Der Beitrag Marktcheck: „Magnesiumhaltige Nahrungsergänzungsmittel“ sind oft viel zu hoch dosiert erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>Zwischen August und September 2016 haben die Verbraucherzentralen mit Hilfe von Ernährungsexperten einen Marktcheck der magnesiumhaltigen Nahrungsergänzungsmittel durchführen lassen.
Dabei wurden die Produkte hinsichtlich der Dosierung und der Kombination mit Mineralstoffen, Vitaminen und anderen Zusatzstoffen unter die Lupe genommen. Im gleichen Atemzug sind die entsprechenden Werbeaussagen beleuchtet worden. Aus dem stationären Einzelhandel
stammen 27 Produkte und 15 stammen aus dem Internet.
Die Marktstichprobe wurde im Dezember 2020 erneut wiederholt und es ließ sich feststellen, dass drei der vorher getesteten Produkte überhaupt nicht mehr erhältlich sind. Dafür gibt es ein neues Produkt zu kaufen und dieses ist teilweise sogar höher dosiert als das Vorgängerprodukt. Dieses Produkt wurde mit in die Stichprobe genommen, auch wenn eine veränderte Zusammensetzung der Nährstoffe vorhanden ist.
Sportler müssen tägliche große Dinge leisten und damit der Körper das auch schafft setzen viele Sportler auf die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln. Nahrungsergänzungsmittel gibt es in verschiedenen Variationen, aber sind sie wirklich notwendig und leistungssteigernd? In
Das Bundesinstitut für Risikobewertung hat eine empfohlene Tageshöchstdosis für Nahrungsergänzungsmitteln und wenn man diese Informationen für Magnesium als Grundlage nimmt, kommt man auf ein eindeutiges Ergebnis.
57% der Produkte im Test sind eindeutig überdosiert und das sind 24 von 42 Produkten. Die hoch dosierten Nahrungsergänzungsmittel enthielten 416 mg Magnesium pro Tagesdosis und das ist ein durchaus kritischer Wert. Schon bei einer Zufuhr von 300 mg am Tag können empfindliche Personen mit Magen-Darm-Beschwerden und Durchfällen rechnen.
Immer wieder sind in den Medien sogenannte „Fatburner“ im Gespräch, denn gerade in der heutigen Zeit ist das schnelle Abnehmen für viele Menschen ein großer Wunsch. Leider sind die „Fatburner“ nicht wirklich gut zum Abnehmen,
Im Internet gekaufte Produkte fielen in erster Linie durch die ungünstigen Kombinationen mit Magnesium auf, so dass auch hoch dosierte Zusätze enthalten sind. Zu diesen Zusätzen gehören unter anderem
Die Stoffe sind teilweise in einer so hohen Dosierung enthalten, so dass bei einer längerfristigen Einnahme durchaus gesundheitliche Störungen auftreten können.
Essen Sie frisches Obst und Gemüse, dann haben Sie auch keinen Mangel an Vitamin C. Hochdosiertes Vitamin C in Form von Nahrungsergänzungsmitteln ist nicht nur unnötig, sondern wird bei Überschuss in der Regel sogar ausgeschieden.
Die magnesiumhaltigen Nahrungsergänzungsmittel gibt es für verschiedene Zielgruppe, aber auch für unterschiedliche Anwendungsgebiete und das nutzen die Anbieter aus.
Sportler zählen zu der am häufigsten genannten Personengruppe, aber trotzdem stehen auf den Produkten Angaben wie „Entspannungssuchende“, „Personen mit erhöhtem Magnesiumbedarf“ oder „Menschen in jeder Lebensphase“ und diese Produkte erfreuen sich sehr großer Beliebtheit.
Im Jahr 2016 sind in erster Linie die gesundheitsbezogenen Angaben, auch Health Claims genannt, bei den Produkten aus dem Internet negativ aufgefallen. Die Gesundheitsaussagen dürfen nicht beliebig auf den Nahrungsergänzungsmitteln abgedruckt werden, denn dafür gibt es die Vorgaben der Health Claim Verordnung. Im Jahr 2020 wurden die gesundheitsbezogenen Aussagen nicht mehr erneut geprüft.
40% der Internetware besitzt unzulässige Angaben wie „senkt das Risiko für Herz-Kreislauf-Probleme“ und 23% bedürfen zuerst eine rechtliche Klärung. Es ist beispielsweise nicht zulässig, wenn der festgelegte Wortlaut der HCVO verallgemeinert oder sogar verstärkt wird.
Die Formulierung „Magnesium trägt zu einer normalen Muskelfunktion bei“ den Vorgaben der Verordnung, aber die Aussage ändert sich, wenn auf dem Produkt „Magnesium ist von elementarer Bedeutung für die Muskelfunktion“ steht.
Omega-3-Fettsäuren sind für den menschlichen Organismus sehr wichtig und beeinflussen die Gesundheit, aber ist das auch in Form von Kapseln möglich? Die Werbung mit Omega-3-Fettsäure-Produkten Die Werbung besagt, dass Nahrungsergänzungsmittel mit Omega-3-Fettsäuren den normalen Cholesterin-
Ein wichtiger Kritikpunkt bei den Produkten aus dem Internet sind die fehlenden Warn- und Anwendungshinweise.
Grundsätzlich gehören diese Informationen auf die Nahrungsergänzungsmittel, denn sie warnen davor, dass Sie die empfohlene Verzehrmenge nicht überschreiten oder dass Sie das Nahrungsergänzungsmittel nicht als Ersatz für eine ausgewogene, gesunde Ernährung zu sich nehmen.
Auf vielen Produkten fehlt leider auch der Hinweis „Produkt außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren“ und das, obwohl die magnesiumhaltigen Nahrungsergänzungsmittel für Kinder unter vier Jahren überhaupt nicht geeignet ist.
Der Körper braucht Vitamin K für eine funktionierende Blutgerinnung. Vor allen in pflanzlichen Lebensmitteln wie Spinat und Grünkohl ist es vorhanden. Was sagt die Werbung? In vielen Nahrungsergänzungsmitteln finden Sie Vitamin K und es wird
Nach ausführlichen Untersuchungen und Kontrollen sind die Ergebnisse eindeutig, so dass Sie sich ein genaues Bild der magnesiumhaltigen Nahrungsergänzungsmittel machen können.
Wurde bei Ihnen ein Vitaminmangel diagnostiziert und sieht die Behandlungsleitlinie die Einnahme von Nahrungsergänzungsmittel vor? Haben Sie vielleicht sogar nach einer OP einen erhöhten Bedarf? Doch was alles bezahlt die Krankenkasse? Das sagt der Gesetzgeber
FAQs zum Thema magnesiumhaltige Nahrungsergänzungsmittel
Magnesiumhaltige Nahrungsergänzungsmittel erhalten Sie nicht nur im Internet, sondern auch in den ortsansässigen Drogerien. Preislich liegt das Internet weit vorn, aber auch die Unsicherheit spielt bei diesen Produkten immer mit. Gerade unbekannte Quellen sorgen für mögliche gesundheitliche Beschwerden.
Wenn Sie sich für die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln entschieden haben, dann sollten Sie auf Kapseln zurückgreifen. Kapseln lassen sich gut einnehmen und enthalten meist eine höhere Konzentration als Brausetabletten, so dass auch die Wirkung besser sein kann.
Im Normalfall besteht keine Gefahr, wenn Sie zu viel Magnesium zu sich nehmen. Allerdings können ein paar gesundheitliche Beschwerden auftreten, so dass Sie einen weichen Stuhl haben und vielleicht sogar Durchfall.
Es gibt einige Lebensmittel, die einen hohen Magnesiumanteil haben und dazu gehören Kürbiskerne, Sonnenblumenkerne und Weizenkleie.
Grundsätzlich spricht nichts gegen die tägliche Einnahme von Magnesium, wenn Sie die empfohlene Tageshöchstmenge nicht überschreiten. 300 bis 400 mg am Tag wird für Jugendliche und Erwachsene als Höchstmenge empfohlen.
Nahrungsergänzungsmittel sind in den letzten Jahren immer mehr zum Trend geworden, so dass heute nicht nur Sportler die verschiedensten Präparate zu sich nehmen, sondern auch „normale“ Menschen. Immer wieder kommt es vor, dass Oma und
Magnesiumhaltige Nahrungsergänzungsmittel sind nicht nur bei Sportlern sehr beliebt, sondern auch der normale Verbraucher macht vor der Einnahme keinen Halt. Dabei ist die Einnahme solcher Präparate überhaupt nicht notwendig, denn mit Hilfe einer ausgewogenen Ernährung bekommt der Organismus ausreichend Magnesium. Außerdem ist die Einnahme von Zusatzmitteln eine Gefahr für die Gesundheit, denn meist sind deutlich zu hohe Dosierungen vorhanden oder es fehlen Informationen. Aus dem Grund sollten Sie auf die Einnahme von magnesiumhaltigen Nahrungsergänzungsmitteln verzichten.
Der Beitrag Marktcheck: „Magnesiumhaltige Nahrungsergänzungsmittel“ sind oft viel zu hoch dosiert erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>