Der Beitrag Lohnt es sich, kleine Elektrogeräte zu reparieren? Auswirkungen auf Umwelt und Geldbeutel erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>Kaffeemaschine, Mixer, Wasserkocher, Toaster und Co. zählen zu den nützlichen kleinen und praktischen Haushaltshelfern.
Für viele Verbraucher sind sie unverzichtbar und zudem freut sich der Geldbeutel, denn die kleinen Elektrogeräte bekommen Sie, auch in sehr guter Qualität, schon für günstige Preise. Ein guter Fön kostet im Handel ab 10 Euro, Markenwasserkocher erhalten Sie ab 25 Euro und einen Toaster gibt es ab 35 Euro. Dampfbügeleisen in guter Qualität können Sie ab 45 Euro erstehen und den Smoothie-Mixer gibt es ab 40 Euro.
Die Sommerzeit dient, in Bezug auf das Sparen von Energie, als Aus-Zeit, denn gerade an hellen und warmen Tagen lässt sich perfekt Energie sparen. Die besten Tipps haben wir für Sie zusammengestellt. Die Heizungspumpe geht
Die kleinen Preise im Handel führt dazu, dass wenn ein kleinen Elektrogerät den Dienst einstellt, es zu einem Neukauf kommt und nicht zu einer Reparatur.
Nicht nur, dass eine Reparatur gar nicht bedacht wird, sondern meist lohnt sie sich auch einfach nicht. Somit landet das Gerät in der Mülltonne und am Ende dann auf der Mülldeponie. Allerdings wäre es viel sinnvoller, das Gerät im Elektromarkt zurückzugeben oder zum Wertstoffhof zu bringen. Das Gesetz schreibt Recycling vor, denn ohne ein solches Vorgehen gehen viele wertvolle Rohstoffe verloren. Kupfer und Aluminium sind in großer Menge vorhanden.
Kleine Preise für große TV-Geräte – so könnte der Slogan für den Onlineshop lohnes-elektro.de lauten. Doch die Preise sollen die Kunden nur anlocken. Denn am Ende werden Sie bei dem Webshop wohl keine Ware bekommen.
Es gibt keine offiziellen Statistiken, an denen Sie erkennen können, welche Kleingeräte besonders schnell kaputt gehen.
Allerdings können Sie sich in den Repair-Cafés der Städte einen kleinen Überblick verschaffen, denn dort stehen
Die Reparatur kann sich durchaus lohnen, aber der Zeitpunkt des Kaufes und der Zeitpunkt des Defekts spielen hier eine entscheidende Rolle.
Sollte der Defekt innerhalb einer 2-jährigen gesetzlichen Gewährleistungsfrist oder der Garantiezeit des Händlers auftreten, dann fallen für eine Reparatur für Sie keine Kosten an. Allerdings gibt das nicht, wenn der Defekt durch einen Bedienungsfehler aufgetreten ist. Tritt der Defekt kurz nach Ablauf der Gewährleistung ein, dann sollten Sie auf jeden Fall versuchen, die Reparatur auf Kulanz ohne Kosten zu bekommen.
Wenn Ihr Handy ins Wasser gefallen ist, ist guter Rat teuer. Was ist zu tun und können Sie den Ratschlägen im Internet trauen? Hilft bei einem Wasserschaden am Smartphone eine Handyreparatur oder ist das Handy
Eine Reparatur kann sich schon ab einem Kaufpreis von 50 Euro lohnen und das gilt auch, wenn die Garantiezeit schon abgelaufen ist.
Wichtig ist, dass Sie den Kaufbeleg oder die Garantie-Erklärung auf jeden Fall gut aufbewahren. Erkundigen Sie sich bei mehreren Anbietern nach den anfallenden Reparaturkosten. In der Bedienungsanleitungen finden Sie autorisierte Werkstätten des Herstellers.
In den verschiedenen Datenbanken im Internet können Sie sich die freien Elektrowerkstätten bundesweit heraussuchen. Sie können bei einigen Portalen sogar die Bewertungen anderer Nutzer berücksichtigen und sich entsprechend entscheiden.
Es gibt mittlerweile Werkstätten, die sich auf die Reparatur von fest eingebauten Akkus spezialisiert haben und dabei spielt das Gerät selber keine Rolle, denn von Elektrozahnbürste bis Rasierapparat ist alles möglich. Ein Akkuaustausch kostet zwischen 15 und 35 Euro und wenn Sie dagegen den Neupreis von bis zu 340 Euro sehen, dann lohnt sich eine Reparatur auf jeden Fall. Im Internet finden Sie die Reparaturshops mit Hilfe der Suchbegriffe
Es gibt zudem einige Onlineshops, die Original-Ersatzteile zu einem günstigen Preis anbieten, so dass Sie hier auch Geld sparen können.
Die alten, ausgedienten Geräte gehören nicht in den Müll, sondern ins Recycling. Vorher sind alle sensiblen Informationen und persönliche Einträge zu entfernen. Dafür gibt es einige spezielle Programme. Handys, Smartphone, PC und Tablets mit Festplatte
Eine Reparatur ist kein Hexenwerk und lässt sich mit Hilfe von Reparaturanleitungen aus dem Internet auch für einen Laien selber machen.
Wenn es sich allerdings um Elektrogeräte handelt, die mit Netzspannung betrieben werden oder bei denen ein Gehäuse geöffnet werden muss, dann sollten Sie sich an eine Elektrowerkstatt oder ein Repair-Café wenden.
Elektrische Wanduhren, elektronische Wetterstationen oder batteriebetriebene Spielzeuge zählen zu den batteriebetriebenen Geräten mit Niederspannung und wenn es bei ihnen zu einem Defekt kommt, dann sind zuerst Batterien und Akku zu prüfen. Mit einem Schleifpapier lassen sich die korrodierten Kontaktbleche reinigen. Ist äußerlich kein Defekt zu erkennen, dann kann auch ein versierter Bastler mit Hilfe eines Lötkolbens Wackelkontakte im Innenleben beheben.
Allerdings brauchen Sie in der Regel Spezialwerkzeug und dazu gehören sternförmige Torxschrauben oder Spannerschrauben mit 2 Löchern.
Beim Kauf einer Waschmaschine gibt es ein paar Dinge zu beachten von der Größe der Wäschetrommel bis hin zur Energieeffizienzklasse. Die sparsamsten Maschinen sind mit A+++ gekennzeichnet. Den höchsten Stromverbrauchen haben die Maschinen mit der
Mittlerweile ist das Internet voll mit zahlreichen Seiten und Video, die Ihnen bei der Reparatur eines Elektrokleingeräts helfen können.
Schauen Sie sich in Ruhe um und entscheiden Sie sich für eine kleine Reparatur, so dass ein Neukauf nicht notwendig wird.
In der Regel reicht es schon aus, wenn Sie ein paar Vorkehrungen treffen und schon lässt sich die Lebensdauer Ihres Geräts verlängern.
Seit 2016 muss der ausgediente Elektroschritt an die Händler zurückgegeben werden und die Händler müssen ihn annehmen. Auch für Online-Shops gilt diese Regelung mittlerweile. Wir erläutern Ihnen, was Sie wohin geben können. Der kaputte Fön,
Sie sollten schon beim Kauf von Elektrogeräten die Weichen richtig stellen, denn anhand von einigen Anhaltspunkten und Informationen stellen Sie fest, ob es sich um ein billiges Wegwerfprodukt handelt.
Das billige Wegwerfprodukt lassen Sie im Regal stehen und entscheiden sich für ein langlebiges Produkt, welches Sie am Ende sogar reparieren können.
Optisch erweckt der Webshop elektro-parc.de den Eindruck, dass es sich um einen großen Onlineshop handelt. Wir haben uns die Webseite genauer angesehen und geprüft, ob Sie hier sicher bestellen können. Es besteht der Verdacht, dass
FAQs zum Thema Reparatur von Elektrokleingeräten
Grundsätzlich sollten Sie mindestens 50 Euro für das Elektrogerät bezahlt haben, damit sich eine Reparatur auch wirklich lohnt.
Der Mixer landet auf der Deponie und wird mit dem anderen Müll gepresst. Besser ist es, wenn Sie den Mixer beim Wertstoffhof abgeben.
Die Reparaturpreise für Kaffeemaschinen sind unterschiedlich, denn entscheidend ist die Konstruktion und der Defekt. Bei hochwertigen Kaffeemaschinen lohnt sich die Reparatur aber auch bei mehr als 100 Euro.
Ein Wasserkocher kann ein sehr langes Leben haben, wenn Sie sich an die Vorkehrungen halten und das Gerät regelmäßig entkalkten und nutzen.
Sie brauchen in der Regel ein paar Kleinwerkzeuge für die Reparatur, wie verschiedene Schraubenzieher oder Zangen. Diese Werkzeuge finden Sie in jedem gut sortierten Baumarkt für kleines Geld.
In dem Onlineshop elektro-wunderland.de bekommen Sie preisreduzierte Haushaltsartikel wie Waschmaschinen, Staubsauger oder Kaffeevollautomaten. Auch Computer und andere Elektronik wird mit Rabatt angeboten. Wir haben uns gefragt, ob der Einkauf sicher ist. Einkaufen und ein Schnäppchen machen?
Die heutige Gesellschaft wird als Wegwerf-Gesellschaft bezeichnet, weil Kleidung, Smartphones und Elektrokleingeräte schnell entsorgt werden. Dabei können Sie nicht nur einen guten Zweck erfüllen und die Umwelt entlasten, wenn Sie Elektrokleingeräte reparieren, sondern auch den Geldbeutel entlasten. Achten Sie schon beim Kauf eines Elektrokleingeräts darauf, dass Sie sich für ein qualitativ hochwertiges Produkt entscheiden.
Der Beitrag Lohnt es sich, kleine Elektrogeräte zu reparieren? Auswirkungen auf Umwelt und Geldbeutel erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>