Der Beitrag Energy Shots: Gefährliche Aufputschmittel – Wichtige Infos erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>Glaubt man den Herstellern, so handelt es sich um einen Zaubertrank, der wie ein Treibstoff auf den Körper wirkt und ein Geheimrezept der Inka ist.
Generell sollen Sie die Wachheit fördern, die Aufmerksamkeit verbessern und zu mehr Konzentration und Leistungsfähigkeit beitragen.
Die Werbeversprechen beziehen sich hier auf die hohen Mengen an Koffein, die in Energy Shots enthalten sind. Das Koffein wirkt auf das Nerven-, Atem-, Nieren- und Herzkreislaufsystem stimulierend. Dabei unterliegen diese gesundheitsbezogenen Angaben der Health Claims Verordnung. Generell dürfen keine weiteren Angaben gemacht werden, da die Datenlage eher mangelhaft ist und es viele Bedenken zu so viel Koffein gibt. Ferner gibt es aber auch andere Angabe, die noch keiner Bewertung unterlaufen sind und somit noch verwendet werden dürfen.
Jedoch wird gerade die sportliche Leistungsfähigkeit bei Energy Shots groß beworben. Sie sollen dabei helfen, die Ausdauer zu steigern und die Anstrengungen des Trainings mindern. Somit könnte man fast meinen, ein Energy Shot wäre ein Sportgetränk. Dem ist aber nicht so: Der Flüssigkeitsverlust beim Sport lässt sich damit nicht ausgleichen, vielmehr wirkt das Koffein auch noch harntreibend. Somit entsteht ein größeres Durstgefühl und da man auch noch den Eindruck der Leistungssteigerung hat, besteht die Gefahr, zu viel zu konsumieren. Dies wiederum kann der Gesundheit ernsthaft schaden.
Gesundheitstipps aus dem Internet? Manch einer schwört bei Krankheit auf die Tipps mit den alten Hausmitteln. Andere halten sich lieber vom Internet fern, wenn es ihnen nicht so gut geht. Was ist dran an den
Ein Energy Shot hat eine Koffeinmenge von bis zu 200 mg/Shot und diese ist wesentlich höher als das Füllvolumen des Getränks.
Folglich wird das Getränk zu schnell und unter Umständen auch in zu hohen Mengen getrunken. Achten Sie darauf, was auf der Verpackung steht. Dort müsste der Koffeingehalt pro 100 ml angegeben sein und der Hinweis, nur eine Dose täglich zu trinken. Ebenso sollte eine Warnung darauf zu finden sein, die empfohlene Menge nicht zu überschreiten. Zwar sind die Angaben vorhanden, jedoch so klein geschrieben, dass sie schnell übersehen werden. Somit geht keine Gefahr vom Energy Shot aus, sondern vom übermäßigen Genuss.
Sofern ein Erwachsener gesund ist, sollte er laut der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) maximal 3 mg Koffein pro Kilogramm Körpergewicht konsumieren. Ferner sollten es über den Tag verteilt nicht mehr als 5,7 mg pro Kilogramm Körpergewicht sein. Lediglich für Schwangere und Stillende ist dies bedenklich. Für Kinder und Jugendliche gilt, nicht mehr als 3 mg Koffein pro Kilogramm und pro Tag zu konsumieren. Jedoch sollte man hier bedenken, dass neben dem Energy Shot auch Kaffee, schwarzer oder grüner Tee und Cola Koffein enthalten.
In zu hohen Mengen kann Koffein auch Nebenwirkungen haben. Hierzu gehören:
In neueren Studien wurde angedeutet, dass diese Wirkung durch weitere Inhaltsstoffe wie Taurin, L-Arginin und Guarana sogar noch verstärkt werden kann. Kombiniert man den Energy Shot mit Alkohol oder schwitzt man stark, so kann der Konsum sogar noch gefährlicher sein. Jedoch braucht es hier noch weiteren Klärungsbedarf!
Der Verbraucherschutz fordert ein Verkaufsverbot an Minderjährige, da die Missbrauchsgefahr und die Gesundheitsrisiken zu hoch sind.
In den letzten Jahren ist das Thema vegetarische Ernährung immer mehr in den Fokus geraten, denn die Menschen schwenken auf diese Ernährungsform um. Nicht nur, dass die vegetarische Lebensweise zahlreiche gesundheitliche Vorteile mit sich bringt,
Da das Getränk so extrem süß ist, wird der bittere Koffeingeschmack überdeckt.
Da in der Dose nur wenig Flüssigkeit ist, hat man hier die Gefahr, zu viel Koffein in kurzer Zeit zu konsumieren. Dies kann für bestimmte Personengruppen gefährlich sein.
Wer auf Koffein empfindlich reagiert, wie zum Beispiel Herz-Kreislauf-Patienten, sollte darauf verzichten. Gleiches gilt für Schwangere, da ein Koffeingehalt von mehr als 200 mg pro Tag das Wachstum des Kindes beeinträchtigen kann. Ebenso sollten Kinder und Stillende keine Energy Shots trinken. Aus diesem Grund muss auch auf der Dose der Hinweis stehen, dass der Energy Shot für Kinder, Schwangere und stillende Frauen nicht empfohlen ist. Das ist sogar gesetzlich vorgeschrieben.
Sofern Sie zu einer der Risikogruppen gehören, verzichten Sie auf Energy Shots. In allen anderen Fällen halten Sie sich an die Verzehrempfehlung auf der Produktverpackung.
Steht auf Ihrem Frühstückstisch noch die gute alte Butter oder nutzen Sie schon die im Handel erhältlichen Alternativen? Die Stiftung Warentest hat einige Streichfette mit Butter und Rapsöl von Discountern sowie Markenprodukte getestet. Dabei spielte nicht
Hierbei handelt es sich um kleine Fläschchen mit 25 bis 80 ml die sehr viel Koffein enthalten.
Sie werden als Nahrungsergänzungsmittel angepriesen. Im Gegensatz zu den Energydrinks hat der Energy Shot pro Liter einen viel höheren Koffeingehalt. Handelsübliche Energy Shots können bis zu 200 mg Koffein enthalten. Das entspräche 2000 bis 8000 mg pro Liter. Da es gesundheitliche Risiken gibt, wenn zu viel konsumiert wird, hat man bei den koffeinhaltigen Erfrischungsgetränken wie zum Beispiel beim Energydrink eine Höchstmenge von 320 mg Koffein je Liter angesetzt. Jedoch gibt es eine Gesetzeslücke, die die Hersteller der Energy Shots nutzen. Für Nahrungsergänzungsmittel gibt es nämlich keine Regelung zur Höchstmenge. Somit besteht auch die Gefahr, dass zu viel Koffein konsumiert wird.
Zum Koffein enthalten die Energy Shots noch Taurin, Guarana, d-Glucuronolacton, Vitamine und Aromen. Ebenso als bedenklich gilt die hohe Menge Nikotinsäure. Diese kann laut BfR zu Übelkeit, Durchfall, Erbrechen, Gelbsucht und sogar Leberschäden führen.
Mittlerweile gibt es nicht nur zahlreiche Ernährungs- und Fitness-Apps, sondern auch medizinische Apps. Die medizinischen Apps sind Programme, die einen medizinischen Zweck erfüllen und bei Krankheiten wie Diabetes zum Einsatz kommen. Seit Anfang Oktober 2020
FAQs zum Thema Energy Shots: Gefährliche Aufputschmittel – Wichtige Infos
Der Energy Shot macht Sie durchaus wacher, denn er enthält sehr viel Koffein. Jedoch sollte er nur als gelegentliche Lösung gesehen werden, denn die Koffeindosis verhindert nicht, dass Ihr Körper dennoch müde ist und somit nicht mehr so schnell reagiert.
Nicht jeder Mensch ist hohe Dosen an Koffein gewöhnt und dementsprechend reagiert auch der Körper darauf. Wenn Sie täglich nur wenig Koffein zu sich nehmen, passen Sie bei den Energy Shots lieber auf.
Sie schmecken lecker süß und beerig. Alleine der Geschmack ist vermutlich der Grund, warum sie gerne konsumiert werden.
Davon ist eher abzuraten, da Sie in beiden Fällen Koffein konsumieren. Die tägliche Höchstmenge wird auf jeden Fall überschritten.
Fragen Sie hierzu Ihren Arzt. Es ist durchaus möglich, dass das Koffein sowie die Zusatzstoffe die Wirkung mancher Medikamente verstärken oder herabsetzen.
Fitbit, Hersteller von Smartwatches und Fitness-Trackern, wurde durch den Konzern Google übernommen. Doch was passiert mit den vielen Fitbit-Nutzern und deren gespeicherten Daten? Anfang November 2019 wurde die Firma Fitbit durch das Technologieunternehmen Google übernommen.
Energy Shots mögen eine kurzfristige Lösung sein, wenn Sie gerade sehr müde sind. Vom regelmäßigen Konsum sollten Sie jedoch absehen, da die Koffeinmenge der Gesundheit schaden kann.
Der Beitrag Energy Shots: Gefährliche Aufputschmittel – Wichtige Infos erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>Der Beitrag Energy Drinks: Gesundheitsrisiko für Vieltrinker und ein Verkaufsverbot an Kinder erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>Mehr als 70% der deutschen Jugendlichen trinken Energie Drinks und jeder Vierte sogar mehr als für ihn gesund ist. Auch Studenten und Erwachsene greifen immer wieder zu den koffeinhaltigen Erfrischungsgetränken, denn sie sollen die Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit steigern. Sie sollen auf Partys für einen Energieschwung sorgen und beim Autofahren die Müdigkeit vertreiben.
Im Mai 2018 wurde eine kostenlose Kiste Red Bull per WhatsApp-Kettenbrief in Aussicht gestellt. Nun gibt es angeblich erneut Red Bull gratis. Diesmal kommt die Botschaft per E-Mail und es werden Produkttester für den Energy-Drink gesucht. Aber
Energy Drinks schmecken sehr süß und künstlich. In der Regel setzt sich das Getränk aus den folgenden Zutaten zusammen.
Für die anregende Wirkung ist in erster Linie das Koffein zuständig, aber Koffein ist nur in Maßen gesund. Die Getränke unterscheiden sich z.B. nach den Herstellern, die mit verschiedenen Pflanzenextrakten und Aroma- und Farbstoffen arbeiten. Zu den bekanntesten Pflanzenextrakten gehören dabei Guarana und Mate.
Der hohe Zuckergehalt in einem Energy Drink sorgt dafür, dass das Getränk sehr viele Kalorien aufweist.
In einigen Fällen ist sogar mehr Zucker enthalten als z.B. in Cola-Getränken oder Limonaden. Zwei Dosen des Energy Drinks können dabei bis zu 70g Zucker enthalten und das sind umgerechnet etwa 24 Stück Würfelzucker. Es gibt aber mittlerweile auch zuckerfreie Varianten, die dann mit Süßstoff gesüßt sind.
Der Hersteller Vivaris Getränke GmbH & Co. KG ruft Glasflaschen der Getränke-Marken Märkisch Kristall, Grüneberg und Mio Mio zurück. Bei den betroffenen Chargen gibt es ein technisches Problem am Verschluss der Flaschen. Verkauft wurden die Getränke unter anderem
In der Fruchtsaft- und Erfrischungsgetränkeverordnung stehen die gesetzlichen Bestimmungen zu den Energy Drinks. Demnach handelt es sich bei dem Drink um koffeinhaltige Erfrischungsgetränke mit höchstens 320 mg Koffein auf einen Liter.
Auch für alle anderen Zutaten gibt es einzuhaltende Höchstgrenzen.
Inhalt Höchstgrenze in mg
Koffein 320
Taurin 4.000
Inosit 200
Glucuronolacton 2.400
Die Getränke müssen seit Ende 2014 den Hinweis „Erhöhter Koffeingehalt. Für Kinder und schwangere und stillende Frauen nicht empfohlen“ tragen, wenn der Koffeingehalt auf einen Liter mehr als 150 mg beträgt.
Der Koffein muss kurz gesagt in Klammern in Milligramm pro 100 Milliliter angegeben sein.
Auch z.B. bei der losen Abgabe des Getränks sind diese Anforderungen bindend. Dann sind die Angaben auf einem Schild aufzuführen. In Gaststätten stehen daher die Angaben auf der Speise- und Getränkekarte.
Die Regelungen zum Thema Koffeingehalt gelten nicht nur für Energy Drinks und andere koffeinhaltige Erfrischungsgetränke. Sie gelten auch für Kaffee und Tee, wenn diese Begriffe in der Bezeichnung zu finden sind. Dazu gehört beispielsweise auch der Eistee.
Der Onlineshop kaffee-binder.de verkauft preisgünstige Kaffeevollautomaten. Leider stimmen auf der Webseite einige Punkte nicht. Deshalb sollten Sie in diesem Webshop besser nicht einkaufen. Am Ende sind Sie Ihr Geld los, haben aber kein Produkt bekommen.
Eine Dose Energy Drink mit 250 ml enthält 80 mg Koffein und das ist so viel wie eine normale Tasse Kaffee.
Anfänglich klingt die Menge recht harmlos. Aber meist bleibt es nicht bei der einen Dose und schon sieht es nicht mehr so rosig auf. Bei mehreren Energy Dosen hintereinander kann es daher zu unerwünschten Wirkungen kommen.
Dazu gehören z.B.:
Ein gesundheitliches Risiko für Kinder und Jugendliche besteht jedenfalls, wenn Sie mehr als 3 mg Koffein auf 1 kg Körpergewicht am Tag zu sich nehmen. Bei einem gesunden jungen Menschen mit einem Körpergewicht von 50 kg sind es 150 mg Koffein am Tag. Schon mit der Einnahme von zwei Dosen Energy Drinks ist diese Menge überschritten, denn in einer Dose sind 80 mg auf 250 ml. Gesundheitlich unbedenklich bei einem Erwachsenen sind Einzeldosen von bis zu 200 mg Koffein am Tag. Die Menge entspricht ungefähr eine Menge von zwei bis vier Tassen Kaffee.
Ungeklärt ist immer noch, ob die Kombination von Koffein und den anderen Inhaltsstoffen wie Guarana oder Taurin zu weiteren unerwünschten Wirkungen kommt.
Bei der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit finden Sie weitere Ergebnisse zu den Höchstwerten von Koffein.
Seit einiger Zeit entstehen immer wieder neue Onlineshops, in denen Sie Kaffeemaschinen und Kaffeevollautomaten zu günstigen Preisen erhalten. Viele Onlineshops sind bereits geschlossen. Der neue Webshop unter kaffondo.de hat das gleiche Design und dürfte ähnliche
Energy Drinks kommen in bestimmten Situationen zum Einsatz und dann trinken Jugendliche und Erwachsene auch mehr als einen Liter am Tag.
Für diese Personen kommt es zu einem hohen gesundheitlichen Risiko, denn das Herz-Kreislaufsystem kann versagen oder in Mitleidenschaft gezogen werden.
Der Konsum von Energy Drinks im Zusammenhang mit Alkohol oder körperlicher Bewegung und deren Auswirkungen ist noch nicht zu 100% geklärt.
Bekannt ist, dass das Koffein die Wirkung des Alkohols maskiert. Das Gefühl der Trunkenheit wird deutlich verringert und die Müdigkeit und Erschöpfung wird nicht richtig wahrgenommen, denn das haben die Studien gezeigt. Es kommt zu einer höheren Risikobereitschaft und demnach haben Studenten in Amerika unter Einfluss von Energy Drinks und Alkohol deutlich mehr Unfälle gebaut.
Es kommt auch zu vermehrten Todesfällen, wenn eine Person Energy Drinks in Kombination mit Alkohol zu sich genommen hat und einer intensiven Bewegung nachging. Allerdings konnte bislang noch kein Zusammenhang zwischen den Todesfällen und dem Konsum von Energy Drinks nachgewiesen werden.
Unseriöse Onlineshops schädigen nicht immer nur Verbraucher, die eine Bestellung aufgeben. Durch die Angabe von Adress- oder Telefondaten unbeteiligter Nutzer, werden diese auch zum Opfer der kriminellen Geschäftemacher. Was wir bei unseren Recherchen zu kaffee-traum24.com
Aufgrund der Bewertungen und der Cross-over-Studie des David Grand Medical Centers fordern die Verbraucherzentralen ein Verkaufsverbot von Energy Drinks, zumindest an Minderjährige.
Das Verkaufsverbot soll für alle Erfrischungsgetränke gelten, die einen erhöhten Koffeingehalt aufweisen. Als Richtlinie dient 150 mg pro Liter und dazu gehören nicht nur viele Energy Drinks, sondern auch einige Colagetränke.
Eine bessere Kennzeichnung der Produkte ist zudem eine weitere Forderung der Verbraucherzentralen, denn sie halten den Hinweis „erhöhter Koffeingehalt“ nicht aus ausreichend. Sie fordern eine Ergänzung der Nebenwirkungen, gerade, wenn es um die Kombination mit Alkohol geht und körperliche Anstrengungen. Zudem ist der Warnhinweis „Für Kinder und schwangere und stillende Frauen nicht geeignet“ nicht genügend, obwohl er mittlerweile Pflicht ist. Die Hinweise stehen immer deutlich sichtbar auf der Vorderseite des Produkts.
Damit Sie einen besseren Überblick erhalten, haben wir einige Getränke mit deren Koffeingehalten zusammengestellt.
Kaffee wird in der Regel nicht in so großen Mengen getrunken wie der beliebte Energy Drink.
Haben Sie afri Cola in der 1 Liter Glasflasche gekauft? Dann sollten Sie sich die Flaschen näher ansehen. Diese könnten zerbersten und werden damit zu einer Verletzungsgefahr. Wir erklären, welche Flaschen fehlerhaft sind und wie
FAQs zum Thema Energy Drink
Schon eine Dose Energy Drink kann bei einem Kind gefährliche Nebenwirkungen auslösen, von Herz-Kreislauf-Versagen bis hin zu rauschähnlichen Zuständen.
Eine Frau, die stillt, sollte auf die Einnahme von Energy Drinks verzichten, da eine große Menge Koffein enthalten ist.
Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten, denn einige Geschäfte haben die Ausgabe von Energy Drinks ab 16 Jahren festgelegt und in anderen Läden ist der Kauf auch unter diesem Alter möglich.
Eine Überdosis an Energy Drinks kann zu Übelkeit, Kopfschmerzen und Störungen im Herz-Kreislauf-System kommen. Das liegt an der erhöhten Koffeinzufuhr.
Der Unterschied zwischen den normalen Energy Drinks und den zuckerfreien Varianten ist einfach nur die Zuckerdosierung. In den zuckerfreien Drinks ist Süßstoff enthalten und kein Zucker, aber am Koffeingehalt ändert sich nichts.
Die Drogeriemarktkette dm nimmt vorsorglich das Produkt „dmBio Soja Drink Calcium“ aus dem Verkauf. Der Grund dafür sind sensorische Abweichungen. Erfahren Sie, welche Mindesthaltbarkeitsdaten und Chargen betroffen sind. Nicht nur Keime und Fremdkörper können dafür sorgen,
Heute sind Energy Drinks ein beliebtes Freizeitgetränk für viele Jugendlichen, aber sie kennen die Gefahren eines übermäßigen Konsums nicht oder unterschätzen ihn. Zu viel Koffein kann zu schweren gesundheitlichen Folgen führen und im schlimmsten Fall bleiben die Einschränkungen. Aus dem Grund verlangen die Verbraucherzentralen eine deutlich bessere Kennzeichnung auf den Produkt und eine Altersbeschränkung für den Kauf.
Der Beitrag Energy Drinks: Gesundheitsrisiko für Vieltrinker und ein Verkaufsverbot an Kinder erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>Der Beitrag Gefährlicher Mix – Synephrin und Koffein in Abnehmpillen – diese Gefähren bringt die Einnahme dieser Kapseln mit sich erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>In der Werbung wird das Nahrungsergänzungsmittel mit Synephrin als wunderwirkender Fatburner angepriesen.
Es soll den Stoffwechsel steigern, die Schilddrüsentätigkeit optimieren, die Wärmezufuhr des Körpers erhöhen und ganz nebenbei auch noch das Fett schmelzen lassen. Viele Versprechen, die Erwartungen wecken.
Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit hat jedoch die Wirkung als nicht erwiesen zurückgewiesen. Aus diesem Grunde wurde das Präparat auch nicht in der EU als Health Claims zugelassen.
Bei gesunden jungen Erwachsenen fanden Studien mit dem Mittel statt. Die Erwartungen der übergewichtigen Probanden waren groß. Jedoch war das Resultat ernüchternd: Bei einigen Probanden ist nicht passiert und die anderen Probanden haben nur durch zusätzliche Bewegung eine Veränderung der Fettverbrennung ausgelöst. Ohne diesen Zusatzsport war kein Unterschied zu den Probanden, die Synephrin einnahmen, zu bemerken.
Jedoch könnte ein Gewichtsverlust von 1 kg pro Monat erreicht werden, die gesundheitlichen Folgen bei erneuter Anwendung waren aber nicht absehbar. Indes wird sogar einer weitere Einnahmeempfehlung aufgrund der mangelnden Wirkung und Erkenntnisse abgeraten.
Es gibt mehrere Tage weder Strom noch Wasser, die Geschäfte öffnen nicht und Sie haben keinen Lebensmittelvorrat. Was ist jetzt zu tun? Für den Notfall benötigen Sie einen Grundvorrat, mit dem Sie rund 14 Tage
Da Synephrin ebenso wie Koffein eine Wirkung auf das Herz-Kreislauf-System hat, können beide Stoffe zusammen die Wirkung sogar verstärken.
Somit können Bluthochdruck, Herzrasen, Schlaflosigkeit oder ein Herzinfarkt die Folge sein. Auch wenn ein Präparat mit Koffein und Synephrin als rein pflanzlich beworben wird, so bedeutet es nicht, dass es ungefährlich ist.
Ebenso das Synephrin nicht isoliert in einem Nahrungsergänzungsmittel enthalten sein, wobei es als natürlicher Inhaltsstoff wie als Citrus Aurantium enthalten sein darf.
Das Bundesinstitut für Risikobewertung stuft hohe Dosen als unsicher sein. Deshalb sollen täglich nicht mehr als 6,7 mg Synephrin über Nahrungsergänzungsmittel konsumiert werden. Diese Menge würden Sie in etwa auch über normale Lebensmittel aufnehmen. Jedoch enthalten manche Nahrungsergänzungsmittel sogar viel höhere Dosen und deshalb stufen die Behörden sie als unsicher ein. Gerade Personen die Sport treiben, aber auch Übergewicht haben, sind gefährdet.
Mittlerweile gibt es nicht nur zahlreiche Ernährungs- und Fitness-Apps, sondern auch medizinische Apps. Die medizinischen Apps sind Programme, die einen medizinischen Zweck erfüllen und bei Krankheiten wie Diabetes zum Einsatz kommen. Seit Anfang Oktober 2020
In den letzten Jahren wurden über das Europäische Schnellwarnsystem für Lebens- und Futtermittel viele Präparate mit Synephrin und Koffein gemeldet. Selbst wenn die Dosis sehr hoch war, wurden die Stoffe nicht auf dem Produkt angegeben. Manche haben die Stoffe auch hinter der Zutat Bitterorangenextrakt getarnt. Jedoch ist eine Synephrin Dosis von 8000 mg/kg in einem Beispielprodukt viel höher, als es natürliche Zutaten liefern würden.
Auch können Synephrin, Koffein und manch andere Pflanzenextrakte Wechselwirkungen mit Ihren Medikamenten auslösen.
Bedenken Sie: Je höher die Dosis an Koffein und Synephrin in einem Produkt ist, umso riskanter ist die Einnahme für Sie. Sofern der Stoff in der Zutatenliste nicht aufgeführt ist, nehmen Sie es lieber nicht ein.
Die Stiftung Warentest hat verschiedene Produkte mit viel Protein unter die Lupe genommen. Dabei fanden die Tester heraus, dass die Lebensmittel zwar gesund wirken, teils aber mehr Fett und Kalorien liefern als herkömmliche Produkte. Stimmt
Bei Synephrin handelt es sich um einen Pflanzeninhaltsstoff, welcher biogen und chemisch mit Ephedrin verwandt ist.
Er befindet sich in der Schale und dem Fruchtfleisch von Bitterorangen. Generell ist in einer unreifen und kleinen Frucht ein höherer Gehalt als in reifen, großen Früchten. Doch auch süße Orangen, Clementinen, Mandarinen und Zitronen enthalten den Stoff in ihren Schalen und dem Saft.
Da die Frucht des Bitterorangenbaumes sehr sauer ist, wird sie in der Regel zu Sirup oder Marmelade verarbeitet. Die getrocknete Schale dagegen wird zu Orangeat weiterverarbeitet. Jedoch werden aus Fruchtschale und Saft auch Liköre wie Cointreau oder Curacao gemacht. Sofern sich der Stoff in Nahrungsergänzungsmittel befindet, steht auf der Verpackung meist Bitterorangen- oder Citrus-Aurantium-Extrakt.
Gartenbohnen können die Ursache für gesundheitliche Probleme sein, wenn Sie diese falsch zubereiten oder gar roh essen. Durchfall, Erbrechen, Krämpfe, Fieber und im Extremfall ein Kollaps sind mögliche Folgen. Wir erklären in diesem Artikel, was
Sofern es sich um Schlankheitsmittel handelt, ist das Synephrin meist hoch dosiert und in Verbindung mit Koffein enthalten.
Jedoch steht anstatt Koffein meist pflanzliche Extrakte wie Guarana, Mete, Kaffee oder Grüntee-Extrakt auf der Verpackung.
In dem Bitterorangenextrakt kann nicht nur Synephrin sondern auch biogene Amine wie Tyramin oder Octopamin enthalten sind. Das Octopamin ist wie auch Methylsynephrin auf der Verbotsliste der Welt Anti-Doping Angentur WADA. Jedoch ist Synephrin keine verbotene Substanz im Sport. Die WADA hat es aber 2021 ebenso wie Koffein zur Überwachung in ihr Programm aufgenommen.
Der BfR ist der Meinung, dass alle Präparate mit Synephrin und Koffein den Hinweis tragen sollten, dass Sie den Puls und Blutdruck erhöhen können. Ebenso sollte darauf hingewiesen werden, dass der Menschen mit Übergewicht, Bluthochdruck oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen dieses Produkt nicht nehmen sollten. Zudem sollte in der Packungsbeilage ein Hinweis erfolgen, dass in Verbindung mit anderen Medikamenten immer erst der Arzt gefragt werden sollte und das intensiver Sport während der Einnahme des Präparates nur mit Vorsicht zu machen ist.
Gerade im Internet treten immer wieder Probleme mit Anbietern auf, die eine individuelle Beratung erfordern. Oft geht diese Beratung über das reine Zuhören oder einen Tipp hinaus. Vielmehr geht es um eine Rechtsberatung und die
In Kanada muss folgender Warnhinweis vorhanden sein: „nicht geeignet für Kinder, Stillende und Schwangere; nicht bei der Behandlung mit blutdrucksenkenden- oder steigernden Medikamenten, Schilddrüsenmedikamenten, Monoaminooxidasehemmern oder Sympathomimetika verwenden“.
Auf Etiketten von Lebensmitteln stehen zahlreiche Informationen. Doch sind diese immer vollumfänglich und enthalten alle notwendigen Informationen? Oder ist das Kleingedruckte manchmal auch irreführend oder fehlen sogar wichtige Angaben? Sprichwörter wie „Es ist nicht immer
FAQs zum Thema Gefährlicher Mix – Synephrin und Koffein in Abnehmpillen – Achtung!
Leider nein. Sie können ganz normal als Nahrungsergänzungsmittel gekauft werden.
Bemerken Sie einen hohen Puls oder andere Beschwerden, so nehmen Sie auf keinen Fall noch eine Pille und und kontaktieren Sie einen Arzt oder den Notruf, wenn es ganz schlimm ist.
Generell sind alle Abnehmpillen mit Vorsicht zu genießen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, stellen Sie Ihre Ernährung um und treiben Sie Sport. Dies wird auf Dauer mehr Erfolg haben, als diese ganzen Abnehmprodukte.
Weil der darin wesentlich niedriger ist, als in manchen Nahrungsergänzungsmitteln. So viel können Sie nicht davon essen, dass er überdosiert würde.
Aus Rücksicht auf Ihre Gesundheit sollten Sie es lieber absetzen.
Auf immer mehr Verpackungen von Lebensmitteln ist kindgerechte Werbung zu finden. Im Vordergrund steht nicht das Produkt. Vielmehr sollen die jüngsten Konsumenten zu einem Kauf bewegt werden. Doch die Produkte mit lustigen Figuren oder in
Passen Sie bei der Einnahme von Diätprodukten auf. Manche Pillen sind so hoch mit gefährlichen Inhaltsstoffen dosiert, dass Sie sich damit ernsthaft schaden können. Zudem ist die Wirkung auch nicht erforscht. Sie schaden somit Ihrer Gesundheit, obwohl das Präparat keinen Nutzen hat.
Der Beitrag Gefährlicher Mix – Synephrin und Koffein in Abnehmpillen – diese Gefähren bringt die Einnahme dieser Kapseln mit sich erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>