Der Beitrag Sturmwarnung für 29. Februar: So verhalten Sie sich bei Sturm richtig erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>Eine kurze Verschnaufpause von den vielen Stürmen gab es bis gestern abend. Da fegte plötzlich Sturmböen bis zu 120 km/h über den Westen und brachten eine Schneewalze mit sich. Doch auch für den kommenden Samstagnachmittag (29.02.2020) wird wieder ein Sturmtief voraus gesagt. Allerdings sollen die Windgeschwindigkeiten nach Vorhersagen der Meteorologen nicht ganz so stark sein. Die Temperaturen sollen aber wieder auf 18 Grad klettern.
Die Warn-App Nina informiert Sie zu derartigen Bedrohungen per Nachricht auf Ihrem Smartphone. Schon jetzt sollten Sie sich darauf einstellen, dass es aufgrund der orkanartigen Böen Einschränkungen im Flugverkehr, im Bahnverkehr und wahrscheinlich auch im Straßenverkehr geben wird.
Am Samstag endet der meteorologische Winter. Dieser war viel zu mild. Gestern wollte er aber unbedingt noch einmal zeigen, was in ihm steckt. Und vor allem im Westen brachte die Schneewalze im Feierabendverkehr ein mächtiges Chaos mit sich. Zusätzlich fegte Tief Bianka mit Sturmböen bis zu 165 km/h über die Berge. Aber auch in den Niederungen gab es Böen bis zu 120 km/h.
Auch heute gibt es vor allem im Osten und Süden Deutschlands immer wieder vereinzelte Schneefälle.
Ab morgen wird es wieder sehr mild. Bis zu 18 Grad im Südwesten sind möglich. Allerdings kommt vom Atlantik her auch ein neuer Sturm. Dieser ist mit Sabine nicht vergleichbar. Dennoch müssen Sie überwiegend im Westen mit ordentlichen Windböen bis zu 90 Stundenkilometern rechnen. Vor allem am Samstagnachmittag und am Abend.
Sonntag wird es mit bis zu 12 Grad wieder etwas kühler. Das unbeständige Wetter mit Regen und Sonnenschein zieht sich aber durch die Tage.
Der Orkan Victoria liegt aktuell vor den Toren Europas. Victoria zeigt sich mit einem sehr tiefen Luftdruck. Das Tief verstärkt sich noch weiter, bevor es am Sonntag dann auf Deutschland trifft.
Allerdings wird der Orkan Victoria Deutschland nur streifen. Nach den aktuellen Vorhersagen der Wetterexperten ist nach wie vor der Norden und der Nordwesten betroffen. Auf der Nordsee kann es zu Orkanböen kommen. Auch auf den höheren Bergen ist mit Sturmböen zu rechnen. In den Niederungen bleibt es allerdings entspannter als bei Sabine.
Im Süden und im Osten wird es relativ ruhig bleiben. Nur auf den höhren Lagen ist ebenfalls mit Sturmböen zu rechnen.
Der Temperaturanstieg ist allerdings enorm. Die Meteorologen erwarten am Sonntag im Südwesten bis zu 20 Grad. Damit ist der Winter wohl vorbei.
Während sich der Sturm langsam legt gibt es vor allem im Westen Deutschlands einen kleinen Wintereinbruch. Vor allem in der Nacht muss dort mit Schneeregen und Schnee gerechnet werden. Die Straßen könnten damit glatt werden.
Doch bereits am Sonntag wartet mit das nächste Sturmtief vor allem auf den Norden Deutschlands. Allerdings soll dieses Tief nicht so stürmisch ausfallen wie Sabine. Trotzdem ist mit ordentlich Wind und Regen zu rechnen.
Im Video sehen Sie, wie das Wetter in den kommenden Tagen werden soll.
Aktuell ist die Wetterlage noch recht stürmisch. In Hamburg wurde der Fischmarkt wegen der Sturmflut gesperrt. Er steht vollkommen unter Wasser. In anderen Teilen das Landes sorgt der stürmische Wind immer noch für Einschränkungen. Zum Ende der Woche hin entspannt sich die Wetterlage etwas. Doch ab Sonntag wartet schon der nächste große Sturm auf uns. Allerdings auch bereits warme 18 Grad.
Wir hoffen, dass Sie die Sturmnacht gut überstanden haben. Das Sturmtief Sabine hat in den Abend- und Nachtstunden des Sonntags weite Teile von Deutschland getroffen. Am Montagmorgen zeigt sich für viele Menschen das Ausmaß zunächst an den Haltestellen und Flughäfen. Denn am Montag Vormittag fallen viele Flüge aus, Züge fahren nicht.
Auch am heutigen Montag bleibt es in Deutschland weitestgehend stürmisch. Etwas Ruhe zieht im Norden Deutschlands ein, ungemütlich bleibt es dennoch. Teils schwere Sturmböen sagt der Deutsche Wetterdienst am Montag vor allem für die Mitte Deutschlands bis nach Süddeutschland voraus. Auf den Bergen wird es auch am Montag Orkanböen geben. Zusätzlich ist heute mit vereinzelten Gewittern mit Starkregen zu rechnen, die ebenfalls von orkanartigen Böen begleitet werden können. Teils kräftige Regenfälle werden am Vormittag im Westen und Südwesten erwartet. Innerhalb von wenigen Stunden sind bis zu 25 Liter/Quadratmeter möglich. Die Schneefallgrenze sinkt in den Mittelgebirgen auf 600 Meter. Dadurch kommt es zu der Bildung einer dünnen Nassschneedecke.
Am Sonntag Vormittag gibt es noch einmal schön warmes Wetter, während am Nachmittag die Kaltfront mit dem Sturmtief #Sabine von Nordwesten her nach Deutschland zieht.
Bis zum Abend hin gibt es außer im Süden stürmische Böen und Sturmböen. Im Westen und Nordwesten ist mit teils orkanartige Böen zu rechnen. Den Höhepunkt von Sturm #Sabine erwarten die Meteorologen in der Nacht auf Montag, im Süden allerdings erst am Montagvormittag.
Aufgrund des Sturms müssen Sie zunächst im Norden und Nordwesten, später auch weiter südlich mit kräftigem Gewitter mit Starkregen und Böen bis Orkanstärke rechnen. Beim Regen müssen Sie teils von mehr als 20 Liter pro Quadratmeter binnen 6 Stunden beziehungsweise mehr als 25 Liter pro Quadratmeter binnen 12 Stunden ausgehen.
Sonntag Früh gibt es im Süden gebietsweise leichten Frost bis -5 Grad. In den Alpen teilweise noch kälter. Es besteht die Gefahr von Reifglätte. Ebenfalls im Süden müssen Sie am Sonntagvormittag mit lokalen Nebelfeldern rechnen.
Orkan Sabine wird sich vermutlich Zeit lassen. Mit einer deutlichen Windabnahme rechnen die Experten erst zum Dienstag beziehungsweise Mittwoch.
Update 11:20 Uhr: Aufgrund des Orkans #Sabine wird das Bundesliga-Spiel zwischen Köln und Gladbach abgesagt. Diese war am Sonntagnachmittag angesetzt gewesen. Die Absage erfolgt in enger Abstimmung mit dem Deutschen Wetterdienst. Die Tickets bleiben gültig. Wann das Spiel nachgeholt wird, steht noch nicht fest. Auch in Belgien und den Niederlanden wurden Erstligaspiele abgesagt.
Am Montagmorgen kann es dagegen zu Schulausfällen in Rheinland-Pfalz und dem Saarland kommen. Die Eltern können hier selbst die Entscheidung treffen, ob sie ihre Kinder in die Schule schicken oder lieber zu Hause lassen. Die Schule muss aber darüber informiert werden.
Die Bahn zeigt sich dagegen kundenfreundlich und bietet kostenlose Stornierungen und Reiseverschiebungen für Bahnreisende an. Sie rechnen mit zerstörten Oberleitungen und umgekippten Bäumen.
#Sturm #SABINE: erste graphische Einschätzung der Sturmsituation ab Sonntag. In den rot markierten Bereichen sind schwere Sturmböen um 100 km/h wahrscheinlich, einzelne orkanartige Böen oder Orkanböen ebenfalls. Besonders in Gewitternähe muss darauf geachtet werden. /V pic.twitter.com/oOHHUMPLvU
— DWD (@DWD_presse) February 7, 2020
Wann der Sturm bei Ihnen eintrifft, können Sie in dem folgenden Video sehen.
Sie sollten die Wetterlage in den nächsten Tagen auf jeden Fall ernst nehmen, da es in Deutschland gefährlich werden könnte. Nicht nur der auf Deutschland zukommende Sturm mit starken Orkanböen #Sabine sorgt für allerhand Gefahren. Zusätzlich sagen die Meteorologen ab Sonntag, den 09.02.20202 teils starken Dauerregen voraus. Durch die starken Niederschläge füllen sich die Flüsse sehr schnell mit Wasser, was zusätzlich zu einer Hochwassergefahr führt. Am stärksten könnte es am Rhein werden. Doch auch in Schleswig-Holstein und in Süddeutschland könnte es gefährlich werden. Ab Dienstag ist in Deutschland dann mit verstärktem Schneefall und Schneeverwehungen zu rechnen, bis zu 50 cm sind in den Alpen möglich.
Nach neuesten Informationen wird der Sturm nicht nur Deutschland beschäftigen. Auch die anderen europäischen Länder werden die Auswirkungen zu spüren bekommen.
In Irland und England wird der Sturm bereits Sonntag Nachmittag deutlich zu spüren sein. Mit 110 km/h im Inneren des Landes werden die Briten und Iren Ihre Röcke und Hüte festhalten müssen.
Auch andere Nachbarländer, die sich nur am Rand des Sturmtiefs befinden, werden nicht verschont. Kurz vor seinem Auftreffen auf Deutschland nimmt der Orkan fast den gesamten Atlantik ein. Die Meteorologen sprechen von einer unglaublichen Größe. Deswegen ist auch noch nicht ganz klar, bis wann wir in Deutschland mit dem Sturm zu kämpfen haben.
Der Sturm wird außerdem vermehrt Niederschläge in Form von Regen und Schneeregen mit sich bringen. Die Hochwassergefahr steigt damit weiter an.
Update 07.02.2020 15:45 Uhr: Mittlerweile gibt es die ersten Prognosen für die Dauer des Sturms, der am Sonntag beginnen und mindestens bis zur Wochenmitte anhalten soll. Allerdings sind sich die Meteorologen über die Stärke des möglichen Orkans noch nicht ganz einig. Kachelmannwetter sieht derzeit eher örtliche Orkanböen, aber keinen Orkan auf einer größeren Fläche. Lassen Sie sich nicht verunsichern. Teils wird die aktuelle Wetterlage auch von den Medien aufgeputscht. Fakt ist, dass Sie in ganz Deutschland mit einem ordentlichen Sturm rechnen müssen, der offensichtlich mehrere Tage anhält.
Am Sonntag ist von Nordwesten mit aufkommendem Südwest- bis Weststurm zu rechnen, der sich bis Montagfrüh auf ganz Deutschland ausweitet. Orkanstärke sagt der Deutsche Wetterdienst vor allem auf Bergen, in einigen exponierten Kamm- und Gipfellagen sowie im Zusammenspiel mit Gewittern an der Nordsee voraus. Am Montag werden schwere Sturmböen in der Südhälfte Deutschlands erwartet, die sich ebenfalls auf Bergen und in Kamm- und Gipfellagen zu Orkanböen entwickeln können. Ab Dienstag sind weiterhin Sturmböen wahrscheinlich, auf exponierten Berggipfeln Orkanböen. In höheren Staulagen der Mittelgebirge sind bis zu 10 cm Neuschnee in 12 Stunden verhergesagt, an den Alpen (insbesondere im Oberallgäu) markante Neuschneemengen zwischen 15 und 30 cm in 24 h. Am Mittwoch weiterhin sehr windig, wahrscheinlich aber in der Fläche nur noch stürmische Böen
Sehen Sie sich im Video die Vorhersage für die nächsten 7 Tage an.
Wir halten Sie an dieser Stelle über die aktuellen Entwicklungen auf dem Laufenden.
Aufgrund der Medienberichte und durch frühzeitige Unwetterwarnungen bleibt in der Regel genügend Zeit, sich auf die Sturmsituation einzustellen. Somit können Sie Gefahren reduzieren und Schäden vermeiden beziehungsweise mindern.
Wir erklären Ihnen in unserem Ratgeber, wie Sie sich vor und während dem Sturm schützen und was nach dem Unwetter zu tun ist.
Unabhängig davon empfehlen wir Ihnen, dass Sie sich mit dem Thema Notfallvorsorge beschäftigen. Gerade Naturkatastrophen können recht schnell dazu führen, dass es zu Engpässen in der Versorgung der Bevölkerung kommt. In diesem Zusammenhang ist dann auch der von der Bundesregierung empfohlene Lebensmittelvorrat sinnvoll.
In einem weiteren Ratgeber erklären wir Ihnen ausführlich, was Sie bei einem plötzlich aufkommenden Gewitter beachten sollten. Dabei spielt es eine Rolle, ob Sie sich im Freien, in einem Fahrzeug oder in der Wohnung aufhalten.
Der Beitrag Sturmwarnung für 29. Februar: So verhalten Sie sich bei Sturm richtig erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>Der Beitrag Unwetterwarnung: So verhalten Sie sich bei Sturm und Orkan richtig erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>
Viele Menschen haben seit längerer zeit das Gefühl, dass die Wetterlagen extremer werden. Damit ist nicht nur der Eindruck gemeint, dass es Sommer wie Winter wärmer wird. Auch der Wetterumschwung ist oft mit einem Unwetter begleitet.
Die Medien tragen einen Teil zu dieser Wahrnehmung bei. Denn heute werden wir vor allen möglichen Gefahren frühzeitig gewarnt. Die Wetterdienste wissen oft schon sehr zeitig, wie sich eine bestimmte Wetterlage entwickelt und können dann die passende Warnung vor Sturm, Orkan, Gewitter oder Hochwasser herausgeben. Außerdem informiert Sie die Warn-App Nina zu derartigen Bedrohungen per Nachricht auf Ihrem Smartphone. Bei orkanartigen Böen kann es schnell zu Einschränkungen im Flugverkehr, im Bahnverkehr und wahrscheinlich auch im Straßenverkehr kommen. Planen Sie also bei Warnung vor Sturm und Orkan mehr Zeit für den Arbeitsweg ein.
Von einem Sturm wird gesprochen, wenn der Wind mit einer Geschwindigkeit von mindestens 74,9 km/h weht. Alles was darunter ist kann noch als heftiger Wind bezeichnet werden. Auf der Beaufortskala entspricht das der Klasse 9. Ab der Klassifizierung 12 Bft wird von einem Orkan gesprochen.
Weht der Wind mit einer Geschwindigkeit von mindestens 117,7 km/h, wird von einem Orkan gesprochen. Mit der Beaufortskala werden Orkane mit der Stärke 12 klassifiziert. Das ist die höchste Einstufung der Beaufortskala.
Aufgrund der Medienberichte und durch frühzeitige Unwetterwarnungen bleibt in der Regel genügend Zeit, sich auf die Sturmsituation einzustellen. Somit können Sie Gefahren reduzieren und Schäden vermeiden beziehungsweise mindern.
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe gibt ein paar Tipps, an die Sie sich bei Orkanen, starken Stürmen und Wirbelstürmen halten sollten. Beim Deutschen Wetterdienst können Sie sich über das bevorstehende Wetter informieren.
Grundsätzlich sollten Sie bei Unwetterwarnungen an diese drei Sachen denken:
Das BBK weist darauf hin, dass Sie in der Dokumentensicherung eine Dokumention des Eigentums haben. Dies ist beispielsweise in Foto-Form möglich. Wird das Haus oder das Auto bei Unwetter beschädigt, könnten die Nachweise bei der Versicherung hilfreich sein.
In Vorbereitung auf den Sturm oder Orkan gilt es, die möglichen Schäden so gering wie möglich zu halten. Dazu zählen vor allem folgende Punkte:
Ist der Sturm erst einmal da, heißt es, einen kühlen Kopf zu bewahren. Jetzt geht es darum, sich selber zu schützen.
Schützen Sie Ihre Tiere. Wenn Sie Haustiere haben, dann sollten Sie auch an diese Lebewesen denken, wenn es Ihre Situation zulässt. Im Freien sollte sich kein Haustier bei Unwetter befinden. Tiere können durch extreme Wetterlagen verängstigt werden.
Hat sich der Sturm oder Orkan erst einmal verzogen, geht es ans Aufräumen. Dazu zählt auch, dass Sie Ihr Hab und Gut auf Schäden prüfen. Gibt es irgendwo Wassereinbruch? Ist es zu Glasbruch gekommen? Wurde das Auto beschädigt?
Sollten durch den Sturm Schäden am Dach entstanden sein, so sollten Sie sich aus dem Sturzbereich fern halten. Verständigen Sie die Feuerwehr. Diese kann die Gefahr beseitigen oder mit einer Absperrung dafür sorgen, dass niemand den Gefahrenbereich betritt.
Elektrische Geräte sollten nur in Betrieb genommen werden, wenn Sie sicher gehen können, dass diese nicht mit Feuchtigkeit in Berührung gekommen sind.
Wurde eine Person verletzt, dann müssen Sie erste Hilfe leisten. Außerdem sollten Sie den Notruf wählen, damit Sie ärztliche Unterstützung bekommen.
Wie Ihre persönliche Notfallvorsorge für den Katastrophenfall aussehen sollte, erfahren Sie ebenfalls bei uns.
Der Beitrag Unwetterwarnung: So verhalten Sie sich bei Sturm und Orkan richtig erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>Der Beitrag Lebensmittelvorrat: Welche Esswaren benötige ich? erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>
Für was benötige ich einen Notfallvorrat? Diese Frage haben sich schon viele Verbraucher gestellt und am Biertisch gibt es oft eine einfache Antwort. Alles Panikmache. Doch ist das wirklich so, oder ist eine Bevorratung mit Grundnahrungsmitteln im eigenen Interesse nicht doch geschickt? Wir erklären in diesem Ratgeber, warum ein Vorrat Sinn macht und welche Lebensmittel Sie in welcher Menge als Notfallvorrat lagern sollten?
Die Bundesregierung rät Bürgerinnen und Bürgern einen Lebensmittelvorrat für rund 14 Tage anzulegen. Übrigens gilt das nicht erst heute. Damit schützen Sie sich unmittelbar vor Engpässen, die in der heutigen Zeit sehr schnell aufgrund von Versorgungsengpässen auftreten können.
Versorgungsengpässe können auch in Deutschland recht schnell entstehen. Eine mögliche Ursache sind weniger Terroranschläge oder ein ausbrechender Krieg, auch wenn daran viele Menschen zuerst denken. Wahrscheinlicher sind plötzlich auftretende Naturkatastrophen wie Hochwasser, Stürme, Erdbeben oder großflächige Brände. Sie alle haben gemeinsam, dass das Ereignis oft ohne Vorwarnung eintritt. Ein Beispiel ist der plötzliche Wintereinbruch im Jahre 2005 im Münsterland. Der daraus entstandene Stromausfall dauerte mehrere Tage an. Auch große Hochwasser-Lagen haben in der Vergangenheit örtlich begrenzt dazu geführt, dass es zu Versorgungsengpässen von Haushalten gekommen ist.
Nur ein Teil der Bevölkerung ist für einen Versorgungsengpass mit Lebensmitteln nicht gerüstet. Ältere Menschen können sich oft noch zu gut an fehlende Lebensmittel in der Nachkriegszeit erinnern und haben immer etwas zum Überleben im Keller. Auch auf dem Land ist eine gewisse Bevorratung mit Lebensmitteln nicht unüblich.
Wer in Großstädten wohnt, hat selten einen Lebensmittelvorrat im Haus. Schließlich können wir fast rund um die Uhr alles einkaufen, wonach uns gerade ist. Wir kaufen und essen, worauf wir Appetit haben. Der nächste Supermarkt befindet sich oft nur um die Ecke und ist im Überfluss mit allen Leckereien gefüllt. Niemand kommt auf die Idee einen Lebensmittelvorrat zuhause einzurichten. Doch was ist, wenn es keinen Strom gibt oder die tägliche Belieferung ausbleibt. Dann stehen wir ganz schnell mit knurrendem Magen vor geschlossenen oder leeren Geschäften. Im schlimmsten Fall kommen wir nach einer Naturkatastrophe gar nicht mehr dort hin.
Grundsätzlich müssen die bevorrateten Lebensmittel sich für den Notfall und die Lagerung eignen. Zudem sollte sich damit im Ernstfall der tägliche Energiebedarf für rund 14 Tage decken lassen. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft geben dazu Empfehlungen.
Wichtig ist, dass Sie nur solche Lebensmittel bevorraten, die Sie sonst auch essen. Das hat gleich zwei Vorteile. Erstens schmeckt Ihnen der Vorrat im Ernstfall und zweitens können Sie die Lebensmittel laufend verbrauchen und neu einlagern. Das sorgt dafür, dass Sie immer für neuen haltbaren Nachschub sorgen und Ihr Notfallvorrat nicht verdirbt. Zudem können Sie einzelne Positionen natürlich austauschen. Wichtig ist, dass Sie die ungefähre Menge bevorraten.
Folgende Lebensmittel und Mengen sollten Sie für eine Person ( bei täglicher Energiezufuhr von 2200 Kilokalorien) bevorraten, um 10 Tage ohne Einkäufe auskommen zu können:
Achten Sie darauf, dass die Ware haltbar ist. Lagern Sie also weniger Brot und Kartoffeln, dafür mehr haltbare Produkte wie Knäckebrot, Nudeln oder Reis.
Nutzen Sie vorwiegend Gemüse im Glas, kein frisches Gemüse.
Achten Sie auf einen guten Mix aus konserviertem und frischen Obst. Das frische Obst muss selbstverständlich permanent verbraucht werden.
Im Wasserbedarf ist auch das benötigte Wasser zum Kochen berücksichtigt.
Achten Sie auch hier auf haltbare Produkte im Glas.
Zusätzlich sollten Sie die nachfolgenden Lebensmittel nach Belieben bevorraten:
Quelle: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Eine Tabelle für den Grundnahrungsmittelvorrat für eine ovo-lacto-vegetarische Ernährungsform können Sie hier herunterladen.
Grundsätzlich können und sollen Sie die genannten Empfehlungen an Ihren individuellen Bedarf anpassen.
Achten Sie beim Einkauf des Lebensmittelvorrats immer darauf, dass die Produkte möglichst lange haltbar sind. Bedenken Sie, dass sich die Esswaren auch ohne Kühlung längere Zeit halten müssen. Fällt der Strom aus, dann funktioniert auch die Kühlung nicht mehr. Deshalb ist von gefrorenen Produkten abzuraten. Verwahren Sie die Lebensmittel an einem kühlen und trockenen Ort auf und achten Sie darauf, dass die Essware nicht von Schädlingen befallen wird.
Nutzen Sie für den Einkauf des Lebensmittelvorrats regelmäßig die Sonderangebote der Supermärkte. Dann profitieren Sie doppelt. Einerseits haben Sie, auch wenn unangekündigter Besuch kommt, immer etwas im Haus. Gleichzeitig sparen Sie Geld beim Einkauf.
Der Freistaat Sachsen zeigt in einem Video, wie Sie aus einer leeren Konservendose im Notfall einen Grill oder eine Feuerstelle bauen.
Sollte die Wasserversorgung nicht mehr funktionieren, dann können Sie im Notfall leicht verschmutztes Wasser selbst reinigen. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, sollte die benötigten Materialien mit dem Lebensmittelvorrat einlagern. Wie Sie schmutziges Wasser im Notfall reinigen, zeigt der Freistatt Sachsen im nachfolgenden Video:
Um für den Notfall gerüstet zu sein, benötigen Sie mehr als nur ausreichend Lebensmittel. Wir zeigen Ihnen in einem weiteren Ratgeber, an welche Dinge Sie von der Hausapotheke über Ihre Dokumente bis zum Notgepäck und dem Leben ohne Strom noch denken sollten.
Ein Lebensmittelvorrat für Notfälle, was auch der unangekündigte Besuch sein kann, ist in jedem Fall nützlich. Nicht jeder wird den Platz für den Lebensmittelvorrat für mehrere Personen haben. Im Zweifelsfall ist dann ein Vorrat für weniger Tage anzulegen, was immer noch besser ist, als gar keine Reserve. Wer einen Keller hat, sollte dort ein Regal für den Lebensmittelvorrat anlegen und daran denken, dass die Lebensmittel vor ungebetenen Gästen wie Mäusen, Ratten und anderen Schädlingen geschützt sind.
Der Beitrag Lebensmittelvorrat: Welche Esswaren benötige ich? erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>Der Beitrag Persönliche Notfallvorsorge: Sicherheit im Katastrophenfall erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>
Plötzlich ist nichts mehr, wie es war. Auch in Deutschland können Naturkatastrophen großflächig für den Zusammenbruch von Teilen unserer Infrastruktur führen. Fällt der Strom aus, geht oft fast gar nichts mehr, da wir unser Leben auf die Energie aus der Steckdose ausgerichtet haben. In manchen Situationen, wie bei Hochwasser, müssen Sie für eine Zeit Ihre Wohnung oder das Haus verlassen. Sie wissen vor der Evakuierung nicht, wann Sie zurück können. Ein Brand kann schließlich von einer Minute auf die andere alles vernichten, was Ihnen lieb ist.
Damit Sie in einem Notfall wissen, was zu tun ist, sollten Sie einige Vorkehrungen treffen. Das verhindert die Katastrophe zwar nicht, sorgt aber dafür, dass Sie einige Zeit aus eigenen Kräften überstehen und lebenswichtige Dinge weiter verfügbar sind.
Woher kommt das Wasser? Im Normalfall verwenden wir heute Wasser aus dem Wasserhahn. Doch was ist, wenn aufgrund eines Notfalls kein Wasser fließt? Dann ist guter Rat teuer, denn Wasser benötigen wir nicht nur zum trinken, sondern auch für die notwendige Hygiene. Mangelnde Hygiene kann Auslöser für Krankheiten sein, die die Notlage noch verschärfen. Schon eine Naturkatastrophe kann großflächig zu fehlendem Wasser führen. An diese Dinge sollten Sie im Notfall denken:
Einkaufsliste für die Notreserve:
Damit Sie im Notfall gut gerüstet sind, sollten Sie folgende Hygieneartikel immer im Haus haben:
(Quelle:Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrohenhilfe)
Eine gute Hausapotheke hilft Ihnen nicht nur im Katastrophenfall. Viele Unfälle passieren im Haushalt, beim Basteln oder der Gartenarbeit. Deshalb gehört die Hausapotheke wohl zu den Dingen, die fast jeder Verbraucher irgendwann benötigt.
Achten Sie darauf, dass Sie die Hausapotheke an einem für Kinder nicht zugänglichen Ort aufbewahren. Dieser sollte zudem trocken und nicht zu warm sein. Idealerweise nutzen Sie einen im Handel erhältlichen Schrank mit einem abschließbaren Medikamentenfach.
Das gehört in die Hausapotheke:
Passen Sie die Hausapotheke unbedingt an Ihre Bedürfnisse an. Beispielswiese benötigen Sie besondere Medikamente, wenn Sie Babys und Kleinkinder im Haus haben, Diabetiker sind oder an bestimmten Allergien leiden. Eine Beratung zum Inhalt der Hausapotheke und den konkreten Produkten erhalten Sie auch in Ihrer örtlichen Apotheke.
Wichtig:
Die Hausapotheke enthält Verbrauchsmaterial. Überwachen Sie die Haltbarkeit der Produkte und wechseln Sie abgelaufene Artikel regelmäßig aus. Die Hausapotheke nützt im Ernstfall nichts, wenn der Inhalt verdorben oder nicht mehr funktionsfähig ist.
Ein längere Zeit andauernder Stromausfall ist auch in Deutschland denkbar. Ist dieser großflächig, kann das öffentliche und private Leben nahezu vollständig zum erliegen kommen. Denn ohne Strom ist es nachts nicht nur dunkel. Vielmehr fallen alle mit Energie betriebenen Anlagen aus. Sie können bei einem großflächigem Stromausfall oft nicht mehr kochen, die Heizung fällt aus, es fahren keine öffentlichen Verkehrsmittel mehr und Geschäfte bleiben geschlossen. Auch Ihr heimisches Radio, der Fernseher, PC und Internet sowie der Kühlschrank und Gefriergeräte funktionieren nicht mehr.
Häufig funktioniert auch das Telefon nicht mehr und Mobilfunknetze sind überlastet, weshalb Sie in derartigen Situation nur absolut notwendige Gespräche über Ihr Handy führen sollten.
Damit Sie einen unter Umständen über mehrere Tage anhaltendem Stromausfall aus eigener Kraft überstehen, sollten Sie vorsorglich an folgende Dinge denken:
Falls Sie pflegebedürftige Personen in Ihrem Haushalt betreuen, sollten Sie auch an lebensnotwendige Geräte wie Beatmungsgeräte denken. Informieren Sie sich, wie die vorhandenen medizinischen Geräte bei einem Stromausfall abgesichert werden können.
Weitere Informationen, Tipps und Tricks sowie Antworten auf die Frage, was es beim Einsatz eines eigenen Notstromerzeugers mit Diesel-, Benzin- oder Gasmotorenantrieb zu beachten gibt, erhalten Sie im nachfolgenden Video:
(Quelle:Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrohenhilfe)
Für den Ernstfall sollten Sie alle wichtigen Dokumente griffbereit haben. Denn wenn es brennt, das Hochwasser in ihr Haus eindringt oder ein Sturm alles beschädigt, dann zählt jede Sekunde. Zum suchen wichtiger Unterlagen ist im Notfall garantiert keine Zeit. Nur wer eine Mappe griffbereit im Schrank liegen hat, kann wichtige Dokumente mitnehmen.
Stellen Sie sich eine Dokumentenmappe zusammen. Der Inhalt richtet sich an Ihre Bedürfnisse. Nachfolgend erhalten Sie einige Ideen, woran Sie denken sollten:
Denken Sie daran: Wichtig sind vor allem all jene Dokumente, die beispielsweise nach einem Brand nicht wiederbeschafft werden können oder die Ihnen hilfreich sind, wenn Sie gerade alles verloren haben. Verzichten können Sie auf Dokumente, die problemlos wiederbeschafft werden können und im Notfall nicht benötigt werden.
Im Idealfall haben Sie für jedes Familienmitglied ein Notgepäck bereitstehen. Dafür eignen sich Rucksäcke, die Sie nicht tragen müssen und so die Hände für andere Dinge freihaben. Allerdings ist es in unserer Zeit eher unrealistisch, dass sich jeder ein Notgepäck hinstellt. Vorbereiten können Sie sich dennoch, indem Sie einen Rucksack samt Checkliste für den Inhalt griffbereit im Schrank haben. Das hilft Ihnen zwar nichts, wenn es brennt, ist jedoch bei einer Evakuierung hilfreich.
Diese Dinge sollten Sie in den Rucksack packen:
Nicht immer müssen Sie Ihr Haus verlassen. Nach Naturkatastrophen kann es auch passieren, dass Sie eine Zeit lang ohne Strom, Gas, Wasser oder Heizung auskommen müssen. Oft ist es dann nicht mehr möglich benötigte Lebensmittel im Supermarkt um die Ecke einzukaufen. In einem separaten Ratgeber erklären wir, wie Sie sich einen Lebensmittelvorrat für 14 Tage anlegen und was dort rein gehört.
Für den Katastrophenfall hat Facebook-Gründer Mark Zuckerberg den Safety-Check bei Facebook eingeführt. Lesen Sie in unserem Ratgeber, was der Facebook Safety-Check ist und wie Sie ihn im Notfall nutzen.
Broschüre | Herausgeber |
---|---|
Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen | Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrohenhilfe |
Meine persönliche Checkliste | Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrohenhilfe |
Weitere Ratgeber finden Sie bei Onlinewarnungen.de an dieser Stelle.
Der Beitrag Persönliche Notfallvorsorge: Sicherheit im Katastrophenfall erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>Der Beitrag Facebook Safety Check – Was ist das? erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>
Meist sind es besondere Umstände, die kreative Ideen sprießen lassen. So ist es auch mit dem Facebook Safety Check. Das Sicherheits-Tool wurde entwickelt, um sich in Katastrophen-Situationen mitteilen zu können. Auslöser dafür ist das Erdbeben mit dem folgenden Tsunami 2011 in Japan gewesen. Aufgrund der verheerenden Folgen wurden mehr als 400.000 Menschen evakuiert. Zu diesem Zeitpunkt fingen die japanischen Ingenieure von Facebook an, den Grundstein für den Facebook Safety Check zu legen. In unserem Ratgeber lesen Sie, wie Sie sich auf Katastrophen vorbereiten und eine persönliche Notfallvorsorge treffen.
Obwohl eigentlich nur für Naturkatastrophen gedacht, wurde der Facebook Safety Check mittlerweile auch bei den Anschlägen von Paris, Brüssel, Nizza, dem Atatürk-Flughafen und München freigeschaltet. Zukünftig wird das Tool wohl bei jeglicher Art von Katastrophe eingesetzt werden, bei der Menschen in Krisengebieten sind.
Normal geben Sie Ihren Wohnort auf Facebook an. Auch die Möglichkeit der Standortfreigabe gibt es. Beide Informationen nutzt Facebook, um zu sehen, ob Sie sich in einer Gefahrenzone befinden. Sollten Sie die Standortfreigabe nicht dauerhaft aktiviert haben, können Sie es im Notfall tun.
Sieht Facebook, dass Sie sich in dem betreffenden Gebiet aufhalten beziehungsweise Ihren Wohnort dort angegeben haben, erhalten Sie bei einer Katastrophe oder einem Anschlag eine Nachricht im Sperrbildschirm auf Ihrem Smartphone. Um die Nachricht zu beantworten, müssen Sie Ihr Smartphone entsperren.
Anschließend haben Sie zwei Möglichkeiten die Frage nach der Sicherheit zu beantworten. Einerseits können Sie angeben, dass Sie sich in Sicherheit befinden. Sollten Sie sich nicht in dem Katastrophengebiet aufhalten, markieren Sie sich andererseits als „Ich befinde mich außerhalb des Gefahrengebiets“. Eine Möglichkeit anzuzeigen, dass Sie sich nicht in Sicherheit befinden, gibt es allerdings nicht. Allerdings soll das Tool auch dazu beitragen, dass Sie Ihre Freunde und Familie beruhigen können. Insofern würde eine Information, dass Sie nicht in Sicherheit sind, nicht zur Beruhigung beitragen.
Danach ist ihr Status von Freunden und Verwandten einsehbar, sodass diese über das soziale Netzwerk erfahren können, ob es Ihnen gut geht. Ein Status-Update erscheint in den Benachrichtigungen. Auf diese Weise kann keiner verpassen, wie es Ihnen geht.
Wenn Sie sich in einem Katastrophengebiet befinden, haben Sie keine Zeit, jede Messenger-Anfrage einzeln zu beantworten. Es ist also sinnvoll, alle Facebook-Freunde auf einen Schlag zu erreichen und mitzuteilen, ob Sie in Ordnung sind. Dabei sorgt Facebook dafür, dass Sie nicht erst lang einen Status eintippen müssen. Zwei bis drei Klicks genügen, um alle zu informieren.
Quelle: Facebook
Der Beitrag Facebook Safety Check – Was ist das? erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>