GMX | Verbraucherschutz.com
https://www.verbraucherschutz.com
Fri, 05 Mar 2021 07:41:51 +0000de
hourly
1 https://wordpress.org/?v=5.8.10https://www.verbraucherschutz.com/wp-content/uploads/2020/12/cropped-cropped-verbraucherschutz-favicon-1-32x32.pngGMX | Verbraucherschutz.com
https://www.verbraucherschutz.com
3232GMX Phishing: E-Mail „GMX Sicherheitshinweis: Vorsorgliche Sperre Ihres GMX Postfachs ! “ ist Spam (Update)
https://www.verbraucherschutz.com/warnungsticker/gmx-phishing-e-mail-verdaechtige-aktivitaeten-ist-betrug/
https://www.verbraucherschutz.com/warnungsticker/gmx-phishing-e-mail-verdaechtige-aktivitaeten-ist-betrug/#commentsThu, 04 Mar 2021 09:18:33 +0000https://www.verbraucherschutz.com/?p=8805Seit längerer Zeit werden GMX-Kunden mit Phishing-Mails angegriffen. Aktuell sind verschiedene E-Mails mit dem Betreff „GMX Sicherheitshinweis: Vorsorgliche Sperre Ihres GMX Postfachs ! „, „Ihr Webmail Konto wurde deaktiviert“ oder „Ihr E-Mails blockiert“ im Umlauf. Teilweise
]]>Seit längerer Zeit werden GMX-Kunden mit Phishing-Mails angegriffen. Aktuell sind verschiedene E-Mails mit dem Betreff „GMX Sicherheitshinweis: Vorsorgliche Sperre Ihres GMX Postfachs ! „, „Ihr Webmail Konto wurde deaktiviert“ oder „Ihr E-Mails blockiert“ im Umlauf. Teilweise werden die Nachrichten in englischer Sprache versendet. Wir warnen vor den Spam-Mails. Klicken Sie keine Links in der Nachricht an.
GMX-Kunden haben es nicht einfach. Sie werden mit verschiedenen Phishing-Nachrichten bearbeitet. Erst unlängst haben wir vor der noch immer im Umlauf befindlichen E-Mail mit dem Betreff „E-Mail- Kündigung“ gewarnt. Auch per SMS werden GMX-Kunden auf gefälschte Webseiten gelockt.
Für Kriminelle sind GMX-Accounts nach wie vor besonders interessant. Das ist auch kein Wunder, denn oft sind die E-Mail-Konten gleichzeitig der Schlüssel zu zahlreichen weiteren Onlinediensten. Außerdem können gestohlene Mail-Accounts zum Versand von Spam der anderen betrügerischen Nachrichten genutzt werden. Ziel der Kriminellen ist es, über gefälschte E-Mails und Webseiten an Ihre Zugangsdaten für den Freemailer zu kommen.
Die nachfolgend beschriebene E-Mail stammt nicht von GMX. Kriminelle haben den Markennamen für ihren Betrug missbraucht.
Sie möchten Spam-Mails in Ihrem GMX-Postfach blockieren? Das geht recht einfach, indem Sie den eingebauten Spam-Filter des Freemail-Dienstes pflegen. Wir erklären, wie Sie Spam-Mails kennzeichnen, damit der Absender zukünftig blockiert wird. Spam-Nachrichten sind für viele
Immer öfter werden von Kriminellen E-Mails gefälscht, die thematisch passend auch von GMX selbst versendet werden. Nur an kleinen Feinheiten, kann man die Fälschung vom Original unterscheiden. Zu einigen GMX-Mails konnten wir in der Vergangenheit bereits Entwarnung geben und erklären, wie Sie damit am besten umgehen sollten, um nicht in die Phishing-Falle zu tappen:
Die Texte, Absender und Betreffzeilen der Phishing-Mails werden permanent verändert. Falls Sie eine abweichende E-Mail bekommen haben, leiten Sie diese bitte an [email protected]weiter. Wir werden unsere Warnung aktualisieren, um andere Leser rechtzeitig zu warnen. Folgende Versionen sind uns bisher bekannt:
AktuellArchiv
04.03.2021 GMX Sicherheitshinweis: Vorsorgliche Sperre Ihres GMX Postfachs ! von GMX Sicherheit
Bestätigung E-Mail
Guten Tag,
Dies ist eine automatische Nachricht, die von unserem Sicherheitssystem gesendet wird, um Sie darüber zu informieren, dass Sie Ihre Kontodaten innerhalb von 48 Stunden bestätigen müssen.
Ihr GMX-Konto kann gesperrt werden, da wir Ihre Kontoinformationen nicht validieren können. Wenn Sie Ihr Konto nicht bestätigen, wird Ihr GMX-Konto gelöscht.
Dieser Vorgang dauert nicht länger als 10 Sekunden. Um fortz ufahren und Ihre Kontodaten zu bestätigen, klicken Sie bitte auf den folgenden Link und folgen Sie den Anweisungen.
Dann klicken Sie bitte auf folgenden Link:
Bestätigen E-Mail
Die Bestätigen wird erst durch Ihre ausdrückliche Bestätigung erfolgreich aktiviert.
Hinweis: Dieser Link ist 48 Stunden gültig.
Falls der Link aus technischen Gründen nicht funktionieren sollte, kopieren Sie ihn bitte und fügen Sie ihn in ein neues Browser-Fenster ein.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr
GMX Kundenmanagement
(Foto: Screenshot)
16.01.2021 Dringende E-Mail-Benachrichtigung von Gmx Deutschland
Liebe …,
Dies ist, um Sie wissen zu lassen, dass wir Ihre E-Mail in 48 HRS gelöscht werden.
Aufgrund verdächtiger Aktivitäten und Roboterfalle.
Aufgrund der Anforderung und Der Richtlinie müssen Sie sich unten anmelden, um Ihr Konto innerhalb von 48 HRS zu aktualisieren.
Andernfalls bliebe uns keine andere Wahl, als Ihr Konto zu kündigen..
Besuchen Sie hier – …
Gmx Deutschland E-Mail-System
23.11.2020 Glückwünsche : Ihr Paket wird geliefert von GMX SHOP
Sehr geehrter Kunde:
Wir freuen uns auch sehr, Ihnen folgen zu können, Ihre Zufriedenheit ist unser Hauptziel! Vielen Dank für Ihr Vertrauen und Ihre Treue zu GMX.
Es ist Ihr Glückstag, Sie haben ein besonderes Geschenk IPHONE 11 PRO gewonnen, das nach dem Ausfüllen der Lieferinformationen zur Lieferung bereit ist.
Hinweis: Nachmeldungen werden nicht akzeptiert
(Foto: Screenshot)
05.11.2020 Ausstehenden E-Mails von GMX Sicherheit
Sehr geehrter Nutzer,
Ihre drei eingehenden E-Mails wurden vorübergehend auf Eis gelegt. Um diese Nachrichten zu erhalten, empfehlen wir Ihnen, Ihr GMX Postfach zu aktualisieren.
Aktualisieren
Viele Grüße
Ihr GMX Sicherheitshinweis
04.11.2020 Ausstehenden E-Mails von GMX Sicherheit
Sehr geehrter Nutzer,
Ihre drei eingehenden Mails wurden vorübergehend auf Eis gelegt. Um diese Nachrichten zu erhalten, empfehlen wir Ihnen, Ihr GMX Postfach zu aktualisieren.
Aktualisieren
Viele Grüße
Ihr GMX Sicherheitshinweis
24.10.2020 GMX Sicherheitshinweis: Vorsorgliche Sperre Ihres GMX Postfachs ! von GMX Sicherheit
Guten Tag,
Dies ist eine automatische Nachricht, die von unserem Sicherheitssystem gesendet wird, um Sie darüber zu informieren, dass Sie Ihre Kontodaten innerhalb von 48 Stunden bestätigen müssen.
Ihr GMX-Konto kann gesperrt werden, da wir Ihre Kontoinformationen nicht validieren können. Wenn Sie Ihr Konto nicht bestätigen, wird Ihr GMX-Konto gelöscht.
Dieser Vorgang dauert nicht länger als 10 Sekunden. Um fortzufahren und Ihre Kontodaten zu bestätigen, klicken Sie bitte auf den folgenden Link und folgen Sie den Anweisungen.
Dann klicken Sie bitte auf folgenden Link:
Bestätigen E-Mail
Die Bestätigen wird erst durch Ihre ausdrückliche Bestätigung erfolgreich aktiviert.
Hinweis: Dieser Link ist 48 Stunden gültig.
Falls der Link aus technischen Gründen nicht funktionieren sollte, kopieren Sie ihn bitte und fügen Sie ihn in ein neues Browser-Fenster ein.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr
GMX Kundenmanagement
(Quelle: Screenshot)
01.10.2020 E-Mail blockiert von GMX-Berichts Nachricht
Sehr geehrter Benutzer
Wir informieren Sie hiermit, dass wir die Verarbeitung Ihrer E-Mails aus unserer Datenbank abbrechen werden, da Ihr Konto nicht mit unseren Daten aktualisiert wurde. Bitte bestätigen Sie Ihr Konto.
Klicken Sie hier um Ihre Identität zu bestätigen
Wir entschuldigen uns für das Problem
.
Mit freundlichen Grüßen,
GMX Kundemanagement
17.09.2020 Ihr E-Mails blockiert von Konto Sicherheitshinweis
Sehr geehrter GMX-Nutzer
Wir überprüfen derzeit einige Kontrollen, um unseren Server für Ihre Sicherheit zu verbessern. Ihr Konto erfordert eine Bestätigung. Bitte bestätigen Sie Ihr Konto.
17.08.2020 Ihr E-Mails blockiert von Konto Sicherheitshinweis
GMX Kundenumfrage
Sehr geehrter GMX-Nutzer
Ihre beiden eingehenden Nachrichten wurden am ungeklärten Status aufgrund der jüngsten Upgrade auf unserer Datenbank gespeichert. Um den Empfang der Nachrichten klicken Sie bitte um sich KontoEinstellungen und warten für Erwiderung.
04.08.2020 Ihre beiden eingehenden E-Mails stehen noch aus von [email protected]
GMX Webmail Upgrade
Sehr geehrter Kunde,
Ihre Postfachgröße hat eine Festplattengröße von 18,35 erreicht, was über 97% Ihres Kontingents entspricht. Bitte erweitern Sie Ihre Bandbreite und überschreiten Sie Ihr Kontingent. Um eine Kontosperrung zu vermeiden, wird empfohlen, Ihr Konto zu aktualisieren Befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen zum Aktualisieren des Kontos. https://www.gmx.at/upgrade
21.07.2020 Confirm Email To Avoid Deactivation von gmx.de Support
Hi …
We are closing all old versions and non-active users from (23/07/20) Please confirm your email address (…) to keep your account from deactivation.
Confirm …
(Quelle: Screenshot)
16.07.2020 GMX Sicherheitshinweis: Vorsorgliche Sperre Ihres GMX Postfachs! von GMX Sicherheit
Bestätigung E-Mail
Guten Tag,
Dies ist eine automatische Nachricht, die von unserem Sicherheitssystem gesendet wird, um Sie darüber zu informieren, dass Sie Ihre Kontodaten innerhalb von 48 Stunden bestätigen müssen.
Ihr GMX-Konto kann gesperrt werden, da wir Ihre Kontoinformationen nicht validieren können. Wenn Sie Ihr Konto nicht bestätigen, wird Ihr GMX-Konto gelöscht.
Dieser Vorgang dauert nicht länger als 10 Sekunden. Um fortzufahren und Ihre Kontodaten zu bestätigen, klicken Sie bitte auf den folgenden Link und folgen Sie den Anweisungen.
Dann klicken Sie bitte auf folgenden Link:
Bestätigen E-Mail
Die Bestätigen wird erst durch Ihre ausdrückliche Bestätigung erfolgreich aktiviert.
Hinweis: Dieser Link ist 48 Stunden gültig.
Falls der Link aus technischen Gründen nicht funktionieren sollte, kopieren Sie ihn bitte und fügen Sie ihn in ein neues Browser-Fenster ein.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr
GMX Kundenmanagement
(Quelle: Screenshot)
01.07.2020 Kontoaktualisierung von GMX Admin
Aktualisieren Report
Lieber Nutzer,
Sie wurden aufgefordert, Ihr GMX-Konto zu schließen. Haben Sie diese Aktion initiiert? Wenn nicht, stornieren Sie bitte die unten stehende Anfrage, indem Sie auf klicken
Anfrage abbrechenn
Hinweis: Unwissenheit führt dazu, dass das Konto unter 48 Stunden heruntergefahren wird.
09.06.2020 Ihr Webmail Konto wurde deaktiviert von Kundenservice GMX
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Wir haben Ihr Webmailer Konto aufgrund von Inaktivität deaktiviert. Sie können ab diesem Zeitpunkt keine E-Mails mehr senden & empfangen. Sollten wir Ihr Konto fälschlicherweise deaktiviert haben bitten wir Sie, dies mit einem kurzen Login in Ihr Webmailer Konto zu korrigieren.
Nach erfolgreichem Login wird Ihr Webmailer Konto in Echtzeit reaktiviert, sollten Sie diese E-Mail ignorieren bleibt Ihr Webmailer Konto deaktiviert und wird automatisch nach 72 Stunden unwiderruflich geschlossen und Ihr Loginname für andere wieder freigegeben. Login durchführen
Wir danken Ihnen für Ihre Mithilfe und bitten um Ihr Verständnis. Bleiben Sie Gesund!
Mit freundlichen Grüßen,
Ihr GMX Kundenservice
(Quelle: Screenshot)
14.05.2020 DO NOT REPLY | GMX| 'GMX-Update erforderlich' von GMX <[email protected]>
Automatischer Update-Report
Lieber …,
Wir haben festgestellt, dass Ihre eingehenden E-Mails in der Warteschleife platziert wurden, weil Sie noch mit unserer alten Version arbeiten.
Nehmen Sie eine Minute, um Ihr Konto unten für sicherere und voll funktionsfähige Gmx.de-Erfahrung zu aktualisieren.
Weitermachen mit:
GMX Kontoaktualisierung.
Übrigens: Versäumnis, Ihr Konto am oder vor dem 15. zu aktualisieren. Mai 2020 wird zu einer dauerhaften Abschaltung Ihres Kontos aus unserer Datenbank führen..
Ihr
GMX Kundenmanagement
(Quelle: Screenshot)
03.05.2020 Ihr Monatsabo von GMX Pro Mail
Achtung!!! Die im Anhang mitgesendete Excel-Datei (Buchung_… .xlsm) lädt nach dem Öffnen und bei aktivierten Macros einen Virus auf ihr Gerät. Der Virus wird derzeit nur von wenigen Scannern erkannt.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Wir freuen uns Ihnen Mitteilen zu können, dass soeben Ihr GMX ProMail Abo aktiviert wurde. Im Anhang finden Sie alle vertragsrelevanten Details zu Ihrem 12 Monatsabo. Wir buchen wie vereinbart ab dem 1.5. jeden Monat 29.95 EUR von Ihrer hinterlegten IBAN ab. Das Abo läuft bis zum 1.5.2021 und wird bei nicht fristgerechter Kündigung automatisch um weitere 12 Monate verlängert.
Den Vertrag sehen Sie im Anhang bitte öffnen Sie das Dokument mit Excel.
Bitte beachten Sie, dass die Abrechnung aus technischen Gründen auf Mobilen Endgeräten nicht korrekt dargestellt wird. Wir bitten Sie die Abrechnung auf Ihrem Rechner zu öffnen.
Mit freundlichen Grüßen,
Ihr GMX-Kundencenter
(Quelle: Screenshot)
26.04.2020 Vertragsdaten zu Ihrem ProMail Abo von Supportteam GMX
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Vielen Dank für Ihr kostenpflichtiges GMX ProMail Abonnement. Ihr ProMail Abonnement ist ab sofort wirksam und wird monatlich am 1. mit Ihrer hinterlegten IBAN verrechnet. Über den folgenden Button gelangen Sie zu Ihren Vertragsdaten zu Ihrem neuen ProMail Abonnement.
Sollten Sie dieses Abonnement nicht abgeschlossen haben oder sich doch umentschieden haben füllen Sie bitte das bei den Vertragsdaten beiliegende Widerrufsformular aus und senden Sie uns dieses an die dort angegebene Adresse zu.
Vertragsdaten einsehen
Bitte beachten Sie, dass die Abrechnung aus technischen Gründen auf Mobilen Endgeräten nicht korrekt dargestellt wird. Wir bitten Sie die Abrechnung auf Ihrem Rechner zu öffnen.
Mit freundlichen Grüßen,
Ihr GMX Supportteam
(Quelle: Screenshot)
23.04.2020 Vielen Dank für Ihr kostenpflichtiges Abonnement von Kundencenter GMX
Vorsicht: In der Anlage dieser E-Mail im Namen von GMX befindet sich ein Virus. Öffnen Sie auf keinen Fall den Anhang und löschen Sie diese E-Mail!
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir danken Ihnen für Ihr kostenpflichtiges GMX ProMail Abonnement. Ab sofort genießen Sie 5GB Speicherplatz für E-Mails, Postfach ohne Fremdwerbung und 50 FreiSMS/Monat. Ihr Abonnement läuft ab sofort 12 Monate zu einem monatlichen Tarif von 29,90 CHF. Die Abrechnung so wie alle Vertragsrelevanten Details und die Widerrufserklärung finden Sie im Anhang.
Kein Abonnement abgeschlossen? Kein Problem! Füllen Sie einfach die im Anhang liegende Widerrufserklärung aus und senden Sie diese unterschrieben an die dortige Adresse.
Bitte beachten Sie, dass die Abrechnung aus technischen Gründen auf Mobilen Endgeräten nicht korrekt dargestellt wird. Wir bitten Sie die Abrechnung auf Ihrem Rechner zu öffnen.
Mit freundlichen Grüßen,
Ihre GMX Kundencenter
Anhang:invoce_1.xls (~84 KB)
(Quelle: Screenshot)
18.04.2020 Letzte Warnung!!! von GMX-Team
Wichtige Information!
Sehr geehrter GMX Nutzer,
Wir entschuldigen uns sicher für unser monatliches System-Upgrade, das zum Verlust von Informationen über unsere Systemdatenbankverwaltung führen kann.
Um Ihre Mailbox sicher zu halten, müssen wir Ihre Informationen erneut validieren. Bitte benutzen Sie den unten stehenden Link, um Ihre Informationen so schnell wie möglich zu aktualisieren.
JETZT AKTUALISIEREN
Wenn Sie nicht erhalten werden, können Sie keine E-Mails senden und empfangen.
Sie müssen über den Link müssen. Hinweis: Diese E-Mail läuft in 24 Stunden ab.
Mit freundlichen Grüßen,
Ihr GMX Kundenmanagement
(Quelle: Screenshot)
09.04.2020 Autorisierung Ihres GMX-Kontos von GMX-Team
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Ihr GMX-Konto wurde eingeschränkt. Es gab Unregelmäßigkeiten bei der Nutzung Ihres Kontos. Bitte führen Sie umgehend einen Login über den nachfolgenden Button durch, um Ihr GMX-Konto zu bestätigen. Tun Sie dies nicht bleibt Ihr Konto gesperrt und Sie können keine E-Mails mehr senden oder empfangen.
Nach Durchführung des Logins über den nachfolgenden Button werden Ihre Daten autorisiert und Ihr Konto kann im Anschluss wieder wie gewohnt genutzt werden.
zum Formular
Wir danken Ihnen für Ihre Mithilfe und bitten um Ihr Verständnis.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr GMX-Team
(Quelle: Screenshot)
16.03.2020 Ihr Konto wurde gesperrt von GMX Bericht
Attn: Lieber Nutzer,
Aktualisieren Sie jetzt innerhalb von 24 Stunden, um zu zeigen, dass Sie ein Mensch und kein Roboter sind. Benutze weiterhin dein Konto.
HIER KLICKEN
Warnung: Ein Fehler führt zu einer dauerhaften Deaktivierung, wenn Sie dies nicht überprüfen!
Mit freundlichen Grüßen
Gmx konto Team
06.02.2020 Notice von Mail Admin Protection
Lieber Nutzer
Vielen Dank, dass Sie GMX-Mail verwenden
Das GMX-Mail-System wurde für neue Funktionen aktualisiert. Aus diesem Grund wurden einige Ihrer eingehenden Nachrichten in die Warteschleife gestellt.
Um ausstehende Nachrichten zu erhalten, klicken Sie hier
Dies kann weniger als eine Minute dauern, bis der Vorgang abgeschlossen ist
Wir entschuldigen uns für etwaige Unannehmlichkeiten.
Mit freundlichen Grüßen
Customer Support Team
05.02.2020 E-Mail blockiert von Upgrade konto
Sehr geehrter GMX Benutzer
Zu Ihrem persönlichen Schutz haben wir vorsorglich Ihr Postfach gesperrt, da unsere automatischen Sicherheitssysteme Unregelmäßigkeiten beim Zugriff auf Ihren GMX Account festgestellt haben.
Bitte klicken Sie hier, um Ihre Identität zu bestätigen
Wir entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten und schätzen Ihr Verständnis.
Ihr
GMX Kundenmanagement
28.01.2020 Max Mustermann von Gmx
Vorsicht: Diese vermeintliche Rechnung enthält einen gefährlichen Virus. Dieser ist im Anhang versteckt. Öffnen Sie auf keinen Fall die angehängte DOC-Datei.
Anbei unsere Rechnung 12144. Wir bitten Sie, diese bis zum 28-01-2020 zu bezahlen. Bitte vermerken Sie bei der Zahlung unsere Rechnungsnummer 12144.
Ihre zwei eingehenden E-Mails wurden aufgrund des kürzlich erfolgten Upgrades unserer Datenbank in den Status „Ausstehend“ versetzt. Um diese Nachrichten zu erhalten, klicken Sie auf den folgenden Link, um Ihre Identität zu bestätigen und auf eine Antwort zu warten
Identität bestätigen
Wir entschuldigen uns für etwaige Unannehmlichkeiten.
Grüßen,
GMX Team
06.01.2020 Ihre E-Mail ist blockiert von Upgrade-Informationen
Liebe GMX Benutzer
Wir informieren Sie hiermit, dass wir Ihrer E-Mails aus unserer Datenbank stoppen werden, da Ihr Konto nicht mit unseren Daten aktualisiert wurde, klicken unten um Ihre Identität zu bestätigen
Bitte klicken Sie hier, um Ihre Identität zu bestätigen
18.12.2019 Ihr Konto wurde gesperrt von Upgrade Konto
Sehr geehrte GMXBenutzer,
Im Rahmen unserer Bemühungen, die Erfahrung mit unseren Verbraucherservices zu verbessern, aktualisieren wir den GMX-Servicevertrag. Wir nutzen die Gelegenheit, Sie über dieses Update zu informieren.
Klicken Sie hier, um Ihre Identität zu bestätigen, um den Prozess zu starten
Wir entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten und bedanken uns für Ihr Verständnis.
heute erhalten Sie Ihre Rechnung vom 10.12.2019. Sie finden diese im Anhang als PDF-Datei.
Den Betrag von 49,99 EUR buchen wir am 20.12.2019 von Ihrem Konto ab.
Mit freundlichen Grüßen
GMX Kundenmanagement
06.12.2019 Ihr Konto wird in Kurze deaktiviert von GMX.de <[email protected]>
Sehr geehrter Kunde,
Wir bedauern, Ihnen mitteilen zu mussen, dass Ihr Konto eingeschrankt wurde.
Um unsere Dienste weiterhin zu nutzen, besuchen Sie bitte diesen Link und aktualisieren Sie Ihre Kontoinformationen.
https://www.gmx.de/account-verification
25.11.2019 Problem mit Ihrer E-Mail von GMX
Guten Tag,
Gemäß den EU-vorschriften müssen sie der verarbeitung ihrer persönlichen daten zustimmen.
Leider ist dies nicht optional und wenn sie die neuen nutzungsbedingungen nicht akzeptieren, müssen wir ihr E-mail: … schließen.
Um ihre zustimmung zu bestätigen, folgen sie bitte dem unten stehenden :
Bestätigen Sie Ihren Service
Mit freundlichen Grüßen
GMX Kundenmanagement
(Quelle: Screenshot)
13.11.2019 Ein Berater Schicke dir eine wichtige Botschaft von gmx <[email protected]>
Hallo, …
Sie haben (1) neue Nachrichten von Ihrem Support.
sehen,
Gehen Sie auf die E-sicheren Bereich über den folgenden Link:
GMX Kundencenter
Vielen Dank.
*Diese Nachricht wurde automatisch gesendet. Bitte antworten Sie nicht.
05.11.2019 Kritische Sicherheitswarnung von gmx.ch - email security <[email protected]>
Anfrage zur Deaktivierung der E-Mail.
Hallo …
Wir haben soeben eine Anfrage zur Deaktivierung Ihrer unten aufgeführten E-Mail-Adresse erhalten.
Email: …@gmx.ch
Dies bedeutet, dass innerhalb von 24 Stunden alle mit Ihrer E-Mail verknüpften E-Mail-Datensätze: „…@gmx.ch“ werden von unseren Servern gelöscht und die E-Mail wird nicht mehr existieren. Bestätigen Sie dies?
Wenn Sie diese Anfrage nicht gestellt haben, klicken Sie unten auf „Meine E-Mail wiederherstellen“ und überprüfen Sie Ihre E-Mail-ID. Die Deaktivierungsanfrage wird dann automatisch storniert.
Stellt meine E-Mail wieder her
Wenn diese Anfrage jedoch von Ihnen gestellt wurde, ignorieren Sie diese Nachricht und Ihre E-Mail-Adresse wird deaktiviert, da Sie innerhalb von 24 Stunden darum gebeten haben.
Vielen Dank, dass Sie uns dabei geholfen haben, Ihr Konto zu schützen.
(Quelle: Screenshot)
05.11.2019 E-mails gesperrt (Aktion Angefordert) von noreply-konto Team
Sehr geehrter GMX_Nutzer
Ihre beiden eingehenden Nachrichten wurden am ungeklärten Status aufgrund der jüngsten Upgrade auf unserer Datenbank gespeichert. Um den Empfang der Nachrichten klicken Sie bitte um sich Anzumelden und warten für Erwiderung.
Mit freundlichen Grüßen
Das Konto-Team
04.11.2019 GMX Sicherheitshinweis: Ihr Passwort wurde geändert von GMX Sicherheit <[email protected]>
Ihr Passwort wurde geändertIhr Passwort wurde geändert
Das Passwort für Ihr GMX.DE-Postfach …@gmx.de wurde geändert. Bitte überprüfen Sie anhand der folgenden Zugriffsinformationen, ob Sie die Änderung selbst durchgeführt haben:
Datum/Uhrzeit
03.11.2019, 13:39:14
Wenn Ihnen diese Änderung nicht bekannt ist, haben möglicherweise Unbefugte Zugriff auf Ihr Postfach.
Gehen Sie in diesem Fall wie folgt vor:
* Scannen Sie Ihren PC und andere Geräte, mit denen Sie auf Ihr GMX.DE Postfach zugreifen, mit einer aktuellen Anti-Virensoftware auf mögliche Schadprogramme.
* Setzen Sie das Passwort für Ihr GMX.DE Postfach zurück.
* Loggen Sie sich im GMX.DE Kundencenter ein und überprüfen Sie Ihre persönlichen Daten auf Richtigkeit.
Hier finden Sie eine ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung und weitere Informationen zum Schutz Ihres Postfachs.
Ihr
GMX.DE Kundenmanagement
31.10.2019 Bestätigen Sie Ihre Identität von GMX-Sicherheitshinweis
Sehr geehrter GMX Nutzer,
Ihre drei eingehenden E-Mails wurden vorübergehend auf Eis gelegt. Klicken Sie auf den unten stehenden Link, um diese Nachrichten zu erhalten.
Klicken Sie hier, um sich erneut anzumelden.
Wir entschuldigen uns für etwaige Unannehmlichkeiten.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr GMX Kundenmanagement
22.10.2019 Dringende E-Mail! von GMX TEAM
Sehr geehrter GMX-Benutzer!
Aus unseren Unterlagen geht hervor, dass Sie kürzlich eine Anfrage zur Deaktivierung Ihres E-Mail-Kontos gestellt haben. Diese Anfrage wird in Kürze bearbeitet. Wenn diese Anfrage versehentlich erfolgte und Sie keine Kenntnis davon haben, wird empfohlen, die Anfrage jetzt abzubrechen. Klicken Sie auf Link unten, um die Deaktivierung Ihrer E-Mail abzubrechen.
E-Mail-Deaktivierung abbrechen!
Wenn Sie diese Anfrage jedoch nicht jetzt abbrechen, wird Ihr Konto in Kürze deaktiviert, und alle Ihre E-Mail-Daten gehen dauerhaft verloren.
Der Rechnungsbetrag in Höhe von 117,94 EUR wird
am 13.10.2019 von Ihrem Konto abgebucht.
Hinweise zum Format und der digitalen Signatur:
===============================================
Ihre Rechnung ist im PDF-Format erstellt und mit einer
digitalen Signatur versehen. Damit erfüllt Ihre Rechnung
die gesetzlichen Vorschriften nach dem Umsatzsteuergesetz.
Download Rechnung
Wir bedanken uns für die Nutzung unserer Serviceleistungen und freuen uns
auf die weitere Zusammenarbeit.
GMX ist ein Dienst der 1&1 Mail & Media GmbH.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr GMX Kundenservice
(Quelle: Screenshot)
Besonders gemein: Als Link ist teilweise „https:://,Gmx,de/login“ angegeben, was von den Schreibfehlern abgesehen korrekt wäre. Wer den Link anklickt, wird jedoch auf eine andere Webseite geleitet. Bei dieser Webseite handelt es sich um eine Phishing-Seite, die von Virenscannern und Browsern aktuell noch nicht erkannt wird. Die Kriminellen haben die GMX-Webseite recht gut kopiert, sodass dem unerfahrenen Nutzer der Betrug nicht gleich auffällt.
Die modernen Kartenführerscheine passen in jeden Geldbeutel, aber es gibt noch deutlich ältere Führerschein. Die alten Führerscheine sind grau oder rosafarben und sind auch weiterhin
Eine schlanke Figur und das ohne Sport ist der Wunsch vieler Verbraucher und das nutzen zahlreiche Anbieter schamlos aus. Die Versprechungen sind vielfältig, die Realität
Zweimal im Jahr müssen sich Autofahrer mit dem Thema Autoreifen beschäftigen. Während einige ganzjährig Allwetterreifen nutzen, fahren andere auch im Sommer mit Winterreifen. Und dann
Wie schützen Sie sich vor diesen Betrugsversuchen?
Auf Onlinewarnungen.de haben wir verschiedene Ratgeber vorbereitet, die Sie vor Phishing- und Viren-Angriffen schützen können. Damit erkennen Sie Spam-Mails selbst und können diese gezielt aussortieren.
In der heutigen Zeit sind E-Mails aus der Kommunikation kaum wegzudenken. Das haben auch Kriminelle erkannt und versuchen mit gefälschten E-Mails an Geld und persönliche Daten zu kommen. Do wie können Sie Phishing erkennen, was
Ihr elektronisches Postfach quillt mal wieder über und schuld daran sind die ganzen Spam-Mails, welche Sie nicht haben wollen? Wir erklären in diesem Ratgeber, woran Sie Spam-Nachrichten erkennen und was der Unterschied zu typischen Phishing-E-Mails
Phishing-Webseiten gehören fast zum alltäglichen Wahnsinn des Internets. Immer wieder begegnen uns gefälschten Webseiten, die immer perfekter werden. Mittlerweile wird fast alles gefälscht. Dennoch ist der Klon einer Webseite an einigen Kriterien erkennbar. Diese Merkmale stellen
Zudem sollten Sie sich um einen hochwertigen Virenscanner bemühen. Wir zeigen Ihnen, welche Tools für Windows im Test sehr gut abgeschnitten haben. Moderne Virenscanner blockieren bekannte Phishing-Seiten und schützen Sie so vor einem möglichen Schaden.
Außerdem erklären wir auf Onlinewarnungen.de wie die echten E-Mails von GMX aussehen und wie Sie bei unerwarteten Nachrichten des Freemail-Dienstes GMX vorgehen sollten. Generell raten wir dazu, keine Links zu in unerwartet zugesandten Nachrichten zu öffnen. Beispielsweise haben wir über die tatsächlich von GMX versendete Inaktivitätswarnung berichtet und zeigen wie die echten Rechnungen von GMX aussehen.
Weitere Spam-Mails melden und Fragen stellen
Bitte nutzen Sie die Kommentare unter dem Artikel für Fragen zum Thema GMX Spam oder für Ihre Erfahrungen im Umgang mit betrügerischen E-Mails. Damit wir auch zukünftig schnell vor Gefahren warnen können, leiten Sie uns betrügerische Nachrichten bitte an [email protected] weiter.
]]>https://www.verbraucherschutz.com/warnungsticker/gmx-phishing-e-mail-verdaechtige-aktivitaeten-ist-betrug/feed/1GMX: Diese E-Mails sind Spam, Betrug oder eine Falle
https://www.verbraucherschutz.com/warnungsticker/gmx-diese-e-mails-sind-spam-betrug-oder-eine-falle/
https://www.verbraucherschutz.com/warnungsticker/gmx-diese-e-mails-sind-spam-betrug-oder-eine-falle/#commentsWed, 13 Jan 2021 09:04:02 +0000https://www.verbraucherschutz.com/?p=46352Haben Sie unerwartet eine E-Mail von GMX bekommen, in der Ihnen ein Gewinn versprochen wird? Oder sollen Sie an einer Umfrage teilnehmen, um ein Geschenk zu bekommen? Wir zeigen, welche Spam-Mails im Namen von GMX
]]>Haben Sie unerwartet eine E-Mail von GMX bekommen, in der Ihnen ein Gewinn versprochen wird? Oder sollen Sie an einer Umfrage teilnehmen, um ein Geschenk zu bekommen? Wir zeigen, welche Spam-Mails im Namen von GMX im Umlauf sind.
Immer wenn Sie eine überraschende E-Mail bekommen, sollten Sie besonders misstrauisch sein. Das gilt erst Recht, wenn Ihnen in diesen Nachrichten Geschenke oder ein hochwertiger Preis in Aussicht gestellt werden. Schon oft haben wir über E-Mails berichtet, die Ihnen Gutscheine oder Geld für Ihre Einkäufe in den diversen Discountern oder Onlineshops versprechen. Doch meistens verbergen sich hinter diesen Angeboten keine Gewinne, sondern Fallen und Datensammler.
Die Nachrichten sollen den Eindruck erwecken, dass sie von GMX stammen. Fakt ist jedoch, dass GMX nichts mit dem Versand der E-Mail oder mit dem Gewinnspiel zu tun hat. Die Spam-Nachrichten werden oft von Drittunternehmen versendet, die für jeden Klick auf den Link Geld bekommen. Und am Ende landen Sie nicht bei GMX, sondern auf Webseiten von Datensammlern. Unabhängig von dubiosen Gewinnspielen im Namen von GMX warnen wir seit Monaten vor bösartigen Phishing-Mails im Namen des Freemail-Anbieters.
Wenn die Tage kürzer werden und das ungemütliche Schmuddelwetter beginnt, dann ist der Winter meist nicht mehr weit. Eis und Schnee rücken in greifbare Nähe.
Bei Kontrollen von Dönerläden durch das Lebensmittelüberwachungsamt wurden Abweichungen in der Zusammensetzung der Inhaltsstoffe von Fleischspießen (Döner) festgestellt. Aus diesem Grund dürfen die Betreiber der
Wenn Sie sich in der Frühstücks- oder Mittagspause gesund ernähren möchten, könnten Sie sich für einen Obstsalat aus dem Supermarkt entscheiden. Allerdings wurde bei Stichproben
Wir warnen: Klicken Sie keine Links in unaufgefordert zugesandten E-Mails an und geben Sie keine persönlichen Daten ein. Wir raten zudem davon ab, auf die E-Mails zu antworten.
Um diese vermeintlichen Preise geht es in den Fake-Mails:
Zahlreiche Preise wie Apple Produkte, Samsung Smart TV oder ein Samsung Galaxy Note10+
500 Euro für das PayPal-Konto
Übersicht der Fake-Mails im Namen von GMX
Das bekannte Logo des Freemailers GMX und die bekannten Farben sollen in den Fake-Mails den Eindruck erwecken, dass GMX tatsächlich hinter der angepriesenen Aktion steckt. In einigen Fällen kommt hinzu, dass der Absender der E-Mail gefälscht wird und Sie dort tatsächlich GMX lesen. Wir warnen nachfolgend vor E-Mails, die entweder in die Werbefalle oder sogar in eine Kostenfalle führen.
Falls Sie eine Fake-Mail im Namen von GMX mit einem anderen Absender erhalten haben, dann leiten Sie uns die E-Mail bitte an [email protected] weiter. Alternativ posten Sie den Text unterhalb des Artikels in den Kommentaren. So warnen Sie andere Nutzer am schnellsten.
AktuellArchivBetreffzeilenAbsender
13.01.2021 Email Bestätigung von GMX
Mit dieser E-Mail werden Sie in eine gemeine Abofalle gelockt. Scheinbar gewinnen Sie einen wertvollen Preis und sollen nur die Kosten für den Versand bezahlen. Tatsächlich schließen Sie ein teures Abo ab, was mehr als 50 Euro pro Monat kostet.
(Quelle: Screenshot)
11.01.2021 GMX: Neue Nachrichten von SUPPORT
Hallo,
Ihr GMX-Konto wurde eingeschrankt. Es gab Unregelmaßigkeiten bei der Nutzungihres Kontos. Bitte führen Sie umgehend einen Login über den nachfolgenden Button durch, um Ihr GMX-Konto zu bestatigen. Tun Sie dies nicht bleibt Ihr Konto gesperrt und Sie konnen keine E-Mails mehr senden oder empfangen.
Nach Durchfuhrung des Logins uber den nachfolgenden Button werden Ihre Daten autorisiert und thr Konto kann im Anschluss wieder wie gewohnt genutzt werden.
Klickihieri
Wir danken Ihnen für Ihre Mithilfe und bitten um Ihr Verständnis.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr GMX-Team
07.01.2021 Email Bestatigung 4879 von GMX__Team
(Foto: Screenshot)
07.12.2020 ..., 'G. M. X XMAS21 GESCHENKE von G. M. X
(Foto: Screenshot)
27.11.2020 Anlässlich des black friday haben Sie ein besonderes Geschenk gewonnen von GMX
Sehr geehrter kunde
Vielen Dank für Ihre Treue und Ihr Vertrauen in Service GMX.
Sie wurden aus vielen Teilnehmern ausgewählt.
Sie haben ein spezielles Geschenk gewonnen, das zur Lieferung bereit ist, nachdem Sie die Lieferinformationen ausgefüllt haben
JA, ICH WILL MEIN IPHONE
Hinweis: Nachmeldungen werden nicht akzeptiert
(Foto: Screenshot)
17.09.2020 Sie haben ein iPhone gewonnen ord Samsung von GMX.DE
Mit dieser E-Mail werden Sie in eine gemeine Abofalle gelockt. Scheinbar gewinnen Sie einen wertvollen Preis und sollen nur die Kosten für den Versand bezahlen. Tatsächlich schließen Sie ein teures Abo ab, was mehr als 50 Euro pro Monat kostet.
Mit dieser E-Mail werden Sie in eine gemeine Abofalle gelockt. Scheinbar gewinnen Sie einen wertvollen Preis und sollen nur die Kosten für den Versand bezahlen. Tatsächlich schließen Sie ein teures Abo ab, was mehr als 50 Euro pro Monat kostet.
Sehr geehrter GMX-Kunde,
Sie wurden für eine exklusive Belohnung ausgewählt
Haben Sie 30 Sekunden Zeit, um eine Meinung zu äußern?
As a valued customer, we would like to further improve our service this year! We offer a great and exclusive reward! To qualify for this special offer, all you have to do is complete our 30-second marketing survey about your savings experience NEHMEN SIE DIE UMFRAGE JETZT
(Quelle: Screenshot)
22.05.2020 Wir haben versucht, Sie zu erreichen - Ihr Angebot ist verfügbar von GMX.DE
Mit dieser E-Mail werden Sie in eine gemeine Abofalle gelockt. Scheinbar gewinnen Sie einen wertvollen Preis und sollen nur die Kosten für den Versand bezahlen. Tatsächlich schließen Sie ein teures Abo ab, was mehr als 50 Euro pro Monat kostet.
Die nachfolgenden Betreffzeilen werden besonders häufig verwendet:
Ihre Bestätigungsnummer lautet …
GMX – BITTE ANTWORTEN!
Nachfolgend listen wir auf, von welchen Absendern und E-Mail-Adressen die Fake-Mails versendet werden. Teilweise werden E-Mail-Adressen als Absender verwendet, die von beliebigen Privatpersonen oder Unternehmen stammen. Dabei handelt es sich um Datenmissbrauch. Die Inhaber dieser E-Mail-Adressen haben mit dem Versand der Nachrichten nichts zu tun.
Sie möchten sich bei web.de anmelden und suchen den web.de Login oder haben Probleme damit? Wir erklären wie Sie sich bei web.de anmelden können, die Sicherheit des Onlinekontos erhöhen und Probleme lösen. Das Onlineportal web.de
Nach einem Klick auf den Link oder das verlinkte Bild in den E-Mails, gelangen Sie nicht zu GMX. Sie werden auf Webseiten weitergeleitet, mit denen GMX nichts zu tun hat, auch wenn sie optisch diesen Eindruck vermitteln sollen. Tatsächlich gelangen Sie jedoch in vielen Fällen auf die Webseite von Datensammlern.
Mit der Eingabe Ihrer persönlichen Daten auf der Gewinnspielseite erteilen Sie dem Gewinnspielveranstalter eine Werbeerlaubnis. Das bedeutet, dass dieser Ihre Daten für den Versand von Werbung nutzen und Ihre persönlichen Informationen an andere Unternehmen verkaufen darf. Sie müssen sich also auf viel Werbung per Post, E-Mail, SMS und auf Werbeanrufe einstellen. Sind Ihre Daten einmal im Umlauf, wird es schwer diese wieder zurückzuholen.
Nach der Teilnahme an derartigen Gewinnspielen im Internet bekommen viele Verbraucher einen Anruf. Angeblich hätten sie etwas gewonnen und sind unter den Finalisten für den Hauptpreis. Oft geht es beispielsweise um einen Reisegutschein oder Einkaufsgutschein. Bei der Gelegenheit wird Ihnen mit einer Lüge allerdings ein Abo für eine Zeitschrift untergejubelt. Wie das genau funktioniert, lesen Sie in unserem Artikel „Sie sind Finalist“ .
Ihr elektronisches Postfach quillt mal wieder über und schuld daran sind die ganzen Spam-Mails, welche Sie nicht haben wollen? Wir erklären in diesem Ratgeber, woran Sie Spam-Nachrichten erkennen und was der Unterschied zu typischen Phishing-E-Mails
Immer häufiger werden ahnungslose Verbraucher über Werbe-Mails in eine Abofalle gelockt. Zunächst wird dem vermeintlich glücklichen Gewinner suggeriert, dass er einen wertvollen Preis bekommt. Er muss nur die Versandkosten bezahlen. Doch genau hier lauert die Kostenfalle. Tatsächlich wird Ihre Kreditkarte nämlich für den Abschluss eines Abos auf einer meist unbekannten Webseite abgeschlossen. Die angeblichen Versandkosten zahlen Sie für eine kurze Probemitgliedschaft von 1 bis 3 Tagen. Danach müssen Sie den vollen Preis bezahlen, der meist um die 50 Euro monatlich liegt. Doch das bekommen viele Verbraucher erst viel zu spät mit, wenn das Geld bereits abgebucht ist.
Wenn Sie versehentlich teilgenommen und Ihre Kreditkartendaten eingegeben haben, sollten Sie schnellstmöglich reagieren:
Lassen Sie Ihre Kreditkarte sperren, damit keine Abbuchungen mehr vorgenommen werden können.
Kündigen Sie das Abo, wenn Sie noch wissen, auf welcher Seite Sie das Abo abgeschlossen haben.
Ist der Klick auf den Link in der Werbe-Mail schon gefährlich?
Ja, denn Sie wissen vorher gar nicht, welche Webseite geöffnet wird. Es besteht auch die Möglichkeit, dass Sie nach dem Klick in der E-Mail bei einem anderen Datensammler oder gar auf eine Webseite mit einer Abofalle oder Schadsoftware geleitet werden. Der Initiator der E-Mail entscheidet allein, auf welche Webseite er Sie weiterleitet.
Unser Rat bei derartigen E-Mails ist immer wieder, dass Sie ganz exakt lesen und sich nicht von großen Buttons und großer Schrift sowie vielversprechenden Betreffzeilen locken lassen.
Solchen E-Mails sollten Sie niemals öffnen. Wir empfehlen, die E-Mail ungelesen zu löschen beziehungsweise in den Spam-Ordner zu verschieben, nicht zu antworten und den Links nicht zu folgen.
Der Spam-Filter Ihres E-Mail-Anbieters lernt unter Umständen mit jeder E-Mail dazu, die Sie ihm zur Verfügung stellen. Deshalb ist es oft besser, wenn Sie die Nachricht nicht löschen, sondern als Spam markieren. Dann bekommen Sie zukünftig weniger unerwünschte E-Mails in Ihren Posteingang. Was es dabei zu beachten gibt, erfahren Sie in unseren Spam-Filter-Anleitungen.
Sie haben in Ihrem Postfach auch eine E-Mail von GMX, die Sie sich nicht erklären können oder die vollkommen unerwartet kommt? Wenn Sie eine Fälschung vermuten, können Sie die Nachricht direkt bei uns melden. Leiten Sie die E-Mail einfach an [email protected], eine SMS beziehungsweise WhatsApp-Nachricht an unsere WhatsApp-Nummer 03054909774 weiter. Wir werden die Nachricht prüfen und unsere Leser zeitnah warnen. Bei Bedarf geben wir Ihnen auch gern eine Rückmeldung, ob es sich um Spam oder Phishing handelt.
Haben Sie Fragen zu Fake-Mails im Namen von GMX?
Ihre Fragen können Sie uns über die Kommentare unterhalb des Artikels zukommen lassen. Wir werden diese so schnell als möglich beantworten. Alternativ erhalten Sie dort Tipps von anderen Lesern, die sich mit dem Thema schon beschäftigt haben.
]]>https://www.verbraucherschutz.com/warnungsticker/gmx-diese-e-mails-sind-spam-betrug-oder-eine-falle/feed/5Entwarnung GMX Mail: GMX – Ihre Gutschrift vom… ist echt
https://www.verbraucherschutz.com/news/entwarnung-gmx-mail-gmx-ihre-gutschrift-vom-ist-echt/
https://www.verbraucherschutz.com/news/entwarnung-gmx-mail-gmx-ihre-gutschrift-vom-ist-echt/#respondFri, 13 Nov 2020 07:54:02 +0000https://www.verbraucherschutz.com/?p=56707Bei GMX-Kunden landet derzeit eine unerwartete E-Mail von GMX im Postfach. Dies hat den Betreff „GMX – Ihre Gutschrift vom…“. Kunden des Free-Mailing-Dienstes sind verunsichert, ob diese Nachricht echt ist oder es sich um eine
]]>Bei GMX-Kunden landet derzeit eine unerwartete E-Mail von GMX im Postfach. Dies hat den Betreff „GMX – Ihre Gutschrift vom…“. Kunden des Free-Mailing-Dienstes sind verunsichert, ob diese Nachricht echt ist oder es sich um eine Spam-Nachricht handelt. Wir klären auf.
In der heutigen Zeit ist es nicht ganz einfach, im E-Mail Postfach den Überblick zu behalten. Täglich fluten Spam-Mails die E-Mail Konten und da wird es schnell unübersichtlich. Aber nicht alle Nachrichten gehören in den Papierkorb. Manche Nachrichten kommen tatsächlich von PayPal, Amazon, Google oder Microsoft und enthalten wichtige Informationen für ihre Kunden.
Erst unlängst konnten wir Entwarnung zu der GMX-Rechnungs-Mail geben mit dem Betreff „GMX-Ihre Rechnung vom…“ geben. Auch bei den geänderten AGB von PayPal handelte es sich um eine echte E-Mail. In diesem Fall geht es um eine Gutschrift, die GMX seinen Kunden sendet. Doch was steckt dahinter? Es werden lediglich kleinere Cent-Beträge gutgeschrieben.
Theoretisch könnten Sie die E-Mail mit dem Betreff „GMX – Ihre Gutschrift vom…“ vom Absender “ GMX <[email protected]>“ schnell als Spam einordnen. Sie erwarten ja keine Gutschrift vom Free-Mailing-Dienst.
Kommt die E-Mail „GMX – Ihre Gutschrift vom…“ wirklich von GMX?
Eindeutig ja. Diese E-Mail wurde von der 1&1 Mail & Media GmbH, zu der GMX gehört, versendet. Die im Anhang beigefügte Gutschrift im PDF-Format ist echt. Alle in der E-Mail und der Rechnung verwendeten Links führen zur echten Webseite des E-Mail Anbieters beziehungsweise zu Adobe, damit Sie die PDF öffnen können. Als Absenderadresse wird [email protected] verwendet. Auch der Aufbau der Gutschrift und die enthaltenen Daten sind plausibel und stammen vom Rechnungsempfänger.
anbei erhalten Sie Ihre Gutschrift vom 09.11.2020.
Der Rechnungsbetrag wird Ihrem Kundenkonto gutgeschrieben.
Ihre Gutschrift ist im PDF-Format erstellt worden. Um sich Ihre Gutschrift anschauen zu können, klicken Sie auf den Anhang und es öffnet sich automatisch der Acrobat Reader. Sollten Sie keinen Acrobat Reader besitzen, haben wir für Sie den Link zum kostenlosen Download von Adobe Acrobat Reader mit angegeben. Er führt Sie automatisch auf die Downloadseite von Adobe. So können Sie sich Ihre Gutschrift auch für Ihre Unterlagen ausdrucken.
https://get.adobe.com/de/reader/
GMX ist ein Dienst der 1&1 Mail & Media GmbH.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr GMX Kundenservice
—
Impressum: http://gmxnet.de/de/impressum
(Foto: Gutschrift)
Warum bekommen Sie diese E-Mail Benachrichtigung?
Die Gutschrift erhalten Sie, weil die Bundesregierung beschlossen hat, den Mehrwehrtssteuersatz bis Ende des Jahres von 19 Prozent auf 16 Prozent zu senken. Sie profitieren von der Senkung, wenngleich auch nur mit kleineren Beträgen.
Sollten Sie Links in dieser E-Mail nutzen?
Gerade bei unerwarteten Nachrichten sollten Sie vorsichtig sein. Spam oder Phishing-Nachrichten verwenden gefälschte Absender und unmerklich veränderte E-Mail-Adressen. Auch die Anhänge dürfen Sie nicht achtlos öffnen. Hier werden von den Cyberkriminellen meist die Schadprogramme, wie Viren,Trojaner und eine Ransomware versteckt.
Zum Glück hat GMX vorgesorgt und bietet den Service „Meine Rechnungen“ auf der Webseite an. Hier sind alle Rechnungen/Gutschriften abgelegt, die Sie rechtmäßig erhalten. Dazu müssen Sie sich nur in Ihrem Account von GMX einloggen. Unter „Mein Account“ finden Sie die Rubrik „Meine Rechnungen“. Hier sind alle Rechnungen/Gutschriften mit der dazugehörigen Belegnummer aufgelistet.
Sie sind bei einer E-Mail ebenfalls unsicher?
Dann senden Sie uns die E-Mail an [email protected] Wir prüfen diese und geben Ihnen auf Wunsch eine Rückmeldung.
]]>https://www.verbraucherschutz.com/news/entwarnung-gmx-mail-gmx-ihre-gutschrift-vom-ist-echt/feed/0GMX E-Mail: Achtung: Speicherplatz für E-Mails fast voll – Fake?
https://www.verbraucherschutz.com/news/gmx-e-mail-achtung-gmx-postfach-inhalt-wird-in-kuerze-geloescht-fake/
https://www.verbraucherschutz.com/news/gmx-e-mail-achtung-gmx-postfach-inhalt-wird-in-kuerze-geloescht-fake/#respondTue, 08 Sep 2020 07:36:38 +0000https://www.verbraucherschutz.com/?p=26206Sie sind Kunde von GMX und erhalten ganz überraschend eine E-Mail? Darin wird angekündigt, dass der Speicherplatz in Ihrem Postfach knapp wird? Der erste Gedanke: Spam. Doch könnte die E-Mail mit dem Betreff „Speicherplatz für
]]>Sie sind Kunde von GMX und erhalten ganz überraschend eine E-Mail? Darin wird angekündigt, dass der Speicherplatz in Ihrem Postfach knapp wird? Der erste Gedanke: Spam. Doch könnte die E-Mail mit dem Betreff „Speicherplatz für E-Mails fast voll“ auch echt sein?
Fast jeder E-Mail-Nutzer kennt das Problem. Oft überwiegen die Spam-Mails im Postfach und die echten Nachrichten gehen in den vielen Fake-Mails unter. Doch längst nicht alle unerwarteten E-Mails sind gleich Spam. Allerdings fällt es oft sehr schwer, die echten Nachrichten von gefälschten E-Mails zu unterscheiden. Aus diesem Grund warnen wir immer wieder vor sorglosem Umgang mit der elektronischen Post. Ein unachtsamer Klick und Ihr Computer ist mit Schadsoftware verseucht.
Zu den unklaren Nachrichten gehört auch eine E-Mail von GMX mit dem Betreff „Speicherplatz für E-Mails fast voll“. Diese sorgt bei GMX-Nutzern immer wieder für Verunsicherung. Dabei muss es sich um keine Fälschung handeln. Allerdings haben wir in der Vergangenheit bereits vor zahlreichen Fälschungen im Namen von GMX gewarnt. Nachfolgend erfahren Sie, woran Sie die echte E-Mail mit der GMX Speicherplatzwarnung erkennen und wie Sie darauf reagieren sollten.
Verpassen Sie keine Warnung. Hier können Sie uns folgen:
Kommt die E-Mail „Speicherplatz für E-Mails fast voll“ wirklich von GMX?
Die E-Mail mit dem Betreff „Speicherplatz für E-Mails fast voll“ wird tatsächlich von der 1&1 Mail & Media GmbH, zu der GMX gehört, versendet. Alle Links in der E-Mail führen zur Webseite des Unternehmens. Als Absender wird „GMX Kundenmanagement <[email protected]>“ angezeigt. In der E-Mail ist zu lesen:
Lieber GMX Nutzer,
der Speicherplatz für Ihre E-Mails ist fast vollständig belegt. Eingehende Nachrichten, die größer sind als der zur Verfügung stehende Speicherplatz, gelangen nicht mehr in Ihren Posteingang. Wir empfehlen Ihnen, nicht mehr benötigte E-Mails aus dem Postfach zu löschen und den Ordner „Gelöscht“ regelmäßig zu leeren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer GMX Hilfe.
Wir wünschen Ihnen auch weiterhin viel Freude mit Ihrem GMX Postfach.
Ihr
GMX Kundenmanagement
Optisch sieht die nicht personalisierte Nachricht von GMX so aus:
(Foto: Screenshot)
Leider können Sie bei GMX nicht unproblematisch selbst überprüfen, ob die Links in der E-Mail wirklich zu GMX führen. Hintergrund ist, dass die Links in E-Mails bei GMX unterschiedlich beginnen. Dadurch hat der Laie kaum eine Chance die echte E-Mail von einer Fälschung zu unterscheiden.
Warum bekommen Sie diese E-Mail Benachrichtigung?
Sie fragen sich sicherlich, warum Sie die E-Mail zum Speicherplatz von GMX erhalten? Dafür gibt es eine einfache Erklärung. Der Speicherplatz in Ihrem GMX-Postfach ist nicht unendlich groß. Vielmehr ist der Speicherplatz in der kostenlosen Version zunächst auf 1 GB für E-Mails beschränkt. Zusätzlich können Sie im MediaCenter Dokumente, Fotos oder Musik bis maximal 2 GB speichern. Durch die Nutzung verschiedener Tools oder kostenpflichtiger Produkte stocken Sie den Speicherplatz auf.
Zunächst machen sich viele Nutzer gar keine Gedanken über den begrenzten Speicherplatz. Doch jede eingehende E-Mail verringert den freien Speicherplatz. Aufgrund der vielen Spam-Mails geht das oft schneller als gewünscht. Steht kein freier Speicherplatz mehr zur Verfügung, können Sie keine E-Mails mehr empfangen. Damit das nicht passiert, werden Sie per E-Mail über den knapp werdenden Speicherplatz informiert.
Wie das Portal marktwaechter.de mitteilt, sind Verbraucherbeschwerden eingegangen, wonach bei den Mail-Anbietern GMX und web.de irreführende Werbung geschaltet ist. Mit einem Klick werden dort drei verschiedene Verträge abgeschlossen. Wir erklären, worum es geht und wie sie
Gerade bei unerwarteten Nachrichten sollten Sie vorsichtig sein. Spam oder Phishing-Nachrichten verwenden gefälschte Absender und unmerklich veränderte E-Mail-Adressen. Auch enthaltene Anhänge dürfen Sie nicht achtlos öffnen. Hier werden von den Cyberkriminellen meist Schadprogramme wie Viren,Trojaner und eine Ransomware versteckt.
Wir empfehlen grundsätzlich, dass Sie die Webseite von GMX manuell über den Browser aufrufen und sich anschließend über die Webmail-Oberfläche anmelden. Die Verwendung von Links in unerwartet erhaltenen E-Mails stellt heute für den Nutzer ein nicht kalkulierbares Risiko dar. Schließlich gibt es sehr ähnliche E-Mails, die wir bereits als Spam beziehungsweise Phishing enttarnt haben. Die Links in der echten E-Mail sind allerdings ungefährlich, da diese nur zu weiteren Informationen und Hilfeseiten führen. Sie müssen sich nach dem Klick auf einen der Links in der E-Mail nicht mit Ihren Zugangsdaten anmelden, um die Informationen abzurufen.
Diese Anleitungen könnten Sie interessieren:
Beiträge nicht gefunden
Sie sind bei einer E-Mail ebenfalls unsicher?
Dann senden Sie uns die E-Mail an [email protected]. Wir prüfen diese und geben Ihnen auf Wunsch eine Rückmeldung.
Nützliche Links zu diesem Thema
Informationen zum Speicherplatz finden Sie auf gmx.net
Spendieren Sie eine Tasse Tee oder Kaffee?
Empfinden Sie unsere Arbeit als wertvoll und hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Möchten Sie uns unterstützen? Dann spendieren Sie dem Redakteur einen Kaffee oder Tee. Ihre Wertschätzung motiviert uns und erhält Verbraucherschutz.com als unabhängiges Verbraucherportal.
Empfinden Sie unsere Arbeit als wertvoll und hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Möchten Sie uns unterstützen? Dann spendieren Sie dem Redakteur einen Kaffee oder Tee. Ihre Wertschätzung motiviert uns und erhält Verbraucherschutz.com als unabhängiges Verbraucherportal.
Sie haben ein Problem mit dem Streaming-Anbieter Spotify und möchten Kontakt mit dem Kundenservice aufnehmen. Das ist auf den ersten blick gar nicht so einfach. Wir haben Ihnen die Kontaktmöglichkeiten einmal zusammengestellt. Der beliebteste und
Ihr Facebook-Konto wurde gehackt und Kriminelle greifen darauf zu. Wäre es nicht toll, wenn Sie in diesem Moment eine Nachricht von Facebook bekommen würden. Sie könnten sofort reagieren und Ihr Facebook-Konto sichern. Wir erklären, wie
E-Scooter werden gerade in Großstädten zu einem sehr beliebten Fortbewegungsmittel. Wer keinen eigenen Roller hat mietet ihn ganz einfach. Doch wissen Sie, was Sie bei der Benutzung dürfen und was nicht? Wir nehmen uns einmal
Es gibt einen Notfall und Sie müssen als Helfer einen Notruf absetzen. Welche Telefonnummer sollten Sie wählen und worauf ist bei dem Anruf zu achten? Wie ist das im Ausland? Wir haben die wichtigsten Notruf-Fakten
Sie möchten sich bei web.de anmelden und suchen den web.de Login oder haben Probleme damit? Wir erklären wie Sie sich bei web.de anmelden können, die Sicherheit des Onlinekontos erhöhen und Probleme lösen. Das Onlineportal web.de
]]>https://www.verbraucherschutz.com/news/gmx-e-mail-achtung-gmx-postfach-inhalt-wird-in-kuerze-geloescht-fake/feed/0Entwarnung: E-Mails mit Inaktivitätswarnung und Löschung des Postfachs von GMX sind echt!
https://www.verbraucherschutz.com/news/entwarnung-e-mail-mit-inaktivitaetswarnung-von-gmx-ist-echt/
https://www.verbraucherschutz.com/news/entwarnung-e-mail-mit-inaktivitaetswarnung-von-gmx-ist-echt/#commentsThu, 27 Aug 2020 07:58:47 +0000https://www.verbraucherschutz.com/?p=21376Eine E-Mail von GMX mit einer Inaktivitätswarnung, obwohl Sie das Postfach beinahe täglich nutzen. Das muss doch Spam sein. Oder doch nicht? Diese Anfragen erreichen uns häufiger. E-Mails mit dem Betreff „Inaktivitätswarnung: GMX Postfach-Inhalt wird
]]>Eine E-Mail von GMX mit einer Inaktivitätswarnung, obwohl Sie das Postfach beinahe täglich nutzen. Das muss doch Spam sein. Oder doch nicht? Diese Anfragen erreichen uns häufiger. E-Mails mit dem Betreff „Inaktivitätswarnung: GMX Postfach-Inhalt wird demnächst gelöscht“ und „Achtung: Ihr GMX Postfach wird in Kürze gelöscht“ sorgen mächtig für Verwirrung bei den GMX-Nutzern.
Ja, es gibt sie noch. Echte, harmlose E-Mails, die nicht von Betrügern kommen. Hin und wieder werden Nachrichten versendet, die einen wichtigen und sinnvollen Hintergrund haben. So haben wir erst kürzlich von echten E-Mails berichtet, die über geänderte Nutzungsbedingungen von Microsoft oder Änderungen der AGB von Paypal informieren.
Aber es fällt nicht leicht, die echten GMX-Nachrichten von den Fälschungen zu unterscheiden. Daher ist eine gewisse Verunsicherung absolut nachvollziehbar. Aber das ist auch gut so, denn würden Sie mit allen ankommenden Nachrichten sorglos umgehen, würde Ihr Computer schnell mit Schadsoftware verseucht sein und Ihre Daten würden von Cyberkriminellen missbraucht werden.
Sie suchen die Telefonnummer von GMX oder möchten auf andere Art mit dem Freemail-Service Kontakt aufnehmen? Leider ist das für nicht zahlende Kunden ziemlich teuer. Zahlende Kunden erreichen den Kundenservice dagegen kostenlos. Die Gefahren im
Die E-Mails mit dem Betreff „Achtung: Ihr GMX Postfach wird in Kürze gelöscht“ und „Inaktivitätswarnung: GMX Postfach-Inhalt wird demnächst gelöscht“ werden tatsächlich von der 1&1 Mail & Media GmbH, zu der GMX gehört, versendet. Alle Links in der E-Mail führen zur Webseite des Unternehmens. Als Absender wird „GMX Kundenmanagement <[email protected]>“ angezeigt. Auf Nachfrage bei der 1&1 Mail & Media GmbH wurde uns die Echtheit der Absenderadresse bestätigt.
Die E-Mails werden immer wieder angepasst und verändert. Gerade wenn viele Links im Text der Nachricht enthalten sind, kommt schnell der Verdacht einer Fälschung auf. So sieht die aktuelle E-Mail von GMX aus, die tatsächlich echt ist:
Liebe Frau …,
der letzte Zugriff auf Ihr GMX Postfach mit der Adresse e.s**************@gmx.de liegt bereits einige Zeit zurück. Gemäß den AGB wird Ihr Postfach nach einem Jahr ohne direkten Login zur Löschung vorgemerkt.
Falls Sie Ihr Postfach weiterhin nutzen möchten, bestätigen Sie dies bitte innerhalb der nächsten 10 Tage durch einen erneuten Login:
Jetzt Nutzung bestätigen
Passwort vergessen? Klicken Sie hier, um Ihr Passwort zurückzusetzen.
Sollten Sie Zweifel an der Echtheit dieser E-Mail haben, loggen Sie sich einfach direkt über https://www.gmx.net ein.
Ihr
GMX Kundenmanagement
(Quelle: Screenshot)
Liebe Frau …,
Sie haben Ihr GMX Postfach mit der Adresse …*********@gmx.de bereits seit längerer Zeit nicht genutzt. Loggen Sie sich daher bitte jetzt ein und bestätigen Sie so die weitere Nutzung!
Bitte beachten Sie: Gemäß den allgemeinen Geschäftsbedingungen werden alle Inhalte Ihres Postfachs nach 6 Monaten ohne Login gelöscht.
Jetzt einloggen
Ihr
GMX Kundenmanagement
PS: Sie haben Ihr Passwort für Ihr GMX Postfach vergessen oder weitere Fragen? Alle wichtigen Informationen finden Sie unter Hilfe & Kontakt.
Sie erhalten diese Benachrichtigung, da Sie diese E-Mail-Adresse als Kontaktadresse in Ihrem GMX Postfach hinterlegt haben. Falls Sie nicht … sind, wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice.
(Quelle: Screenshot)
Warum bekommen Sie diese E-Mail Benachrichtigung?
Sie fragen sich sicherlich, warum Sie die E-Mail erhalten, da Sie den Account ständig nutzen? Häufig handelt es sich bei dem Begriff „nutzen“ um ein Missverständnis. GMX berücksichtigt nicht, ob Sie Ihre E-Mails mit einer App oder einem E-Mail Programm abrufen, was häufig der Fall sein wird. Es wird geschaut, ob und wann Sie sich über Ihren Browser im Postfach angemeldet haben. Nach einer gewissen „Inaktivität“ werden Sie aufgefordert sich direkt im Account einzuloggen. Das dient auch Ihrem Schutz. Denn so kann überprüft werden, ob Sie selbst Zugriff auf das Postfach haben und es auch wirklich nutzen. Diese Kontrolle spürt somit ungenutzte E-Mail-Adressen auf und löscht sie nach Ablauf der Frist. Die so frei werdenden Adressen können dann wieder zur Verfügung gestellt und neu vergeben werden.
Allerdings bekommen wir immer mehr Meldungen von unseren Lesern, die diese E-Mail erhalten, obwohl sie sich regelmäßig über ihren Browser einloggen. Im Moment können wir nicht sagen, warum auch bei dieser Nutzung die „Inaktivitäts-E-Mail“ ausgelöst wird. Wir raten in diesem Fall allen betroffenen Nutzern, dass Sie vorsichtshalber Kontakt mit GMX aufnehmen.
Für einen besseren Schutz Ihres E-Mail Kontos bei GMX sorgen Sie mit der Zwei-Faktor-Authentifizierung. Mit dieser Einstellung richten Sie einen zusätzlichen Schutz gegen Hacker ein. In unserer Anleitung erklären wir Ihnen, warum Sie den Schutz
Gerade bei unerwarteten Nachrichten sollten Sie vorsichtig sein. Spam oder Phishing-Nachrichten verwenden gefälschte Absender und unmerklich veränderte E-Mail-Adressen. Auch enthaltene Anhänge dürfen Sie nicht achtlos öffnen. Hier werden von den Cyberkriminellen meist Schadprogramme wie Viren,Trojaner und eine Ransomware versteckt.
Wir empfehlen grundsätzlich, dass Sie die Webseite von GMX manuell über den Browser aufrufen und sich anschließend über die Webmail-Oberfläche anmelden. Die Verwendung von Links in unerwartet erhaltenen E-Mails stellt heute für den Nutzer ein zu hohes Risiko dar. Schließlich gibt es sehr ähnliche E-Mails, die wir bereits als Spam beziehungsweise Phishing enttarnt haben. Dazu zählt beispielsweise die gefälschte E-Mail im Namen von GMX, die über die Löschung von Postfachinhalten informiert.
Sie benötigen GMX nicht mehr – GMX löschen?
Falls Sie Ihr GMX-Postfach schon lange nicht mer nutzen, könnten Sie auf die Idee kommen, die E-Mail-Adresse zu löschen. Auch wenn Sie auf die E-Mails nicht reagieren, wird Ihre GMX-Adresse womöglich gelöscht. Das kann im schlimmsten Fall jedoch ein Sicherheitsrisiko darstellen. In unserem ausführlichen Artikel erklären wir, was Sie vor der Löschung der GMX-Mailadresse beachten müssen und warum das eventuell keine gute Idee ist.
Dürfen Händler mögliche Sicherheitslücken beim Verkauf eines Smartphones verschweigen, wenn ihnen diese bekannt sind? Gerade Laien ahnen nicht, dass auch neue Handys in Bezug auf
Können Kriminelle Ihr Geld stehlen, ohne Sie dabei zu berühren? Ja, dass geht. Dafür nutzen die Ganoven eine neue Technologie bei EC-Karten. Diese ermöglicht berührungsloses
Deko-Kamine schaffen eine heimelige und romantische Atmosphäre, aber die Technik ist nicht immer zuverlässig. Die Sicherheitsanforderungen sind noch immer nicht klar definiert, und der Käufer
Sie sind bei einer E-Mail ebenfalls unsicher?
Dann senden Sie uns die E-Mail an [email protected]. Wir prüfen diese und geben Ihnen auf Wunsch eine Rückmeldung.
Sie erwarten einen Brief und dieser kommt nicht an? Zukünftig will die Post, dass Sie bereits vorab wissen, wer Ihnen schreibt. Wie der Vorab-Versand per E-Mail funktionieren soll und ob die Post auch den Inhalt
]]>https://www.verbraucherschutz.com/news/entwarnung-e-mail-mit-inaktivitaetswarnung-von-gmx-ist-echt/feed/15GMX: Zwei-Faktor-Authentifizierung einrichten
https://www.verbraucherschutz.com/anleitungen/gmx-zwei-faktor-authentifizierung-einrichten/
https://www.verbraucherschutz.com/anleitungen/gmx-zwei-faktor-authentifizierung-einrichten/#respondTue, 19 Nov 2019 08:50:38 +0000https://www.verbraucherschutz.com/?p=39756Für einen besseren Schutz Ihres E-Mail Kontos bei GMX sorgen Sie mit der Zwei-Faktor-Authentifizierung. Mit dieser Einstellung richten Sie einen zusätzlichen Schutz gegen Hacker ein. In unserer Anleitung erklären wir Ihnen, warum Sie den Schutz
]]>Für einen besseren Schutz Ihres E-Mail Kontos bei GMX sorgen Sie mit der Zwei-Faktor-Authentifizierung. Mit dieser Einstellung richten Sie einen zusätzlichen Schutz gegen Hacker ein. In unserer Anleitung erklären wir Ihnen, warum Sie den Schutz aktivieren sollten und wie Sie diesen einrichten.
Bei der tägliche Flut von Spam E-Mails besteht eine hohe Gefahr, dass Hacker an die Daten zu Ihrem GMX-Konto gelangen. In Ihrem GMX-Account sind nicht nur Ihre E-Mails gespeichert. Auch persönlichen Daten haben Sie dort hinterlegt. Diese gilt es in besonderer Weise zu schützen. Aus diesem Grund sollten Sie Ihren Account mit einem zusätzlichen Schutz ausstatten. Cyberkriminelle haben ein großes Interesse am Zugang zu Ihrem GMX-Konto und an den darin enthaltenen Daten. Das belegen die vielen Phishingversuche, die täglich stattfinden.
Regelmäßig versenden Betrüger gefälschte E-Mails im Namen von GMX und anderen Anbietern. Cyberkriminelle haben es auf die Zugangsdaten der E-Mail Accounts abgesehen. Haben die Betrüger Zugriff auf Ihr Postfach, können sie nicht nur Ihre E-Mails lesen. Weitere Möglichkeiten, die deutlich gefährlicher sind, stehen ihnen damit offen. Sie sollten sich einmal die Frage stellen, bei welchen Onlineshops, Verkaufsplattformen oder Webseiten Sie Ihre E-Mail-Adresse zum Login nutzen. Der Zugang zum E-Mail Konto öffnet alle anderen Konten. Die Passwörter müssen die Betrüger nicht kennen, sie setzten diese einfach zurück. Und Sie selbst werden einfach ausgesperrt.
Wie funktioniert die Zwei-Faktor-Authentifizierung?
Um in Ihr GMX Konto zu gelangen, benötigen Sie nach der Einrichtung der Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) nicht nur die Login-Daten bestehend aus E-Mail-Adresse und Kennwort. Die Zwei-Faktor-Authentifizierung verlangt noch zusätzliche eine Einmal-TAN, wie Sie es vom Onlinebanking her kennen. Für Ihren Zugang bei GMX bekommen Sie diese beispielsweise über die kostenlose App Google-Authenticator auf Ihrem Smartphone. Mit Hilfe dieser App wird ein Code generiert. Dieser ist nur für 30 Sekunden gültig. Die Code-Abfrage erfolgt dann bei jedem Anmeldeversuch über die Webseite von GMX.
So funktioniert die Anmeldung mit dem Bestätigungscode:
Sie geben Ihren Benutzernamen und das Passwort ein.
Sie nehmen Ihr Smartphone zur Hand, mit dem Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung eingerichtet haben und starten die die App Google-Authenticator.
Der in der App generierte sechs-stellige Code muss auf der Webseite eingetragen und bestätigt werden.
Lassen Sie Ihre E-Mails von einem anderen Postfach per Sammeldienst „abholen“ oder leiten Sie die E-Mails an einen anderen Account weiter, hat die hier eingerichtete Zwei-Faktor-Authentifizierung keine Wirkung. Ihre persönlichen Daten im GMX-Konto sind geschützt aber nicht die Ihre Nachrichten. Sie müssen also auch die anderen Postfächer schützen. Nutzen Sie ein Google-Konto? Hier erfahren Sie, wie Sie die Bestätigung in zwei Schritten bei Google aktivieren. Auch für Ihr Konto bei WEB.DE können Sie die Zwei-Faktor Authentifizierung einschalten.
Kunden der Volksbank werden massiv mit Phishing-Mails angegriffen. Aktuell wird mit dem Betreff „Einschränkung Ihres
So richten Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung ein
Die Zwei-Faktor-Authentifizierung ist innerhalb weniger Minuten aktiviert. Sie schützen damit Ihre persönlichen Daten und E-Mails noch effektiver. Dennoch sollten Sie für die Einrichtung der Zwei-Faktor-Authentifizierung etwas mehr Zeit einplanen. Nach der Aktivierung werden Sie aus allen Apps ausgeloggt. Sie müssen sich dann in den Apps auf Ihrem Smartphone oder Tablet neu einloggen. Da einige Apps die Abfrage der Zwei-Faktor-Authentifizierung nicht unterstützt, müssen Sie ein Einmal-Passwort eingeben. Wie Sie dieses erstellen, erfahren Sie unterhalb der Anleitung zur Zwei-Faktor-Authentifizierung.
1.
Rufen Sie wie gewohnt im Browser die Webseite von GMX auf und loggen Sie sich mit E-Mail-Adresse und Passwort ein.
2.(Quelle: Screenshot /gmx.net)
Auf der folgenden Seite finden Sie links in der Spalte den Eintrag „Einstellungen“. Klicken Sie diesen an.
3.(Quelle: Screenshot/gmx.net)
Klicken Sie links in der Spalte unter der Rubrik „Sicherheit“ den Punkt „Passwort/Konto“. an.
4.(Quelle: Screenshot/gmx.net)
Jetzt klicken Sie auf den Button „Sicherheit“.
5.(Quelle: Screenshot/gmx.net)
Scrollen Sie etwas nach unten. Hier finden Sie die Rubrik Zwei-Faktor-Authentifizierung. Klicken Sie den Link „Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren“an.
6.(Quelle: Screenshot/gmx.net)
Hier beginnt die Aktivierung der Zwei-Faktor-Authentifizierung. Im ersten Fenster werden Ihnen einige Hinweise zur Einrichtung gegeben. Klicken Sie hier auf „Jetzt Einrichtung starten“.
7.(Quelle: Screenshot/gmx.net)
An dieser Stelle erfolgt die nochmalige Abfrage Ihres aktuellen Passwortes. Geben Sie es in das Feld ein. Klicken Sie anschließend auf „Jetzt starten“.
8.(Quelle: Screenshot/gmx.net)
Als nächstes erfolgt eine Verifizierung der in Ihrem Account hinterlegten Mobilfunknummer per SMS. Ist die angezeigte Mobilfunknummer aktuell, klicken Sie auf „SMS anfordern“. Sind Ihre Daten nicht auf dem aktuellen Stand, müssen Sie die Nummer ändern.
9.(Quelle: Screenshot/gmx.net)
Sie erhalten per SMS einen sechs-stelligen Code, den Sie in das Feld eintragen müssen. Klicken Sie dann auf „Weiter“.
10.(Quelle: Screenshot/Google Authenticator)
Für den jetzt folgenden Schritt benötigen Sie die App „Google-Authenticator“ auf Ihrem Smartphone. Starten Sie die App auf Ihrem Smartphone. Tippen Sie rechts oben auf das „+“. Im aufklappenden Menü tippen Sie dann auf „Barcode scannen“.
11.(Quelle: Screenshot/gmx.net)
Auf der folgenden Webseite wird Ihnen ein sogenannter QR-Code angezeigt. Diesen Scannen Sie mit der Authenticator-App auf Ihrem Smartphone ein.
12.(Quelle: Screenshot/gmx.net/App Google Authenticator)
Wurde der QR-Code erfolgreich gescannt, wird Ihnen in der App ein sechsstelliger Code angezeigt. Diesen tragen Sie auf der Webseite ein. Klicken Sie jetzt auf „Weiter“.
13.(Quelle: Screenshot/gmx.net)
Als nächstes wird Ihnen ein sogenannter „Geheimschlüssel“ zur Verfügung gestellt, den Sie im Notfall benutzen können. Um ihn sich anzeigen zu lassen, klicken Sie auf „Geheimschlüssel sichern“.
14.(Quelle: Screenshot/gmx.net)
Im aufklappenden Fenster, wird Ihnen der Code angezeigt. Wozu Sie diesen benötigen, erklären wir Ihnen unterhalb der Anleitung.
Haben Sie den Code ausgedruckt, abfotografiert oder auf eine andere Art und Weise gespeichert, schließen Sie das Fenster mit einem Klick auf das „X“ in der rechten oberen Ecke.
15.(Quelle: Screenshot/gmx.net)
Das Fenster mit dem Code schließt sich und Sie kehren zur vorhergehenden Seite zurück. Um fortzufahren, klicken Sie auf „Weiter“.
16.(Quelle: Screenshot/gmx.net)
Im vorletzten Schritt werden Sie gebeten, Ihre hinterlegten persönlichen Daten auf Richtigkeit zu überprüfen. Sind Sie damit fertig, klicken Sie auf „Weiter“.
17.(Quelle: Screenshot/gmx.net)
Um die Einrichtung der Zwei-Faktor-Authentifizierung abzuschließen, klicken Sie auf „Jetzt aktivieren“. Zur Bestätigung erhalten Sie eine entsprechende Meldung auf der folgenden Webseite.
Per E-Mail wird Ihnen bestätigt, dass Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung erfolgreich eingerichtet haben. Sie erhalten nach ein paar Minuten eine Nachricht mit dem Betreff: „GMX Sicherheitshinweis: Zwei-Faktor-Authentifizierung aktiviert“ von GMX Sicherheit <[email protected]>.
Leider wird Ihnen während der Einrichtung der Zwei-Faktor-Authentifizierung nicht mitgeteilt, wann und wo Sie den Geheimschlüssel benötigen. Haben Sie keinen Zugriff mehr auf Ihr Smartphone oder wurde die Google-Authenticator-App gelöscht, wird Ihnen der Zugang zu Ihrem GMX Konto verwehrt. Ihnen fehlt der zweite Faktor, der Code aus der App, während des Log-in Prozesses. Um wieder Zugang zu Ihrem Postfach zu erhalten, müssen Sie jetzt die Funktion „Passwort vergessen“ nutzen und Ihr Passwort für das GMX-Konto zurücksetzten lassen. In diesem Prozess kommt dann auch der Geheimschlüssel zum Einsatz und muss in einem der Schritte eingegeben werden. Die Zwei-Faktor-Authentifizierung müssen Sie danach erneut einrichten.
Was müssen Sie nach der Einrichtung der Zwei-Faktor-Authentifizierung beachten?
Die Einrichtung des zusätzlichen Schutzes bringt noch ein paar Einstellungen mit sich, die Sie vornehmen müssen. Holen Sie Ihre E-Mails auf dem Computer mit einem Programm wie Outlook oder Mail ab? Diese Clients oder einige Mail-Apps auf Ihrem Smartphone oder Tablet unterstützen die Zwei-Faktor-Authentifizierung nicht. Das bedeutet, dass keine Möglichkeit besteht, in diesen Programmen den geforderten zweiten Faktor einzugeben. Hier müssen Sie ein sogenanntes anwendungsspezifisches Passwort erstellen. Dieses Passwort nutzen Sie anstatt des von Ihnen normalerweise verwendeten Passwortes. Die Anwendung erkennt das Einmal-Passwort und gewährt den Zugang ohne die Abfrage der zweiten Authentifikation. Dieses Passwort können Sie nur ein Mal nutzen. Deshalb benötigen Sie für jede Anwendung oder App ein eigenes anwendungsspezifisches Passwort. Das hört sich nach viel Arbeit an, schützt aber Ihre persönlichen Daten und Ihre E-Mails.
1.
Befolgen Sie die Schritte eins bis vier aus der vorangegangenen Anleitung.
2.(Quelle: Screenshot/gmx.net)
Jetzt befinden Sie sich in der Rubrik „Sicherheit“. Unter dem Punkt „Anwendungsspezifische Passwörter“ klicken Sie auf den Link „Anwendungsspezifische Passwörter verwalten“.
3.(Quelle: Screenshot/gmx.net)
Auf der folgenden Seite klicken Sie auf „Neues Anwendungsspezifisches Passwort erstellen“.
4.(Quelle: Screenshot/gmx.net)
Um eine bessere Zuordnung zu haben, sollten Sie an dieser Stelle den Namen der Anwendung eingeben, für die das Passwort bestimmt ist. Klicken Sie dann auf „Weiter“.
5.(Quelle: Screenshot/gmx.net)
Das angezeigte Passwort können Sie nun direkt in der App oder in der Anwendung eintragen in der es benötigt wird. Sie können auch auf den Link „In Zwischenablage kopieren“ klicken, um es dann direkt in ein Programm auf Ihrem Computer einzufügen.
Wurde das Passwort erfolgreich in der App oder der Anwendung erkannt, wird es in der Übersicht der anwendungsspezifischen Passwörter mit dem Datum der letzten Nutzung angezeigt. Auch nach der Einrichtung des anwendungsspezifischen Passwortes erhalten Sie eine E-Mail Benachrichtigung. Hier lautet der Betreff: GMX Sicherheitshinweis: Anwendungsspezifisches Passwort erstellt und wird von GMX Sicherheit <[email protected]>
]]>https://www.verbraucherschutz.com/anleitungen/gmx-zwei-faktor-authentifizierung-einrichten/feed/0GMX Telefonnummer: Hilfe und Kontakt per Telefon und E-Mail
https://www.verbraucherschutz.com/tipps/gmx-telefonnummer-hilfe-und-kontakt-per-telefon-und-e-mail/
https://www.verbraucherschutz.com/tipps/gmx-telefonnummer-hilfe-und-kontakt-per-telefon-und-e-mail/#commentsSun, 17 Nov 2019 15:55:59 +0000https://www.verbraucherschutz.com/?p=39736Sie suchen die Telefonnummer von GMX oder möchten auf andere Art mit dem Freemail-Service Kontakt aufnehmen? Leider ist das für nicht zahlende Kunden ziemlich teuer. Zahlende Kunden erreichen den Kundenservice dagegen kostenlos. Die Gefahren im
]]>Sie suchen die Telefonnummer von GMX oder möchten auf andere Art mit dem Freemail-Service Kontakt aufnehmen? Leider ist das für nicht zahlende Kunden ziemlich teuer. Zahlende Kunden erreichen den Kundenservice dagegen kostenlos.
Die Gefahren im Internet sind mittlerweile vielfältig und allgegenwärtig. Ob Viren, Trojaner oder Phishing, der heimische Computer und auch das Handy sind immer wieder Angriffen aus dem Netz ausgesetzt. Denn Ziel der Cyber-Kriminellen sind nicht nur Industrie und Handel, sondern auch Privathaushalte. Betroffen ist bisweilen auch der E-Mail-Verkehr, denn hier wird immer wieder mit Phishing-Attacken versucht, private Daten abzugreifen. Da ist es manchmal unerlässlich, den Service des Anbieters zu kontaktieren, weil ohne professionelle Hilfe keine Mails mehr abgerufen oder versendet werden können. Wir geben Hinweise, wie Sie im Falle eines Falles mit GMX Kontakt aufnehmen.
Plötzlich reagiert der PC nicht mehr, der Bildschirm friert ein, nur eine Neuinstallation kann noch helfen. Anschließend sollten auch Passwörter erneuert werden, aber hier kann es bereits Schwierigkeiten geben. Also wollen Sie mit GMX in Verbindung treten, um die entstandenen Probleme zu korrigieren. Die Kontaktaufnahme per E-Mail oder Telefon ist aber nicht unbedingt kundenfreundlich und Informationen dazu sind nur schwer zu finden. Wir kennen das schon von der Erreichbarkeit von web.de.
Denn GMX unterscheidet zwischen Nutzern, die ein kostenfreies Postfach verwenden, und zahlenden Internet-Nutzern. Für letztere existiert eine gebührenfreie Festnetznummer, wer aber seine Post mit Freemail verschickt und empfängt, muss zahlen. Jeder Anruf beim Service wird dann mit 3,99 Euro in Rechnung gestellt.
Sie haben bisher noch kein Onlinebanking genutzt und möchten demnächst Überweisungen per Internet durchführen. In diesem Ratgeber klären wir wichtige Fragen rund um das Thema
Das TV-Programm gefällt Ihnen schon lange nicht mehr und Sie suchen nach schönen Filmen für einen gelungenen Fernsehabend? Dann kaufen Sie entweder im Handel eine
Postadresse und E-Mail-Adresse von GMX
Bei rechtlichen Auseinandersetzungen oder wichtigem Briefverkehr erreichen Sie GMX unter folgender Postadresse:
1&1 Mail & Media GmbH
Zweigniederlassung Karlsruhe
Brauerstr. 48
76135 Karlsruhe
Die Telefonnummer von GMX für allgemeine Anfragen lautet 0721/9609741. Allerdings bietet GMX unter dieser Telefonnummer keinen Kundenservice an.
Mit Freemail nutzen Sie den GMX-Service kostenlos. Bei technischen Problemen, Fragen zum Vertrag oder um das Konto zurückzusetzen, erreichen Sie den Service unter Telefon 0900/1000877 (3,99 Euro/Anruf).
Montags bis freitags ist dieser Anschluss von 8 bis 21 Uhr erreichbar, am Wochenende von 10 bis 18 Uhr. Jeder Anruf wird mit 3,99 Euro berechnet, die Nummer ist nur über das deutsche Festnetz nutzbar. Die Kundennummer sollte für den Support immer bereit gehalten werden.
Aus dem Ausland erreichen Sie GMX telefonisch unter der Rufnummer +497219605822. Voraussetzung für die Nutzung dieser GMX-Telefonnummer ist, dass die Rufnummernübertragung aktiviert ist.
Die Hotline für TopMail- oder Pro-Kunden
Als Kunde, der einen kostenpflichtigen E-Mail-Account nutzt, erreichen Sie GMX unter der Festnetzrufnummer 0721/9605822. Kosten entstehen nur in Form der normalen Festnetzgebühren. Für Anrufe aus dem Ausland (ebenfalls zum Festnetztarif): +497219609999.
DE-Mail bei GMX
Der von Behörden akzeptierte Mail-Kontakt per De-Mail wird auch von GMX angeboten. Damit können Sie vertrauliche Dokumente (z. B. an eine Behörde oder andere De-Mail Empfänger) elektronisch und absolut rechtssicher über Ihr De-Mail Postfach versenden. Verantwortlich ist die 1&1 De-Mail GmbH. Die Adresse lautet:
1&1 De-Mail GmbH
Brauerstr. 48
76135 Karlsruhe
Für das DE-Mail-Postfach bietet GMX den Kunden auch eine E-Mail-Adresse für den Kundenservice an: [email protected].
Vielleicht helfen Ihnen auch unsere GMX-Anleitungen. Darin erklären wir beispielsweise, wie Sie den Spam-Filter richtig konfigurieren und pflegen und wie Sie das GMX-Passwort ändern oder zurücksetzen.
Haben Sie Fragen zu GMX? In den Kommentaren unterhalb des Artikels können Sie diese hinterlassen. Eine Antwort ist häufig innerhalb weniger Stunden durch andere Leser oder unsere Redaktion vorhanden.
]]>https://www.verbraucherschutz.com/tipps/gmx-telefonnummer-hilfe-und-kontakt-per-telefon-und-e-mail/feed/19Entwarnung GMX E-Mail: GMX-Ihre Rechnung vom… ist echt!
https://www.verbraucherschutz.com/news/entwarnung-gmx-e-mail-gmx-ihre-rechnung-vom-ist-echt/
https://www.verbraucherschutz.com/news/entwarnung-gmx-e-mail-gmx-ihre-rechnung-vom-ist-echt/#commentsWed, 30 Oct 2019 10:46:06 +0000https://www.verbraucherschutz.com/?p=21310Im Postfach landen immer wieder unerwartet E-Mails von GMX mit dem Betreff „GMX – Ihre Rechnung vom…“. Kunden des Free-Mailing-Dienstes sind bei der Fülle von Spam-Mails verunsichert, ob diese Nachricht echt ist oder nicht. Wir
]]>Im Postfach landen immer wieder unerwartet E-Mails von GMX mit dem Betreff „GMX – Ihre Rechnung vom…“. Kunden des Free-Mailing-Dienstes sind bei der Fülle von Spam-Mails verunsichert, ob diese Nachricht echt ist oder nicht. Wir klären auf.
In der heutigen Zeit ist es nicht ganz einfach, im E-Mail Postfach den Überblick zu behalten. Täglich fluten Spam-Mails die E-Mail Konten und da wird es schnell unübersichtlich. Aber nicht alle Nachrichten gehören in den Papierkorb. Manche Nachrichten kommt tatsächlich von PayPal, Amazon, Google oder Microsoft und enthalten wichtige Informationen für ihre Kunden.
Erst unlängst konnten wir Entwarnung bei der Nachricht von Microsoft mit dem Betreff „Änderungen an unseren Nutzungsbedingungen“ geben. Auch bei den geänderten AGBs von PayPal handelte es sich um eine echte E-Mail. In diesem Fall geht es um eine Rechnung, die GMX an seine Kunden stellt. Das ist auch bei dem Free-Mail Anbieter nicht ungewöhnlich, denn der angebotene Premiumdienst von GMX ist kostenpflichtig.
Wer nicht daran denkt, könnte die E-Mail mit dem Betreff „GMX – Ihre Rechnung vom…“ vom Absender „GMX <[email protected]>“ schnell als Spam einordnen.
Kommt die E-Mail „GMX – Ihre Rechnung vom…“ wirklich von GMX?
Eindeutig ja. Diese E-Mail wurde von der 1&1 Mail & Media GmbH, zu der GMX gehört, versendet. Die im Anhang beigefügte Rechnung im PDF-Format ist echt. Alle in der E-Mail und der Rechnung verwendeten Links führen zur echten Webseite des E-Mail Anbieters. Als Absenderadresse wird [email protected] oder [email protected] verwendet. Auch der Aufbau der Rechnung und die enthaltenen Daten sind plausibel und stammen vom Rechnungsempfänger.
heute erhalten Sie Ihre Rechnung vom 12.10.2019. Sie finden diese im Anhang als PDF-Datei.
Wir buchen den Betrag von … EUR in den nächsten Tagen von Ihrem Konto ab.
Sollten mehrere Rechnungen gleichzeitig fällig werden, buchen wir den Gesamtbetrag in einer Summe ab, um unnötige Transaktionskosten zu vermeiden.
(Quelle: Screenshot)
Warum bekommen Sie diese E-Mail Benachrichtigung?
Nicht immer ist es für Verbraucher nachvollziehbar, warum sie eine Rechnung bekommen. Oft ist ihnen nicht einmal bewusst, dass sie einen Vertrag abgeschlossen haben und nun dafür zahlen müssen. Die Rechnung kommt dann meist in solchen unerwarteten E-Mails. Gerade die Free-Mailing Dienste versuchen ihre Kunden zur zahlungspflichtigen Version des E-Mail Postfaches zu „überreden“. Eine unscheinbare Werbung und ein Mausklick an der falschen Stelle, schon ist ein Probeabo mit anschließendem zahlungspflichtigem Vertrag abgeschlossen. In unserem Artikel erfahren Sie, wie es zu solchen Abschlüssen kommt und wie Sie diese kündigen können.
Sollten Sie Links in dieser E-Mail nutzen?
Gerade bei unerwarteten Nachrichten sollten Sie vorsichtig sein. Spam oder Phishing-Nachrichten verwenden gefälschte Absender und unmerklich veränderte E-Mail-Adressen. Auch die Anhänge dürfen Sie nicht achtlos öffnen. Hier werden von den Cyberkriminellen meist die Schadprogramme, wie Viren,Trojaner und eine Ransomware versteckt.
Zum Glück hat GMX vorgesorgt und bietet den Service „Meine Rechnungen“ auf der Webseite an. Hier sind alle Rechnungen abgelegt, die Sie rechtmäßig erhalten. Dazu müssen Sie sich nur in Ihrem Account von GMX einloggen. Unter „Mein Account“ finden Sie die Rubrik „Meine Rechnungen“. Hier sind alle Rechnungen mit der dazugehörigen Belegnummer aufgelistet.
Sie sind bei einer E-Mail ebenfalls unsicher?
Dann senden Sie uns die E-Mail an [email protected] Wir prüfen diese und geben Ihnen auf Wunsch eine Rückmeldung.
]]>https://www.verbraucherschutz.com/news/entwarnung-gmx-e-mail-gmx-ihre-rechnung-vom-ist-echt/feed/2web.de/GMX: Beim Einloggen öffnet sich Pop-up-Fenster mit gemeiner Abofalle
https://www.verbraucherschutz.com/warnungsticker/web-degmx-beim-einloggen-oeffnet-sich-pop-up-fenster-mit-abofalle/
https://www.verbraucherschutz.com/warnungsticker/web-degmx-beim-einloggen-oeffnet-sich-pop-up-fenster-mit-abofalle/#respondWed, 19 Jun 2019 08:00:39 +0000https://www.verbraucherschutz.com/?p=34643Aktuell berichten uns mehrere Nutzer, dass sich beim Einloggen auf web.de oder gmx.net ein Popup-Fenster öffnet. Das neue Browserfenster überlagert die Webseite und lässt sich offenbar nur schwer schließen. Dadurch ist die Nutzung des Webmailers
]]>Aktuell berichten uns mehrere Nutzer, dass sich beim Einloggen auf web.de oder gmx.net ein Popup-Fenster öffnet. Das neue Browserfenster überlagert die Webseite und lässt sich offenbar nur schwer schließen. Dadurch ist die Nutzung des Webmailers auf web.de oder GMX nicht möglich.
Immer mehr Nutzer beschweren sich derzeit bei Onlinewarnungen.de darüber, dass sich nach dem Login bei GMX oder web.de ungefragt Pop-up-Fenster mit Gewinnspielen und Umfragen öffnen. Meistens wird suggeriert, dass Sie etwas gewonnen haben und ein großes Unternehmen wie Samsung, Apple oder eine andere bekannte Firma dahinter steckt. Dies ist ein Trugschluss. In der Vergangenheit haben wir über ähnliche Werbefenster bereist berichtet.
Teilweise müssen Sie ein bis drei Fragen beantworten, um den Preis zu bekommen. Wer hinter diesen Seiten steckt, ist unklar. Klar ist, dass die Umfragen oft zu Gewinnspielen von Datensammlern oder in gemeine Abofallen führen. Wir haben in der Vergangenheit schon über den vermeintlichen Gewinn eines Samsung Galaxy S9 oder S10 berichtet, bei dem Sie ebenfalls in eine Abofalle gelockt wurden. Gewonnen haben Sie jedoch nichts. Vielmehr wird Ihnen vorgemacht, dass Sie das beliebte Smartphone für 1 Euro bis 4 Euro bestellen können. Tatsächlich erhalten Sie jedoch kein Smartphone. Dafür sollen Sie monatlich bis zu 72 Euro bezahlen.
Vermutlich werden diese Fenster über unseriöse Werbeanzeigen ausgelöst. GMX und web.de können das nur bedingt steuern und sind deshalb nicht direkt dafür verantwortlich. Allerdings muss die 1&1 Mail & Media GmbH, welche beide Seiten betreibt, auf die Suche nach den unseriösen Anzeigen gehen. Nur so können die Nutzer des Freemailers vor dem Betrug geschützt werden.
Es handelt sich bei diesen Werbefenstern um Betrug
Gewinnen können Sie bei dieser Art von Werbung nach unserer Erfahrung nichts. Vielmehr werden Sie auf dubiose Webseiten gelockt. Dort können Sie Ihren Gewinn angeblich anfordern. Bezahlen müssen Sie scheinbar nur wenige Euro Versandkosten, was vielen Nutzern aufgrund der wertintensiven Preise lukrativ erscheint. Doch wir warnen.
Geben Sie keine Daten ein!
Tatsächlich bestellen Sie mit der Eingabe Ihrer Daten kein Smartphone, sondern schließen ein Abo für eine unbekannte Online-Unterhaltungsplattform ab. Diese ist so unbekannt, dass sie auf der Webseite teilweise nicht einmal namentlich genannt wird, was ein zusätzliches Problem ist. Sie können ohne den Namen der Plattform nämlich schlecht kündigen. Zunächst erhalten Sie ein 3-Tage-Probeabo für 1 bis 4 Euro. Wer dieses Probeabo nicht kündigt, zahlt nach Ablauf des Probeabos einen Mitgliedsbeitrag in Höhe von bis zu 72 EUR monatlich.
Der Preis für das vermeintliche Smartphone beziehungsweise für das Probeabo variiert. Wir haben auch schon den Preis von 1,95 Euro gesehen. Allerdings ist der Preis immer sehr niedrig. Dafür ist das reguläre Abo nach Ablauf der 3-tägigen-Probezeit umso teurer.
Und was ist mit dem Preis? Wird dieser wirklich verlost? Da der Veranstalter des Gewinnspiels seine Identität nicht preisgibt, ist die Verlosung stark anzuzweifeln. Da Sie nicht wissen, an wen Sie Ihre Daten übermitteln, können Sie Ihre Verbraucherrechte ohnehin nicht geltend machen.
Daten eingegeben und nun?
Haben Sie ein Abo bei einer dieser ominösen Online-Unterhaltungsplattformen abgeschlossen, dann müssen Sie das Abo dort kündigen. Wenn Sie über Bestätigungen per E-Mail die konkrete Plattform nicht herausbekommen, dann müssen Sie den Kreditkartenanbieter dazu befragen. Dieser sollte Auskunft darüber geben können, wer die Abbuchung veranlasst. Letztlich müssen Sie das Abo online wieder kündigen. Eine Alternative könnte auch die Sperrung der Kreditkarte sein. Besprechen Sie diesen Schritt jedoch vorher unbedingt mit Ihrem Kreditkartenanbieter und holen Sie vorher unter Umständen rechtlichen Rat ein.
Alternativ haben Sie Ihre Daten bei einem Datensammler eingegeben. Sie erteilen dem Unternehmen eine Werbeerlaubnis. Dieses verkauft Ihre Daten an andere Unternehmen. Im besten Fall bekommen Sie nur viel Werbung per E-Mail, SMS und nervige Werbeanrufe. Kommen die Daten in kriminelle Hände, könnten Sie auch betrügerische E-Mails oder Anrufe bekommen.
Bitte beachten Sie: Der Initiator der dubiosen Werbefenster entscheidet allein, zu welcher Webseite Sie nach dem Klick auf den Link weitergeleitet werden.
Haben Sie vollkommen unerwartet eine E-Mail von dem Internetanbieter Strato bekommen? Es könnte sich dabei
Gefälschte Bewertungen und Kommentare von Nutzern
Teilweise sind auf den gefälschten Webseiten auch Kommentare von Nutzern zu lesen. Diese sind von der Optik her an Facebook angelehnt. In den Kommentaren diskutieren die vermeintlichen Nutzer darüber, ob man wirklich gewonnen hat. Einige Nutzer bestätigen, dass ein iPhone angekommen ist oder zeigen sogar ein Foto davon.
Bitte schenken Sie dem Unsinn keinen Glauben. Die Nutzermeinungen sind gefälscht. Es handelt sich um keine echten Kommentare von Nutzern. Sie sollen damit lediglich zur Eingabe Ihrer Daten bewegt werden.
Problem: Pop-up Werbefenster lässt sich nicht schließen
Viele Nutzer berichten uns, dass sich die Werbefenster vor allem auf Android-Handys zwar öffnen, aber nicht mehr schließen lassen. Häufig funktioniert auch der zurück-Button nicht mehr, sodass Sie die eigentlich besuchte Webseite gar nicht mehr aufsuchen können, sondern von vorn beginnen müssen.
Es ist anzunehmen, dass die Werbefenster über unseriöse Werbeanzeigen auf die jeweiligen Webseiten eingeschleust werden. Auch Apps enthalten Werbung und können die Pop-ups auslösen. Das erklärt auch, warum sehr viele renommierte und seriöse Webseiten von dem Problem betroffen sind.
Falls Sie das Pop-up gar nicht schließen können, sollten Sie versuchen den Cache-Speicher des verwendeten Browsers zu löschen. Auch das Schließen aller Registerkarten des Browsers ist oft hilfreich. Sollte das noch nicht zum Erfolg führen, hilft oft das Löschen der gesamten Browserdaten als sehr drastischer Schritt. Wir erklären in einer Schritt für Schritt-Anleitung, wie Sie den Cache und die Browserdaten unter Android löschen.
Sie haben gar nicht im Internet gesurft und das Fenster mit der Gewinnspielwerbung hat sich trotzdem geöffnet? In diesem Fall könnte eine Werbeanzeige in einer installierten App der Auslöser sein. Leider lässt sich das Problem nicht wirklich dauerhaft beseitigen.
Problemlösung unter Android: Pop-up dauerhaft abschalten
Nach bisherigen Erkenntnissen wird ein Großteil der Pop-ups über JavaScript aktiviert. Die Scripte kommen wahrscheinlich über Werbeanzeigen auf die jeweiligen Seiten. Wenn Sie die Pop-ups dauerhaft loswerden möchten, können Sie JavaScript in Google Chrome deaktivieren. Das hat allerdings zur Folge, dass einige Seiten nicht mehr richtig funktionieren. Falls Sie das feststellen, sollten Sie JavaScript für die betreffenden Seiten selektiv wieder zulassen. Sehen Sie in unserer Anleitung, wie Sie JavaScript in Google Chrome blockieren.
Problemlösung: Pop-up auf dem iPad oder iPhone schließen
Haben Sie auch das Problem, dass sich während des Surfens im Netz das Pop-up öffnet und sich über den „Schließen“-Button nicht schließen lässt? Wir haben eine Lösung gefunden, wie Sie die nervigen Fenster auf dem iPhone oder iPad im Safari-Browser schließen können. Sehen Sie sich diese kurze Anleitung zum Schließen der Gewinnspiel-Pop-ups an.
Um die Werbefenster dauerhaft zu eliminieren, könnte die Blockierung von JavaScript helfen. Das hat jedoch auch Nachteile. Es kann passieren, dass einige Webseiten nicht mehr einwandfrei funktionieren. Wir zeigen in einer ausführlichen Anleitung, wie Sie JavaScript im Webbrowser Safari blockieren.
Können Sie etwas gegen die unseriösen Werbeanzeigen tun?
Viele Webseiten und Apps finanzieren sich über Werbeanzeigen. Allerdings hat kein seriöser Webseitenbetreiber oder App-Entwickler an derart unseriöser Werbung Interesse, welche die Nutzer vergrault. Sie sollten den Vorfall deshalb unbedingt dem Betreiber der Webseite oder der App melden. So kann dieser dem Problem nachgehen. Erwarten Sie allerdings nicht, dass sich das Problem dadurch in wenigen Stunden in Luft auslöst. Das wird eher nicht der Fall sein.
Haben Sie das Problem mit den ungewünschten Popup-Fenstern auch?
Bitte hinterlassen Sie einen Kommentar unter diesem Artikel, wenn Sie das Problem mit den nervigen Werbefenstern auch haben. So kommen Sie auch mit anderen Nutzern in Kontakt.
]]>https://www.verbraucherschutz.com/warnungsticker/web-degmx-beim-einloggen-oeffnet-sich-pop-up-fenster-mit-abofalle/feed/0GMX E-Mail: „Ihr Betriebssystem ist veraltet …“ Echt oder Fake?
https://www.verbraucherschutz.com/news/gmx-e-mail-ihr-betriebssystem-ist-veraltet-echt-oder-fake/
https://www.verbraucherschutz.com/news/gmx-e-mail-ihr-betriebssystem-ist-veraltet-echt-oder-fake/#commentsTue, 04 Jun 2019 16:05:57 +0000https://www.verbraucherschutz.com/?p=34224Haben Sie auch eine unerwartete E-Mail von GMX mit dem Betreff „⚠ Ihr Betriebssystem ist veraltet – bald kein Zugriff auf GMX mehr möglich!“ erhalten? Darin geht es um veraltete Zertifikate, die Sie erneuern sollen.
]]>Haben Sie auch eine unerwartete E-Mail von GMX mit dem Betreff „ Ihr Betriebssystem ist veraltet – bald kein Zugriff auf GMX mehr möglich!“ erhalten? Darin geht es um veraltete Zertifikate, die Sie erneuern sollen. Wir erklären, ob die E-Mails echt sind.
Hin und wieder landen in Ihrem Postfach E-Mails, die kein Spam sind. Leider müssen wir es in der heutigen Zeit so umschreiben. Bei der Menge an gefälschten Nachrichten fällt es auch Profis schwer, die echten von den unechten E-Mails auf Anhieb zu unterscheiden. Aus diesem Grund warnen wir immer wieder vor sorglosem Umgang mit der elektronischen Post. Ein unachtsamer Klick und Ihr Computer ist mit Schadsoftware verseucht.
Nachrichten mit ungewöhnlichem Betreff werden schnell in die Sparte „Spam“ abgeschoben. Dabei sind sie es nicht und enthalten für Sie wichtige Informationen. So wurden in letzter Zeit beispielsweise E-Mails versendet, die über geänderte Nutzungsbedingungen von Microsoft oder Änderungen der AGB von Paypal informieren. Auch GMX hält Sie mit Nachrichten auf dem Laufenden. Dabei werden aber auch von Zeit zu Zeit Informationen herausgegeben, die für Verunsicherung sorgen.
Verpassen Sie keine Warnung. Hier können Sie uns folgen:
Kommt die E-Mail „Ihr Betriebssystem ist veraltet – bald kein Zugriff auf GMX mehr möglich!“ wirklich von GMX?
Die E-Mail mit dem Betreff „Ihr Betriebssystem ist veraltet – bald kein Zugriff auf GMX mehr möglich!“ wurde tatsächlich von der 1&1 Mail & Media GmbH, zu der GMX gehört, versendet. Alle Links in der E-Mail führen zur Webseite des Unternehmens. Als Absender wird die E-Mail-Adresse „GMX Kundenmanagement <[email protected]>“ angezeigt.
So sieht die E-Mail optisch aus:
(Quelle: Screenshot)
Die E-Mail wird personalisiert versendet. Das bedeutet, dass Sie als Empfänger mit Ihrem Namen angesprochen werden.
Sollten Sie Links in dieser E-Mail nutzen?
Gerade bei unerwarteten Nachrichten sollten Sie vorsichtig sein. Spam oder Phishing-Nachrichten verwenden gefälschte Absender und unmerklich veränderte E-Mail-Adressen. Auch enthaltene Anhänge dürfen Sie nicht achtlos öffnen. Hier werden von den Cyberkriminellen meist Schadprogramme wie Viren,Trojaner und eine Ransomware versteckt.
Alle Links dieser echten E-Mail von GMX führen tatsächlich auch auf die echte Webseite von GMX. Da die Links in der E-Mail vom Laien kaum von Phishing-Links zu unterscheiden sind, raten wir diese dennoch nicht zu verwenden. Erschwerend ist, dass vor allem Kriminelle immer wieder zu Downloads auffordern. Zudem verwendet GMX in der E-Mail von der eigentlichen Zielseite abweichende Links. Da diese Nachricht schon morgen als Fälschung in Ihr Postfach gelangen könnte, raten wir zu folgender Vorgehensweise.
Rufen Sie die entsprechende Webseite für die Aktualisierung der Zertifikate von GMX manuell über den Browser auf. Geben Sie dafür die Webadresse „https://zertifikat.gmx.net/“ in die Adresszeile Ihres Browsers ein. Anschließend informieren Sie sich auf der Webseite über die benötigte Aktualisierung der Zertifikate. Von dort können Sie diese auch installieren.
Falls Sie dennoch die Links aus der E-Mail verwenden möchten, sollten Sie unbedingt auf deren Anfang achten. Die echten Links beginnen immer mit „https://mailings.gmx.net/go/„. Sobald der Link in der E-Mail anders beginnt, handelt es sich womöglich um eine Fälschung!
Sie sind bei einer E-Mail ebenfalls unsicher?
Dann senden Sie uns die E-Mail an [email protected]. Wir prüfen diese und geben Ihnen auf Wunsch eine Rückmeldung.
Spendieren Sie eine Tasse Tee oder Kaffee?
Empfinden Sie unsere Arbeit als wertvoll und hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Möchten Sie uns unterstützen? Dann spendieren Sie dem Redakteur einen Kaffee oder Tee. Ihre Wertschätzung motiviert uns und erhält Verbraucherschutz.com als unabhängiges Verbraucherportal.
Empfinden Sie unsere Arbeit als wertvoll und hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Möchten Sie uns unterstützen? Dann spendieren Sie dem Redakteur einen Kaffee oder Tee. Ihre Wertschätzung motiviert uns und erhält Verbraucherschutz.com als unabhängiges Verbraucherportal.