
Thema Geld
Bitte unterstützen Sie uns
Mit einmalig 3 € tragen Sie zur Erhaltung von Verbraucherschutz.com bei und erkennen unsere Leistung an. Jetzt 3,00 Euro per PayPal senden. So können Sie uns außerdem unterstützen.
Mit einem freiwilligen Leser-Abo sagen Sie Betrügern den Kampf an, unterstützen die Redaktion und bekommen einen direkten Draht zu uns.
Unsere Beiträge zum Thema Geld





Netflix: Unerwartete E-Mail vom Streamingdienst
18. Juni 2018



Vorsicht vor Schockanrufen: Abzocke durch Trickbetrüger
13. Juni 2018

Fußball WM 2018: Betrugsmaschen und Fallen im Überblick
13. Juni 2018


WhatsApp: 4 Freikarten für den Heide Park kostenlos – Echt oder Fake?
25. Juni 2018
Nach einer WhatsApp-Nachricht möchte der Heide Park 300 Familien glücklich machen und verschenkt an diese je 4 Freikarten. Grund dafür soll das 39-jährige Jubiläum des Resorts in Soltau sein. Doch stimmt das? Oder ist das wieder ein Kettenbrief, Virus oder eine Abofalle?

Phantasialand gibt 4 Freikarten für 500 Familien zum 50-jährigen Jubiläum per Kettenbrief über WhatsApp – Wirklich?
22. Juni 2018
Das Phantasialand in Brühl ist einer der ältesten Freizeitparks in Europa. Wer möchte da nicht gerne ein paar Freikarten für die Familie gewinnen. Denn bei den saftigen Eintrittspreisen ab 37 Euro für eine Tageskarte für Kinder lohnt sich so ein Gewinn allemal. Doch kann es wirklich sein, dass das Phantasialand in Brühl gleich an 500 Familien 4 Freikarten verschenkt?

WhatsApp Kettenbrief: Disneyland gibt 4 Freikarten für 500 Familien zum 42-jährigen Jubiläum – Echt?
21. Juni 2018
Das Disneyland in Paris ist einer der größten und beliebtesten Freizeitparks in Europa. Wer möchte da nicht gerne ein paar Freikarten für die Familie gewinnen. Denn bei den saftigen Eintrittspreisen lohnt sich so ein Gewinn allemal. Doch kann es wirklich sein, dass Disneyland Paris gleich an 500 Familien Freikarten verschenkt?

Amazon E-Mail „Entzug Ihrer Verkaufsberechtigung auf Amazon.de“ ist Betrug
20. Juni 2018
Wurde Ihnen die Verkaufsberechtigung auf Amazon entzogen? Einige Nutzer erhalten dazu eine E-Mail. Sorgen müssen Sie sich nicht machen, denn die Nachricht mit dem Betreff „Entzug Ihrer Verkaufsberechtigung auf Amazon.de“ stammt nicht von Amazon. Es handelt sich um eine Fälschung.

Netflix: Unerwartete E-Mail vom Streamingdienst
18. Juni 2018
Eine E-Mail von Netflix erhalten Sie in der Regel nur, wenn Sie mit dem Unternehmen zu tun haben. Das geschieht meist bei oder nach einem Vertragsabschluss. Und genau da liegt derzeit das Problem. Ahnungslose Verbraucher erhalten unerwartete E-Mails von Netflix. Warum diese Nachrichten ungefragt im Postfach landen, klären wir in unserem Artikel.

Bitcoin und andere Kryptowährungen: Was ist das? Chancen, Probleme und Erfahrungen
15. Juni 2018
Der Bitcoin als Vertreter der Kryptowährungen ist immer wieder im Gespräch. Viele Verbraucher wissen nicht so genau, was es damit auf sich hat. Ist das eine neue Währung oder nur ein Zahlungsmittel? Und wo gibt es den Bitcoin überhaupt und wie wird er verwaltet. Wir versuchen in diesem Ratgeber etwas Licht in die digitalen Währungen zu bringen.

machmann.com: Onlineshop für Elektrowerkzeuge unter Fakeshop-Verdacht
13. Juni 2018
In dem Onlineshop unter machmann.com bekommen Sie von Bohrmaschinen über Sägen, Hobel und Fräsen bis zu Schweißgeräten, Nass- und Trockensauger sowie Notstromaggregaten fast alles. Und bei 20 Prozent Rabatt schlägt das Handwerkerherz gleich höher. Doch können Sie dem Anbieter trauen?

Vorsicht vor Schockanrufen: Abzocke durch Trickbetrüger
13. Juni 2018
Schockanrufe über verletze oder verunglückte Familienmitglieder nutzen Kriminelle aus, um Ihre Anrufopfer abzuzocken. Passen Sie auf, wenn Ihnen unschöne Nachrichten am Telefon übermittelt werden und im Anschluss Geld gefordert wird.

Fußball WM 2018: Betrugsmaschen und Fallen im Überblick
13. Juni 2018
Die Fußball WM 2018 steht vor der Tür und erlebt schon einen Hype nach dem anderen, bevor sie überhaupt begonnen hat. Die Faszination Fußball-WM und die Begeisterung der Fans für diese nutzen Kriminelle aus, um ihre Betrügereien im Internet durchzuziehen und Verbraucher in Fallen zu locken.

Betrugsmasche mit Modelverträgen: Nachwuchsmodels aufgepasst!
1. Juni 2018
In Zeiten von Germany’s next Topmodel und anderen Castingshows, gibt es viele Mädchen und Jungen, die gern Fuß im Modebereich fassen wollen. Praktisch, wenn Sie dann mitten auf der Straße oder beim Einkaufen von einem Model-Scout angesprochen werden und gleich einen Vertrag unterzeichnen können. Doch hier lauert auch die große Gefahr. Worauf Sie bei den Verträgen achten sollten? Hier erfahren Sie es.