Der Beitrag Risikovoranfrage: So suchen Sie mit Vorerkrankungen eine Versicherung und schließen am Ende eine Versicherung nach den eigenen Wünschen ab erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>Die Versicherungsgesellschaft stellen Ihnen eine Reihe an Gesundheitsfragen, wenn Sie auf der Suche nach einer Berufsunfähigkeits-, Lebens- oder privaten Krankenversicherung sind.
Wichtig ist, dass die Fragen wahrheitsgemäß zu beantworten sein, denn das ist sogar vom Gesetzgeber vorgeschrieben. Sie müssen aber auch vollständig beantwortet werden und wenn Sie das nicht ausführen, dann kann es sein, dass es zu einer Ablehnung kommt. Geregelt ist das im Versicherungsvertragsgesetz (VVG) und heißt „vorvertragliche Anzeigepflicht“.
Der Urlaub ist eine Zeit der Erholung und Entspannung und niemand will vor der Reise über Krankheit, Gepäckdiebstahl, Reiseabbruch, Streit oder einen Unfall nachdenken. Der Traumurlaub wird aber schnell zum Albtraum, wenn kein ausreichender Versicherungsschutz
Der Versicherer hat eine Reihe von Möglichkeiten zur Verfügung, wenn Sie die Gesundheitsfragen falsch beantworten und somit kann er sich vor den Leistungen drücken.
Das Recht kann der Versicherer vom Einzelfall abhängig machen, aber pauschal hat er die Möglichkeit die Rechte innerhalb von fünf Jahren nach Vertragsabschluss durchzusetzen.
Der Versicherer kann den Vertrag aber auch noch nach 10 Jahren aufgrund von arglistiger Täuschung anfechten, wenn Sie gezielt einige Dinge verschweigen oder einfach falsche Angaben gemacht haben. Sie müssen nicht nur auf alle Leistungen verzichten, sondern auch die Beiträge der letzten Jahre sind komplett weg. Im §19 VVG finden Sie den genauen, aber auch komplizierten Gesetzestext zum Thema.
Die Krankenkasse wechseln ist für gesetzliche Versicherte schnell möglich und dabei müssen Sie keinen großen bürokratischen Aufwand betreiben. In der Regel sind Sie allerdings an die neue Krankenkasse 12 Monate gebunden, so dass innerhalb dieser
Zahlreiche Möglichkeiten stehen zur Verfügung, um falsche Antworten bei den Gesundheitsfragen der Versicherer zu vermeiden.
Besonders vorsichtig müssen Sie sein, wenn es um sehr weitgreifend formulierte Fragen geht. Eine solche Frage ist „Leiden Sie aktuell oder litten Sie jemals unter Erkrankungen, Gesundheitsbeschwerden oder -störungen?“ und diese kann kein Mensch richtig beantworten. Der Grund ist einfach, denn Sie wissen doch nicht mehr, ob Sie im Babyalter die Babymilch nicht vertragen haben. Wenn es einen Versicherer mit solchen Fragen gibt, dann meiden Sie diese Gesellschaft.
In der privaten Krankenversicherung sind die Beträge immer wieder gestiegen und viele Verbraucher ärgern sich darüber. Dabei müssen Sie das nicht einfach hinnehmen, denn Sie haben die Möglichkeit einen Wechsel durchzuführen. Wir zeigen Ihnen nicht
Sie können sich aber auch auf den Katalog an Fragen ein wenig einstellen.
Diese Ausdrucke können Sie einfach bei der Versicherung abgeben, aber dann müssen Sie im Antrag bei den Gesundheitsfragen angeben, dass Anhänge vorhanden sind. Mit den Ausdrucken kommt es eher selten zu Missverständnisse, denn damit sind alle Vorerkrankungen auf dem Tisch.
In Deutschland besteht inzwischen eine gesetzliche Krankenversicherungspflicht. Gerade z.B. bei einer Krankheit muss der Patient abgesichert sein. Obwohl diese Pflicht besteht, gibt es immer mehr Menschen, die keine Krankenversicherung haben. Die Gründe dafür sind allerdings
In der Regel nutzen die Versicherer eine gemeinsame Datenbank und dort stehen alle Angaben rund um die Gesundheitsfragen und alle anderen Risikoangaben (Beruf, Arbeitsort, usw.).
Hierbei handelt es sich um das Hinweis- und Informationssystem der deutschen Versicherer – HIS. Das System finden Sie im Internet und können die Informationen nachlesen. Sie können aber auch die Daten abfragen, welche die HIS über Sie gespeichert hat und das bedeutet, dass Sie eine Selbstauskunft einholen können.
Das System ist nicht nur zur effizienten Prüfung des Risikos entwickelt worden, sondern dient auch zur Bekämpfung von Versicherungsbetrug. Aber eigentlich soll jeder Versicherer die eingereichten Anträge individuell prüfen. Allerdings ist im Laufe der Jahre deutlich geworden, dass die Versicherer sich an die gespeicherten Informationen in HIS halten. Das Motto „Einmal abgelehnt – immer abgelehnt!“ scheint für viele Versicherer Gang und Gebe zu sein.
Die Angaben zu Vorerkrankungen werden von den Versicherern nicht einheitlich geprüft, denn Tests haben deutlich gemacht, dass eine Versicherung den Antrag einer Person abgelehnt haben und mit Hilfe eines Risikozuschlags wurde die Person bei einer anderen Versicherung angenommen.
Ein neuer Lebensabschnitt beginnt für viele junge Leute nach dem Studium oder der Ausbildung. Allein das Studium ist ein neuer Lebensabschnitt, so dass Neuerungen sich einstellen und das gilt auch für den Versicherungsschutz. Der Versicherungsschutz
Einige Personen versuchen bei vielen Versicherern Anträge zur gleichen Zeit zu stellen, um sich am Ende das beste Angebot rauszusuchen. Aber das funktioniert leider nicht.
Die Versicherer sind in den letzten Jahren immer skeptischer geworden und fragen direkt, ob noch weitere Anträge gestellt worden sind. Außerdem sammeln die Versicherer Angaben in einer zentralen Wagnisdatei und somit können die gestellten Anträge also abgleichen und somit eine Versicherung ablehnen.
Sie haben aber die Möglichkeit eine anonyme Risikovoranfrage zu starten, wenn Sie Angst haben, dass Vorerkrankungen ein Problem werden können. Das funktioniert ganz einfach. Mit Hilfe eines Versicherungsmaklers oder eines behördlich zugelassenen Versicherungsberaters lassen Sie sich einen Preis-Leistungs-Vergleich erstellen. Dadurch können Sie die passende Gesellschaft finden.
Der Versicherungsmakler oder der behördlich zugelassene Versicherungsberater legt den Versicherungen dann eine Anfrage vor. In der Anfrage stehen alle Informationen über den gewünschten Versicherungsschutz und Angaben zur Vorerkrankungen, aber die Informationen sind anonymisiert. Dadurch lassen sich die Daten zwar speichern, aber nicht mit einer bestimmten Person in Verbindung bringen. Der Versicherer kann Ihnen dann ein verbindliches Angebot machen und Sie entscheiden, ob Sie den Vertrag abschließen möchten oder nicht. Erst bei Vertragsabschluss erhält die Versicherung alle persönlichen Daten.
Sie ist die bekannteste Art der Versicherung – die Familienversicherung. In der Regel sind Ehepartner und Kinder in der Familienversicherung mitversichert und zahlen daher keine eigenen Beiträge. Die Beiträge zahlt stattdessen nur der Hauptversicherte und
FAQs zum Thema Risikovoranfrage
Um die Risikovoranfrage kümmert sich entweder ein Versicherungsmakler oder ein behördlich zugelassener Berater. Diese finden Sie in jeder Stadt mit Hilfe des Internets.
Grundsätzlich müssen Sie für die Risikovoranfrage keine Gebühren oder ähnliches bezahlen, denn am Ende schließen Sie eine Versicherung ab und dafür bekommt der Makler oder der Berater eine Provision.
Das ist eine Entscheidung, welche Sie zusammen mit dem Makler treffen. Im Grunde können Sie alle Versicherungen mit einer Risikovoranfrage versehen und sich am Ende für das beste Angebot entscheiden.
Bei einer Risikovoranfrage handelt es sich eigentlich nur um eine Anfrage, ob die Versicherung Sie versichern würde. Allerdings fehlen genaue Angaben zur eigenen Person. Also im Grunde ist die Risikovoranfrage sehr sicher.
Sie können die Risikovoranfrage immer wieder stellen, aber eigentlich stellen Sie sie nur einmal. Schließlich wollen Sie am Ende eine Versicherung abschließen.
Die Krankenkassen arbeiten mit Leistungsanbietern zusammen, um die Versorgung mit Hilfsmittel für Patienten zu gewährleisten. Gerade in der heutigen Zeit hat beinah jede Krankenversicherung eigene Leistungsanbieter, so dass Sie als Patient immer zu dem jeweiligen
Einige Versicherer von bestimmten Versicherungen stellen Gesundheitsfragen und entscheiden aufgrund der Antworten über einen Vertragsabschluss. Allerdings speichern die Versicherungen alle Informationen in einer speziellen Datenbank ab, so dass alle Versicherungen Zugriff darauf haben. Aber mit Hilfe einer Risikovoranfrage können Sie der speziellen Datenbank entkommen und sich am Ende in Ruhe für eine Versicherung entscheiden. Persönliche Daten gibt es erst, wenn es Angebote der Versicherungen gibt.
Der Beitrag Risikovoranfrage: So suchen Sie mit Vorerkrankungen eine Versicherung und schließen am Ende eine Versicherung nach den eigenen Wünschen ab erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>Der Beitrag Krankenversicherung der Rentner: So versichern Sie sich im Ruhestand – Vergleichen Sie die Angebote, Leistungen und Beiträge erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>In der Regel sind Sie in der Krankenversicherung für Rentner versichert, wenn Sie eine gesetzliche Rente beziehen. Diese Krankenversicherung wird von der gesetzlichen Krankenkasse betrieben und dazu gehören beispielsweise die BKK, die AOK oder Ersatzkassen. Aber Sie werden als Rentner nicht automatisch zu einem Pflichtmitglied, denn für einige Rentner kommt eine freiwillige Mitgliedschaft in Frage und andere wollen sich eher privat versichern.
Die häufigsten Fragen beantworten wir Ihnen!
Jetzt ist sie beschlossen. Die Rede ist von der Grundrente ab 2021. Die Bundesregierung hat die Weichen für das zusätzliche Geld der Rentner gestellt. Doch wer hat Anspruch auf die Grundrente und wie hoch ist
Sie müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllen, damit Sie in der Krankenversicherung der Rentner, kurz nur KVdR, als Pflichtmitglied aufgenommen werden.
Zuerst müssen Sie in der zweiten Hälfte Ihrer Erwerbszeit mindestens 90% in einer gesetzlichen Versicherung verbracht haben. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie gesetzlich versichert waren oder privat. Sogar die Zeit in der Familienversicherung ist z.B. anrechenbar. Sie waren vielleicht im Ausland und in einer gesetzlichen Krankenkasse im Ausland versichert? Dann können Sie allerdings die Zeit nur anrechnen lassen, wenn Sie im Europäischen Wirtschaftsraum oder in einem Land mit Sozialversicherungsabkommen waren.
Für jedes Kind können Sie inzwischen als Vorversicherungszeit eine Zeit von drei Jahren anrechnen lassen. Sogar z.B. Pflegekinder können dazu gezählt werden. Spezielle Bedingungen sind notwendig, wenn es sich um Adoptiv- oder Stiefkinder handelt. Die Anrechnungsmöglichkeiten von Kindern können Sie auch nutzen, wenn Sie privat krankenversichert sind. Eventuell besteht die Möglichkeit, dass Sie in die gesetzliche Krankenversicherung rutschen können, aber dann spielen auch noch weitere Umstände eine wichtige Rolle.
Besondere Regelungen gelten für Personengruppen wie Künstler oder Waisenrentner. Sie können sich aber auch freiwillig in die gesetzliche Krankenkasse begeben oder sich privat versichern, wenn Sie die Voraussetzungen für die KVdR nicht erfüllen.
Die Rente reicht bei vielen Senioren kaum zum Leben. Viele Senioren scheuen aber nach wie vor den Weg zum Amt, um die Grundsicherung im Alter zu beantragen. Wissenschaftler haben die Ursachen analysiert und alternative Ansätze
Frau Meier ist im Jahr 1956 geboren und hat im Juli 1971 eine Ausbildung zur Verkäuferin begonnen. Zu diesem Zeitpunkt war sie 15 Jahre alt und arbeitete bis 1986 in dem Beruf. In diesem Jahr kam ihre Tochter auf die Welt und während der Kinderziehung arbeitete sie nicht. Sie war über den verbeamteten Ehemann privat versichert. Frau Meier begann erst nach 15 Jahren wieder in ihrem Beruf zu arbeiten und ist seit 2001 wieder versicherungspflichtig. Sie hat bis zur Rente gearbeitet und stellte im Jahr 2021 einen Rentenantrag. Sie ist 65 Jahre alt.
Somit reicht ihr Erwerbsleben von 1971 bis 2021 und die Krankenkasse zählt nur die letzten 25 Jahre also von 1996 bis 2021. Davon war Frau Meier noch 5 Jahre in der privaten Versicherung. Damit Sie aber in die Krankenversicherung für Rentner kommt fehlen ihr Versicherungsjahre, aber das ist nicht der Fall. Aber Sie kann die 3 Jahre für die Erziehung der Tochter anrechnen lassen und dann erfüllt sie die Vorversicherungszeiten, so dass sie in die KVdR kommt.
In den letzten Wochen konnten Sie bei leichten Atemwegserkrankungen oder einer Erkältung ganz problemlos via Telefon einen Krankenschein anfordern. Ein Arztbesuch war nicht notwendig. Das ändert sich ab 20.04.2020 wieder. Jetzt sollen wieder alle Erkrankten
Sie können sich unter bestimmten Voraussetzungen von der Krankenversicherungspflicht für Rentner befreien lassen.
Diese Möglichkeit besteht für Sie, wenn Sie privat krankenversichert sind und beihilfefähig. Sie können die private Krankenversicherung bei Rentenbezug weiterführen, aber Sie müssen innerhalb von drei Monaten einen Befreiungsantrag bei der Krankenkasse stellen.
Eine niedrige Rente können sich Senioren mit der staatlichen Grundsicherung aufbessern lassen. Doch viele Rentner wissen gar nicht was ihnen zusteht, welches Vermögen sie haben dürfen und was die Voraussetzungen für den staatlichen Zuschuss sind.
Sie können sich grundsätzlich in der gesetzlichen Krankenversicherung versichern, wenn Sie die Mindestversicherungszeit für die KVdR nicht erfüllen.
Damit Sie in der Versicherung versichert werden, müssen Sie Vorversicherungszeiten erfüllen. Im Jahr 2013 kam ein Gesetz heraus und das besagt, dass normalerweise keine Vorversicherungszeiten vorliegen müssen, wenn die Versicherungspflicht oder die Familienversicherung endet und eine freiwillige Weiterversicherung möglich ist.
Eine Familienversicherung kommt in der Regel für Rentner in Frage, die nicht in die KVdR kommen und nur geringe Einnahmen haben.
Sie arbeiten hauptberuflich in der Selbstständigkeit und beantragen eine gesetzliche Rente, dann sind Sie nicht automatisch krankenversicherungspflichtig.
In diesem Fall bleibt die bisherige Krankenversicherung bestehen, denn sie wird als vorrangig bezeichnet. Allerdings gilt diese Regelung nicht, wenn Sie die Selbstständigkeit nur als Nebenberuf ausgeübt haben.
Die AOK Baden-Württemberg hat gegen den Datenschutz verstoßen und unerlaubt Werbung versendet. Deshalb wird ein erhebliches Bußgeld für die gesetzliche Krankenkasse fällig. Im Video erfahren Sie, was passiert ist. Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) war kurz nach
Auf die gesetzliche Rente müssen Sie prinzipiell Beiträge für die Krankenkasse zahlen und unter bestimmten Voraussetzungen gilt diese Regelung auch für Renten aus dem Ausland.
Betroffen sind auch Versorgungsbezüge und Arbeitseinkommen, wozu auch der Gewinn aus einer selbstständigen Tätigkeit gehört. Normalerweise gilt der allgemeine Beitragssatz und dafür werden die Einnahmen bis zu 4.837,50 Euro zur Berechnung rangezogen. Die Rentenversicherungsträger zahlen den halben Krankenversicherungsbeitrag, so dass dieser direkt von dem Auszahlungsbetrag einbehalten wird. Sie bekommen Vorsorgebezüge oder Arbeitseinkommen, dann sind Sie für die Abführung der Beiträge selber verpflichtet.
Mieten, Zinsen und sonstige beitragspflichtige Einnahmen werden bei freiwilligen Versicherten berücksichtigt und unter bestimmten Bedingungen kommen sogar die Einnahmen des Ehegatten zum Tragen. Sie können die Beiträge des freiwilligen Versicherten beeinflussen. In den Beitragsverfahrensgrundsätzen des GKV-Spitzenverbandes sind alle genauen Details dazu geregelt.
Die freiwilligen Versicherten zahlen die ganzen Beiträge und erhalten einen Zuschuss zur Krankenversicherung, wenn sie einen Antrag beim Rentenversicherungsträger stellen. Dieser wird prozentual zur gesetzlichen Rente ausgerechnet.
Haben Sie auch Post von der Bundesstelle für Seuchenschutz bekommen, in der es um einen COVID-19 Test geht? Aus dem Schreiben geht hervor, dass Sie zu einer Risikogruppe gehören und von Amtswegen zum Test verpflichtet
Die Krankenversicherungen können kassenindividuelle und einkommensabhängige Zusatzbeiträge von den Versicherten verlangen, aber die betroffenen Mitglieder müssen das nicht hinnehmen. Sie haben ein Sonderkündigungsrecht, wenn die Krankenkasse die Beiträge erhöht oder neue Zusatzbeiträge verlangt. Der Rentenversicherungsträger und der Rentner tragen den Zusatzbeitrag jeweils zu 50%, so dass die kompletten Kosten geteilt werden.
Der Rentenversicherungsträger oder die Zahlstelle führen normalerweise die Krankenkassenbeiträge ab, dann wird die Erhöhung erst mit einer zweimonatigen Verzögerung deutlich. Der Hintergrund dazu ist, dass es sich um eine Systemumstellung handelt und Rentenversicherungsträger und Zahlstellen eine Übergangsfrist erhalten.
Bei den freiwilligen Versicherten zahlt der Rentenversicherungsträger einen Zuschuss für die Beiträge, wenn Sie Anspruch auf eine gesetzliche Rente haben.
Rentner haben die Möglichkeit, wenn der finanzielle Druck zu hoch wird, in Sachen Leistungen ein wenig abzuspecken. Aber Sie können auch die Selbstbeteiligung erhöhen oder einfach einen gleichwertigen Tarif mit niedrigeren Beiträgen suchen. Allerdings kommt es vor, dass durch eine Änderung des Versicherungsschutzes auch einige Ansprüche verloren gehen, denn der Standardtarif ist halt nur Standard.
Der Standardtarif hat einen geschwächten Leistungsumfang, aber allein durch die niedrige Beitragszahlung kann es zu einer vereinfachten finanziellen Situation kommen.
Der Beihilfeanspruch von Personen kann sich mit dem Ruhestand ändern und Sie haben die Möglichkeit, dass innerhalb von sechs Monaten eine erneute Prüfung Ihrer Gesundheit notwendig wird.
Derzeit befinden sich E-Mails im Namen der AOK-Bundesverbandes mit dem Betreff „Ihre angeforderten Patientendokumentation – A5882010559“ im Umlauf. Diese Nachrichten sollten Sie nicht öffnen. Im Anhang befindet sich eine ZIP-Datei mit einem gefährlichen Trojaner. Immer wieder
Es gibt Kapitalleistungen und -abfindungen, welche zur Alters- und Hinterbliebenenversorgung genutzt werden und diese sind gesetzlich Kranken- und Pflegeversicherungspflichtig.
Sie müssen aber einen Zusammenhang mit dem Berufsleben aufweisen und dazu liefern wir ein einfaches Beispiel.
Bei krankenversicherungspflichtigen Rentnern sind private Lebens- und Rentenversicherung von der Regelung nicht betroffen. Rechnerisch wird das ausgezahlte Kapital auf zehn Jahre verteilt und dann wird ein monatlicher Beitrag ermittelt. Es gibt einen monatlichen Freibetrag, der auf die Einnahmen aus einer betrieblichen Altersvorsorge gilt, so dass nur ein Betrag der höher als 164,50 Euro liegt zur Berechnung dient. Allerdings betrifft diese Regelung nur die versicherungspflichtigen Mitglieder und nicht die freiwillig Versicherten. Außerdem kommt der Freibetrag auch nur bei der Krankenversicherung zur Anwendung und nicht bei der Pflegeversicherung, denn hier bleibt es bei den bekannten Regelungen zu den Freigrenzen.
Das Bundesverfassungsgericht hat für die Rentner entschieden und dafür gesorgt, dass der privat finanzierte Anteil aus einer Direktversicherung nicht auf die Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge umgelegt werden darf. Allerdings sagt das Bundesverfassungsgericht auch, dass die Einstufung der Leistung in „privat“ im Versicherungsschein vorhanden sein muss (Az.: BvR 1660 / 08). Zum Vergleich diente ein vorhergegangenen Urteil (Az.: 1 BvR 100 /15 und 1 BvR 249 / 15), wo nach der betrieblichen Phase die versicherungspflichtigen Rentner weiter in die Pensionskasse Beiträge zahlen mussten. Bei freiwillig versicherten Rentnern sieht die Sachlage anders aus. Schließlich werden die Beiträge überwiegend aus privater Natur heraus bezahlt und somit profitieren Sie von dem Urteil kaum.
In der Apotheke erhalten Sie nicht nur Arznei, die Ihnen Ihr Arzt verschrieben hat. Pflegeprodukte, Hygieneartikel oder rezeptfreie Medikamente finden Sie hier auch im Sortiment. Immer mehr Verbraucher vertrauen beim Einkauf dieser Produkte den Onlineapotheken.
FAQs zum Thema Krankenversicherung für Rentner
Der Krankenkassenbeitrag für Rentner ist bei allen Krankenkassen einheitlich hoch und liegt aktuell bei 14,6%.
Die Krankenversicherung während der Rente wird zu gleichen Teilen von der Rentenversicherungskasse und von dem Rentner bezahlt.
Der Rentner zahlt auf das Einkommen also auf die Rente einen Betrag von 14,6% an die Krankenkasse. Dadurch ist er versichert und kann jederzeit einen Arzt aufsuchen.
Natürlich haben Sie die Möglichkeit einfach die Krankenkasse zu wechseln, aber bedenken Sie, dass je älter Sie werden desto eher verlangt die Krankenkasse einen Gesundheitscheck. Der Beitrag kann dadurch deutlich steigen.
Die Krankenkasse hat die Beiträge angehoben und die Leistungen sind gleich geblieben, dann haben Sie die Möglichkeit von dem Sonderkündigungsrecht Gebrauch zu machen.
Bundesweit versuchen Kriminelle mit dem Enkeltrick ahnungslose Senioren reinzulegen. In dieser Warnung finden Sie die neuesten Fälle und eine Übersicht der Tricks. Außerdem sehen Sie im Video, wie eine Seniorin das falsche Spiel erkannte und
In Deutschland besteht Krankenversicherungspflicht, so dass auch Rentner zu jeder Zeit in einer Krankenversicherung sind. Allerdings können Sie sich entscheiden, ob Sie freiwillig versichert oder pflichtversichert sein wollen. Erkundigen Sie sich über die Leistungen und Angebote, damit Sie die beste Versicherung für die eigene Lebenssituation finden.
Der Beitrag Krankenversicherung der Rentner: So versichern Sie sich im Ruhestand – Vergleichen Sie die Angebote, Leistungen und Beiträge erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>Der Beitrag Krankenkassen zahlen viele Extras – Vergleichen Sie die Angebote und entscheiden Sie nach der eigenen Lebenssituation erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>Die gesetzlichen Krankenkassen haben auch die Möglichkeit den Versicherten nicht nur die normalen Leistungen anzubieten. Darüber hinaus dürfen sie sogar mehr Leistungen im Sortiment haben als der Gesetzgeber vorsieht. Allerdings bestimmt jede Krankenkasse in Eigenregie welche einheitlich gesetzlich geregelten Zusatz-Pflichtleistungen sie anbietet. Wenn dies der Fall ist, dann diese auch in deren Satzung. Viele Krankenkassen sind inzwischen sehr spendabel, wenn es um Untersuchungen im Bereich der Früherkennung geht. Aer auch bei Impfungen und alternativen Behandlungsmethoden lassen sich die Krankenkassen nicht lumpen.
Fast täglich entdecken wir neue Betrugsmaschen, vor denen wir Sie direkt warnen. Aktuell bekommen Verbraucher Anrufe von einem Mitarbeiter des Gesundheitsamtes. Teilweise klingeln die Betrüger auch direkt an der Wohnungstür. Und dann wird mit einem
Sie sind auf der Suche nach einer neuen Krankenversicherung? Dann ist die Art und Weise der Kontaktaufnahme ein sehr wichtiges Kriterium.
In der Regel können Sie die Krankenkassen über die Geschäftsstelle in der Nähe erreichen, denn dort findet der persönliche Kontakt mit einem Mitarbeiter statt. Aber die Krankenkassen bieten noch mehr. Auch Berufstätige z.B. können die Kassen entweder telefonisch oder online erreichen, rund um die Uhr.
Bei älteren Menschen spielt der Kontakt in den eigenen vier Wänden eine sehr wichtige Rolle, denn sie können meist die Wohnung nicht mehr eigenständig verlassen und Fragen lassen sich dann meist nur Zuhause beantworten. Es gibt sogar Krankenkassen, die mit einer telefonischen Beratung und um Pflege und Medizin helfen und damit versuchen neue Kunden zu locken.
Im Internet lauern einige Gefahren, die Sie mit der passenden Versicherung absichern können. Es handelt sich um sogenannte Cyberversicherungen. Sind diese Bestandteil von anderen Versicherungen werden diese oft als Cyberpolicen bezeichnet. Doch was taugen die
Mittlerweile haben viele Krankenkassen das Zweitmeinungsverfahren ins Sortiment aufgenommen und bieten Ihnen die Möglichkeit, dass Sie sich vor der Operation über weitere Behandlungsmethoden informieren können.
Die Verfahren werden dann auch für andere Erkrankungen angeboten und gehen weit über den gesetzlichen Anspruch hinaus. Allerdings wird das Zweitmeinungsverfahren nur angewendet, wenn der Verdacht im Raum steht, dass die Operation nicht aus medizinischen Aspekten gemacht wird, sondern auch wirtschaftlichen Gründen.
In der Regel basiert das Zweitmeinungsverfahren auf einem Portal im Internet und dort werden die Behandlungsunterlagen hochgeladen, so dass eine Begutachtung stattfinden kann. Einige der Krankenkassen vermitteln Sie sogar an Spezialisten, mit denen eine Kooperation besteht.
In den letzten Wochen konnten Sie bei leichten Atemwegserkrankungen oder einer Erkältung ganz problemlos via Telefon einen Krankenschein anfordern. Ein Arztbesuch war nicht notwendig. Das ändert sich ab 20.04.2020 wieder. Jetzt sollen wieder alle Erkrankten
Ab dem 35. Lebensjahr wird die Krebsvorsorge für die Haut von den Krankenkassen alle zwei Jahre finanziert.
Während einige Krankenkassen nur die normale Früherkennung als Leistung anerkennen, übernehmen andere auch die Kosten für eine Untersuchung mit dem sogenannten Auflichtmikroskop (Dermatoskopie). Die Hautkrebsvorsorge wird von vielen Krankenkasse auch schon für die unter 35-Jährigen angeboten.
Zusätzliche Untersuchungen im Bereich der körperlichen Entwicklung werden von einigen Krankenkassen für Kinder und Jugendliche angeboten.
Die Kassen haben für Schwangere viele Tests mit in die normalen Leistungen aufgenommen, die zur Risikoabklärung dienen und Ihnen ein wenig mehr Sicherheit bieten, so dass Sie die Schwangerschaft genießen können.
Derzeit befinden sich E-Mails im Namen der AOK-Bundesverbandes mit dem Betreff „Ihre angeforderten Patientendokumentation – A5882010559“ im Umlauf. Diese Nachrichten sollten Sie nicht öffnen. Im Anhang befindet sich eine ZIP-Datei mit einem gefährlichen Trojaner. Immer wieder
In den letzten Jahren sind immer mehr Extra-Impfungen zu den Leistungen gekommen. Heute übernehmen die Krankenkasse die Extra-Impfungen entweder übernehmen sie die ganz oder zumindest zum Teil.
Zu diesen Impfungen gehören nicht nur besondere Reiseimpfungen, auch die Grippeschutzimpfung ohne Altersbeschränkung gehört dazu. Auch die Gebärmutterhalskrebs für über 18-jährige Frauen zählt zu den Leistungen.
Die professionelle Zahnreinigung wird als Prophylaxe bezeichnet und von vielen Krankenkassen bezuschusst.
Allerdings wird die Bezuschussung auf eine bestimmte Anzahl pro Jahr begrenzt, so dass nur zwei professionelle Reinigungen im Jahr möglich sind. Dann erhalten Sie eine Finanzspritze von 25 bis 70 Euro von der Kasse.
Nur ausgewählte Vertragsärzte dürfen für die professionelle Zahnreinigung zum Einsatz kommen, denn sonst gibt es keinen Zuschuss.
Haben Sie auch Post von der Bundesstelle für Seuchenschutz bekommen, in der es um einen COVID-19 Test geht? Aus dem Schreiben geht hervor, dass Sie zu einer Risikogruppe gehören und von Amtswegen zum Test verpflichtet
Erkundigen Sie sich bei Ihrer Krankenkasse, ob Sie eine Erstattung bekommen, wenn Sie Wert auf homöopathische Medikamente legen.
Heute gehören anerkannte Pendants zur Schulmedizin schon zum Standartangebot von vielen Krankenkassen. Ein Beispiel ist die Osteopathie, denn mit ihr werden die Blockaden im Körper auf eine ganz bestimmte Art und Weise gelöst. Sie kommen nur in den Genuss einer solchen Behandlung, wenn Sie ein Rezept haben und einen anerkannten Osteopathen besuchen. Unterschiede zwischen den einzelnen Krankenkassen gibt es aber bei der Anzahl der Sitzungen und der Höhe der Erstattungen. Bei einigen Kassen werden pro Jahr um die 500 Euro bewilligt und den Rest müssen Sie aus eigener Tasche zahlen.
Derzeit befinden sich E-Mails im Namen der AOK-Bundesverbandes mit dem Betreff „Ihre angeforderten Patientendokumentation – A5882010559“ im Umlauf. Diese Nachrichten sollten Sie nicht öffnen. Im Anhang befindet sich eine ZIP-Datei mit einem gefährlichen Trojaner. Immer wieder
FAQs zum Thema Extra-Leistungen der Krankenkasse
In der Regel übernehmen die Krankenkassen die professionelle Zahnreinigung nur zum Teil, wenn Sie einen Vertragszahnarzt aufsuchen. Die restlichen Kosten müssen Sie selber zahlen.
Es gibt viele Behandlungen, die von den Krankenkassen nicht übernommen werden, obwohl Sie ein Rezept haben. Sprechen Sie im Vorfeld mit Ihre Krankenkasse, damit Sie nicht in finanzielle Schwierigkeiten kommen und nur Leistungen auf Rezept erhalten, die bewilligt werden.
Sie können sich entweder von einem Mitarbeiter der Krankenkasse ausführlich beraten lassen oder Sie werfen einen Blick in die Satzung. Dort finden Sie alle Mehrleistungen, welche die Kasse für Ihre Kunden anbietet.
Der Beitragssatz für die Krankenkasse wird durch das Einkommen bestimmt und wird mit 14,6% berechnet. Extra-Leistungen zahlen Sie in der Regel zusätzlich oder sie sind in den normalen Leistungen enthalten.
Bevor die Krankenkasse eine Zusatzleistung bezahlt müssen Sie einen Antrag stellen, wenn es sich nicht um eine normale Leistung handelt. Der Antrag ist direkt bei der Krankenkasse zu stellen.
Pflegebedürftige aufgepasst: Falsche Kassenmitarbeiter zocken ahnungslose Pflegebedürftige skrupellos ab. Dafür geben Sie sich als Mitarbeiter des MDK (Medizinische Dienst der Krankenversicherung) oder des Pflegedienstes aus und beraten über Änderungen bei den Pflegeleistungen. Anschließend kassieren Sie
In Deutschland besteht die Krankenversicherungspflicht und in den letzten Jahren haben sich die Kassen starke Konkurrenz gemacht. Heute sind viele Mehrleistungen in den normalen Leistungen enthalten, so dass Sie als Kunde davon profitieren. Damit Sie die beste Krankenkasse für die eigenen Bedürfnisse finden, müssen Sie einen Vergleich durchführen und die Angebote vergleichen. Achten Sie nicht nur auf die gesetzlichen Leistungen und die Höhe der Beiträge, sondern auch auf Zusatzleistungen und den Service.
Der Beitrag Krankenkassen zahlen viele Extras – Vergleichen Sie die Angebote und entscheiden Sie nach der eigenen Lebenssituation erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>Der Beitrag Studentische Krankenversicherung: die wichtigsten Möglichkeiten, damit Sie auch in der Studienzeit krankenversichert sind erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>Grundsätzlich besteht für Studierende eine Pflicht zur Krankenversicherung, wenn sie an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule in Deutschland eingeschrieben sind. Auch bei der Immatrikulation für ein Aufbau- oder Erweiterungsstudium, aber auch während eines Auslands- oder Urlaubssemesters gilt diese Regelung. Personen, die ein Promotionsstudium nach Abschluss eines Hochschulstudiums aufnehmen sind von der Versicherungspflicht für Studenten nicht betroffen.
Im Internet lauern einige Gefahren, die Sie mit der passenden Versicherung absichern können. Es handelt sich um sogenannte Cyberversicherungen. Sind diese Bestandteil von anderen Versicherungen werden diese oft als Cyberpolicen bezeichnet. Doch was taugen die
Nach der alten Rechtslage galt die studentische Versicherungspflicht bis zum Abschluss des 14. Fachsemesters, aber höchstens bis zum Ende des Semesters, in dem das 30. Lebensjahr vollendet wird.
Mittlerweile kommt es auf die Zahl des Semesters nicht mehr an, denn seit 2020 gelten andere Regelungen. Die studentische Krankenversicherungspflicht bleibt heute so lange bestehen bis das Studium abgeschlossen ist oder der Student das 30. Lebensjahr vollendet hat. Es kommt aber auch eine Verlängerung in Betracht, wobei es dabei stark auf die Umstände ankommt. Eine Zugangsqualifikation ist ein Umstand.
Der Beitrag für die Versicherung wird anhand des BAföG-Bedarfssatzes bestimmt und beläuft sich in der Regel auf um die 76,85 Euro im Monat. Die Krankenkassen haben aber auch die Möglichkeit, verschiedene Zusatzbeiträge zu verlangen und diese sind kassenindividuell und einkommensabhängig. Wenn die Krankenkasse einen kassenindividuellen Zuschlag verlangt, dann gilt dieser nicht nur für Studenten, sondern auch für Praktikanten und Fachschüler. Verlangt die Kasse Zusatzbeträge, dann haben die Mitglieder das Recht auf eine Sonderkündigung.
Auch ein Beitrag zur Pflegeversicherung muss der Student leisten und dieser liegt im Moment bei 22,94 Euro im Monat. Einen Beitrag in Höhe von 24,82 Euro im Monat müssen kinderlose Studenten ab einem Alter von 23 Jahren bezahlen.
Neben den normalen Tarifen bieten die privaten Krankenversicherungen auch Policen mit speziellen Konditionen für die Ausbildung an.
Einen Krankenschein bekommen Sie aktuell auch ohne Arztbesuch. Es genügt eine Kontaktaufnahme per WhatsApp, etwas Kleingeld und eine Art Ferndiagnose. Doch wie funktioniert die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung auf Abruf und ist der Service überhaupt zulässig? Wir sehen
Der Student hat die Möglichkeit bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres bei den Eltern in der gesetzlichen Krankenversicherung beitragsfrei familienversichert zu sein.
Der Zeitraum lässt sich verlängern, wenn es um einen freiwilligen Wehrdienst, ein anerkannten Freiwilligendienst oder eine Entwicklungshelfertätigkeit geht, aber im Höchstfall nur um 12 Monate.
Ein Elternteil des Studenten ist gesetzlich versichert und der andere Elternteil befindet sich in der privaten Versicherung und sie sind verheiratet, dann wird das Einkommen der Eltern geprüft.
Auch über einen vorhandenen Ehegatten ist eine beitragsfreie Mitversicherung im Sinne des Lebenspartnerschaftsgesetzes möglich, aber nur wenn alle Voraussetzungen für die Familienversicherung erfüllt sind. In diesem Fall ist keine Altersgrenze vorhanden.
Der Student kann den Anspruch auf Familienversicherung aber auch verlieren, wenn er ein monatliches Gesamteinkommen von mehr als 470 Euro hat. Das ist der aktuelle Stand aus dem Jahr 2021.
Pflegebedürftige aufgepasst: Falsche Kassenmitarbeiter zocken ahnungslose Pflegebedürftige skrupellos ab. Dafür geben Sie sich als Mitarbeiter des MDK (Medizinische Dienst der Krankenversicherung) oder des Pflegedienstes aus und beraten über Änderungen bei den Pflegeleistungen. Anschließend kassieren Sie
Studenten können sich freiwillig versichern lassen, wenn die beitragsgünstige Pflichtversicherung aufgrund der Altersgrenze endet.
Der Beitrag für die gesetzliche Krankenversicherung richtet sich dann natürlich nach dem Einkommen des Studenten. Es gibt einheitliche Grundsätze für die Beitragsbemessung.
Es besteht natürlich die Möglichkeit, dass Sie neben dem Studium auch arbeiten gehen, aber Sie müssen mehr Zeit für das Studium als für die Arbeit aufwenden.
Das ist die Grundvoraussetzung, damit Sie auch weiterhin eine studentische Versicherungspflicht haben. Als versicherungsfrei gilt eine geringfügige Beschäftigung für Studenten, wenn die Arbeitszeit nicht mehr als 20 Stunden in der Woche beträgt, wenn Sie Zeit in die Vorlesezeit fällt.
Die AOK Baden-Württemberg hat gegen den Datenschutz verstoßen und unerlaubt Werbung versendet. Deshalb wird ein erhebliches Bußgeld für die gesetzliche Krankenkasse fällig. Im Video erfahren Sie, was passiert ist. Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) war kurz nach
Es stehen einige gesetzliche Krankenkassen zur Auswahl, wenn Sie sich für eine studentische Pflichtversicherung oder eine freiwillige Versicherung entscheiden.
Dazu gehören:
Die Kasse müssen Sie spätestens zwei Wochen nach Beginn der Krankenversicherungspflicht aufsuchen, aber bedenken Sie, dass Sie keine Wahl der Krankenkasse haben, wenn Sie familienversichert sind. In diesem Fall gilt immer die Entscheidung des Kassenmitgliedes und der Wahl müssen Sie sich fügen. Prinzipiell besteht bei den privaten Versicherten eine freie Wahlmöglichkeit und weil es so viele Unterschiede bei den Tarifen gibt, sollten Sie sich verschiedene Angebote einholen und sie miteinander vergleichen.
Derzeit befinden sich E-Mails im Namen der AOK-Bundesverbandes mit dem Betreff „Ihre angeforderten Patientendokumentation – A5882010559“ im Umlauf. Diese Nachrichten sollten Sie nicht öffnen. Im Anhang befindet sich eine ZIP-Datei mit einem gefährlichen Trojaner. Immer wieder
Sie sind in der privaten Krankenversicherung und beginnen ein Studium, aber wollen privat krankenversichert bleiben, dann müssen Sie einen Antrag auf Befreiung stellen.
Innerhalb von drei Monaten nach Beginn der Versicherungspflicht muss der Antrag auf Befreiung gestellt sein. Die Befreiung gilt in der Regel dann für die gesamte Studienzeit und kann auch während dieser Zeit nicht widerrufen werden. Normalerweise kommt es erst zu einer gesetzlichen Versicherung, wenn Sie das Studium beendet haben und eine versicherungspflichtige Beschäftigung aufnehmen.
Zur Einschreibung muss der Studienbewerber den Status der Versicherung nachweisen und dazu erhalten Sie von der Krankenkasse einen Nachweis über den Status.
Die Versicherung wird in der Regel den Status der Hochschule elektronisch mitteilen, so dass Sie eigentlich keine Arbeit damit haben. Es gibt aber auch Versicherungen, die nach an dem elektronischen Meldeverfahren der Hochschule teilnehmen und dann stellt die Versicherung dem Studienbewerber einen Nachweis aus, so dass er diesen der Hochschule vorlegen kann.
Grundsätzlich ist die Krankenkasse für die Ausstellung der Versicherungsbescheinigung oder der Abgabe der Meldung über den Status der Versicherung im elektronischen Verfahren zuständig. Das gilt für die aktuelle Versicherung, aber auch für die künftige Versicherung des Studienbeginners. Sie wollen sich von der Versicherungspflicht befreien lassen, dann wenden Sie sich an die Krankenkasse, die eine solche Befreiung durchführen soll.
Haben Sie auch Post von der Bundesstelle für Seuchenschutz bekommen, in der es um einen COVID-19 Test geht? Aus dem Schreiben geht hervor, dass Sie zu einer Risikogruppe gehören und von Amtswegen zum Test verpflichtet
FAQs zum Thema studentische Krankenversicherung
In Deutschland kann ein Student über die Familienversicherung eines Elternteils versichert sein oder mit Hilfe der studentischen Pflichtversicherung. Die Entscheidung wird anhand von verschiedenen Faktoren getroffen.
Der Beitrag für die studentische Pflichtversicherung ist nur sehr gering und liegt meist weit unter 100 Euro im Monat. Das Einkommen und das Alter spielt bei der Höhe der Berechnung eine wichtige Rolle, so dass die Beiträge unterschiedlich ausfallen können.
Die studentische Krankenversicherung wird in der Regel von den Studenten bezahlt, denn schließlich besteht in Deutschland eine Versicherungspflicht. Anders sieht es aus, wenn Sie in der Familienversicherung bleiben, dann zahlen Sie keinen zusätzlichen Beitrag.
Die Pflichtversicherung für Studenten endet mit Ende des Studiums, aber spätestens wenn Sie das 30. Lebensjahr vollendet haben, so dass Sie sich danach freiwillig versichern müssen.
Sie müssen sich als Student selber versichern, wenn Sie kein Anrecht mehr auf eine Familienversicherung haben. Dafür bekommen Sie einen günstigen Studententarif, so dass Sie nicht zu viel zahlen müssen.
Fast täglich entdecken wir neue Betrugsmaschen, vor denen wir Sie direkt warnen. Aktuell bekommen Verbraucher Anrufe von einem Mitarbeiter des Gesundheitsamtes. Teilweise klingeln die Betrüger auch direkt an der Wohnungstür. Und dann wird mit einem
Sie haben sich für ein Studium entschieden und müssen sich dann über Ihre Versicherung informieren, denn in der Regel ist ein Student pflichtversichert. Allerdings, wenn Sie unter 25 Jahre sind und noch im Elternhaus wohnen, dann sind Sie in der Familienversicherung versichert. Ansonsten greift die studentische Pflichtversicherung und Sie zahlen einen geringen Beitrag für die Leistungen.
Der Beitrag Studentische Krankenversicherung: die wichtigsten Möglichkeiten, damit Sie auch in der Studienzeit krankenversichert sind erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>Der Beitrag So wechseln Sie von der privaten in die gesetzliche Krankenversicherung – Lassen Sie sich im Vorfeld beraten! erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>Damit Sie in die gesetzliche Krankenversicherung wechseln können, müssen Sie als Arbeitnehmer versicherungspflichtig sein und dafür sind die folgenden zwei Bedingungen entscheidend.
Sie verdienen mehr oder haben das Alter überschritten, dann besteht für Sie keine Möglichkeit mehr die gesetzliche Krankenversicherung zu wechseln.
Geht es nur um das Jahresgehalt, dann kann der eine oder andere Trick hilfreich sein, denn es reicht aus, wenn das Jahresgehalt unter 64.350 Euro oder 58.050 Euro liegt. Dann können Sie in die gesetzliche Krankenkasse wechseln.
Einen Krankenschein bekommen Sie aktuell auch ohne Arztbesuch. Es genügt eine Kontaktaufnahme per WhatsApp, etwas Kleingeld und eine Art Ferndiagnose. Doch wie funktioniert die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung auf Abruf und ist der Service überhaupt zulässig? Wir sehen
Sie haben als Selbstständiger erst einmal kein Recht in die gesetzliche Krankenkasse zu rutschen, denn zuerst muss der Fall eintreten, dass die Versicherungspflicht auslöst.
Ein solcher Fall tritt ein, wenn Sie einen Arbeitsvertrag als Angestellter unterschreiben und die Selbstständigkeit komplett aufgeben. Aber Sie haben auch die Möglichkeit, die Selbstständigkeit nebenberuflich weiterzuführen. Sie dürfen auch in diesem Fall das Alter von 55 Jahren nicht überschritten haben.
Es gibt aber auch hier ein paar Kriterien, die Sie beachten müssen, wenn Sie nur noch nebenberuflich selbstständig sind:
Sie sind als Arbeitnehmer in der gesetzlichen Krankenkasse aufgenommen, dann können Sie auch später wieder hauptberuflich in die Selbständigkeit gehen und bleiben dennoch in der GKV.
Pflegebedürftige aufgepasst: Falsche Kassenmitarbeiter zocken ahnungslose Pflegebedürftige skrupellos ab. Dafür geben Sie sich als Mitarbeiter des MDK (Medizinische Dienst der Krankenversicherung) oder des Pflegedienstes aus und beraten über Änderungen bei den Pflegeleistungen. Anschließend kassieren Sie
Der Ehegatte oder der eingetragene Lebenspartner ist Mitglied in der gesetzlichen Krankenkasse, dann ist für Sie auch eine Mitgliedschaft in dieser Kasse möglich, wenn Sie nicht viel verdienen.
In diesem Fall gibt es auch keine Altersgrenze, die Sie beachten müssen.
Allerdings gibt es eine Voraussetzung, denn Ihr gesamtes Einkommen sollte die geltende Höchstgrenze nicht überschreiten. Zurzeit darf der Ehegatte entweder einen Minijob mit einem Gehalt von maximal 450 Euro aufweisen oder ein Gesamteinkommen haben, dass aber nicht über 570 Euro im Monat liegt.
Ein Rentner, der seine Rente für einen gewissen Zeitraum reduziert (Flexirente) kann wieder in die Familienversicherung seines Ehegatten wechseln.
Eine Versicherungspflicht in der gesetzlichen Versicherung ist für Personen unter 55 Jahren notwendig, wenn Sie im Bezug von Arbeitslosengeld I stehen.
Eine weitere Möglichkeit ist gegeben, wenn Sie ein Umweg über das EU-Ausland machen und bei der Rückkehr nach Deutschland in die gesetzliche Krankenversicherung eintreten. Im EU-Ausland müssen Sie Mitglied einer gesetzlichen Krankenversicherung gewesen sein, damit das funktioniert. Sie brauchen einen Nachweis von der ausländischen Krankenversicherung und dann gilt auch keine Altersgrenze.
Die AOK Baden-Württemberg hat gegen den Datenschutz verstoßen und unerlaubt Werbung versendet. Deshalb wird ein erhebliches Bußgeld für die gesetzliche Krankenkasse fällig. Im Video erfahren Sie, was passiert ist. Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) war kurz nach
Es stellt sich die Frage, ob ein Wechsel in die gesetzliche Krankenversicherung immer zu empfehlen ist und dabei sollten Sie zwei Aspekte beachten.
Zum einen sollten Sie immer einen Blick auf die monatlichen Beiträge werfen, denn Sie müssen diese monatlich bezahlen und die Beiträge in der privaten Krankenversicherung steigen immer weiter an. Zum anderen spielen auch die Leistungen der jeweiligen Versicherung eine wichtige Rolle.
Derzeit befinden sich E-Mails im Namen der AOK-Bundesverbandes mit dem Betreff „Ihre angeforderten Patientendokumentation – A5882010559“ im Umlauf. Diese Nachrichten sollten Sie nicht öffnen. Im Anhang befindet sich eine ZIP-Datei mit einem gefährlichen Trojaner. Immer wieder
Die Beiträge in der privaten Krankenversicherung steigen regelmäßig an.
Die Finanzzeitschrift der Stiftung Warentest hat festgestellt, dass in den letzten 35 Jahren die Beiträge für die private Krankenversicherung vom Eintritt bis zum Rentenalter drei mal so hoch werden. Auch danach steigt der Beitrag für die Versicherung ein Leben lang weiter an.
Aus dem Grund gilt, wenn Sie im Alter nur eine kleine Rente zur Verfügung haben und keine anderen Rücklagen nutzen können, dann sind Sie in der gesetzlichen Krankenversicherung besser aufgehoben.
In der gesetzlichen Krankenversicherung hängt die Höhe des Beitrages von der Höhe der Einkünfte ab und das bedeutet, wenn Sie nur ein geringes Einkommen haben, dann zahlen Sie auch nur einen geringen Beitragssatz. Der Rückkehrer versichert sich meist freiwillig selber und dann wird von einem Einkommen von 1.096,67 Euro ausgegangen.
Sensible Daten von Hunderten AOK-Mitgliedern könnten durch eine Sicherheitslücke in der AOK Bonus-App in falsche Hände geraten sein. Erst durch die Recherchen von MDR und einem IT-Experten, wurde die Sicherheitslücke entdeckt und bekannt. In einem
Im Vergleich zur gesetzlichen Krankenversicherung haben privat Versicherte in einigen Bereichen erweitere Leistungen.
Sie erhalten bei einem Facharzt deutlich eher ein Termin und zudem ist der Zahnersatz deutlich hochwertiger versichert. Im Krankenhaus kümmert sich der Chefarzt um die Operationen und ein Ein- oder Zweibettzimmer ist ebenfalls möglich. Auch im Bereich der Versorgung mit Heilmitteln wie Krankengymnastik kommt es zu deutlich umfangreicheren Leistungen.
Der Leistungsumfang der gesetzlichen Krankenversicherung ist aber auch als hoch zu bewerten, denn es gibt sogar einige Leistungen, die in den privaten Verträgen nicht vorhanden sind. Stationäre Rehabilitation und mehr Hilfsmittel sind nur ein Beispiel.
Nicht nur in der PKV steigen die Beiträge an, sondern auch in der GKV.
Ihr Einkommen liegt oberhalb der 4.837,50 Euro Bemessungsgrenze, dann haben Sie in der Vergangenheit eine Beitragssteigerung von ein bis drei Prozent erhalten. Der Beitrag für die gesetzliche Krankenversicherung und Pflegeversicherung liegt aktuell bei 917 Euro und 929 Euro für Kinderlose.
Sie haben im Alter hohe Bezüge, dann müssen Sie sich auf einen hohen Beitrag einstellen, aber in der Regel erwarten Menschen im hohen Alter ein eher geringes Einkommen.
Aber es hilft nicht nur ein Blick auf das Alter, denn wenn Ihr Beitrag während des Arbeitslebens liegt und Sie in der privaten Krankenversicherung waren, dann kommt es bei einem Wechsel erst einmal zu Einbußen, wenn Sie ein Rückkehrer werden.
Sie überlegen einen Wechsel in die GKV und arbeiten noch, dann müssen Sie sich mit den folgenden Informationen beschäftigen:
Erfahrungen haben gezeigt, dass die PKV im Alter zu einer echten Kostenfalle werden kann, wenn Sie nur ein kleines Finanzpolster haben. Im besten Fall lassen Sie sich von einer unabhängigen Stelle beraten.
Die Verbraucherzentralen bieten Ihnen nicht nur Informationen an, sondern unterstützen Sie auch bei der Wahl der Krankenkasse und bei dem Wechsel. Allerdings handelt es sich um eine kostenpflichtige Beratung. Auch unabhängige Versicherungsberater können Ihnen helfen, wenn Sie ein Honorar bezahlen.
Unternehmen, Freiberufler und Selbstständige müssen jetzt besonders wachsam sein. Aktuell werden unter Strafandrohung bereits durch Bund und Länder gezahlte Corona-Hilfen zurückgefordert. Dabei wird das Geld in den Unternehmen dringend zur Existenzsicherung benötigt. Für viele Unternehmen
FAQs zum Thema Wechsel von PKV in GKV
Sie kommen auf der PKV raus, wenn Sie angestellt sind und das Einkommen sich drastisch reduziert. Zudem kann auch ein Jobwechsel eine Möglichkeit sein. Ansonsten ist es schwer aus der PKV zu kommen.
Auch die Beiträge für die gesetzliche Krankenkasse steigen mit der Zeit immer mehr an. Aber sie liegen immer noch weit unter den Beiträgen der privaten Krankenversicherung.
Die Höhe der GKV-Beiträge wird anhand des Einkommens bestimmt. Das bedeutet, wenn Sie ein hohes Einkommen haben, dann werden Sie auch eine hohe Prämie zahlen.
Ein Rentner kommt nur aus der PKV, wenn er in den letzten fünf Jahren mindestens einen Tag gesetzlich versichert war.
Sie können die private Krankenversicherung nicht mehr bezahlen, dann kommt es zu einem gesetzlich vorgeschriebenen Ablauf. Sie sind aber auf jeden Fall weiterhin versichert.
Gerade im Internet treten immer wieder Probleme mit Anbietern auf, die eine individuelle Beratung erfordern. Oft geht diese Beratung über das reine Zuhören oder einen Tipp hinaus. Vielmehr geht es um eine Rechtsberatung und die
Das Thema Krankenversicherung ist schwierig, denn es gibt die gesetzliche und die private Versicherung. Sind Sie einmal in der privaten Krankenversicherung, dann können Sie nur in Ausnahmefällen in die gesetzliche Krankenversicherung zurückkehren. Lassen Sie sich gut beraten, am besten von einem unabhängigen Berater.
Der Beitrag So wechseln Sie von der privaten in die gesetzliche Krankenversicherung – Lassen Sie sich im Vorfeld beraten! erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>Der Beitrag Diese Versicherungen sind zum Ende der Schulzeit wichtig – Rentenversicherung und Berufsunfähigkeitsversicherung sichern die Zukunft erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>Junge Menschen stehen nach der Schule das erste Mal auf eigenen Beinen und dann dann warten neue Herausforderungen. Dazu gehören die Versicherungen. Gerade Versicherungen, die bei einem sehr großen Schaden gebraucht werden, müssen überdacht und an die neue Situation angepasst werden. Die Privathaftpflicht ist die wichtigste Versicherung, die Sie selber abschließen müssen, wenn Sie nicht mehr bei den Eltern abgesichert sind. Aber auch die Absicherung der eigenen Arbeitskraft ist entscheidend, denn so stellen Sie die richtigen Weichen für einen guten Schutz.
In der Regel ist der Auszubildende in der gesetzlichen Krankenversicherung pflichtversichert.
Anders sieht es bei einem Studenten aus, der bis zu seinem 25. Lebensjahr über die Eltern versichert ist. Er ist beitragsfrei in der sogenannten Familienversicherung enthalten, aber bei einem Studentenjob sieht es anders aus. Verdienen Sie mehr als 450 Euro, dann müssen Sie sich selber versichern. Ausnahmen gelten nur für einen Job in den Semesterferien. Da ist auch ein höherer Verdienst möglich.
Sie sind privat krankenversichert und wollen auch während des Studiums nicht darauf verzichten, dann wird der vorhandene Vertrag weitergeführt und Sie sind beitragspflichtig. Die private Krankenversicherung läuft in der Regel über die Eltern, aber eine kostenlose Familienversicherung gibt es unter den privaten Krankenversicherungen nicht.
Eine Auslandskrankenversicherung ist bei Auslandsaufenthalten sehr wichtig. In Ländern, mit denen das sogenannte Sozialversicherungsabkommen besteht, ist ein eventuell notwendiger Rücktransport nicht in den Leistungen der Krankenkasse enthalten. Es entstehen sehr hohe Kosten, die selber zu tragen sind.
Die Versicherungen haben sich auf die Gesamtsituation gut eingestellt und bieten Krankenzusatzversicherungen, speziell für Studenten an. Die Beiträge sind deutlich niedriger, gerade wenn sie in jungen Jahren abgeschlossen wird. Allerdings müssen Sie sich fragen, ob Sie diese Versicherung wirklich brauchen.
Sie möchten einen günstigen Gebrauchtwagen von einem privaten Verkäufer erwerben. Natürlich gehört eine kurze Probefahrt dazu. Doch was ist, wenn auf dieser Probefahrt ein Unfall passiert. Wer muss bezahlen? Diese Frage beschäftigt Käufer wie Verkäufer
Der Schutz der Privathaftpflichtversicherung ist unverzichtbar.
Jeder Mensch haftet für den Schaden, den er einem anderen Menschen zufügt und zwar mit allem was er hat und zukünftig erwirtschaftet. In der Regel haben die Eltern eine Haftpflichtversicherung, in der Familienangehörige als mitversicherte Personen gelten. Unverheiratete Kinder in der Schulzeit, direkt nach der Berufsausbildung oder dem Studium zählen zu diesem Personenkreis. Einige Versicherungen setzen eine Altersgrenze von 25 Jahren, aber das ist von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich.
Ein eigener Vertrag ist notwendig, wenn die Ausbildung abgeschlossen oder das entsprechende Alter erreicht ist.
Die Grundlage zur Lebensunterhaltssicherung ist die eigene Arbeitskraft.
Vor einem Unfall oder einer Krankheit schützt die Berufsunfähigkeitsversicherung nicht, aber zumindest vor den finanziellen Folgen. Es gibt immer wieder Situationen, in denen aus gesundheitlichen Gründen, der Job nicht ausgeführt werden kann. Das sorgt für finanzielle Schwierigkeiten und Existenzängste. Aus dem Grund ist der Abschluss einer privaten Berufsunfähigkeitsversicherung ein Muss.
Berufseinsteiger, Studenten und Schüler stehen vor besonderen Problemen, wenn der Verlust der Arbeitskraft eintritt. Über den gesetzlichen Rentenversicherungsträger besteht kein oder nur ein geringer Schutz.
Die Beiträge für die Berufsunfähigkeitsversicherung sind zu Beginn gering und aus dem Grund ist ein Vertrag frühzeitig abzuschließen. Selbst Schüler und Studenten bemühen sich heute um eine gute Absicherung, denn sie profitieren von den Beiträgen und einer guten Berufsgruppen-Einteilung. Diese Einteilung bleibt auch in Zukunft bestehen, wenn Sie sich für einen risikoreichen Beruf entscheiden. Für den Abschluss spielen Vorerkrankungen eine bedeutende Rolle und gerade die jungen Menschen haben kaum bis keine Vorerkrankungen. Somit sind Sie auf der sicheren Seite und können den Vertrag nach und nach auf die eigenen Bedürfnisse ausbauen.
Achtung:
Beim Vertragsabschluss achten Sie auf mögliche Nachversicherungen. Die Versicherungsleistungen lassen sich später meist auch ohne eine Gesundheitsprüfung erhöhen.
Die Hausratversicherung ist wichtig, wenn Sie die erste eigene Wohnung beziehen.
In den Versicherungsbedingungen stehen viele wichtige Fakten, die gerade für einen Studenten wichtig sind, der auswärts wohnt und eventuell über die elterliche Versicherung abgesichert sein kann. Diese Regelung bieten nicht alle Versicherungen an. Eine Abklärung ist wichtig, damit Sie gegen Einbruch und Co. versichert sind.
Die gesetzliche Rente soll dafür sorgen, dass der gewohnte Lebensstandard auch im Alter gehalten wird, aber das ist heute leider nicht mehr möglich.
Gerade für die jüngeren Generationen wird die gesetzliche Rente nicht mehr ausreichen. Die beste Möglichkeit um einen guten Zukunftsschutz aufzubauen ist der Eintritt ins Berufsleben. Schon mit dem ersten Job ist der Blick auf das Rentenalter wichtig.
Es gibt verschiedene Modelle für private Rentenversicherungen, die sehr komplex sind.
Aufgrund der Corona-Pandemie fahren die meisten Autobesitzer deutlich weniger Kilometer. Je nach Versicherungsvertrag können sich viele Verbraucher auf eine Rückerstattung der Versicherungsbeiträge freuen. Das gilt nicht nur für Kunden der Allianz. Alles wird durch Corona
Die Kfz-Versicherung ist eine Pflichtversicherung, sobald Sie ein Auto fahren.
Bei der Autoversicherung gibt es zwei Varianten, die Teilkasko- und die Vollkaskoversicherung. Welche der beiden Varianten für Sie zutreffen hängt von den eigenen Finanzen und dem Fahrzeug ab. Für einen Neuwagen ist eine Vollkaskoversicherung eine gute Idee, aber für ein älteres Fahrzeug reicht meist eine Teilkaskoversicherung.
FAQs zum Thema Versicherungen nach der Schulzeit
Experten raten zu einer privaten Rentenversicherung, sobald der erste Job in Kraft tritt, um im Alter eine ausreichende Absicherung zu haben. Alle anderen Versicherungen reichen aus, wenn die erste eigene Wohnung in erreichbare Nähe kommt. Solange Sie bei den Eltern wohnen greifen viele Versicherungen auch bei Ihnen, beispielsweise die Privathaftpflicht.
Die Beiträge für die ausgesuchte Versicherung sind vom Versicherten zu bezahlen. Gerade bei jungen Menschen sind die Beiträge noch sehr niedrig und aus dem Grund lohnt es sich, die wichtigsten Versicherungen so früh wie möglich abzuschließen.
In manchen Fällen ist eine Rechtsschutzversicherung wichtig, aber in der Regel haben die Eltern einen Vertrag abgeschlossen. Studenten sind meist als mitversicherte Personen im Vertrag enthalten, aber eine schriftliche Bestätigung verhindert Missverständnisse.
Nein, eine Hausratversicherung ist notwendig, wenn Sie einen eigenen Haushalt führen. Wohnen Sie immer noch zu Hause, dann greift die Hausratversicherung der Eltern.
Die Berufsunfähigkeitsversicherung ist eine wichtige Versicherung, um auch in Zukunft das Leben leben zu können. Sie springt ein, wenn Sie aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr in der Lage sind Ihren Beruf auszuüben. Die Versicherung sorgt für eine finanzielle Absicherung in großer Not.
Zu hohe Abschluss- und Vertriebskosten haben einige Versicherer von Kunden mit einer Riester-Rentenversicherung kassiert. Auch die Allianz Lebensversicherung gehört zu diesen Versicherern. Wann wurde zu viel Geld verlangt und wie bekommen Sie das Geld wieder?
Versicherungen sind sehr wichtig und schon mit Abschluss des 18ten Lebensjahres sollte der Versicherungsschutz in die richtigen Bahnen gelenkt werden. Die wichtigsten Versicherungen für einen jungen Menschen sind die private Rentenversicherung und die Berufsunfähigkeitsversicherung. In den Beiträgen sind sie recht kostengünstig, wenn sie frühzeitig abgeschlossen werden.
Der Beitrag Diese Versicherungen sind zum Ende der Schulzeit wichtig – Rentenversicherung und Berufsunfähigkeitsversicherung sichern die Zukunft erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>Der Beitrag Medizinische Versorgung von Asylbewerbern – die Besonderheiten kennen erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>Jeder Flüchtling erhält eine Erstuntersuchung, um festzustellen, ob der Flüchtling eine ansteckende Erkrankung hat.
Bei dieser Untersuchung erfolgt auch ein Röntgenbild des Brustkorbs. Dadurch kann eine Tuberkuloseerkrankung ausgeschlossen werden. Zudem erhalten alle Jungen und Mädchen unter 15 Jahren und alle Schwangere einen Hauttest und eine Blutanalyse.
Sofern gesundheitliche Probleme bestehen, haben Asylbewerber auch Anspruch auf eine medizinische Versorgung. Der Leistungsumfang ist im Asylbewerberleistungsgesetz geregelt. Während der ersten 18 Monate ihres Aufenthalts ist der Leistungsumfang jedoch verringert.
Leidet die Person unter akuten Schmerzen oder Krankheiten, so werden hierfür passende Arzneimittel, aber auch Verbände verwendet. Außerdem ist es möglich, Leistungen zu erhalten, die die weitere Gesundheit sichern. Für Schwangere und Wöchnerinnen besteht ein Anspruch auf ärztliche und pflegerische Leistungen. Hierzu zählt auch die Hilfe einer Hebamme, aber auch der Erhalt von Arznei-, Verbands- oder Heilmitteln. Ebenso erhalten Asylbewerber Vorsorgeuntersuchungen und Schutzimpfungen. Handelt es sich dagegen um einen Zahnersatz, so wird dieser nur gewährt, wenn er medizinisch notwendig ist.
Versicherte können sich eine neue Krankenkasse suchen, wenn die alte Krankenkasse insolvent ist oder aus einem anderen Grund schließen muss. Die laufenden Behandlungen können Sie weitermachen und deren Kosten werden direkt von der neuen Krankenkasse
Nun erhält der Asylbewerber den gleichen medizinischen Umfang, den auch Sozialhilfeempfänger haben.
Hier ist zu bemerken, dass die medizinischen Leistungen denen der gesetzlich versicherten entsprechen. Ebenso erhalten die Asylbewerber nun eine elektronische Gesundheitskarte.
Für den Asylbewerber bedeutet das aber auch, dass er nun Zuzahlungen zu bestimmten Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung leisten muss. Diese aber nur bis zur Belastungsgrenze von 2 Prozent des jährlichen Bruttoeinkommens. Sofern die Person eine chronische Erkrankung hat und deswegen unter ständiger Behandlung steht, sind es sogar nur 1 Prozent.
Diese Grenze muss ermittelt werden, weshalb bei Sozialhilfeempfängern und Asylbewerbern der Regelsatz des Haushaltsvorstandes beachtet werden muss. Pro Jahr liegt dieser bei 416 Euro im Monat oder 4992 Euro im Jahr. Somit müssen chronisch Kranke eine Zuzahlung von 49,92 Euro pro Jahr leisten und alle nicht Chroniker 99,84 Euro pro Jahr.
Es ist ratsam sämtliche Quittungen über Zuzahlungen aufzubewahren. Sobald dann der Betrag von 49,92 Euro oder 99,84 Euro erreicht ist, stellt die Krankenkasse eine Bescheinigung über Zuzahlungsbefreiung aus.
In der privaten Krankenversicherung sind die Beträge immer wieder gestiegen und viele Verbraucher ärgern sich darüber. Dabei müssen Sie das nicht einfach hinnehmen, denn Sie haben die Möglichkeit einen Wechsel durchzuführen. Wir zeigen Ihnen nicht
Sobald die Flüchtlinge in Deutschland angekommen sind, übernimmt das Bundesland die medizinische Versorgung.
Diese Regelung gilt so lange, wie die Person in der Erstaufnahmeeinrichtung oder einer zentralen Unterbringungseinrichtung lebt. Wird der Asylbewerber einer Kommune zugewiesen, fällt die Kostenübernahme auf die zuständige Gemeinde. Innerhalb der Behörden wird somit geregelt, wie die medizinische Versorgung gewährleistet wird.
Um einen Arzt aufsuchen zu können, braucht der Asylbewerber einen Berechtigungs- oder Behandlungsschein. Diesen erhalten sie vom zuständigen Amt oder von der Erstaufnahmeeinrichtung vor Ort. Generell muss die Behörde die medizinische Versorgung und den Umfang festlegen und bewilligen. Aus diesem Grund ist immer ein Augenmerk auf das Gültigkeitsdatum des Scheins zu legen! Zudem können darauf auch Leistungsbeschränkungen vermerkt werden. Auch kann darauf ein bestimmter Arzt angegeben sein.
Meist werden die Scheine für ein Quartal ausgestellt. Die Asylbewerber können dann mit dem Schein einen Arzt aufsuchen, der für die vertragsärztliche Versorgung oder für die Behandlung von Flüchtlingen zugelassen ist. Welche Behandlung der Patient braucht und ob er zu einem Facharzt überwiesen werden muss, entscheidet der Arzt. Sofern der Asylbewerber ein Medikament benötigt, erhält er vom Arzt ein Rezept, das in der Apotheke eingelöst wird. Hierfür entstehen keine Zuzahlungen. Zudem hat der Arzt das Recht, Heil- und Hilfsmittel sowie einen Krankenhausaufenthalt zu verordnen. Jedoch muss das Amt diesen Verordnungen auch zustimmen. Sofern die Lage unklar ist, kann das örtliche Sozialamt auch ein Gutachten zu dem medizinischen Fall verlangen. Durch all diese Regelungen und die hohe Menge der Asylbewerber kann es hier zu langen Verzögerungen für notwendige Behandlungen kommen.
02.04.2020 Ausgangsbeschränkungen verlängert 31.03.2020 Update: Österreich führt Mundschutzpflicht in Öffentlichkeit ein 27.03.2020 Update: Firmen produzieren Desinfektion und Atemgeräte 26.03.2020 Update: Bauern bangen um ihre Ernte 24.03.2020 Update: Sachsen nimmt infizierte Patienten aus Italien auf 23.03.2020
Leider ist es nicht möglich, eine flächendeckende Gesundheitskarte vor dem Ablauf der Frist von 15 Monaten auszustellen.
Manche Bundesländer bieten die Möglichkeit, eine elektronische Gesundheitskarte zu erhalten, sobald die Erstaufnahmeeinrichtung oder das Zentrallager verlassen wurde. So ist das in Berlin, Bremen, Schleswig-Holstein, Thüringen und Hamburg geregelt. Für alle anderen Länder gilt dies nicht. Sie haben entweder der Rahmenvereinbarung nicht zugestimmt oder einen Rahmenvertrag mit Krankenkassen abgeschlossen. In diesen Rahmenvertrag können Kommunen, Landkreise und kreisfreie Städte eintreten. Jedoch haben nur wenige Bundesländer diese Möglichkeit genutzt. So zum Beispiel NRW mit 22 von 396 Kommunen. Lediglich in Brandenburg sind 17 von 18 Städte/Landkreise beigetreten. Alle anderen Gemeinden verwenden weiterhin den Behandlungsschein.
Grundsätzlich gibt es die richtige 33418aber erst, wenn der Flüchtling einer Kommune zugeordnet werden konnte.
In Anbetracht dessen, dass die Ausstellung der Krankenversicherungskarte Zeit dauert, kann man den Weg um das örtliche Sozialamt nicht umgehen. Hier erhalten Hilfesuchende einen zeitlich begrenzten Abrechnungsschein. Die Krankenkasse verschickt die elektronische Gesundheitskarte ab Fertigstellung direkt. Jedoch haben die Personen keine freie Krankenkassenwahl. Für jede Gemeinde ist geregelt, welche gesetzliche Krankenkasse zuständig ist. Doch immerhin haben die Asylbewerber dann fast den gleichen Leistungsumfang wie gesetzlich Versicherte. Nur bei ein paar Behandlungen muss nach wie vor die Gemeinde ihre Zustimmung geben.
Für Notfälle gilt: Der Behandlungsschein gilt auch im organisierten Notdienst. Auch kann die Person einen Arzt ohne Behandlungsschein aufsuchen, muss diesen aber innerhalb von 10 Tagen bringen. Sofern es sich um eine lebensbedrohliche Situation handelt, wird die Notfallbehandlung in einem Krankenhaus selbstverständlich vom Kostenträger übernommen.
Derzeit befinden sich E-Mails im Namen der AOK-Bundesverbandes mit dem Betreff „Ihre angeforderten Patientendokumentation – A5882010559“ im Umlauf. Diese Nachrichten sollten Sie nicht öffnen. Im Anhang befindet sich eine ZIP-Datei mit einem gefährlichen Trojaner. Immer wieder
FAQs zum Thema Medizinische Versorgung von Asylbewerbern – die Besonderheiten kennen
Es werden nur die Kosten für notwendige Behandlungen übernommen. Sofern diese nicht notwendig sind, müsste der Asylbewerber diese selbst bezahlen.
Hier entscheidet der Arzt selbst. Sofern es sich um keinen medizinischen Notfall handelt, darf der den Patienten auch dazu auffordern, erst einen Schein zu bringen. In jedem Fall muss der Asylbewerber den Schein aber spätestens 10 Tage später nachreichen.
Ja. Sie ist zwingend notwendig, um das Ausbreiten von Seuchen und Krankheiten zu verhindern. Zudem muss gleich gewährleistet werden, dass chronisch kranke Flüchtlinge mit wichtigen Medikamenten versorgt werden.
Da es hier Verträge zwischen Krankenkassen und Kommunen gibt. Somit muss der Asylbewerber die Krankenkasse nehmen, die für ihn oder seine Kommune zuständig ist.
In diesem Fall braucht er einen neuen Abrechnungsschein speziell für diesen Facharzt. Hat das Amt jedoch berechtigte Zweifel, so darf es ein Gutachten anfordern. Insoweit soll damit verhindert werden, dass die Übernahme der Kosten für medizinische Behandlungen ausgenutzt und unnötig geschröpft werden.
Gerade im Internet treten immer wieder Probleme mit Anbietern auf, die eine individuelle Beratung erfordern. Oft geht diese Beratung über das reine Zuhören oder einen Tipp hinaus. Vielmehr geht es um eine Rechtsberatung und die
Die Mähr, Asylbewerber würden das Gesundheitssystem schröpfen, ist nicht wahr. Genaugenommen können diese Personen ohne Behandlungsschein keinen Arzt aufsuchen. Diesen Behandlungsschein erhalten sie aber auch nicht einfach so. Es muss durchaus ein berechtigter Grund bestehen, einen Arzt aufzusuchen. Zudem wird ihnen nur eine Regelversorgung gewährt. Sofern Behandlungen medizinisch nicht notwendig sind, werden sie vom Amt nicht übernommen.
Der Beitrag Medizinische Versorgung von Asylbewerbern – die Besonderheiten kennen erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>Der Beitrag Versicherungen für Studenten: Die unerlässlichen Policen – alles über Prämien, Leistungen und Voraussetzungen erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>Viele Versicherungsunternehmen werben mit Studenten, aber nicht alle angepriesenen Versicherungen sind auch wirklich notwendig.
Ein großer Faktor direkt zu Beginn, denn die Studenten brauchen in vielen Bereichen eigentlich keine eigene Versicherung. In der Regel sind Sie über die Eltern mitversichert, so dass eine eigene Versicherung gar nicht notwendig ist. Wichtig ist daher, dass Sie die Angebote vergleichen und das Kleingedruckte studieren!
Wasserschaden, Kurzschluss, Kabelbrand – diese Szenarien können durch defekte Haushaltsgeräte ausgelöst werden. Doch wenn Sie richtig versichert sind, ist der Schaden am Ende vielleicht nur halb so groß. Doch um an das Geld zu kommen,
Die wichtigste Absicherung für die Studenten ist die Krankenversicherung, wobei die meisten Studienanfänger über die Eltern versichert sind.
In der gesetzlichen Krankenversicherung ist z.B. eine Mitversicherung über die Eltern bis zu einem Alter von 25 Jahren möglich. Dazu kommt dann noch der Wehr oder Freiwilligendienst. Hierbei handelt es sich um eine kostenlose Familienversicherung. Sind die Eltern allerdings in einer privaten Versicherung, dann können Sie sich entscheiden, ob Sie auch privat versichert bleiben oder nicht.
Aufgrund der Corona-Pandemie fahren die meisten Autobesitzer deutlich weniger Kilometer. Je nach Versicherungsvertrag können sich viele Verbraucher auf eine Rückerstattung der Versicherungsbeiträge freuen. Das gilt nicht nur für Kunden der Allianz. Alles wird durch Corona
Studenten, nach dem 25. Lebensjahr, werden versicherungspflichtig in der studentischen Krankenversicherung, wenn sie zu dem Zeitpunkt an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule eingeschrieben sind. Hierbei handelt es sich um eine befristete Mitgliedschaft, die zum Abschluss des 14. Fachsemesters endet aber spätestens mit Vollendung des 30. Lebensjahres. Der Beitrag setzt sich aus dem einheitlichen Sockelbetrag und dem kassenindividuellen Zusatzbetrag zusammen. Jeder Student zahlt also einen unterschiedlichen Beitragssatz, der durch die Zusatzbeiträge der Krankenkasse festgelegt wird.
Der gemeinsame Sockelbetrag beläuft sich auf 10,22% des seit dem Wintersemester 16/17 geltenden BAföG-Bedarfssatzes von 649 Euro. Dazu kommen noch 2,55% für die Pflegeversicherung und der Zusatzbeitrag der ausgesuchten Krankenkasse. Studenten über 23 Jahre ohne Kinder müssen inzwischen mit 2,8% Pflegeversicherung rechnen.
Insgesamt 84,50 Euro + Zusatzbeitrag.
Insgesamt 90,34 Euro.
Die privat versicherten Studenten zahlen einen individuellen Beitragssatz und der ist abhängig von dem Leistungsumfang des ausgesuchten Tarifes.
Unkündbare Nebenvereinbarungen beim Abschluss einer Lebensversicherung und unangemessen hohe Provisionen sind der Grund für die Warnung der Marktwächter. Im Visier der Verbraucherschützer ist nicht nur der Lebensversicherer Prisma Life, sondern auch die Vertriebsorganisation Afa AG. Der Lebensversicherer
Die Familienversicherung endet, wenn der Student ein regelmäßiges monatliches Gesamteinkommen von mehr als 435 Euro oder einen Minijob mit 450 Euro hat.
In der Regel müssen Studenten sich in so einem Fall selber versichern. Sie dürfen nur in die gesetzliche Krankenversicherung, wenn sie versicherungspflichtig sind. Das gilt in erster Linie für Arbeitslose, aber auch für Angestellte. Aber nur, wenn das Einkommen für mindestens ein Jahr unter die Pflichtgrenze der Versicherung rutscht. Die Einkommensgrenze liegt seit 2017 bei 57.600 Euro im Jahr.
Mittlerweile legen viele Studenten ein oder zwei Auslandssemester ein, so dass die Krankenversicherungswahl vom Ort abhängig wird.
Es gibt große Unterschiede zwischen einer Uni in Europa oder einer Uni außerhalb der EU. Bei einer Uni in Europa gilt z.B. in der Regel das Sozialabkommen. Das bedeutet, dass der Student die gleichen Leistungen erhält wie in Deutschland. Allerdings können einige Leistungen auch deutlich geringer ausfallen. Privatärztliche Behandlungen oder der Krankenrücktransporte werden allerdings nicht erstattet. Aus dem Grund sollten Sie sich für eine ergänzende Auslandskrankenversicherung entscheiden.
Wenn der Studienaufenthalt im außereuropäischen Ausland stattfindet, dann gelten die Leistungen der gesetzlichen Krankenkasse nicht. Sie brauchen in dem Fall eine private Krankenversicherung.
Endlich Urlaub. Ferienbeginn ist regelmäßig auch Reisezeit. Und bereits im Zusammenhang mit der Buchung einer Urlaubsreise stellen sich zahlreiche Fragen in Bezug auf Versicherungen. Diese werden oft bei Abschluss angeboten oder später offeriert. Doch welche
Die Angebote der Versicherer sind recht unterschiedlich und unterscheiden sich nicht nur bei den Preisen, sondern auch anhand der Laufzeiten. In der Regel sind diese Verträge mit festen Laufzeiten versehen und können nicht verlängert werden. Für ein Jahr müssen Sie mit Kosten zwischen 350 und 1.300 Euro rechnen. Wichtig ist, dass Sie mehrere Angebote einholen und sie miteinander vergleichen. Aber bedenken Sie, dass nicht nur der Preis entscheidend ist, denn auch Bedingungen und Leistungen sollten Sie beachten.
Im Grunde braucht jeder Mensch eine private Haftpflichtversicherung und das ist auch im Studium nicht anders.
Die Haftpflichtversicherung kommt immer dann zum Einsatz, wenn bei einer anderen Person ein Schaden fahrlässig verursacht wurde. Schnell kann ein Personenschaden entstehen und der beläuft sich umgehend auch mehrere Hunderttausend Euros. Aus dem Grund müssen Sie genau auf die Mindestversicherungssumme achten, denn sie sollte zwischen drei und fünf Millionen Euro liegen.
Während des Studiums sind Sie bei den Eltern mitversichert, wenn eine Haftpflichtversicherung besteht. Der Schutz besteht für alle volljährigen, nicht verheirateten Kinder, die sich in der Schul- und Berufsausbildung befinden. Nachdem die Ausbildung abgeschlossen ist oder die Altersgrenze von 25 Jahren erreicht wurde, muss jeder eine eigene Haftpflichtversicherung abschließen.
Der Versicherungsschutz kann verloren gehen, wenn Sie eine Pause zwischen dem Ende der Schulausbildung und dem Studienbeginn haben.
Die Berufsunfähigkeitsversicherung ist wichtig für Studenten, denn Studenten und junge Arbeitnehmer erhalten keine Erwerbsminderungsrente, wenn sie durch einen Unfall oder eine Krankheit nicht mehr in der Lage sind einer Arbeit nachzugehen.
Dann kommt die Berufsunfähigkeitsversicherung ins Spiel und sichert den Lebensunterhalt. Die Höhe der Prämie hängt vom Alter ab, so dass es besser ist, wenn Sie sehr jung in die Versicherung einsteigen. Das Studium wird als ausgezeichneter Zeitpunkt für die Versicherung angesehen, wenn Sie die Beiträge zahlen können. Sie können mit Sicherheit eine Berufsunfähigkeitsversicherung mit günstigen Bedingungen und niedrigen Beiträgen finden.
Einige Versicherungen legen für Studenten problematische Vertragsbedingungen vor, so dass der Schutz manchmal unzureichend ist. So gibt es Versicherungen, die nur dann eine Rente auszahlen, wenn Sie gar keine berufliche Tätigkeit mehr ausüben können. Auch die Bedingungen sprechen für unterschiedliche Qualitäten der Versicherungen. Ein Stichwort ist die Nachversicherungsgarantie, die nach dem Studium in Kraft tritt.
Die Rente muss ohne Gesundheitsprüfung bis zum höchstmöglichen Alter erhöht werden können, denn dann handelt es sich um eine Nachsicherungsgarantie. Eine mögliche Erhöhung findet meist nach der Heirat oder bei einer Einkommenserhöhung statt. Denken Sie über eine Unfallversicherung nach, wenn Sie keine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen können. Allerdings handelt es sich bei der Unfallversicherung nicht um einen Ersatz, denn es wird nicht bei Krankheit gezahlt, sondern nur im Fall einer dauerhaften Invalidität durch einen Unfall.
In der privaten Krankenversicherung sind die Beträge immer wieder gestiegen und viele Verbraucher ärgern sich darüber. Dabei müssen Sie das nicht einfach hinnehmen, denn Sie haben die Möglichkeit einen Wechsel durchzuführen. Wir zeigen Ihnen nicht
Immer mehr Versicherungen bieten eine Kombination aus Berufsunfähigkeit und Altersvorsorge an, aber hier sollten Sie vorsichtig sein.
Die Berufsunfähigkeitsversicherung wird bei den Kombi-Produkten meist mit einem anderen Produkt zusammengesteckt und dabei handelt es sich in der Regel um eine Altersvorsorge. Meistens kommt es zur Kombination mit einer klassischen oder einer fondsgebundenen Lebens- und Rentenversicherung.
Die Berufsunfähigkeitsversicherung ist in solchen Fällen meist nur eine Zusatzversicherung zum Produkt für Altersvorsorge. Das Problem ist einfach, denn die Kombi-Produkte sind mit so hohen Beiträgen bestückt, dass eine dauerhafte Zahlung für viele Menschen kaum möglich ist. Die Gründe sind unterschiedlich, von Arbeitslosigkeit, Kinder, Scheidung bis hin zu einem niedrigen Einkommen. Der erste Weg ist die Aufgabe der Altersvorsorge und dann ist auch der Schutz gegen die Berufsunfähigkeit nicht mehr vorhanden. Damit beginnt das Problem aber erst, denn wenn Sie in Zukunft eine neue Versicherung abschließen wollen, dann kann es sein, dass aufgrund des hohen Alters die Beiträge deutlich höher sind oder es gar keinen Schutz mehr gibt, weil Sie mittlerweile eine Erkrankung haben.
Zu hohe Abschluss- und Vertriebskosten haben einige Versicherer von Kunden mit einer Riester-Rentenversicherung kassiert. Auch die Allianz Lebensversicherung gehört zu diesen Versicherern. Wann wurde zu viel Geld verlangt und wie bekommen Sie das Geld wieder?
Eine Unfallversicherung ist auch für Studenten wichtig, wenn keine Absicherung mit Hilfe einer Berufsunfähigkeitsversicherung möglich ist oder keine Rentenansprüche bestehen.
Bei der Vereinbarung sollten Sie auf eine hohe Versicherungssumme achten, denn es kommt vor, dass ein Unfall zur Invalidität führt.
Neben den wichtigen Versicherungen gibt es auch ein paar Versicherungen, die als Ergänzung angesehen werden können.
Zuerst müssen Sie klären, ob die Hausratversicherung der Eltern auch für den Hausrat im Wohnheim oder Studentenzimmer zuständig ist. Der Abschluss einer Hausratversicherung lohnt sich in der Regel eigentlich nur, wenn Sie einen teuren Hausrat besitzen.
Bei den Haftpflichtversicherungen für Moped, Motorrad oder Auto sollten Sie genau auf die Preise achten, aber auch ein Blick auf Teil- und Vollkasko kann sehr hilfreich sein.
Haben Sie auch eine E-Mail von der Allianz Versicherung bekommen, in der es um die Ergänzung Ihrer Handynummer geht? Viele Verbraucher vermuten dahinter Phishing. Wir erklären, wie Sie mit der Nachricht umgehen sollten. In der
FAQs zum Thema Versicherungen für Studenten
Ein Student ist so lange über die Eltern krankenversichert bis er das 25. Lebensjahr erreicht hat. Zudem fällt er aus der Versicherung, wenn er einen Nebenjob hat und mehr als 435 Euro im Monat verdient. Allerdings muss der Verdienst regelmäßig die Höhe überschreiten, denn sonst handelt es sich um einen Sonderfall.
Grundsätzlich ist eine Hausratversicherung eine gute Idee, aber nur, wenn der Hausrat teuer war. In einigen Fällen ist der Hausrat auch in der Studienzeit über die Hausratversicherung der Eltern versichert, aber das ist zu erfragen.
Sie als Student sind selber für die Versicherungen zuständig. Sie müssen sich informieren und die entsprechenden Versicherungen abschließen, so dass Sie gut abgesichert sind.
Bis zum 25. Lebensjahr ist der Student über die Eltern kostenlos gesetzlich familienversichert. Danach muss der Student für seine Versicherung selber aufkommen oder er geht einer sozialversicherungspflichtigen Tätigkeit nach.
Eine Auslandskrankenversicherung für Studenten ist nur wichtig, wenn Sie außerhalb der EU unterwegs sind und es kein Abkommen mit Europa gibt. Wenn es sich um eine Uni innerhalb Europas handelt, brauchen Sie keine Auslandskrankenversicherung.
Seit der Einführung der neuen Fahrzeugklasse Elektrokleinstfahrzeuge, gibt es viele Neuerungen und somit viele Unsicherheiten zum Thema E-Scooter. Wir befassen uns mit den grundlegenden Voraussetzungen, die der Nutzer des E-Rollers erfüllen muss. Die Elektrokleinstfahrzeuge, wie
Der erste Abschnitt des Lebens ist beendet und eigentlich geht es jetzt in die Berufsausbildung, aber Sie haben sich für ein Studium entschieden. In dem Fall gibt es viele Dinge zu beachten, denn nicht nur die Uni ist eine wichtige Entscheidung, sondern auch das künftige Leben und die Versicherungen. Ein Student braucht notwendige Versicherungen, so dass eine Krankenversicherung und eine Berufsunfähigkeitsversicherung zuerst geklärt sein müssen. Danach können Sie sich über Hausrat- und Haftpflichtversicherung Gedanken machen, aber in der Regel sind diese Versicherungen nicht notwendig. Achten Sie bei den Versicherungen nicht nur auf die Beiträge, sondern vergleichen Sie auch die Leistungen und die Voraussetzungen. Einige Versicherungen sind für Studenten geeignet und von anderen lassen Sie besser die Finger, weil es sich um teure Kombi-Produkte handelt. Ein Blick ins Kleingedruckte wird Ihnen helfen, so dass Sie gut abgesichert sind und keine unnötigen Versicherungen mit sich rumtragen.
Der Beitrag Versicherungen für Studenten: Die unerlässlichen Policen – alles über Prämien, Leistungen und Voraussetzungen erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>Der Beitrag Zum Start in Ausbildung oder Job: Welche Versicherungen brauche ich? – Sichern Sie die hohen Risiken zuerst ab erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>Sie sollten zuerst immer solche Versicherungen abschließen, die hohe Risiken abdecken und den finanziellen Ruin absichern. Schäden in Millionenhöhe können Sie und auch kaum ein anderer Mensch verkraften. Nachfolgend listen wir die für Privatpersonen wichtigsten Versicherungen auf.
Aufgrund der Corona-Pandemie fahren die meisten Autobesitzer deutlich weniger Kilometer. Je nach Versicherungsvertrag können sich viele Verbraucher auf eine Rückerstattung der Versicherungsbeiträge freuen. Das gilt nicht nur für Kunden der Allianz. Alles wird durch Corona
Laut Gesetz sind Auszubildende automatisch in der Gesetzlichen Krankenversicherung angemeldet, aber wer ins Ausland reist, der sollte eine Auslandskrankenversicherung abschließen. Es spielt keine Rolle, ob es sich um eine private und berufliche Reise handelt.
Zusätzlich zur Krankenversicherung gibt es einige Zusatzversicherungen, aber bei denen können Sie sparsam sein, denn sie sind nicht notwendig.
Wenn Sie aufgrund eines Unfalls oder einer Krankheit berufsunfähig oder erwerbsunfähig werden, dann bekommen Sie schon nach kurzer Zeit kein Geld mehr. Nach sechs Wochen fallen Sie ins Krankengeld und nach einer weiteren Übergangszeit zahlt auch die gesetzliche Krankenkasse nicht mehr.
Es kommt zu einem großen finanziellen Problem, wenn Sie dauerhaft nicht mehr arbeiten können, denn die Leistungen der gesetzlichen Vorsorge sind nicht ausreichend. Sie haben nicht genügend Geld zur Verfügung und in der Regel haben Auszubildende keinen Anspruch auf die gesetzliche Erwerbsminderungsrente. Der Schutz ist nur vorhanden, wenn Sie sich einige Jahre im Arbeitsleben befunden haben.
Auszubildende haben nur einen ausreichenden Schutz, wenn es sich um einen Arbeits- oder Wegeunfall handelt, denn dann springt die Berufsgenossenschaft ein. In der Versicherung sind alle Tätigkeiten rund um die Arbeit abgesichert und dazu gehören auch Teilnahmen am Betriebssport oder Betriebsausflüge und -feiern.
Die höchste Priorität muss die Berufsunfähigkeitsversicherung haben, denn Sie bietet einen umfassenden Schutz, wenn es zu einem dauerhaften Einkommensausfall durch Unfall oder Krankheit kommt. Es gibt keine Alternativen.
Jeder, der in Deutschland mit einem motorisierten Fahrzeug am Straßenverkehr teilnehmen möchte, muss auf Zulassung und Versicherung des Kfz achten. Einerseits spielt der Zustand des Kfz (fahrtüchtig gemäß Straßenverkehrsordnung) eine bedeutsame Rolle. Andererseits ist eine
Das Bürgerliche Gesetzbuch besagt, dass jede Person haftbar ist, die einem anderen einen Schaden zufügt und zwar bis zu unbegrenzter Höhe und dabei spielt das eigene Verschulden manchmal keine Rolle. Auf jeden Fall sollten Sie sich aus diesem Grund mit einer Privathaftpflichtversicherung absichern.
In der Regel sind die jungen Leute zuerst in der Familienversicherung mitversichert, denn die Privathaftpflichtversicherung der Eltern sorgt für einen Versicherungsschutz. Dabei endet der Schutz meist nicht mit dem 18 Lebensjahr, sondern reicht noch bis über die Schule hinaus und manchmal auch bis nach der Berufsausbildung. Aus dem Grund sollten Sie die Versicherungsbedingungen der Eltern prüfen.
Nach der Ausbildung oder einer Heirat ist mit der Familienversicherung Schuss und dann brauchen Sie eine eigene Privathaftpflichtversicherung.
In der privaten Krankenversicherung sind die Beträge immer wieder gestiegen und viele Verbraucher ärgern sich darüber. Dabei müssen Sie das nicht einfach hinnehmen, denn Sie haben die Möglichkeit einen Wechsel durchzuführen. Wir zeigen Ihnen nicht
Eine Kfz-Haftpflichtversicherung ist wichtig, denn ohne sie wird in Deutschland kein Fahrzeug zugelassen. Sie sind als Halter eines Kfz-Fahrzeugs verpflichtet eine ausreichende Kfz-Haftpflichtversicherung abzuschließen.
Des Weiteren gibt es zahlreiche Haftpflichtversicherung, bei denen Sie das Risiko erst prüfen sollten und das gilt bei Versicherungen für
In Deutschland besteht inzwischen eine gesetzliche Krankenversicherungspflicht. Gerade z.B. bei einer Krankheit muss der Patient abgesichert sein. Obwohl diese Pflicht besteht, gibt es immer mehr Menschen, die keine Krankenversicherung haben. Die Gründe dafür sind allerdings
Wenn Sie die notwendigsten Versicherungen haben, dann können Sie sich schon einmal getrost zurücklehnen und sich über andere Versicherungen zumindest mal Gedanken machen.
Es gibt Versicherungen, die in speziellen Lagen sehr wichtig sind, wenn Sie beispielsweise ein Haus oder eine eigene Wohnung besitzen. Nachfolgend erfahren Sie das Wichtigste über die sinnvollsten Versicherungen für Privatpersonen.
Die Wiederbeschaffung von Hausrat, nach einem Schaden, kann sehr teuer sein, denn Sie müssen nicht nur alle Haushaltsgeräte und Möbel neu beschaffen, sondern auch Kleidung und andere Dinge. Aus dem Grund kann eine Hausratversicherung wichtig sein.
In der Regel haben die Eltern eine Hausratversicherung und wenn Sie in ein Zimmer zur Untermiete ziehen, dann kann es sein, dass die Hausratversicherung der Eltern noch gut ist, aber wenn Sie einen eigenen Hausstand gründen, dann müssen Sie selber eine Hausratversicherung abschließen.
Sie haben in einem Fakeshop eingekauft und bekommen gerade mit, dass Sie womöglich betrogen wurden? In diesem Fall ist guter Rat teuer. Bei uns erhalten Sie diesen jedoch kostenlos. Wir erklären konkret, was Sie nach
Schließen Sie eine Kaskoversicherung ab, wenn Sie ein wertvolles Gebrauchtfahrzeug oder einen Neuwagen fahren. Diese Versicherung brauchen Sie vor allen Dingen, wenn Sie einen Kredit zur Finanzierung brauchen.
Mit der Teilkaskoversicherung schützen Sie das Fahrzeug vor Beschädigungen, Zerstörung, Totalschaden und Verlust, aber nur in Fällen von Brand, Diebstahl, Unwetter und Überschwemmung.
Die Teilkaskoversicherung nimmt dazu noch die Schäden durch mut- und böswillige Handlungen für Dritte oder den Schaden für selbstverschuldete Unfälle in die Schutzleistung mit rein.
Zur Absicherung des Berufsunfähigkeitsrisikos bietet eine Unfallversicherung keinen ausreichenden Schutz, denn eigentlich sind nur rund 10% der dauerhaften Einkommensausfälle die Folge eines Unfalls. Der größte Teil ist auf die Folge einer Krankheit zurückzuführen.
Aus dem Grund ist die Berufsunfähigkeitsversicherung für die meisten Personen geeignet und deutlich besser als eine Unfallversicherung.
Haben Sie auch eine E-Mail von der Allianz Versicherung bekommen, in der es um die Ergänzung Ihrer Handynummer geht? Viele Verbraucher vermuten dahinter Phishing. Wir erklären, wie Sie mit der Nachricht umgehen sollten. In der
Als Auszubildender sind Sie über die Rechtschutzversicherung der Eltern mitversichert, wenn Ihre Eltern eine solche Versicherung haben. Sie brauchen also keine eigene Rechtsschutzversicherung mehr.
Es gibt zahlreiche Zusatzversicherungen zur Krankenversicherung wie
und noch viele mehr, aber ein solche Versicherung sollten Sie nur abschließen, wenn alle anderen wichtigen Lebensrisiken schon gut abgesichert sind.
Zu hohe Abschluss- und Vertriebskosten haben einige Versicherer von Kunden mit einer Riester-Rentenversicherung kassiert. Auch die Allianz Lebensversicherung gehört zu diesen Versicherern. Wann wurde zu viel Geld verlangt und wie bekommen Sie das Geld wieder?
Im Krankheitsfall haben Auszubildende Anspruch auf eine Lohnfortzahlung für sechs Wochen und danach übernimmt die Krankenversicherung die Zahlung bis zu 72 Wochen. Hier wird von dem Krankengeld gesprochen, aber das Krankengeld deckt nicht die volle Einkommenssumme ab, denn es gibt nur ein gewissen Prozentsatz des Nettoeinkommens.
Eine private Krankentagegeldversicherung lohnt sich für junge Leute in der Ausbildung nicht.
Ein zusätzlicher Todesfallschutz ist sinnvoll, wenn Sie Hinterbliebene haben und Ihr Einkommen das finanzielle Rückgrat der Familie ist. Es gibt verschiedene Konstellationen, in denen die Familie Unterstützung braucht und ohne Ihr Gehalt nicht zurecht kommt. Beispielsweise wenn es gemeinsame Kinder gibt oder der Partner nicht selber arbeiten geht oder nur in Teilzeit aktiv ist.
In der Regel reicht die gesetzliche Rentenversicherung für Hinterbliebene in der Regel nicht aus und somit bietet sich eine Risikolebensversicherung an.
Jetzt ist sie beschlossen. Die Rede ist von der Grundrente ab 2021. Die Bundesregierung hat die Weichen für das zusätzliche Geld der Rentner gestellt. Doch wer hat Anspruch auf die Grundrente und wie hoch ist
Das Thema der gesetzlichen Rente ist umstritten, denn heute ist schon bekannt, dass die gesetzliche Rente in der Zukunft nicht ausreicht, um den gewohnten Standard auch im Alter zu halten. Es drohen drastische Versorgungslücken und somit ist eine private Altersvorsorge ein Muss.
Auf die lange Bank schieben ist keine gute Idee, denn dann müssen Sie deutlich mehr Geld in die Altersvorsorge stecken und vielleicht verpassen Sie dadurch Gelegenheiten. Ein guter Zeitpunkt sich mit dem Thema Altersvorsorge zu beschäftigen ist der Start einer Ausbildung, des Studiums und der erste Job.
Wichtig ist, dass Sie sich unabhängig beraten lassen und die verschiedenen Angebote und Möglichkeiten vergleichen. Bei einer Altersvorsorge werden Sie über die Jahre schließlich eine Menge Geld anlegen, so dass das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmen muss.
Eine niedrige Rente können sich Senioren mit der staatlichen Grundsicherung aufbessern lassen. Doch viele Rentner wissen gar nicht was ihnen zusteht, welches Vermögen sie haben dürfen und was die Voraussetzungen für den staatlichen Zuschuss sind.
Als Einstiegsprodukt bietet sich für Auszubildende die Riester-Rente an, denn hier gibt es staatliche Förderungen. Die betriebliche Altersvorsorge wird steuerlich gefördert, so dass Sie auch hier genauer hinschauen sollten. Zur Altersvorsorge bieten die Lebensversicherungen private Rentenversicherung an, so dass die Rente ab Rentenbeginn ein Leben lang gezahlt wird.
Bank- und Fondssparpläne sind reine Geldanlageprodukte und eignen sich gut für die Altersvorsorge. Der Vorteil ist, wenn Sie einen guten Anbieter gefunden haben, dann sind die Kosten sehr niedrig und Sie müssen wenig Geld einzahlen. Allerdings sind Sie immer auf die Entwicklung des Aktienmarktes angewiesen, so dass die Kurse auch kräftig in den Keller fallen können. Das Risiko, dass sich eine solche Auswirkung bei den langfristigen Anlagen stark einmischt ist gering. Bei jungen Menschen geht es bei dem Thema Altersvorsorge auch erst um die Zukunft und die liegt 40 Jahre und weiter entfernt.
Aktuell macht das Coronavirus vielen Verbrauchern auch in finanzieller Sicht Sorgen. Was wird aus der geplanten Urlaubsreise? Kann diese kostenfrei storniert werden? Oder müssen Sie die Reise bezahlen, ohne diese antreten zu können. Die Verbraucherzentrale
Die Leistungen der Pflegepflichtversicherung reichen nicht aus, um alle Kosten im Fall eines Pflegefalls zu bezahlen und somit sollten Sie sich mit dem Thema der privaten Pflegeversicherung beschäftigen.
Eine Pflegetagegeldversicherung ist hier zu empfehlen und sie wird von vielen Versicherern im Krankensektor angeboten. Kommt es zu einem Versicherungsfall dann erhalten Sie von der Pflegetagegeldversicherung das vereinbarte Geld für jeden Tag, am dem Sie pflegebedürftig sind. Die meisten Versicherungen zahlen den vollen Tagessatz allerdings nur aus, wenn der Pflegegrad 5 vorhanden ist und somit erhalten die unteren Pflegegrade weniger Geld.
Wichtig ist, dass Sie auch schon bei geringeren Pflegegrade eine Zahlung von Pflegetagegeld bekommen und Sie sollten prüfen, ob es dann eine Beitragszahlungspflicht gibt.
Die privaten Pflegeversicherung sind in jungen Jahren sehr günstig und aus dem Grund sollten Sie diese Versicherung frühzeitig abschließen, wenn Sie das Geld übrig haben.
Der Pflegebedarf kann sich immer wieder ändern und dann gibt es vertragliche Besonderheiten zu beachten. Hilfe im Alltag brauchen die Bewohner eines Pflegeheims, denn aus dem Grund leben sie dort. Sie brauchen vielleicht Hilfe bei
Sie haben erhebliche Vermögenswerte, wenn Sie Wohneigentum haben und dann müssen Sie eine Wohngebäudeversicherung als Schutz gegen Feuer, Leitungswasser und Naturgefahren haben. Im Verhältnis zum Wert des Gebäudes ist die Wohngebäudeversicherung recht günstig und somit sollten Sie diese abschließen. Sie schützt vor finanziellen Folgen, wenn es zu einem Sachschaden am Gebäude kommt.
Sie müssen sich über eine solche Versicherung keine Gedanken machen, wenn Sie zur Miete wohnen.
Alle Pflegebedürftigen haben seit Januar 2017 Anspruch auf Entlastungsleistungen, wenn Sie in der ambulanten Pflege betreut werden. Grundvoraussetzung ist ein Pflegegrad und die Betreuung in den eigenen vier Wänden. Der Entlastungsbetrag gibt es in Höhe
Es gibt auch Versicherungen, die nicht unbedingt notwendig sind und bei denen Sie im Grunde nur Geld einzahlen, aber meist keine Auszahlung erhalten.
Sie brauchen eine Glasbruchversicherung in der Regel nicht, denn eine gebrochene Glasscheibe stellt kein tatsächliches hohes finanzielles Risiko dar.
Ein Fahrraddiebstahl ist ärgerlich, aber eine spezielle Fahrraddiebstahlversicherung ist nicht notwendig, denn das Rad ist in der Hausratversicherung enthalten. Diesen speziellen Schutz sollten Sie sich nur bei sehr teuren Modellen überlegen.
Es gibt zahlreiche Fußangeln, so dass der Versicherer den Versicherungsschutz verneinen kann und aus dem Grund sollten Sie auf den Abschluss der Reisegepäckversicherung verzichten. In der Regel besteht über die Hausratversicherung ein sogenannter Außenschutz.
Die Insassenunfallversicherung ist überflüssig, denn berechtige Schadenersatzansprüche von Mitfahrern sind über die normale Kfz-Haftpflichtversicherung abgedeckt.
Sie als Fahrer hingegen haben keinen Anspruch auf Schadenersatz oder Schmerzensgeld und die Kosten für die medizinisch notwendige Versorgung werden von der Krankenversicherung übernommen.
Die Berufsunfähigkeitsversicherung eignet sich in Hinsicht auf den Nutzen und die Kosten am besten und eine solche Versicherung sollten Sie bei einem guten Arbeitseinkommen auf jeden Fall abschließen.
Beim Kauf eines neuen Smartphones werden Ihnen Zusatzversicherung angeboten, welche die Kosten für gesprungene Displays übernehmen. Bei genauerer Betrachtung werden Sie feststellen, dass solche Versicherung in der Regel recht teuer sind und das Smartphone können Sie eigentlich auch schnell wieder aus eigener Tasche ersetzen. Aus dem Grund sollten Sie auf eine solche Versicherung verzichten.
Immer wieder liest man vollmundige Werbeversprechen von sogenannten Kreditvermittlern. Angeblich bekommen Sie ein Darlehen auch ohne Schufa-Auskunft und bei schlechter Bonität. Doch dabei handelt es sich oft um eine Betrugsmasche, bei der nur der angebliche
FAQs zum Thema Versicherungen zum Ausbildungsstart
In der Regel brauchen Sie für die erste eigene Wohnung eine Hausratversicherung, aber wenn Ihr Hausrat keinen hohen Wert hat, dann können Sie diese Versicherung hinten anstellen.
Zuerst sollten Sie immer eine Berufsunfähigkeitsversicherung oder eine Altersvorsorge abschließen. Diese Versicherungen sind in jungen Jahren preiswerter als im gehobenen Alter.
Dazu gibt es keine genauen Angaben, denn jeder Auszubildende verdient unterschiedlich und hat verschieden hohe Ausgaben. Sie können sich ein Budget von 50 Euro setzen. Schauen Sie, ob Sie damit die wichtigsten Versicherungen bekommen.
Die Krankentagegeldversicherung gehört zu den eher unnötigen Versicherungen. Um diese brauchen Sie sich zu Beginn der Ausbildung keine Gedanken machen.
Als Fahranfänger zahlen Sie die höchsten Gebühren für die Kfz-Versicherung. Wichtig ist, dass Sie die unterschiedlichen Versicherungen vergleichen. Dann haben Sie die Möglichkeit einen guten, günstigen Versicherer zu finden.
Sie haben die Möglichkeit die Baufinanzierung zu kündigen, aber dann verlangt die kreditgebende Bank in der Regel eine sogenannte Vorfälligkeitsentschädigung. Sie können sich eventuell dagegen wehren und alle entsprechenden Informationen können Sie hier nachlesen. Die
Versicherungen sind wichtig. Schon zu Beginn der Ausbildung gibt es wichtige Versicherungen wie die Privathaftpflichtversicherung, die Krankenversicherung und die Berufsunfähigkeitsversicherung. Diese drei Versicherungen zählen zu den Grundversicherungen, die mit anderen Versicherungen aufgestockt werden können. Wichtig ist, dass Sie wirklich nur die wichtigsten Versicherung zu Beginn wählen, damit Sie auch in Zukunft gut abgesichert sind.
Der Beitrag Zum Start in Ausbildung oder Job: Welche Versicherungen brauche ich? – Sichern Sie die hohen Risiken zuerst ab erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>Der Beitrag Welche Versicherung brauche ich? Haftpflicht-, Hausratversicherung und Altersvorsorge sind Pflicht erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>In Deutschland gibt jeder Bürger um die 2.000 Euro für Versicherungen im Jahr aus, aber dennoch sind nicht alle Schäden enthalten und es kommt zu Einbußen. Wichtig ist, dass Sie den eigenen Versicherungsschutz immer prüfen und der aktuellen Lebenssituation anpassen. Die existenzbedrohenden Risiken müssen richtig versichert werden und das ist nur mit der richtigen Versicherung und einer ausreichendes Deckungshöhe möglich.
Jeder, der hierzulande ein Kraftfahrzeug führen möchte, muss nicht nur einen Führerschein, sondern auch eine Kfz-Versicherung vorweisen können. Für eine Kfz-Versicherung gilt das, was für Versicherungen anderer Art gilt: Ein eingehender Preis-Leistungs-Vergleich lohnt sich auf
Ein Versicherungsschutz muss den „GAU“ absichern und das bedeutet, es muss der „größte anzunehmende Unfall“ versichert sein.
Die wichtigste Versicherung ist die private Haftpflichtversicherung, aber nur mit einer ausreichenden Deckungshöhe. Es kann sehr teuer werden, wenn Sie einer anderen Person einen Schaden zufügen und es zu Schadenersatzansprüchen kommt. Wichtig ist auch eine Hausratversicherung, um den eigenen Hausrat so gut es möglich ist abzusichern. Nach einem Brand müssen Sie alles neu anschaffen und diese Summe kann ein normaler Haushalt in der Regel nicht stemmen, so dass es ohne Hausratversicherung zu finanziellen Schwierigkeiten kommt. Lassen Sie die Deckungssumme regelmäßig anheben, wenn Sie eine teure Neuanschaffung machen und sich vielleicht eine neue Küche einbauen lassen. Denken Sie bei der Deckungssumme immer daran, dass Sie im schlimmsten Fall mit dem Geld der Versicherung alles neu kaufen müssen.
Wasserschaden, Kurzschluss, Kabelbrand – diese Szenarien können durch defekte Haushaltsgeräte ausgelöst werden. Doch wenn Sie richtig versichert sind, ist der Schaden am Ende vielleicht nur halb so groß. Doch um an das Geld zu kommen,
Denken Sie über einen zusätzlichen Schutz für die Familie nach, wenn in naher Zukunft Nachwuchs ins Haus steht.
Die Risikolebensversicherung sorgt dafür, dass die Angehörigen im Fall des Todes finanziell abgesichert sind. Die Berufsunfähigkeitsversicherung sichert gegen dauerhafte Verdienstausfälle aufgrund von Krankheit oder Unfall ab. Verzichten Sie auf keinen Fall auf eine Wohngebäudeversicherung, wenn Sie Besitzer eines Eigenheims sind. Der Abschluss einer Elementarschadenversicherung ist auch eine empfehlenswerte Zusatzversicherung.
Sie können auf alle Versicherungen verzichten, die nur einen kleinen Schaden absichern, denn Sie kosten unnötig Geld und haben kaum einen Nutzen.
Die Reisegepäckversicherung ist eine solche Versicherung, denn der Kofferverlust ist in der Regel kaum zu ersetzen. Glas-, Sterbegeld- und die private Arbeitslosenversicherung zählen auch zu den überflüssigen Versicherungen, so dass Sie auf diese verzichten können. Die Extra-Geräteversicherungen lohnen sich nur bei extrem teuren Fahrädern, Handys, Brillen oder Laptops und somit sind auch diese Versicherungen eher unnötig.
Im Internet lauern einige Gefahren, die Sie mit der passenden Versicherung absichern können. Es handelt sich um sogenannte Cyberversicherungen. Sind diese Bestandteil von anderen Versicherungen werden diese oft als Cyberpolicen bezeichnet. Doch was taugen die
Sie haben sich dazu entschieden eine neue Versicherung abzuschließen oder eine neue Bewertung der aktuellen Versicherungen durchzuführen, dann müssen Sie nicht direkt einen Versicherungsmakler rufen. Die Makler versuchen Ihnen Produkte anzubieten, die Sie gar nicht brauchen und das meist zu überteuerten Preisen.
Sparen Sie sich eine Menge Kosten und Ärger und informieren Sie sich selber, welche Versicherungen notwendig sind und welche überflüssig. Holen Sie sich unbedingt mehrere Angebote ein bevor es zu einem Vertragsabschluss kommt.
Wichtig ist, dass Sie nicht nur die Kosten miteinander vergleichen, sondern auch die Zahlungsweise, die jährliche Kündigungsmöglichkeit, den Versicherungsumfang und natürliche die möglichen Ausschlüsse. Eine gute Versicherung passt in allen Bereichen zur aktuellen Lebenssituation, aber nur, wenn Sie vor der Unterzeichnung alle Bereiche kontrolliert haben.
Jeder, der in Deutschland mit einem motorisierten Fahrzeug am Straßenverkehr teilnehmen möchte, muss auf Zulassung und Versicherung des Kfz achten. Einerseits spielt der Zustand des Kfz (fahrtüchtig gemäß Straßenverkehrsordnung) eine bedeutsame Rolle. Andererseits ist eine
Grundsätzlich hängen die richtigen zusätzlichen Versicherungen immer von der individuellen Lebenssituation ab, so dass es anhand der Situation auch unterschiedliche Versicherungen gibt.
Nachfolgend haben wir für Sie eine kleine Auflistung zusammengestellt, damit Sie einen Überblick bekommen und sich für die richtigen Versicherungen entscheiden können.
Bei einem verlorenen Generalschlüssel kommen hohe Kosten auf Sie zu, die sogar den Preis eines Kleinwagens erreichen können. Die Haftpflicht-Policen bieten oft einen guten Schutz. In Deutschland gehen jedes Jahr mehr als 800.000 Schlüssel auf
Die nachfolgenden Dinge sollten Sie vor jedem Vertragsabschluss beachten, denn nur dann sind Sie auf der sicheren Seite.
Unterzeichnen Sie die Vertragsunterlagen nicht direkt vor dem Versicherungsmakler, denn Sie sollten sich immer mehrere Angebote einholen. Eine entsprechende Hilfestellung erhalten Sie über die Versicherungsberatung der Verbraucherzentrale und diese finden Sie in jeder größeren Stadt.
Unkündbare Nebenvereinbarungen beim Abschluss einer Lebensversicherung und unangemessen hohe Provisionen sind der Grund für die Warnung der Marktwächter. Im Visier der Verbraucherschützer ist nicht nur der Lebensversicherer Prisma Life, sondern auch die Vertriebsorganisation Afa AG. Der Lebensversicherer
FAQs zum Thema Versicherungen
Die Hausratversicherung spielt eine sehr wichtige Rolle unter den Versicherungen, denn durch den Abschluss ist der komplette Hausrat (Möbel, Kleidung, usw.) bei Zerstörung oder Beschädigung abgesichert. Die Hausratversicherung ist nur für Personen wichtig, die einen teuren Hausrat besitzen.
Der größte anzunehmende Unfall sollte abgesichert sein. Demnach muss eine entsprechende Deckungshöhe vorhanden sein. Zudem sollten Sie immer mehrere Angebote einholen, so dass Sie aus der Vielzahl der Versicherungen die richtige Zusatzversicherung mit den besten Leistungen raussuchen können.
Zusatzversicherungen kosten eine Menge Geld und einige dieser Versicherung sind unnötig. Die Prämie wird durch die Deckungshöhe bestimmt und somit können Sie rechnen, je höher die Deckungssumme desto höher sind auch die Prämien.
In der heutigen Zeit ist eine zusätzliche Altersvorsorge sinnvoll, da bekanntlich die gesetzliche Rente zum Leben kaum ausreicht. Allerdings sollten Sie sich bei der großen Auswahl genau umschauen und sich im besten Fall von einem Fachmann beraten lassen, so dass Sie im Alter den Lebensstandart halten können.
Die passende Versicherung zur aktuellen Lebenssituation schließen Sie umgehend ab. Z. B. beim Einzug in eine neue Wohnung sollte auch die Hausratversicherung angepasst werden. Haftpflicht und Altersvorsorge schließen Sie am besten direkt mit Beginn des Berufsleben ab.
Endlich Urlaub. Ferienbeginn ist regelmäßig auch Reisezeit. Und bereits im Zusammenhang mit der Buchung einer Urlaubsreise stellen sich zahlreiche Fragen in Bezug auf Versicherungen. Diese werden oft bei Abschluss angeboten oder später offeriert. Doch welche
Versicherungen gibt es ohne Ende, aber nicht jede Versicherung ist wirklich wichtig. Auf einige Versicherungen können Sie getrost verzichten, denn wenn nur ein kleines Risiko abgedeckt ist, dann sind die Kosten höher als der Nutzen. Allerdings gibt es wichtige Versicherung, wie die Krankenversicherung, Privathaftpflichtversicherung und die Altersvorsorge. Sie sind wichtig, so dass Sie frühzeitig abzuschließen sind. Die anderen Versicherungen wie Hausratversicherung und Berufsunfähigkeitsversicherung schließen Sie passend zur Lebenssituation ab, so dass Sie auch in der Hinsicht gut geschützt sind. Zu jeder Zeit achten Sie auf „GAU“, denn eine gute Versicherung deckt immer den größten zuzumutbaren Unfall ab. Wichtig ist außerdem, dass die Deckungssumme ausreichend hoch ist und Sie verschiedene Angebote vergleichen. Bei Unsicherheit wenden Sie sich an einen Fachmann und lassen sich beraten. Unterzeichnen Sie die Unterlagen niemals direkt, sondern lesen Sie sich alle Unterlagen ausführlich durch. Zudem überprüfen Sie regelmäßig Ihre Versicherungen, so dass Sie keine unnötigen Versicherungen bezahlen.
Der Beitrag Welche Versicherung brauche ich? Haftpflicht-, Hausratversicherung und Altersvorsorge sind Pflicht erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>