![WhatsApp Kettenbrief Puma verschenkt Tickts Trickots und Schuhe - Fake](https://www.verbraucherschutz.com/wp-content/uploads/2018/06/WhatsApp-Kettenbrief-Puma-verschenkt-Tickts-Trickots-und-Schuhe-Fake-300x128.png)
Thema Fake
Bitte unterstützen Sie uns
Mit einmalig 3 € tragen Sie zur Erhaltung von Verbraucherschutz.com bei und erkennen unsere Leistung an. Jetzt 3,00 Euro per PayPal senden. So können Sie uns außerdem unterstützen.
Mit einem freiwilligen Leser-Abo sagen Sie Betrügern den Kampf an, unterstützen die Redaktion und bekommen einen direkten Draht zu uns.
Unsere Beiträge zum Thema Fake
![WhatsApp Kettenbrief Puma verschenkt Tickts Trickots und Schuhe - Fake](https://www.verbraucherschutz.com/wp-content/uploads/2018/06/WhatsApp-Kettenbrief-Puma-verschenkt-Tickts-Trickots-und-Schuhe-Fake-300x128.png)
WhatsApp: Puma verlost WM-Tickets, 5000 Trikots und 5000 Puma-Schuhe – Stimmt das?
26. Juni 2018
Angeblich verlost Puma 2×10 WM-Tickets, 5000 Schweizer Trikots und 5000 Paar Schuhe. Das steht in einem Kettenbrief, der über WhatsApp massiv verbreitet wird. Viele Nutzer fragen uns, ob es sich wirklich um eine Aktion von Puma handelt oder ob es ein Virus oder eine Abofalle ist.
![Symbolbild WhatsApp](https://www.verbraucherschutz.com/wp-content/uploads/2017/06/Symbolbild-WhatsApp-1-300x128.jpg)
Fußball WM 2018: Spiel Deutschland gegen Mexiko wird wiederholt – Echt jetzt?
26. Juni 2018
In einer WhatsApp-Nachricht wird Ihnen etwas wichtiges zur Fußball WM 2018 mitgeteilt. Das WM Spiel Deutschland gegen Mexiko soll aufgrund mehrerer Fehlentscheidungen noch einmal nachgeholt werden. Gibt es diese Regelung wirklich? Und was ist passiert?
![Kostenlose Tickets Heide Park Solltau Fake-Aktion](https://www.verbraucherschutz.com/wp-content/uploads/2018/06/Kostenlose-Tickets-Heide-Park-Solltau-Fake-Aktion-300x128.png)
WhatsApp: 4 Freikarten für den Heide Park kostenlos – Echt oder Fake?
25. Juni 2018
Nach einer WhatsApp-Nachricht möchte der Heide Park 300 Familien glücklich machen und verschenkt an diese je 4 Freikarten. Grund dafür soll das 39-jährige Jubiläum des Resorts in Soltau sein. Doch stimmt das? Oder ist das wieder ein Kettenbrief, Virus oder eine Abofalle?
![Symbolbild Umfrage Befragung](https://www.verbraucherschutz.com/wp-content/uploads/2018/05/Symbolbild-Umfrage-Befragung-300x128.png)
Achtung: E-Mails mit Kundenbefragung namenhafter Unternehmen führen in Abofalle
25. Juni 2018
Kundenbefragungen mit attraktiven Preisen wie Samsung- oder Apple-Smartphones beziehungsweise Tablets locken Verbraucher derzeit in Abofallen. Die E-Mails mit den Umfragen werden im Namen unterschiedlichster Unternehmen versendet. Da es sich um bekannte Marken handelt, fallen Internetnutzer darauf herein. Zu erkennen sind die Spam-Mails an den einfachen Fragen und Antworten.
![WhatsApp Kettenbrief Phantasialand Brühl](https://www.verbraucherschutz.com/wp-content/uploads/2018/06/WhatsApp-Kettenbrief-Phantasialand-Bruehl_logo-300x128.png)
Phantasialand gibt 4 Freikarten für 500 Familien zum 50-jährigen Jubiläum per Kettenbrief über WhatsApp – Wirklich?
22. Juni 2018
Das Phantasialand in Brühl ist einer der ältesten Freizeitparks in Europa. Wer möchte da nicht gerne ein paar Freikarten für die Familie gewinnen. Denn bei den saftigen Eintrittspreisen ab 37 Euro für eine Tageskarte für Kinder lohnt sich so ein Gewinn allemal. Doch kann es wirklich sein, dass das Phantasialand in Brühl gleich an 500 Familien 4 Freikarten verschenkt?
![WhatsApp Kettenbrief Disneyland Paris](https://www.verbraucherschutz.com/wp-content/uploads/2018/06/WhatsApp-Kettenbrief-Disneyland-Paris_logo-300x128.png)
WhatsApp Kettenbrief: Disneyland gibt 4 Freikarten für 500 Familien zum 42-jährigen Jubiläum – Echt?
21. Juni 2018
Das Disneyland in Paris ist einer der größten und beliebtesten Freizeitparks in Europa. Wer möchte da nicht gerne ein paar Freikarten für die Familie gewinnen. Denn bei den saftigen Eintrittspreisen lohnt sich so ein Gewinn allemal. Doch kann es wirklich sein, dass Disneyland Paris gleich an 500 Familien Freikarten verschenkt?
![2018-05-03 Amazon Entzug Verkaufsberechtigung Fake-Mail](https://www.verbraucherschutz.com/wp-content/uploads/2018/05/2018-05-03-Amazon-Entzug-Verkaufsberechtigung-Fake-Mail-300x128.png)
Amazon E-Mail „Entzug Ihrer Verkaufsberechtigung auf Amazon.de“ ist Betrug
20. Juni 2018
Wurde Ihnen die Verkaufsberechtigung auf Amazon entzogen? Einige Nutzer erhalten dazu eine E-Mail. Sorgen müssen Sie sich nicht machen, denn die Nachricht mit dem Betreff „Entzug Ihrer Verkaufsberechtigung auf Amazon.de“ stammt nicht von Amazon. Es handelt sich um eine Fälschung.
![Facebook Messenger Versand Amazon Gutscheine](https://www.verbraucherschutz.com/wp-content/uploads/2018/06/Facebook-Messenger-Versand-Amazon-Gutscheine-300x128.png)
Facebook Messenger: Nachricht mit Amazon-Gutschein von Freunden ist eine Falle
13. Juni 2018
Wir warnen vor betrügerischen Messenger-Nachrichten, die Sie scheinbar von Facebook-Freunden erhalten. Angeblich haben Sie durch Ihren Freund einen Amazon-Gutschein gewonnen. Klicken Sie nichts an, da die Nachrichten nicht von Ihrem Freund versendet wurden. Wir erklären, ob es sich auch hier um einen Facebook Virus handelt und wer hinter dem Gewinnspiel steckt.
![Symbolbild Säge Werkzeug](https://www.verbraucherschutz.com/wp-content/uploads/2018/06/Symbolbild-Säge-Werkzeug.png)
machmann.com: Onlineshop für Elektrowerkzeuge unter Fakeshop-Verdacht
13. Juni 2018
In dem Onlineshop unter machmann.com bekommen Sie von Bohrmaschinen über Sägen, Hobel und Fräsen bis zu Schweißgeräten, Nass- und Trockensauger sowie Notstromaggregaten fast alles. Und bei 20 Prozent Rabatt schlägt das Handwerkerherz gleich höher. Doch können Sie dem Anbieter trauen?
![Symbolbild Fußball WM Pokal](https://www.verbraucherschutz.com/wp-content/uploads/2018/06/Symbolbil-Fussball-WM-Pokal-300x128.png)
Fußball WM 2018: Betrugsmaschen und Fallen im Überblick
13. Juni 2018
Die Fußball WM 2018 steht vor der Tür und erlebt schon einen Hype nach dem anderen, bevor sie überhaupt begonnen hat. Die Faszination Fußball-WM und die Begeisterung der Fans für diese nutzen Kriminelle aus, um ihre Betrügereien im Internet durchzuziehen und Verbraucher in Fallen zu locken.