Der Beitrag Crash-Diäten: Schnelle Gewichtsabnahme in kurzer Zeit? erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>Bei der Crash-Diät handelt es sich um eine spezielle Diätform, die einen schnellen Gewichtsverlust mit Hilfe einer radikalen Reduzierung der Nahrung verspricht.
Die Vorstellung einer Crash-Diät ist eigentlich recht einfach, denn mit dieser Diätform sollen dem Körper deutlich weniger Kalorien zugeführt werden, so dass der Körper auf die eigenen Reserven zurückgreifen muss. Theoretisch soll der Körper auf das Körperfett zurückgreifen, wenn weniger Kalorien eingenommen werden.
Es gibt Werbung, die 8 kg in 7 Tagen verspricht und das ist ein sehr hoher Gewichtsverlust innerhalb dieser kurzen Zeit. Genau dank dieser Versprechen sind Crash-Diäten heute so beliebt. Dabei sind die Versprechen meist besser als die Realität.
Ein Diätplan, der auf den individuellen Stoffwechsel angepasst ist, verspricht eine Gewichtsreduktion. Funktionieren diese Diäten wirklich? Blutgruppen-Diät Der Naturheilkundler Peter d´Adamo ist der Gründer dieser Diät. Seiner Meinung nach entscheidet die Blutgruppe des Menschen darüber,
Obwohl es sehr unterschiedliche Crash-Diäten gibt, setzen alle Diäten dieser Art auf eine einseitige Ernährung oder einen kompletten Nahrungsersatz.
Das Ziel einer Crash-Diät ist, dass der Körper im Endeffekt auf die vorhandenen Fettreserven zugreift, wenn er deutlich weniger Kalorien zugeführt bekommt. Die Theorie ist eindeutig, aber in der Praxis sieht es ein wenig anders aus, denn wenn das Verlangen an Energie hoch ist, dann greift der Körper zuerst auf die schnellen Energiereserven zu.
Eine Crash-Diät hat auf den Körper spezielle Auswirkungen und dabei durchläuft er eigentlich vier Phasen.
Zuerst beginnt der Körper auf Glykogen zuzugreifen, denn dabei handelt es sich um eine Energiespeicherform der Kohlenhydrate. Diese Art der Kohlenhydrate bestehen zu 80% aus Wasser und somit verlieren Sie in erster Linie Wasser und kein Fett. Zwar ist der Verlust auf der Waage deutlich zu sehen, aber der Fettgehalt ist immer noch gleich.
Sobald der Kohlenhydratspeicher leer ist, geht der Körper an die nächste Möglichkeit um Energie zu gewinnen. Er beginnt mit dem Abbau von Proteinen und Muskelmasse. Der Körper braucht essentielle Aminosäuren und dadurch greift er auf Proteine zurück, die in den Skelettmuskeln zu finden sind.
Im gleichen Atemzug beginnt der Fettstoffwechsel sich zu erhöhen, denn er wird vorrangig als Energiequelle verwendet. Das Ziel einer Crash-Diät ist zwar, dass die Fettreserven verwendet werden, aber der Erfolg ist deutlich geringer. Der Grund dafür ist, dass der Energiebedarf mit der Zeit sinkt. In erster Linie wird die Energie zum Erhalt der Muskelmasse gebraucht. Aber die Muskelmasse wird bei einer Crash-Diät immer weniger, der Energiebedarf sinkt und somit wird das Kaloriendefizit auch immer kleiner.
Der Muskelverlust und die geringe Zufuhr von Kalorien sorgt dafür, dass der Körper antriebslos wird, es kommt zu einem geringen Bewegungsdrang und einer allgemeinen Entschleunigung. In diesem Zustand müssen Sie sehr diszipliniert sein, denn nur mit einer proteinreichen Ernährung und Sport sorgen Sie dafür, dass der erreichte Erfolg auch auf Dauer erhalten bleibt und am Ende nicht zu einem bösen Erwachen wird.
Beim Abnehmen sind Medikamente sowie Schlankheitsmittel einfach eher nebensächlich. Hier erfahren Sie, welche Präparate es gibt, wie sie zusammengesetzt sind und welche Gefahren diese mit sich bringen. Eine Gewichtsreduktion ist schwer Es erfordert von Ihnen
Die Crash-Diäten sind zwar voll angesagt, aber sie haben Vor- und Nachteile. Diese sollten Sie abwägen, bevor Sie sich für eine Crash-Diät entscheiden.
Vorteile
Nachteile
Eine schlanke Figur und das ohne Sport ist der Wunsch vieler Verbraucher und das nutzen zahlreiche Anbieter schamlos aus. Die Versprechungen sind vielfältig, die Realität sind meist ganz anders aus. Jetzt ist es endlich soweit,
Heutzutage gibt es zahlreiche Crash-Diäten, die für jeden Geschmack eine Möglichkeit bieten. Die bekanntesten Crash-Diäten haben wir hier aufgeführt.
Die Werbung verspricht sehr viel und das ist auch bei Appetithemmern, Appetitzüglern und Sättigungskapseln der Fall. Die speziellen Produkte sollen das Schlankwerden unterstützen und versprechen schnelle Gewichtsabnahme, ganz ohne Sport. Klappt das aber wirklich? Die
Die Kalorienzufuhr verringert sich bei einer Crash-Diät automatisch, denn es dürfen ja nur wenige Lebensmittel zu sich genommen werden. Es kommt zu einem schnellen Verlust von Gewicht und die Motivation steigt, aber es sind auch Folgen zu erwarten.
Durch die extrem einseitige Ernährung kann es mit der Zeit zu Mangelerscheinungen kommen. Gerade, wenn Sie eine Crash-Diät mit geringer Eiweißzufuhr auswählen. Bei einer solchen Diät kommt es innerhalb von zwei bis vier Wochen zu einer Mangelerscheinung. Die Leistungsfähigkeit wird runtergefahren und es treten Müdigkeit und Konzentrationsstörungen auf. Auch beim Kreislauf kann es zu Schwankungen kommen, wenn Sie nicht ausreichend trinken. Bei Crash-Diäten ist der Muskulaturverlust sehr hoch.
Die Crash-Diäten sorgen schon nach wenigen Tagen für einen hohen Gewichtsverlust und der Körper beginnt zu glauben, dass eine Hungersnot ausgebrochen ist. Er beginnt also möglichst viel Energie zu sparen, um den Grundumsatz zu senken, so dass der Körper nur noch auf Sparflamme läuft.
Wenn Sie die Diät beenden, dann kommt es zum Jojo-Effekt, denn Sie essen dann wieder ganz normal und der Körper beginnt sofort neue Reserven aufzubauen.
Bedenken Sie, wenn Sie häufig Crash-Diäten machen, dann führt das zu einem verringerten Grundumsatz und zwar auf Dauer. Die Verringerung liegt zwischen 10 und 40%. Der Grundumsatz muss langsam immer weiter ansteigen und das ist mit vermehrter Bewegung möglich. Durch Crash-Diäten werden Heißhungerattacken und Ess-Störungen gefördert.
Chitosan sollen viele positive Eigenschaften auf die Gesundheit haben, so dass sie von den Herstellern als ausgezeichnetes Produkt angepriesen werden. Die Nahrungsergänzungsmittel mit Chitosan sollen freies Fett binden und somit ein idealer Begleiter zur Gewichtsreduzierung
FAQs zum Thema Crash-Diäten
Im Prinzip gehört die Low Carb Ernährung auch zu den Crash-Diäten, denn bei dieser Ernährungsform verzichten Sie auf die Zufuhr von Kohlenhydraten so gut es möglich ist. Es gibt unterschiedliche Formen der Low Carb Ernährung, die aufgrund der Kohlenhydratzufuhr unterschieden werden.
Grundsätzlich können Sie mit den Crash-Diäten in kurzer Zeit viel Körpergewicht verlieren, aber der gesundheitliche Aspekt sollte nicht außer Acht gelassen werden.
Die Thonon-Diät soll die beste Crash-Diät sein, denn innerhalb von zwei Wochen können Sie bis zu 10 kg Gewicht verlieren. In der Zeit nehmen Sie nur 600 bis 800 Kalorien zu sich.
Die Kalorienzufuhr wird durch die Crash-Diät bestimmt, aber wichtig ist, dass die Kalorienzufuhr nicht zu weit runter geschraubt wird, denn sonst kommt es zu körperlichen Einschränkungen.
Bei den meisten Crash-Diäten wird von einem Kaloriendefizit von 500 Kalorien gesprochen, so dass der Gewichtsverlust wöchentlich konstant bleibt.
Im Handel gibt es mittlerweile unzählige Detox-Produkte und sie werden mit zahlreichen Werbeaussagen bestückt. Die Detox-Produkte sollen die „Entgiftung und Reinigung des Körpers“ unterstützen, aber können die Nahrungsergänzungsmittel das wirklich? Die Werbung mit Detox-Produkten Auf
In der heutigen Zeit sind Crash-Diäten an der Tagesordnung, denn sie versprechen schnellen Gewichtsverlust in kürzester Zeit. Im Grunde handelt es sich um einseitige Ernährungsformen, denn entweder wird auf Lebensmittel verzichtet oder es wird nur ein Lebensmittel zu sich genommen. Zwar versprechen die Crash-Diäten eine schnelle Gewichtsabnahme, aber für den Körper und den Organismus sollte eine gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung und genügend Schlaf praktiziert werden. Dann kann das Gewicht auch auf Dauer gehalten werden und es kommt nicht zum Jojo-Effekt.
Der Beitrag Crash-Diäten: Schnelle Gewichtsabnahme in kurzer Zeit? erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>