e-mails-sind-spam-betrug-oder-eine-falle/
https://www.verbraucherschutz.com/warnungsticker/rossmann-fake-diese-e-mails-sind-spam-betrug-oder-eine-falle/#commentsTue, 09 Feb 2021 18:38:10 +0000https://www.verbraucherschutz.com/?p=51969Haben Sie auch eine E-Mail im Namen von Rossmann bekommen, in der Ihnen ein Gewinn versprochen wird? Oder werden Sie per E-Mail von Rossmann zu einer Umfrage eingeladen? Dabei könnte es sich um Spam handeln.
]]>Haben Sie auch eine E-Mail im Namen von Rossmann bekommen, in der Ihnen ein Gewinn versprochen wird? Oder werden Sie per E-Mail von Rossmann zu einer Umfrage eingeladen? Dabei könnte es sich um Spam handeln. Wir zeigen die gefälschten Nachrichten.
Immer wenn Sie eine überraschende E-Mail bekommen, sollten Sie besonders misstrauisch sein. Das gilt erst Recht, wenn Ihnen ein Geschenk oder ein hochwertiger Preis offeriert wird. Schon oft haben wir über E-Mails berichtet, die Ihnen scheinbar Geld für Ihre Einkäufe in den diversen Discountern und Supermärkten versprechen. Doch oft verbergen sich hinter diesen Angeboten keine Gewinne, sondern Fallen und Datensammler.
Die Nachrichten erwecken zwar den Eindruck, dass diese von der Drogeriemarktkette Rossmann stammen. Fakt ist jedoch, dass Rossmann nichts mit dem Versand der E-Mail oder mit dem Gewinnspiel zu tun hat. Die Spam-Nachrichten werden oft von Drittunternehmen versendet, die für jeden Klick auf den Link Geld bekommen. Und am Ende landen Sie nicht bei Rossmann, sondern auf Webseiten von Datensammlern. Fast identische E-Mails werden auch im Namen anderer bekannter Marken wie REWE, Lidl oder IKEA versendet.
Die modernen Kartenführerscheine passen in jeden Geldbeutel, aber es gibt noch deutlich ältere Führerschein. Die alten Führerscheine sind grau oder rosafarben und sind auch weiterhin
Eine schlanke Figur und das ohne Sport ist der Wunsch vieler Verbraucher und das nutzen zahlreiche Anbieter schamlos aus. Die Versprechungen sind vielfältig, die Realität
Zweimal im Jahr müssen sich Autofahrer mit dem Thema Autoreifen beschäftigen. Während einige ganzjährig Allwetterreifen nutzen, fahren andere auch im Sommer mit Winterreifen. Und dann
Wir warnen: Klicken Sie keine Links in unaufgefordert zugesandten E-Mails an und geben Sie keine persönlichen Daten ein. Wir raten zudem davon ab, auf die E-Mails zu antworten.
Um diese vermeintlichen Preise geht es in den Fake-Mails:
Sie sehen einen Facebook Post, in dem Ihnen Edeka einen 250 Euro Gutschein verspricht. Dafür brauchen Sie angeblich nur den Link zu teilen. Die ganze Aktion soll auch nur „Heute“ gültig sein. Stimmt das oder
Das große Rossmann-Logo und die bekannten Farben sollen oft den Eindruck erwecken, dass Rossmann tatsächlich hinter der Aktion steht. In einigen krassen Fällen kommt hinzu, dass der Absender der E-Mail gefälscht wird und Sie dort tatsächlich Rossmann lesen. Wir warnen nachfolgend vor E-Mails, die entweder in die Werbefalle oder sogar in eine Kostenfalle führen.
Falls Sie eine Fake-Mail im Namen von Rossmann mit einem anderen Absender erhalten haben, dann leiten Sie uns die E-Mail bitte an [email protected] weiter. Kettenbriefe auf WhatsApp können Sie direkt an unsere WhatsApp-Nummer 03054909774 weiterleiten. Alternativ posten Sie den Text unterhalb des Artikels in den Kommentaren. So warnen Sie andere Nutzer am schnellsten.
AktuellArchivBetreffzeilenAbsender
09.02.2021 Überraschung von Rossmann Rossmann
Sie wurden ausgewählt, um eine exklusive Chance auf 500 EU zu erhalten!
(Foto: Screenshot)
04.02.2021 EILMELDUNG: Wichtige Mitteilung für ... von Rossmann 2021
(Quelle: Screenshot)
27.01.2021 FülIen Sie Eiпfach ⋃пseгe Umfгage Aцs, ⋃m Ihг GeschenК Eпtgegen Zu Nehmeп von Rossmann
(Quelle: Screenshot)
31.12.2020 ..., du wurdest ausgewahlt! von Rossmann
500€ ROSSMANN-GUTSCHEIN-KARTE!
Hallo
Keine Sorgen mehr beim Shoppen! Gewinne jetzt einen Einkaufgutschein im Wert von 500€! Fülle die Teilname aus. Eine Bestätigung Deiner Teilnahme erhählst Du umgehend!
GUTSCHEIN-KARTE IM WERT VON 500€!
100% KOSTENLOSE TEILNAHME!
JETZT MITMACHEN!
(Quelle: Screenshot)
24.11.2020 Wir haben eine Überraschung für Sie von Rossmann
Das ist unsere Art „Danke“ zu sagen, weil Sie ein treuer Rossmann Benutzer sind. Wir haben 250 Konsumenten aus Deutschland, um an einer kurzen Befragung von Rossmann teilzunehmen.
*Alle Teilnehmer werden (1) optionale Belohnung erhalten. Sie haben die Wahl zwischen Elektronikartikeln ud vielem mehr.
Ihre Teilnehmernummer
7257-2534-2541
Jetzt Teilnehmernummer aktivieren
Wir freuen uns auf Dich!
Dein Rossman-Team
(Foto: Screenshot)
04.11.2020 BESTÄTIGT! Du wurdest ausgewählt! von Rossmann
(Quelle: Screenshot)
22.10.2020 Ihr G̲e̲s̲c̲h̲e̲n̲k̲ wartet auf Ihre Bestätigung von Rossmann
Nehmen Sie an der Umfrage teil, landen Sie direkt in einer Abofalle. Hinzu kommt, dass oft nicht ersichtlich ist, bei wem Sie das Abo abschließen. Unser Tipp: Finger weg von diesem Gewinnspiel.
Weitere Betreffs:
Wir ʜᴀʙᴇɴ ᴇɪɴᴇ ÜʙᴇʀʀᴀSᴄʜᴜɴɢ fÜr Rossmann shᴏppᴇʀ!
Benutzerin
Herzlichen Glückwunsch! Sie haben jetzt die Möglichkeit, unsere neuen Rossmann! Nehmen Sie jetzt teil und vielleicht erhalten Sie und viele andere eine Auswahl unserer neuesten Muster.
Öffne jetzt deine Box ›
(Quelle: Screenshot)
28.07.2020 Ihr Geschenk wartet auf Ihre Bestätigung ! von Rossmann
(Foto: Screenshot)
Die nachfolgenden Betreffzeilen werden besonders häufig verwendet:
Wir haben eine Überraschung für Rossmann Shopper!
Ihr Geschenk wartet auf Ihre Bestätigung !
Nachfolgend listen wir auf, von welchen Absendern und E-Mail-Adressen die Fake-Mails versendet werden. Teilweise werden E-Mail-Adressen als Absender verwendet, die von beliebigen Privatpersonen oder Unternehmen stammen. Dabei handelt es sich um Datenmissbrauch. Die Inhaber dieser E-Mail-Adressen haben mit dem Versand der Nachrichten nichts zu tun.
Nach einem Klick auf den Link in den E-Mails gelangen Sie nicht zu Rossmann. Vielmehr werden Sie oft auf dubiose Webseiten geleitet, die aufgrund ihrer optischen Gestaltung den Eindruck erwecken, dass diese von Rossmann stammen. Tatsächlich gelangen Sie jedoch in vielen Fällen auf die Webseite von Datensammlern.
Mit der Eingabe Ihrer persönlichen Daten auf der Gewinnspielseite erteilen Sie dem Gewinnspielveranstalter eine Werbeerlaubnis. Das bedeutet, dass dieser Ihre Daten für den Versand von Werbung nutzen und Ihre persönlichen Informationen an andere Unternehmen verkaufen darf. Sie müssen sich also auf viel Werbung per Post, E-Mail, SMS und auf Werbeanrufe einstellen. Sind Ihre Daten einmal im Umlauf, wird es schwer diese wieder zurückzuholen.
Nach der Teilnahme an derartigen Gewinnspielen im Internet bekommen viele Verbraucher einen Anruf. Angeblich hätten sie etwas gewonnen und sind unter den Finalisten für den Hauptpreis. Oft geht es beispielsweise um einen Reisegutschein oder Einkaufsgutschein. Bei der Gelegenheit wird Ihnen mit einer Lüge allerdings ein Abo für eine Zeitschrift untergejubelt. Wie das genau funktioniert, lesen Sie in unserem Artikel „Sie sind Finalist“ .
Ihr elektronisches Postfach quillt mal wieder über und schuld daran sind die ganzen Spam-Mails, welche Sie nicht haben wollen? Wir erklären in diesem Ratgeber, woran Sie Spam-Nachrichten erkennen und was der Unterschied zu typischen Phishing-E-Mails
Immer häufiger werden ahnungslose Verbraucher über Werbe-Mails in eine Abofalle gelockt. Zunächst wird dem vermeintlich glücklichen Gewinner suggeriert, dass er einen wertvollen Preis bekommt. Er muss nur die Versandkosten bezahlen. Doch genau hier lauert die Kostenfalle. Tatsächlich wird Ihre Kreditkarte nämlich für den Abschluss eines Abos auf einer meist unbekannten Webseite abgeschlossen. Die angeblichen Versandkosten zahlen Sie für eine kurze Probemitgliedschaft von 1 bis 3 Tagen. Danach müssen Sie den vollen Preis bezahlen, der meist um die 50 Euro monatlich liegt. Doch das bekommen viele Verbraucher erst viel zu spät mit, wenn das Geld bereits abgebucht ist.
Wenn Sie versehentlich teilgenommen und Ihre Kreditkartendaten eingegeben haben, sollten Sie schnellstmöglich reagieren:
Lassen Sie Ihre Kreditkarte sperren, damit keine Abbuchungen mehr vorgenommen werden können.
Kündigen Sie das Abo, wenn Sie noch wissen, auf welcher Seite Sie das Abo abgeschlossen haben.
Ist der Klick auf den Link in der Werbe-Mail schon gefährlich?
Ja, denn Sie wissen vorher gar nicht, welche Webseite geöffnet wird. Es besteht auch die Möglichkeit, dass Sie nach dem Klick in der E-Mail bei einem anderen Datensammler oder gar auf eine Webseite mit einer Abofalle oder Schadsoftware geleitet werden. Der Initiator der E-Mail entscheidet allein, auf welche Webseite er Sie weiterleitet.
Unser Rat bei derartigen E-Mails ist immer wieder, dass Sie ganz exakt lesen und sich nicht von großen Buttons und großer Schrift sowie vielversprechenden Betreffzeilen locken lassen. Bisher gehen wir bei den Spam-Mails im Namen von Rossmann jedoch davon aus, dass das Anklicken des Links in der E-Mails und das Öffnen der Webseite nicht gefährlich sind. Problematisch wird es erst, wenn Sie persönliche Daten oder Kreditkartendaten eingeben.
Was sollten Sie mit den E-Mails tun?
Solchen E-Mails sollten Sie niemals öffnen. Wir empfehlen, die E-Mail ungelesen zu löschen beziehungsweise in den Spam-Ordner zu verschieben, nicht zu antworten und den Links nicht zu folgen.
Der Spam-Filter Ihres E-Mail-Anbieters lernt unter Umständen mit jeder E-Mail dazu, die Sie ihm zur Verfügung stellen. Deshalb ist es oft besser, wenn Sie die Nachricht nicht löschen, sondern als Spam markieren. Dann bekommen Sie zukünftig weniger unerwünschte E-Mails in Ihren Posteingang. Was es dabei zu beachten gibt, erfahren Sie in unseren Spam-Filter-Anleitungen.
Sie haben in Ihrem Postfach auch eine E-Mail von Rossmann, die Sie sich nicht erklären können oder die vollkommen unerwartet kommt? Wenn Sie eine Fälschung vermuten, können Sie die Nachricht direkt bei uns melden. Leiten Sie die E-Mail einfach an [email protected], eine SMS beziehungsweise WhatsApp-Nachricht an unsere WhatsApp-Nummer 03054909774 weiter. Wir werden die Nachricht prüfen und unsere Leser zeitnah warnen. Bei Bedarf geben wir Ihnen auch gern eine Rückmeldung, ob es sich um Spam oder Phishing handelt.
Wahrscheinlich waren Sie bei EDEKA schon öfter einkaufen. Manchmal bewusst und ein anderes Mal unbewusst. Doch welche Bedeutung hat die Abkürzung EDEKA eigentlich und welche bekannten Marken gehören noch zu dem Handelskonzern? Über EDEKA haben
Haben Sie Fragen zu Fake-Mails im Namen von Rossmann?
Ihre Fragen können Sie uns über die Kommentare unterhalb des Artikels zukommen lassen. Wir werden diese so schnell als möglich beantworten. Alternativ erhalten Sie dort Tipps von anderen Lesern, die sich mit dem Thema schon beschäftigt haben.
Wir warnen vor einer gefährlichen E-Mail im Namen der Direktbank Ing-DiBa. Die Nachricht mit dem Betreff „Sie haben eine neue Mitteilung“ informiert über die angeblich missbräuchliche Verwendung Ihrer Kreditkarte. Doch das ist eine Falle. Die
Wir warnen vor gefälschten E-Mails, die im Namen der Deutsche Kreditbank AG (DKB) versendet werden. Dabei geht es angeblich um ein neues Sicherheitssystem. Sie sollen Ihre Identität bestätigen. Doch Vorsicht: Klicken Sie die E-Mail nicht
Kunden der Volksbank werden massiv mit Phishing-Mails angegriffen. Aktuell wird mit dem Betreff „Einschränkung Ihres Kontos“ die Sicherheit des Onlinebankings thematisiert. Es geht in den Volksbank Phishing-Mails wie immer um Ihre persönlichen Daten. Wir verraten Ihnen, woran
Wir warnen vor einer E-Mail im Namen der Postbank. Diese suggeriert, dass das Passwort beziehungsweise die PIN für das Onlinebanking mehrfach falsch eingegeben und deshalb das Konto gesperrt wurde. Zudem gibt es Sicherheitshinweise. Doch es
Wieder einmal sollen Sie von einem Lebensmittelgeschäft einen 250 Euro beziehungsweise 500 Euro Gutschein bekommen. Diesmal trifft es erneut Rewe. Was Sie von der E-Mail mit dem Betreff „Dein REWE-Gutschein für …“ oder „Ihr REWE-Einkaufsgutschein
]]>https://www.verbraucherschutz.com/warnungsticker/rossmann-fake-diese-e-mails-sind-spam-betrug-oder-eine-falle/feed/1Rossmann ruft den Babydream Greifball zurück
https://www.verbraucherschutz.com/rueckrufaktionen/rossmann-ruft-den-babydream-greifball-zurueck/
https://www.verbraucherschutz.com/rueckrufaktionen/rossmann-ruft-den-babydream-greifball-zurueck/#respondWed, 25 Nov 2020 07:44:14 +0000https://www.verbraucherschutz.com/?p=57505Die Dirk Rossmann GmbH muss den Greifball von Babydream zurückrufen. Im Rahmen des internen Qualitätsmanagements hat sich gezeigt, dass sich ein Öffnen der Knoten und das damit verbundene Lösen der Kugeln nicht ausschließen lässt. Ob Lebensmittel oder
]]>Die Dirk Rossmann GmbH muss den Greifball von Babydream zurückrufen. Im Rahmen des internen Qualitätsmanagements hat sich gezeigt, dass sich ein Öffnen der Knoten und das damit verbundene Lösen der Kugeln nicht ausschließen lässt.
Ob Lebensmittel oder der Non-Food-Bereich – überall kann es Rückrufe geben, wenn etwas mit der Ware nicht stimmt. Zu hohe Werte an belastenden Stoffen, Viren oder Bakterien als auch Fehler in der Produktion können für einen Rückruf sorgen. Um die Verbraucher zu schützen, müssen die Produkte bei „Fehlern“ aus dem Handel genommen werden.
Gerade im Babybereich muss Spielzeug allen Anforderungen entsprechen. Sobald Probleme auftauchen, werden die Produkte aus dem Handel zurückgerufen. So ist das auch bei dem Babydream Greifball. Hier kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Kleinen die Knoten öffnen und damit die Kugeln lösen. Passiert das, besteht die Gefahr, dass Ihre Kinder die Kleinteile verschlucken. Achtung: Gesundheitsgefahr.
Welche Greifball wird zurückgerufen?
Vom Rückruf betroffen ist der Greifball des Herstellers Babydream, welcher bei der Drogerie Rossmann verkauft wurde. Achten Sie auf die entsprechenden Angaben auf der Packung.
Wenn die Tage kürzer werden und das ungemütliche Schmuddelwetter beginnt, dann ist der Winter meist nicht mehr weit. Eis und Schnee rücken in greifbare Nähe.
Bei Kontrollen von Dönerläden durch das Lebensmittelüberwachungsamt wurden Abweichungen in der Zusammensetzung der Inhaltsstoffe von Fleischspießen (Döner) festgestellt. Aus diesem Grund dürfen die Betreiber der
Wenn Sie sich in der Frühstücks- oder Mittagspause gesund ernähren möchten, könnten Sie sich für einen Obstsalat aus dem Supermarkt entscheiden. Allerdings wurde bei Stichproben
Was sollten Sie mit dem Greifball tun?
Bringen Sie das Babyspielzeug in die Filiale zurück, wo Sie es gekauft haben. Ihnen wird der Kaufpreis erstattet. Die Vorlage des Kassenbons ist nicht nötig.
Rossmann äußert sich wie folgt zu dem Vorfall:
Wir bedauern die Unannehmlichkeiten, die durch den Rückruf entstehen, aber die Sicherheit unserer Kunden steht für ROSSMANN an erster Stelle.
Sollten Sie Fragen zu dem Rückruf haben oder weitere Informationen benötigen, rufen Sie den Kundenservice von Rossmann unter 0800 / 76 77 62 66 an. Dieser ist von Montag bis Freitag in der Zeit zwischen 9 Uhr und 18 Uhr erreichbar.
Diese Rückrufe haben wir ebenfalls gerade veröffentlicht:
EDEKA und Marktkauf müssen Hackfleisch zurückrufen. In den betroffenen Packungen können sich blaue Kunststofffremdkörper befinden. Diese können beim Verschlucken zu einer Gesundheitsgefahr für Sie werden. Deswegen wird vom Verzehr abgeraten. Ob Lebensmittel oder der Non-Food-Bereich – überall
Ardo NV ruft die bei Edeka, Netto und Rewe verkauften „Gegrillte rote und gelbe Paprika Parrilla – Scheiben“ (Tiefkühlware) zurück. Analysen zeigen Rückstände von Pflanzenschutzmitteln (Chlorpyrifos) in den Verpackungen. Dadurch besteht Gesundheitsgefahr. Ob Lebensmittel oder der Non-Food-Bereich
Der Hersteller Encinger SK ruft die bei Kaufland verkauften K-Classic Schoko Rosinen in Vollmilchschokolade zurück. Das Produkt könnte für Allergiker gefährlich werden, die auf Erdnüsse reagieren. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Schoko-Rosinen Erdnüsse
Kaufland muss die Bevola Baby Pflege-Lotion zurückrufen. Als Grund werden Bakterien angegeben, welche bei Routinekontrollen nachgewiesen wurden. Es besteht Gesundheitsgefahr für den Nachwuchs. Nicht mehr verwenden. Ob Lebensmittel oder der Non-Food-Bereich – überall kann es Rückrufe geben,
Die Dirk Rossmann GmbH muss den Greifball von Babydream zurückrufen. Im Rahmen des internen Qualitätsmanagements hat sich gezeigt, dass sich ein Öffnen der Knoten und das damit verbundene Lösen der Kugeln nicht ausschließen lässt. Ob Lebensmittel oder
]]>https://www.verbraucherschutz.com/rueckrufaktionen/rossmann-ruft-den-babydream-greifball-zurueck/feed/0Verlosung: SMS im Namen von Rossmann ist Fake und führt in Abofalle
https://www.verbraucherschutz.com/warnungsticker/verlosung-sms-im-namen-von-rossmann-ist-fake-und-fuehrt-in-abofalle/
https://www.verbraucherschutz.com/warnungsticker/verlosung-sms-im-namen-von-rossmann-ist-fake-und-fuehrt-in-abofalle/#commentsTue, 11 Feb 2020 15:18:37 +0000https://www.verbraucherschutz.com/?p=40717Eine SMS im Namen von Rossman kündigt einen angeblichen Gewinn an. Laut der Nachricht haben Sie gewonnen und sollen sich jetzt den Gewinn abholen. Am Ende sollen Sie für 1 Euro Schutzgebühr Ihren Gewinn bezahlen
]]>Eine SMS im Namen von Rossman kündigt einen angeblichen Gewinn an. Laut der Nachricht haben Sie gewonnen und sollen sich jetzt den Gewinn abholen. Am Ende sollen Sie für 1 Euro Schutzgebühr Ihren Gewinn bezahlen und die Daten eingeben. Doch mit Eingabe Ihrer Daten starten Sie direkt in eine Abofalle oder in die Werbefalle.
Nun macht eine SMS im Namen des Drogeriehändlers Rossmann die Runde und lockt die Verbraucher in eine Abofalle oder zu einem Datensammler. Die Nachricht auf dem Smartphone gratuliert Ihnen zu einem Gewinn. Sie sollen nur den Link anklicken und sich Ihr Geschenk sichern.
Wichtiger Hinweis vorab: Die nachfolgend beschriebenen SMS werden nicht von Rossmann versendet. Das Unternehmen ist selbst geschädigt, da der Markenname missbräuchlich verwendet wird.
Eine SMS im Namen von Lidl kündigt einen angeblichen Gewinn an. Laut der Nachricht haben Sie den 5. Platz belegt und sollen sich jetzt den Gewinn sichern. Ein Einkauf am 16. Mai soll ausschlaggebend sein.
Wie immer gibt es wahrscheinlich ganz verschiedene Aufmachungen der SMS. Vor allem der Link scheint in jeder SMS anders zu sein. Auch die Absender können sich unterscheiden. Wir listen die uns bekannten SMS nachfolgend auf. Falls Sie eine andere Kurznachricht im Namen von Rossmann oder einem anderen bekannten Unternehmen bekommen haben, dann leiten Sie uns diese bitte an [email protected] weiter.
Absender:
Rossmann
So lautet der Text der SMS:
AktuellArchiv
11.02.2020
Max, 2. Erinnerung.
Sie haben den 4. Platz bei unserer Rossmann-Verlosung belegt. Beeilen Sie sich
und sammeln Sie Ihren Preis: http://b1u.online/5…
07.02.2020
Hallo …, Rossmann hat Ihnen eine Nachricht zu Ihrem Artikel von der Verlosung am 29/01/2020 gesendet. Es kann abgeholte warden: http://b1u.online/5i…
16.12.2019
Max, Am 30. Nov 2019 haben Sie bei unserer monatliche Verlosung (Rossmann-47JAHRE-XL) den 3. Platz belegt. Ihr Preis: http://xu5.us/ak…
Der Link zur angeblichen Sendungsverfolgung wird ständig geändert. Der restliche Inhalt bleibt derzeit gleich.
(Quelle: Screenshot)
Fallen Sie auf den Betrug nicht herein. Tippen Sie niemals Links in unbekannten und unaufgefordert zugesandten SMS auf dem Smartphone an. Im schlimmsten Fall kann Ihr Handy mit Schadsoftware infiziert werden oder nicht mehr wie gewohnt reagieren.
Auf Facebook verbreitet sich in den Statusmeldungen der Nutzer seit Monaten ein Gutschein von Rossmann im Wert von 75 Euro. Wer den Link anklickt und an der Umfrage teilnimmt, landet in der Werbefalle von Datensammlern.
Nein, es handelt sich hier um Spam. Sie können die SMS löschen, da diese nicht von Rossmann versendet wurde. Wir warnen davor, die Links in der SMS anzuklicken. Diese führen auf dubiose Webseiten, aber nicht auf die Internetseite des Drogeriediscounters.
Alle haben ihn und keiner möchte ihn haben. Doch wer mit dem Internet in Berührung kommt, wird auch bald von Spam hören. Kaum ein Nutzer kann spontan sagen, wie es eigentlich zu dem Namen Spam
Sie landen auf einer gefälschten Webseite. Dort sehen Sie den folgenden Text:
Jeden Montag, wählen wir zufällig 10 glückliche Kunden aus, um ihnen einen exklusiven Preis zu verleihen! Dies ist unser Dankeschön für die Unterstützung unserer Produkte und Dienstleistungen.
Um zu gewinnen, beantworten Sie einfach die 3 unten stehenden Fragen und fülle die nächste Seite mit Ihren Informationen aus.
Danach sollen Sie noch drei allgemeine Fragen zu sich und Rossmann beantworten. Anschließend gelangen Sie zu einem „Rubbellos“.
(Quelle: Screenshot)
Der ganze Quatsch mit den Fragen und dem Los soll Sie lediglich in Klicklaune bringen und ungeduldig machen. Je mehr Zwischenschritte, desto weniger lesen Sie und so fällt Ihnen beispielsweise unter Umständen nicht auf, dass diese Seite mit dem Los und die vorherigen Seiten kein Impressum haben. Sie wissen also gar nicht, bei wem Sie teilnehmen. Rossmann ist es jedenfalls nicht. So viel ist sicher. Dafür kommt plötzlich ein anderer Name mit ins Spiel. Denn der Gewinn soll von Samsung gefördert sein. Auch dies ist nur ein Trick, um Ihre Neugier zu wecken. Samsung hat mit dem Gewinnspiel ebensowenig zu tun wie Rossmann.
Und dann gewinnen Sie doch tatsächlich. Aktuell (Stand: 16.12.2019) handelt es sich bei dem Gewinn um einen QLED Fernseher von Samsung.
(Quelle: Screenshot)
Die Kommentare unter diesem Gewinn, welche Facebook-Kommentare darstellen sollen, sind ebenfalls ein Fake. Sie sollen Vertrauen in das Gewinnspiel erwecken.
Nun sollen Sie noch die Lieferadresse bestätigen. Natürlich dürfen Sie sich auf die Farbe des TV aussuchen. In dem kommenden Schritt dürfen Sie Ihre Daten eingeben und nur die geringe Gebühr von 2 Euro bezahlen.
Sie landen dann auf einer Seite mit einem Formular. Dieses kommt uns bekannt vor. Denn es wurde schon bei der DHL SMS als auch bei der Lidl SMS verwendet.
(Quelle: Screenshot)
Auch wenn sich unter diesem Formularfeld jede Menge Siegel befinden, kommt auch diese Webseite völlig ohne Impressum daher. Sie übermitteln in dem Fall Ihre persönlichen Daten an unbekannte Dritte. Und nur im Kleingedruckten erfahren Sie, dass Sie nach der 5-tägigen Testperiode einen Preis von 68 Euro bezahlen sollen. Das Abo wird in unserem Test für die Webseite Yocourse.com abgeschlossen.
In einem weiteren Schritt sollen Sie dann noch Ihre Kreditkartendaten angeben. Tun Sie das nicht. Diese werden direkt an Kriminelle übermittelt.
Zumindest erfahren Sie hier im Kleingedruckten, dass Ihre Kreditkarte aller 30 Tage mit 68 Euro belastet werden wird.
Geben Sie keine persönlichen Daten ein!
Theoretisch ist es ebenso möglich, dass über die verlinkten Webseiten Schadsoftware verbreitet wird. Bisher ist uns allerdings noch kein Fall einer Infektion aufgrund dieser SMS bekannt. Dennoch ist der Klick auf den Link mit einem Risiko verbunden, da Sie nicht wissen, auf welche Webseite Sie geleitet werden.
Löschen Sie diese SMS.
Und was ist mit dem Fernseher?
Welchem Fernseher? Es gibt kein TV. Der in der SMS angekündigte Gewinn dient nur als Klickmagnet und sorgt dafür, dass Sie den Link in der SMS antippen. Da die SMS nicht von Rossmann stammt, bekommen Sie auch keinen Gewinn. Generell würde Rossmann Ihnen niemals eine SMS senden und Geld für die Beförderung einer Sendung verlangen.
Dürfen Händler mögliche Sicherheitslücken beim Verkauf eines Smartphones verschweigen, wenn ihnen diese bekannt sind? Gerade Laien ahnen nicht, dass auch neue Handys in Bezug auf
Können Kriminelle Ihr Geld stehlen, ohne Sie dabei zu berühren? Ja, dass geht. Dafür nutzen die Ganoven eine neue Technologie bei EC-Karten. Diese ermöglicht berührungsloses
Deko-Kamine schaffen eine heimelige und romantische Atmosphäre, aber die Technik ist nicht immer zuverlässig. Die Sicherheitsanforderungen sind noch immer nicht klar definiert, und der Käufer
Hereingefallen und Daten eingegeben?
Falls Sie auf den Betrug hereingefallen sind und auf der Webseite Ihre Daten eingegeben haben, sollten Sie so schnell als möglich aktiv werden. Wir raten dazu, die Kreditkarte schnellstmöglich zu sperren und Anzeige zu erstatten. Dabei ist es wichtig, dass Sie wissen, was es beim Erstatten der Anzeige zu beachten gibt. Zudem sollten Sie versuchen das Abo zu kündigen, falls Ihnen bekannt ist, bei welchem Anbieter Sie Ihre Daten eingegeben haben.
Datensammler-Falle kann auch zuschlagen
Leider wissen Sie nie, zu welcher Webseite Sie der Link in der SMS führt. Sie können auch an einen Datensammler geraten. In unserem Test konnten wir scheinbar eine Gutschein-Karte im Wert von 500 Euro für Rossmann gewinnen. In diesem Fall müssen sie zwar nichts bezahlen, erteilen mit der Eingabe Ihrer Daten jedoch eine Werbeerlaubnis. Damit kann der jeweilige Anbieter Ihre persönlichen Daten verkaufen und für Werbezwecke nutzen. Deshalb erhalten Sie anschließend sehr viel Werbung in Form von E-Mails, SMS, Post und Werbeanrufen.
Besonders problematisch: Häufig erhalten Sie auch unseriöse Anrufe. Dann wird beispielsweise mitgeteilt, dass Sie unter den Finalisten sind und schon etwas gewonnen haben. Bei diesem Anruf geraten Sie wieder in eine Abofalle. Die Werbeerlaubnis können Sie widerrufen, wenn Sie wissen bei welchem Anbieter Sie Ihre Daten eingegeben haben. Dafür haben wir ausführliche Anleitungen vorbereitet.
Welche Erfahrungen haben Sie gemacht?
Bitte hinterlassen Sie unterhalb des Artikels einen Kommentar, ob Sie diese oder ähnliche SMS ebenfalls bekommen haben. Mit der Angabe des Textes und Absenders helfen Sie uns und anderen Lesern bei der Erkennung von Spam. Außerdem beantworten wir Ihre Fragen zu dem Thema in den Kommentaren unterhalb des Artikels.
]]>https://www.verbraucherschutz.com/warnungsticker/verlosung-sms-im-namen-von-rossmann-ist-fake-und-fuehrt-in-abofalle/feed/4Rossmann warnt: Facebook Gewinnspiel mit 75 Euro Gutschein ist Fälschung
https://www.verbraucherschutz.com/uncategorized/facebook-status-rossmann-verschenkt-75-euro-gutschein/
https://www.verbraucherschutz.com/uncategorized/facebook-status-rossmann-verschenkt-75-euro-gutschein/#commentsMon, 18 Nov 2019 07:12:10 +0000https://www.verbraucherschutz.com/?p=35114Auf Facebook verbreitet sich in den Statusmeldungen der Nutzer seit Monaten ein Gutschein von Rossmann im Wert von 75 Euro. Wer den Link anklickt und an der Umfrage teilnimmt, landet in der Werbefalle von Datensammlern.
]]>Auf Facebook verbreitet sich in den Statusmeldungen der Nutzer seit Monaten ein Gutschein von Rossmann im Wert von 75 Euro. Wer den Link anklickt und an der Umfrage teilnimmt, landet in der Werbefalle von Datensammlern. Den Gutschein gibt es wahrscheinlich nicht.
Alle diese gefälschten Kettenbriefe haben für Aufruhr unter den Nutzern gesorgt. Denn irgendjemand glaubt immer den Meldungen, ohne diese vorher zu prüfen. Und dann werden die Posts einfach geteilt. Genauso ist es derzeit auch mit den 75 Euro Gutschein von Rossmann. Dieser wird per Status-Beitrag immer weiter gepostet. Der Grund: niemand liest genau und alle denken nur an das Geld. Irgendwie wird der Verstand dabei ausgeschaltet.
Wichtig: Die Dirk Rossmann GmbH hat mit dem Gutschein und dem Kettenbrief nichts zu tun. Das Unternehmen ist selbst geschädigt, da Name und Log missbräuchlich verwendet werden.
So sieht der Kettenbrief im Namen von Rossmann aus
So sieht der Gutschein optisch in der Timeline von Facebook aus. (Quelle: Screenshot/facebook.com)
Der Kettenbrief selber ist eigentlich nur ein Bild, welches mit einem Link verknüpft ist. Unter dem Bild steht eine URL rossmann.de.jahrestag.win. Außerdem ist Folgendes zu lesen:
Rossmann gab heute bekannt, dass er an alle, die diesen Beitrag teilen, einen Gutschein in Höhe von €75 senden wird.
Kurios ist, dass das Bild von dem Gutschein an sich so klein ist, dass Sie die „Terms und Bedingungen“ auf dem Bild gar nicht lesen können. Wenn Sie aber versuchen, das Bild anzuklicken, funktioniert das nicht. Denn dann öffnet sich gleich die gefälschte Webseite.
Haben Sie vollkommen unerwartet eine E-Mail von dem Internetanbieter Strato bekommen? Es könnte sich dabei
Rossmann distanziert sich von der Aktion
Der Drogerie-Discounter Rossmann hat zu den Fake-Aktionen im Namen der Drogeriemarktkette Stellung bezogen. Diese werden nicht nur per Facebook, sondern auch via E-Mail und über andere soziale Netzwerke wie Instagram verbreitet.
[…] Bedauerlicherweise erreichen uns immer wieder Meldungen, dass im Namen unseres Unternehmens, der Dirk Rossmann GmbH, gefälschte E-Mails an Kunden versandt oder telefonische Anfragen gestellt werden. Auch in den sozialen Medien (wie z. B. Facebook) kursieren verstärkt derartige Aufrufe. Darin werden zum Beispiel Preise aus (gefälschten) Gewinnspielen versprochen.
Wir empfehlen Ihnen, solche E-Mail-Anfragen zu ignorieren oder bei entsprechenden Telefonaten, das Gespräch umgehend zu beenden. Links oder QR-Codes in suspekten E-Mails oder Posts in den sozialen Netzwerken sollten Sie keinesfalls öffnen oder teilen. […]
rossmann.de am 18.11.2019
Sie haben bisher noch kein Onlinebanking genutzt und möchten demnächst Überweisungen per Internet durchführen. In diesem Ratgeber klären wir wichtige Fragen rund um das Thema
Das TV-Programm gefällt Ihnen schon lange nicht mehr und Sie suchen nach schönen Filmen für einen gelungenen Fernsehabend? Dann kaufen Sie entweder im Handel eine
Wo führt der Link vom Rossmann-Gutschein hin?
Der Link führt Sie wie bereits erwähnt auf die Webseite mit der Webadresse rossmann.de.jahrestag.win. Dort sollen Sie vier Fragen beantworten, um den Gutschein zu erhalten. Ein Counter suggeriert, dass die verbleibenden Gutscheine immer weniger werden. Lassen Sie sich davon nicht beirren. Aber lassen Sie sich eines gesagt sein. Für die Beantwortung von vier simplen Fragen würde die Dirk Rossmann GmbH niemals Gutscheine mit diesem Wert verschenken.
(Quelle: Screenshot)
Haben Sie die Fragen beantwortet, sollen Sie die Aktion auf Facebook teilen. Erst dann erhalten Sie angeblich den Gutschein. Und genau hier ist der Punkt, wo Sie ganz genau überlegen sollten. Sie haben noch keinen Gutschein erhalten, suggerieren mit dem Teilen Ihren Freunden aber, dass diese auf jeden Fall einen Gutschein bekommen, wenn Sie die Aktion teilen. Aber woher wissen Sie das so genau? Wenn Sie doch selber den Gutschein noch gar nicht in den Händen halten?
Fakt ist: genau an diesem Punkt verbreitet sich der Kettenbrief weiter.
Teilen Sie die Aktion nicht. Unterbrechen Sie den Kettenbrief an dieser Stelle. Einen Gutschein werden Sie nicht erhalten.
Was passiert nach dem Teilen des Kettenbriefes?
Sollten Sie den Kettenbrief teilen, landen sie auf einer Webseite. Das Problem: Nur der Initiator der Aktion entscheidet, auf welcher Webseite Sie landen. Möglich sind Seiten von Datensammlern, Seiten mit einer Abofalle oder eine mit Schadsoftware infizierte Seite. Dann wären Sie vor Trojanern und Viren nicht mehr sicher.
In unserem Fall sind wir auf der Webseite mit der URL „das-ist-sicher.com“ gelandet. Dort können Sie jetzt plötzlich einen 500 Euro Gutschein von Rossmann gewinnen. Aber immerhin hat die Seite jetzt ein Impressum. So wissen wir das hinter dieser Aktion mit dem 500 Euro Gutschein der Datensammler Naturvel PTE. LTD. aus Singapur steckt.
Vorsicht, neue Bedrohung „Nachricht von Ihrem Kundenservice“ im Umlauf. Betrüger versuchen mit Phishing-Mails ahnungslose PayPal-Kunden in
Was sollten Sie tun?
Sind Sie auf einen Post mit diesem Gutschein gestoßen? Dann sollten Sie diesen ignorieren und auch den Freund, bei dem Sie den Post gesehen haben, über die Fälschung informieren.
Haben Sie im letzten Schritt Ihre Daten eingegeben, können Sie nur abwarten, was passiert. Sollte Sie eine Werbeflut per E-Mail, Post und in Form von Werbeanrufen überrennen, gilt es, ruhig zu bleiben. Unabhängig davon, ob Sie zu viel Werbung bekommen oder sich die Teilnehme einfach anders überlegt haben, können Sie das erteilte Werbeeinverständnis widerrufen. In unserer Anleitung finden Sie eine Vorlage für den Widerruf des Werbeeinverständnisses bei der NATURVEL PTE. LTD. und erfahren was Sie beachten müssen.
Sollten Sie bereits von anderen Unternehmen kontaktiert werden, ist zusätzlich sinnvoll, dass die Werbeeinwilligung bei jedem einzelnen Unternehmen widerrufen.
Die Stiftung Warentest hat 19 Fertigbreie für Babys ab dem sechsten Monat genauer unter die Lupe genommen. Doch der Test schnitt nicht gut ab. Nur drei der Fertigbreis sind gut. Wo das Problem ist, erfahren
Sind Sie auf einen ähnlichen Post bei Facebook oder einem anderen sozialen Netzwerk gestoßen? Oder haben Sie gar einen kuriose WhatsApp Nachricht erhalten? Dann leiten Sie uns diese bitte weiter. Das geht an unsere WhatsApp Nummer 03054909774 oder per E-Mail an [email protected].
Empfinden Sie unsere Arbeit als wertvoll und hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Möchten Sie uns unterstützen? Dann spendieren Sie dem Redakteur einen Kaffee oder Tee. Ihre Wertschätzung motiviert uns und erhält Verbraucherschutz.com als unabhängiges Verbraucherportal.
Empfinden Sie unsere Arbeit als wertvoll und hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Möchten Sie uns unterstützen? Dann spendieren Sie dem Redakteur einen Kaffee oder Tee. Ihre Wertschätzung motiviert uns und erhält Verbraucherschutz.com als unabhängiges Verbraucherportal.
]]>https://www.verbraucherschutz.com/uncategorized/facebook-status-rossmann-verschenkt-75-euro-gutschein/feed/1Rossmann: Apfelstiele in Kindermüsli – Rückruf
https://www.verbraucherschutz.com/rueckrufaktionen/rossmann-apfelstiele-in-kindermuesli-rueckruf/
https://www.verbraucherschutz.com/rueckrufaktionen/rossmann-apfelstiele-in-kindermuesli-rueckruf/#respondFri, 22 Feb 2019 19:54:43 +0000https://www.verbraucherschutz.com/?p=31558Die Drogeriemarktkette Rossmann ruft Baby-Müsli und Kinder-Früchtemüsli von Babydream zurück. Eine Verletzungsgefahr kann nicht ausgeschlossen werden, da sich im Müsli Teile von Apfelstielen befinden können. Wir erklären, welche Produkte betroffen sind. Gerade haben wir über
]]>Die Drogeriemarktkette Rossmann ruft Baby-Müsli und Kinder-Früchtemüsli von Babydream zurück. Eine Verletzungsgefahr kann nicht ausgeschlossen werden, da sich im Müsli Teile von Apfelstielen befinden können. Wir erklären, welche Produkte betroffen sind.
Um den Verbraucher zu schützen muss Rossmann jetzt zwei weitere Produkte zurückrufen. Es geht um das Babydream Baby-Müsli und Babydream Kinder-Früchtemüsli. Als Grund für den Rückruf gibt der Drogerie-Filialist an, dass sich in vereinzelten Packungen des Müslis ebenfalls Teile von Apfelstielen befinden könnten.
Falls Sie Babydream Müsli in der Vergangenheit gekauft haben, sollten Sie überprüfen, ob Ihre Packung ebenfalls betroffen ist. Folgende Chargen des Müslis werden zurückgerufen:
Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist auf der Unterseite der Verpackungen eingestanzt.
Bitte bringen Sie die betroffenen Packungen des Baby-Müslis und des Kinder-Müslis in eine Rossmann-Filiale zurück. Dort wird Ihnen bei Rückgabe der Kaufpreis erstattet.
Weitere Informationen erhalten Sie bei dem ROSSMANN-Kundenservice unter 0800/76776266.
Rossmann äußert sich in seiner Pressemitteilung vom 22.02.2019 wie folgt zu dem Rückruf:
Wir bedauern die Unannehmlichkeiten, die durch den Rückruf entstehen, aber die Sicherheit unserer Kunden steht für ROSSMANN an erster Stelle.Rossmann Pressemitteilung vom 22.02.2019
]]>https://www.verbraucherschutz.com/rueckrufaktionen/rossmann-apfelstiele-in-kindermuesli-rueckruf/feed/0Rückruf Rossmann: Genuss plus gesalzene Maiswaffeln und enerBio Maiswaffeln mit Salz
https://www.verbraucherschutz.com/rueckrufaktionen/rueckruf-rossmann-genuss-plus-gesalzene-maiswaffeln-und-enerbio-maiswaffeln-mit-salz/
https://www.verbraucherschutz.com/rueckrufaktionen/rueckruf-rossmann-genuss-plus-gesalzene-maiswaffeln-und-enerbio-maiswaffeln-mit-salz/#respondFri, 22 Feb 2019 13:20:30 +0000https://www.verbraucherschutz.com/?p=31549Die Dirk Rossmann GmbH ruft die Genuss plus gesalzene Maiswaffeln und enerBio Maiswaffeln mit Salz zurück. Als Grund werden Metallsplitter in einzelnen Verpackungen angegeben. Diese Splitter können zu Verletzungen führen. Den Inhalt der betroffenen Packungen sollten
]]>Die Dirk Rossmann GmbH ruft die Genuss plus gesalzene Maiswaffeln und enerBio Maiswaffeln mit Salz zurück. Als Grund werden Metallsplitter in einzelnen Verpackungen angegeben. Diese Splitter können zu Verletzungen führen. Den Inhalt der betroffenen Packungen sollten Sie nicht mehr verzehren.
Aktuell ruft die Dirk Rossmann GmbH die Genuss plus gesalzene Maiswaffeln und enerBio Maiswaffeln mit Salz zurück. Bei Eigenkontrollen hat die Drogeriekette festgestellt, dass sich in vereinzelten Packungen Metallsplitter befinden. Diese können beim Verzehr zu inneren Verletzungen führen. Ebenso ist nicht ausgeschlossen, dass Sie an den Metallteilen ersticken. Deshalb wird gebeten, dass der Inhalt der betroffenen Packungen nicht mehr verzehrt wird.
Welche Chargen Maiswaffeln werden zurückgerufen?
Vom Rückruf betroffen sind zwei verschiedene bei Rossmann verkaufte Maiswaffel-Sorten. Und bei den einzelnen Sorten sind wiederum mehrere Mindesthaltbarkeitsdaten (MHD) betroffen:
GENUSS PLUS gesalzene Maiswaffeln (EAN 4305615416403)
01/10/2019A
01/10/2019D
22/11/2019D
enerBiO Maiswaffeln mit Meersalz (EAN 4305615186726)
29/10/2019D
07/12/2019D
Das jeweilige Mindesthaltbarkeitsdatum finden Sie auf der Rückseite der Verpackung unten links.
Da keine regionalen Einschränkungen angegeben sind, erfolgt der Rückruf deutschlandweit.
Verpassen Sie keine Warnung. Hier können Sie uns folgen:
Auf keinen Fall sollten Sie diese essen. Bringen Sie die betroffenen Packungen in die nächste Rossman-Filiale zurück. Bei der Rückgabe wird Ihnen der Kaufpreis erstattet.
Die Dirk Rossmann GmbH bedauert den Vorfall und die Unannehmlichkeiten. Das Unternehmen betont aber auch, dass die Sicherheit der Kunden an erster Stelle steht.
Sollten Sie Fragen zu dem Rückruf haben, können Sie sich beim Rossmann-Kundenservice von Montag bis Freitag in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Nummer 0800 76 77 62 66 melden.
]]>https://www.verbraucherschutz.com/rueckrufaktionen/rueckruf-rossmann-genuss-plus-gesalzene-maiswaffeln-und-enerbio-maiswaffeln-mit-salz/feed/0Rückruf Rossmann: enerBiO Erdmandelmehl – Salmonellen
https://www.verbraucherschutz.com/rueckrufaktionen/rueckruf-rossmann-enerbio-erdmandelmehl-salmonellen/
https://www.verbraucherschutz.com/rueckrufaktionen/rueckruf-rossmann-enerbio-erdmandelmehl-salmonellen/#respondThu, 07 Jun 2018 11:44:01 +0000https://www.verbraucherschutz.com/?p=23905Die Dirk Rossmann GmbH ruft das enerBiO Erdmandelmehl zurück. Grund sind Salmonellen die in dem Produkt nachgewiesen wurden. Es besteht Gesundheitsgefahr. Darauf sollten Sie achten. Immer wieder sorgen Rückrufe im Lebensmittelbereich für Unmut. Dennoch ist es so,
]]>Die Dirk Rossmann GmbH ruft das enerBiO Erdmandelmehl zurück. Grund sind Salmonellen die in dem Produkt nachgewiesen wurden. Es besteht Gesundheitsgefahr. Darauf sollten Sie achten.
Immer wieder sorgen Rückrufe im Lebensmittelbereich für Unmut. Dennoch ist es so, dass Händler und Hersteller die Verbraucher schützen möchten. Und dass keiner fehlerfrei ist, dürfte wohl allen bekannt sein. So kommt es immer wieder vor, dass auf Nahrungsmitteln falsche Etiketten kleben, Inhaltsstoffe nicht angegeben wurden oder sich Keime sowie Fremdkörper in das Produkt geschlichen haben.
Auch bei dem enerBiO Erdmandelmehl von Rossmann sind Keime im Spiel. Genauer gesagt geht es um Salmonellen, welche im Rahmen von Eigenkontrollen nachgewiesen wurden. Beim Verzehr können Salmonellen Erkrankungsfälle mit Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Fieber und gelegentlich auch Kopfschmerzen verursachen. Bei Kindern, älteren Menschen sowie Menschen mit schwächerem und geschwächtem Immunsystem kann der Krankheitsverlauf sogar lebensbedrohlich werden. Aus diesem Grund sollten Sie die betroffenen Packungen enerBiO Erdmandelmehl nicht essen.
Welche Chargen des enerBiO Erdmandelmehl sind betroffen?
Zurückgerufen werden alle Packungen des bei Rossmann verkauften enerBiO Erdmandelmehl des Herstellers Bauck GmbH & Co.KG mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) 18.12.2018. Der dazugehörige EAN-Code lautet EAN 4305615624044. Die Chargennummer ist die 009434402527.
Das Mindesthaltbarkeitsdatum finden Sie auf der Rückseite des Artikels. Das enerBiO Erdmandelmehl wurde bundesweit in allen Rossmann-Filialen verkauft.
Was sollen Sie mit dem enerBiO Erdmandelmehl tun?
Auf keinen Fall sollten Sie die betroffenen Packungen öffnen oder weiter verzehren. Bringen Sie das betroffene Produkt in die nächste Rossmann-Filiale zurück. Dort wird Ihnen der Kaufpreis erstattet.
Weitere Informationen zum Rückruf erhalten Sie bei dem Rossmann-Kundenservice unter der Telefonnummer 0800 76 77 62 66. Diese ist von Montag bis Freitag in der Zeit von von 9 Uhr bis 18 Uhr erreichbar.
Rossmann bedauert die Unannehmlichkeiten, die durch den Rückruf entstehen. Der Drogeriekonzern versichert aber auch, dass die Sicherheit der Kunden an erster Stelle steht.
Empfinden Sie unsere Arbeit als wertvoll und hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Möchten Sie uns unterstützen? Dann spendieren Sie dem Redakteur einen Kaffee oder Tee. Ihre Wertschätzung motiviert uns und erhält Verbraucherschutz.com als unabhängiges Verbraucherportal.
Empfinden Sie unsere Arbeit als wertvoll und hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Möchten Sie uns unterstützen? Dann spendieren Sie dem Redakteur einen Kaffee oder Tee. Ihre Wertschätzung motiviert uns und erhält Verbraucherschutz.com als unabhängiges Verbraucherportal.
EDEKA und Marktkauf müssen Hackfleisch zurückrufen. In den betroffenen Packungen können sich blaue Kunststofffremdkörper befinden. Diese können beim Verschlucken zu einer Gesundheitsgefahr für Sie werden. Deswegen wird vom Verzehr abgeraten. Ob Lebensmittel oder der Non-Food-Bereich – überall
Ardo NV ruft die bei Edeka, Netto und Rewe verkauften „Gegrillte rote und gelbe Paprika Parrilla – Scheiben“ (Tiefkühlware) zurück. Analysen zeigen Rückstände von Pflanzenschutzmitteln (Chlorpyrifos) in den Verpackungen. Dadurch besteht Gesundheitsgefahr. Ob Lebensmittel oder der Non-Food-Bereich
Der Hersteller Encinger SK ruft die bei Kaufland verkauften K-Classic Schoko Rosinen in Vollmilchschokolade zurück. Das Produkt könnte für Allergiker gefährlich werden, die auf Erdnüsse reagieren. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Schoko-Rosinen Erdnüsse
Kaufland muss die Bevola Baby Pflege-Lotion zurückrufen. Als Grund werden Bakterien angegeben, welche bei Routinekontrollen nachgewiesen wurden. Es besteht Gesundheitsgefahr für den Nachwuchs. Nicht mehr verwenden. Ob Lebensmittel oder der Non-Food-Bereich – überall kann es Rückrufe geben,
Die Dirk Rossmann GmbH muss den Greifball von Babydream zurückrufen. Im Rahmen des internen Qualitätsmanagements hat sich gezeigt, dass sich ein Öffnen der Knoten und das damit verbundene Lösen der Kugeln nicht ausschließen lässt. Ob Lebensmittel oder
]]>https://www.verbraucherschutz.com/rueckrufaktionen/rueckruf-rossmann-enerbio-erdmandelmehl-salmonellen/feed/0WhatsApp: Rossmann verschenkt 150Euro Gutschein zum 100-jährigen Jubiläum – Echt oder Fake?
https://www.verbraucherschutz.com/warnungsticker/whatsapp-rossmann-verschenkt-150euro-gutschein-zum-100-jaehrigen-jubilaeum-echt-oder-fake/
https://www.verbraucherschutz.com/warnungsticker/whatsapp-rossmann-verschenkt-150euro-gutschein-zum-100-jaehrigen-jubilaeum-echt-oder-fake/#respondWed, 28 Mar 2018 08:06:12 +0000https://www.verbraucherschutz.com/?p=21795Zahlreiche WhatsApp-Nutzer erhalten derzeit eine Nachricht von Freunden. Laut dieser Message verschenkt die Drogeriemarktkette Rossmann 150€ Gutscheine zum 100-jährigen Jubiläum. Was hat es damit auf sich und können Sie der Nachricht trauen? Oder handelt es
]]>Zahlreiche WhatsApp-Nutzer erhalten derzeit eine Nachricht von Freunden. Laut dieser Message verschenkt die Drogeriemarktkette Rossmann 150€ Gutscheine zum 100-jährigen Jubiläum. Was hat es damit auf sich und können Sie der Nachricht trauen? Oder handelt es sich wieder um einen Kettenbrief oder Virus?
Erst unlängst haben wir über das angeblich 100-jährige Jubiläum der Drogeriemarktkette dm berichtet, welches zu einer Aktion von Datensammlern beziehungsweise in eine Abofalle geführt hat. Auch der Milka-Korb, die Kinder Riegel Boxen und der 200 Euro Gutschein für Spar sind momentan noch in aller Munde. Immer wieder tauchen diese dubiosen Gutscheine per WhatsApp-Nachricht oder in Facebook auf, bei denen Sie angeblich Gutscheine renommierter Unternehmen gewinnen können. Doch der Haken an der Sache: In den meisten Fällen haben die bekannten Unternehmen gar nichts mit der Aktion zu tun. Teilweise gehen die Firmen sogar gegen die Betreiber der Gewinnspiele vor, weil Namen und Logos missbraucht werden.
Hinweis vorab: Die Dirk Rossmann GmbH hat mit der Aktion nichts zu tun. Die WhatsApp-Nachrichten wurden weder von der Drogeriemarktkette versendet, noch ist Rossmann Sponsor der Aktion.
Die Sache mit dem 100-jährigen Jubiläum kann so auch nicht ganz stimmen. Auf der „Über uns“-Seite von Rossmann lesen Sie nämlich, dass der erste Laden 1972 in Hannover eröffnet wurde. Seit dem sind noch keine 100 Jahre vergangen. Aus diesem Grund werden Sie den Rossmann Gutschein wohl auch nicht bekommen. Deshalb raten wir dringend von der Teilnahme an der Aktion ab!
Woher kommt die Nachricht mit dem Gutschein für Rossmann?
Versendet wird die Nachricht in typischer Kettenbrief-Manier von einem Ihrer Kontakte, also einem Freund über WhatsApp. Dieser hat den Kettenbrief wie üblich ebenfalls von einem seiner Freunde bekommen. Der Text wurde von Ihrem Kontakt jedoch nicht selbst verfasst, sondern von den Kriminellen vorbereitet. So lautet der Text in WhatsApp:
Wow, Rossmann feiert sein 100-jähriges Jubiläum und vergibt kostenlose Gutscheine und Geschenke. Ich habe meine gerade erhalten; hol dir deine, bevor das Angebot abläuft. ?? http://rossmann-de.com/
So sieht die dubiose Nachricht zur gefälschten Rossmann-Aktion aus. (Quelle: Screenshot)
Der weitere Ablauf ist immer gleich. Sie klicken auf den Link in der Nachricht, da Sie Ihrem Freund vertrauen und den Gutschein beziehungsweise die Geschenke von Rossmann haben möchten. Sie gelangen beim Aufruf des Links auf eine gefälschte Webseite mit der URL http://rossmann-de.com/. Doch wir warnen immer wieder:
Klicken Sie keine unbekannten Links in SMS oder WhatsApp-Nachrichten an!
Aufgrund der optischen Gestaltung der Webseite und der Verwendung des Rossmann-Logos geht der Nutzer natürlich davon aus, dass es sich wirklich um eine Aktion der Drogeriemarktkette handelt. In typischer Gewinnspiel-Mannier sollen Sie zunächst drei unwesentliche Fragen beantworten, was schnell erledigt ist. Allerdings würde kein Unternehmen für die Beantwortung dieser Fragen jedem Nutzer einen Gutschein in Höhe von 150 Euro schenken. Die optische Gestaltung der Webseite kommt uns sehr bekannt vor und erinnert an einige Fake-Aktionen aus der Vergangenheit. Vermutlich handelt es sich um die gleichen Macher, wie bei der gefälschten REWE-Aktion, den Kinder Riegel Boxen und dem H&M-Gutschein. Lediglich der Text und die Farbauswahl wurden etwas verändert. Das Prinzip bleibt gleich.
Wir warnen vor E-Mails im Namen der Deutschen Bank mit dem Betreff „Neuer Hinweis“. Thematisiert
Anschließend beginnt der Kettenbrief-Wahnsinn. Sie sollen die Aktion jetzt mit 15 Freunden auf WhatsApp teilen. Erst danach können Sie Ihre Adresse für den Versand des 150 Euro Rossmann Gutscheins eingeben. Natürlich machen das viele Nutzer an dieser Stelle.
(Quelle: Screenshot)
Das ist genau die Stelle, an der auch Ihr Freund war, als er Ihnen die Nachricht gesendet hat. Wer die Aktion hier mit seinen WhatsApp-Freunden teilt, verbreitet den Kettenbrief weiter und viel schlimmer, lockt seine eigenen WhatsApp-Kontakte in die Falle. Zudem lügen Sie Ihre Freunde mit dem Versand der WhatsApp-Nachricht an, denn darin steht, dass Sie Ihren Gutschein schon bekommen haben. Das ist zu diesem Zeitpunkt jedoch definitiv nicht der Fall. Deshalb an dieser Stelle unser Hinweis: Immer wenn Sie etwas mit Ihren Freunden teilen müssen, bevor Sie es bekommen, ist es in der Regel Betrug. Stoppen Sie den Kettenbrief, indem Sie diesen nicht teilen.
Teilen Sie die Aktion nicht mit Ihren Freunden!
Wenn Sie die Aktion mit Ihren Freunden geteilt haben, dürfen Sie, nur wenn der Zufall es will, Ihre persönlichen Daten eingeben. Allerdings gibt es einen Haken. Diese dienen nicht für den Versand des versprochenen Rossmann Gutscheins als Jubiläumsgeschenk.
Ihre Daten werden an dieser Stelle an unbekannte Dritte übermittelt. Rossmann bekommt keine Daten, denn die Drogeriemarktkette hat mit der Aktion nichts zu tun. (Quelle: Screenshot)
Sie nehmen durch die Eingabe der Daten an einem Gewinnspiel eines Datensammlers teil. Dieser verkauft Ihre Daten an andere Unternehmen. Im besten Fall bekommen Sie nur viel Werbung per E-Mail, SMS und nervige Werbeanrufe. Kommen die Daten in kriminelle Hände, könnten Sie auch betrügerische E-Mails oder Anrufe bekommen. Fakt ist, dass Ihre persönlichen Daten an unbekannte Dritte gesendet werden. Denn es ist vollkommen unklar, wer der Initiator der Aktion ist. Wir werden oft gefragt, was man tun kann, um das rückgängig zu machen. Leider können Sie nichts tun. Zurückholen lassen sich die Daten nicht.
Doch damit noch nicht genug. Die gefälschte Rossmann-Aktion ist besonders dreist. Denn die einmalige Übermittlung der Daten genügt dem Initiator der Aktion noch nicht. Nein, er möchte noch mehr Geld mit Ihrer Adresse verdienen. Deshalb wird ein weiterer Schritt eingefügt. Angeblich sollen Sie bestätigen, dass Sie ein Mensch sind. Und das sollen Sie tun, indem Sie gleich noch einmal an einem Gewinnspiel eines Datensammlers teilnehmen. In unserem Fall wurde das Rossman-Gewinnspiel der Firma Whitehouse Marketing GmbH geöffnet. Wenigstens wissen Sie hier, wer der Gewinnspielveranstalter ist und können die erteile Werbeerlaubnis bei der Whitehouse Marketing GmbH widerrufen.
Und noch einmal sollen Sie Ihre Daten übermitteln. Diesmal an einen bekannten Datensammler. (Quelle: Screenshot)
Wir raten dringend davon ab, an der irreführenden Aktion teilzunehmen. Denn den versprochenen 150 Euro Gutschein von Rossmann bekommen Sie nicht geschenkt. Falls Sie versehentlich mitgemacht und die vermeintliche Aktion von Rossmann mit Ihren Freunden geteilt haben, sollten Sie Ihre Kontakte schnellstmöglich warnen. Dafür können Sie diese Warnung teilen, die sich auch via WhatsApp versenden lässt.
Bitte beachten Sie: Der Initiator der Aktion entscheidet allein, zu welcher Webseite Sie nach dem Teilen des Kettenbriefes weitergeleitet werden. Das kann in Abhängigkeit von der Internetverbindung im schlimmsten Fall eine Abofalle sein. Dann heißt es im letzten Schritt oft, dass eine Altersverifikation notwendig ist. Wer diese durchführt, landet dann in der Kostenfalle und zahlt wöchentlich bis zu sieben Euro.
Denkbar ist auch, dass Sie sich auf diesem Weg Schadsoftware einfangen. Nicht selten wird im letzten Schritt eine Software angeboten. Wer diese herunterlädt, könnte sein Smartphone mit Malware oder gar einem Bankingtrojaner infizieren. Letzterer kann Ihr Bankkonto plündern, wenn Sie Onlinebanking nutzen.
Immer mehr Nutzer fragen, wie sie sich vor einer Abzockfalle in dem beliebten Messenger WhatsApp schützen können. Gerade wenn es um Game-Hacks, Einkaufsgutscheine oder Gewinnspiele geht, sind Abofallen und Abzocker oft nicht weit weg. Wir erklären,
Senden Sie uns Kettenbriefe mit abweichendem Inhalt
Aus Erfahrung wissen wir, dass diese Kettenbriefe häufig auch im Namen anderer Unternehmen versendet werden. Falls Sie eine WhatsApp-Nachricht mit einem anderen Inhalt erhalten oder einen ähnlichen Facebook-Post gesehen haben, dann leiten Sie uns diese bitte per WhatsApp an 03054909774 oder per E-Mail an [email protected] weiter. Wir aktualisieren diese Warnung oder verfassen einen neuen Artikel. Nur mit Ihrer Hilfe können wir gemeinsam den Wahnsinn stoppen.
Windige Geschäftemacher versenden wieder E-Mails, mit denen sie dem Empfänger einen Gewinn vorgaukeln. Es geht
Wir brauchen Ihre Hilfe in den Kommentaren
Sie haben den Kettenbrief bekommen oder auf Facebook gesehen? Bitte teilen Sie uns das in den Kommentaren mit, damit wir die aktuelle Verbreitung messen können. Falls Sie der Aktion bis zum letzten Schritt gefolgt sind, dann teilen Sie uns in den Kommentaren unterhalb dieser Warnung mit, auf welche Webseite Sie gestoßen sind.
Verpassen Sie keine Warnung. Hier können Sie uns folgen:
Häufige Fragen und Antworten zu diesem Kettenbrief
Nachfolgend beantworten wir die häufigsten Fragen zu diesem Kettenbrief. Falls Sie eine weitere Frage haben, die hier noch nicht beantwortet wurde, dann stellen Sie diese Frage bitte unterhalb des Artikels in den Kommentaren.
Ich habe meine Daten eingegeben und abgesendet. Was kann ich tun?
Das ist abhängig, bei welchem Anbieter Sie die Daten eingegeben haben. Der letzte Schritt kann variieren. Wenn der vorletzte Schritt bei Ihnen so war, wie oben dargestellt, dann können Sie leider nichts tun. Andernfalls können Sie Ihre Werbeeinwilligung eventuell bei dem Anbieter widerrufen, bei dem Sie die Daten eingegeben haben. Diesen müssten Sie dazu jedoch wissen. Hier finden Sie Anleitungen für den Widerruf der Werbeerlaunbis.
Was kann passieren, wenn ich meine Daten eingegeben habe? Können Kosten entstehen?
Das wissen wir auch nicht. Es ist weder bekannt noch kalkulierbar, für welche Zwecke Ihre Daten verwendet werden. Denkbar ist auf jeden Fall, dass Sie viel Werbung per E-Mail, Post, SMS und Werbeanrufe bekommen. Letztere sind häufig sehr trickreich und können in eine Kostenfalle führen, wie dieses Beispiel zeigt.
Kann ich durch die Teilnahme an der Aktion in eine Abofalle geraten sein?
Das ist rein theoretisch möglich. Der Initiator des Kettenbriefes entscheidet, auf welche Webseiten Sie weitergeleitet werden. In der Vergangenheit gelangten Nutzer bei vergleichbaren Aktionen auch in Abofallen. Sicher bekommen Sie das nur heraus, indem Sie sich bei Ihrem Telefonanbieter erkundigen.
Ich habe nach der Teilnahme eine E-Mail zur Bestätigung bekommen. Was ist, wenn ich den Link zur Bestätigung nicht anklicke?
In diesem Fall dürfen Ihre Daten theoretisch nicht verwendet werden. Sie können dann Glück gehabt haben, wenn Sie den Link nicht angeklickt haben. Wie oben erläutert, wurden Ihre Daten jedoch an unbekannte Dritte übermittelt. Es ist unwahrscheinlich, dass diese sich an die Spielregeln halten.
Handelt es sich um einen Handy-Virus?
Nein, grundsätzlich gibt es keine Anzeichen, dass mit der Aktion ohne eine Aktivität des Nutzers Schadsoftware verbreitet wird. Wenn Sie keine Daten eingegeben oder Software manuell heruntergeladen haben, müssen Sie sich nach derzeitigen Erkenntnissen keine Sorgen machen.
Weitere Meldungen zu Gewinnspielen und Kettenbriefen
Empfinden Sie unsere Arbeit als wertvoll und hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Möchten Sie uns unterstützen? Dann spendieren Sie dem Redakteur einen Kaffee oder Tee. Ihre Wertschätzung motiviert uns und erhält Verbraucherschutz.com als unabhängiges Verbraucherportal.
Empfinden Sie unsere Arbeit als wertvoll und hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Möchten Sie uns unterstützen? Dann spendieren Sie dem Redakteur einen Kaffee oder Tee. Ihre Wertschätzung motiviert uns und erhält Verbraucherschutz.com als unabhängiges Verbraucherportal.
]]>https://www.verbraucherschutz.com/warnungsticker/whatsapp-rossmann-verschenkt-150euro-gutschein-zum-100-jaehrigen-jubilaeum-echt-oder-fake/feed/0Rossmann informiert über mit Gluten verunreinigte enerBiO Tortilla Chips Natur
https://www.verbraucherschutz.com/rueckrufaktionen/rossmann-informiert-ueber-mit-gluten-verunreinigte-enerbio-tortilla-chips-natur/
https://www.verbraucherschutz.com/rueckrufaktionen/rossmann-informiert-ueber-mit-gluten-verunreinigte-enerbio-tortilla-chips-natur/#respondThu, 15 Feb 2018 19:34:34 +0000https://www.verbraucherschutz.com/?p=20655Erst unlängst haben wir über den Rückruf von Trafo Tortilla Chips informiert. Jetzt meldet sich auch Rossmann zu Wort und informiert die Verbraucher, dass die in dem Drogeriemarkt verkauften enerBiO Tortilla Chips Natur eine Zutat enthalten könnten,
]]>Erst unlängst haben wir über den Rückruf von Trafo Tortilla Chips informiert. Jetzt meldet sich auch Rossmann zu Wort und informiert die Verbraucher, dass die in dem Drogeriemarkt verkauften enerBiO Tortilla Chips Natur eine Zutat enthalten könnten, die auf der Verpackung nicht ausgewiesen ist. Das kann für Allergiker ein Problem werden.
Häufig werden Produkte unter mehreren Bezeichnungen und Marken vertrieben. Der Verbraucher weiß oft gar nicht, dass in der Verpackung überall der gleiche Inhalt ist. Das fällt erst auf, wenn es mit einem Produkt ein Problem gibt. Zuletzt haben wir beispielsweise über den Rückruf von Blätterteig berichtet, der bei Lidl als chef select Blätterteig und bei Aldi als Cuisinette Frischteig, Sorte: Blätterteig verkauft wurde. Beide Discounter mussten das Produkt zurückrufen.
Ähnlich ist es jetzt bei den enerBiO Tortilla Chips Natur von Rossmann. Offensichtlich handelt es sich hier um die Trafo Tortilla Chips von FZ Organic Food, die in den letzten Tagen zurückgerufen wurden. Das Produkt wurde als „glutenfrei“ deklariert, enthält jedoch fälschlicherweise Gluten. Das könnte für Allergiker mit einer Glutenunverträglichkeit zu einem Problem werden. Rossmann informiert deshalb seine Kunden, dass diese das Produkt zurückgeben können.
Kurios ist allerdings, dass der Drogeriemarkt Rossmann hier nicht von einem Rückruf spricht und nur ungeöffnete Produkte zurückgegeben werden können. Andere Händler sind da deutlich kulanter.
Verpassen Sie keine Warnung. Hier können Sie uns folgen:
Von der falschen Deklaration ist nur das Produkt enerBiO Tortilla Chips Natur mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 27.06.2018 betroffen. Das Produkt wurde bei Rossmann verkauft und kann in jeder Rossmann-Filiale zurückgegeben werden.
Falls Sie Gluten vertragen, können Sie die Chips anstandslos verzehren und müssen diese nicht zurückgeben.
Für weitere Fragen können sich Rossmann-Kunden an den Kundenservice unter der Telefonnummer 0800/76776266 wenden. Die Telefonnummer ist von Montag bis Freitag in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr besetzt.
Empfinden Sie unsere Arbeit als wertvoll und hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Möchten Sie uns unterstützen? Dann spendieren Sie dem Redakteur einen Kaffee oder Tee. Ihre Wertschätzung motiviert uns und erhält Verbraucherschutz.com als unabhängiges Verbraucherportal.
Empfinden Sie unsere Arbeit als wertvoll und hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Möchten Sie uns unterstützen? Dann spendieren Sie dem Redakteur einen Kaffee oder Tee. Ihre Wertschätzung motiviert uns und erhält Verbraucherschutz.com als unabhängiges Verbraucherportal.
]]>https://www.verbraucherschutz.com/rueckrufaktionen/rossmann-informiert-ueber-mit-gluten-verunreinigte-enerbio-tortilla-chips-natur/feed/0Rückruf Rossmann: ISANA Lift Triple Augencreme
https://www.verbraucherschutz.com/rueckrufaktionen/rueckruf-rossmann-isana-lift-triple-augencreme/
https://www.verbraucherschutz.com/rueckrufaktionen/rueckruf-rossmann-isana-lift-triple-augencreme/#respondSat, 13 Jan 2018 12:22:02 +0000https://www.verbraucherschutz.com/?p=19741Die Dirk Rossmann GmbH ruft aus Gründen des vorbeugenden Verbraucherschutzes die ISANA Lift Triple Augencreme für straffere Haut zurück. Es sind Infektionen mit Keimen möglich. Vorsicht: Gefahr für das Auge und die Haut. Drogeriemärkte wie dm,
]]>Die Dirk Rossmann GmbH ruft aus Gründen des vorbeugenden Verbraucherschutzes die ISANA Lift Triple Augencreme für straffere Haut zurück. Es sind Infektionen mit Keimen möglich. Vorsicht: Gefahr für das Auge und die Haut.
Drogeriemärkte wie dm, Rossmann oder Müller haben nicht nur mit Rückrufen im Bereich der Babynahrung oder spezieller Schokolade zu kämpfen. Immer wieder werden auch Kosmetika zurückgerufen, weil Inhaltsstoffe nicht angegeben oder die Produkte verunreinigt sind.
Aktuell wurden bei Produktionskontrollen in der ISANA Lift Triple Augencreme der Keim Pseudomonas aeruginosa entdeckt. Dieser kann zum Beispiel bei geschädigter Haut, offenen Wunden oder Anwendung im Auge statt am Auge zu einer Infektion führen. Haben Sie diese Creme gekauft, sollten Sie diese nicht weiter verwenden, um Ihre Gesundheit nicht zu gefährden.
Welche Chargen sind vom Rückruf betroffen?
Es wird folgende ISANA Lift Triple Augencreme zurückgerufen:
EAN 4305615551203
Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) 07/2020
Packungen mit diesen Eckdaten sollten Sie nicht mehr verwenden und in die Rossmann-Verkaufsstellen zurückzubringen. Das MHD ist auf dem Boden des Artikels vermerkt.
Andere Chargen und andere Produkte dieser Serie sind nicht betroffen.
Bei Rückgabe wird Ihnen der Kaufpreis selbstverständlich erstattet.
Weitere Informationen
Weitere Informationen erhalten Sie bei dem Rossmann-Kundenservice unter der Rufnummer 0800 7677 6266. Dieser ist von Montag bis Freitag in der Zeit von 9 bis 18 Uhr erreichbar.
Statement von Rossmann zu dem Rückruf:
Wir bedauern die Unannehmlichkeiten, die durch den Rückruf entstehen, aber die Sicherheit unserer Kunden steht für ROSSMANN an erster Stelle.