Der Beitrag Umweltfreundliche Putzmittel: Vier Mittel reichen für den Hausputz – nachhaltig & ohne Chemie erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>Ein Blick in die Supermarkt- und Drogerieregale macht deutlich, dass es unzählige Wasch- und Reinigungsmittel gibt.
Chlorkraftkugeln, Superaktivkraft oder Extra-Hygiene-Spray erwecken den Eindruck, dass das Putzen ohne sie nicht möglich ist und Sie einen Kampf gegen eine gefährliche Macht ausüben müssen. Die aggressiven Reinigungsmittel schaden aber nur der Gesundheit und der Umwelt. In den Mitteln sind zudem Konservierungs- und Duftstoffe enthalten, die nicht nur Allergien auslösen können, sondern auch die Haut und die Atemwege reizen. Zum Schluss belasten sie sogar noch die Umwelt.
Für eine ordentliche Sauberkeit in den eigenen vier Wänden reichen daher die folgenden vier Putzmittel vollkommen aus:
Die frisch gewaschene Wäsche müffelt und aus der Waschmaschine riecht es unangenehm. Bakterien und Viren können sich mit jedem Waschgang in dem Haushaltsgerät festsetzen und vermehren. Gerade bei Krankheitsfällen in der Familie ist es wichtig,
Sie haben sich für die richtigen Hilfsmittel entschieden, dann brauchen Sie in der Regel auch deutlich weniger Putzmittel.
Ideal sind Mikrofasertücher, Bürsten oder Edelstahlschwämme, um den Schmutz zu entfernen. Bei polierten, glänzenden oder beschichteten Oberflächen sind weiche Lappen zu empfehlen, so dass Marmor, Kunststoff und Plexiglas beim Putzen keinen Schaden nimmt. Hier können sogar einige Mikrofasertücher zu hart sein. Aus dem Grund achten Sie immer auf die Herstellerangaben und im Zweifelsfall probieren Sie den Lappen einfach an einer unauffälligen Stelle aus.
Spiegel und Fenster müssen regelmäßig gereinigt werden und dafür reicht Wasser, ein Abzieher und ein sauberes, trockenes Mikrofasertuch. Das Tuch dient nur zum Nachpolieren und schon strahlen die Oberflächen wieder streifenfrei. Wenn Sie Putzmittel ins Wasser geben, dann kommt es häufig zu Streifen oder Schlieren auf der Oberfläche. Sind Fenster und Spiegel stark verschmutzt, dann geben Sie einen kleinen Spritzer Allzweckreiniger ins Wasser.
Immer häufiger wird der gute alte Teppich in Wohnungen durch Laminat ersetzt. Doch auch der Parkett-Ersatz muss regelmäßig gereinigt werden? Dabei kann man einige Dinge falsch machen. Welcher Bodenbelag ist in Ihrer Wohnung verlegt? Während
Umweltfreundliches Putzen ist sehr einfach, wenn Sie sich an die nachfolgenden Regeln halten.
Die Coronakrise hat dazu geführt, dass in so ziemlich allen Geschäften das Desinfektionsmittel ausverkauft ist. Doch wie sollen Sie sich nun schützen? Ökotest hat veröffentlicht, welche wirksamen Alternativen es für die Handhygiene noch gibt. In
In Krankenhäusern und Arztpraxen sind desinfizierende Mittel zu Hause, aber in privaten Haushalten sollten sie die Ausnahme sein.
Im Privathaushalt sind die Desinfektionsmittel nur zu nutzen, wenn Sie oder ein Familienmitglied ansteckend erkrankt sind. Aber auch dann sollten Sie die Verwendung unbedingt mit einem Arzt besprechen. In den Haushaltsreinigern sind Desinfektionsmitteln meist sehr gering dosiert und somit haben sie keine desinfizierende Wirkung. Die Folge ist, dass nur empfindliche Bakterien wirklich unschädlich gemacht werden und die unerwünschten, widerstandsfähigen Keime die Überhand bekommen.
Zudem sorgen die Inhaltsstoffe in den Desinfektionsmitteln dafür, dass die Haut strapaziert wird und Allergien sich ausbilden können. Nicht nur die krankmachenden Bakterien werden beim Putzen bekämpft, sondern auch die gesundheitlich unbedenklichen Bakterien. In der Regel sind Desinfektionsmittel nur schwer biologisch abbaubar, denn die Mittel machen auch vor den Klaranlagenbakterien keinen Halt.
Wir berichten oft von Lebensmitteln, die mit Salmonellen belastet sind. Doch die Bakterien können nicht nur bei der Produktion von Nahrungsmitteln in unser Essen geraten. Wir erklären, wie gefährlich eine Salmonellen-Erkrankung ist, welche Symptome auftreten
FAQs zum Thema umweltfreundliche Putzmittel
Verzichten Sie auf die ganzen Putzmittel aus den Geschäften und nutzen Sie Zitronen- oder Essigsäure. Mit diesen Mitteln können Sie fast alle Gegenstände und Oberflächen ohne viel Aufwand und Chemie reinigen.
Essig ist biologisch abbaubar und durch die natürlichen Inhaltsstoffe besonders schonend zur Umwelt.
Mit Essigreiniger können Sie fast alle Gegenstände und Oberflächen reinigen, von Waschbecken und Armaturen im Badezimmer über die Kaffee- und Spülmaschine bis hin zum Laminat.
In den desinfizierenden Reinigungsmittel ist die Dosierung des Desinfektionsmittels so gering, dass es keine 100% desinfizierende Wirkung gibt.
In der letzten Zeit haben sich die everdrop-Reinigungsmittel immer mehr in den Fokus gedrängt. Es handelt sich um Reinigungsmittel in Tablettenform, die in Wasser zum umweltfreundlichen Reinigungsmittel werden. Es gibt noch keine Erkenntnisse, wie gut diese Reinigungsmittel sind.
Wir tun es regelmäßig und viele Verbraucher machen es auch noch falsch. Die Rede ist vom Staubsaugen. Obwohl es sich fast schon um eine banale Alltagshandlung handelt, lauern einige Fallen. Im Video sehen Sie, welche
In jedem Haushalt gibt es eine Unmenge an verschiedenen Reinigungsmitteln von mehreren Mittelchen für das Bad bis hin zu Reinigern für den Boden. Dabei ist umweltfreundliches Putzen voll im Trend und das heißt, weniger ist mehr. Sie brauchen nur vier Putzmittel für die ganze Wohnung: Essigreiniger, Handspülmittel, einen Allzweckreiniger und Scheuerpulver. Zudem sollten Sie auf die Hilfsmittel wie Mikrofasertücher, Bürsten und Stahlschwämme achten. Mehr brauchen Sie nicht!
Der Beitrag Umweltfreundliche Putzmittel: Vier Mittel reichen für den Hausputz – nachhaltig & ohne Chemie erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>Der Beitrag Gefahrenzeichen bei Chemikalien und Putzmitteln – 9 Symbole weisen auf Gefahren hin erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>Seit dem 1.Juni 2015 tragen die Chemikalien für den Haushalt neue Warnzeichen und dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um eine Möbelpolitur, den Abflussreiniger oder ein Insektenspray handelt.
Für Produkte mit nur einem Inhaltsstoff gilt die Kennzeichnungspflicht schon seit einigen Jahren und seit 2015 müssen auch gemischte Putzmittel gekennzeichnet werden. Entweder sind die bekannten Gefahrensymbole vorhanden oder sie bekommen eine neue Optik. Sie können aber auch durch andere Gefahrensymbole ersetzt werden. Die einzige Ausnahme gilt für Kosmetikartikel, denn diese sind nicht zu kennzeichnen.
„Ausrufezeichen“ und „Gesundheitsgefahr“ sind die 2015 neu eingeführten Symbole. Das Ausrufezeichen ist ein Symbol, welches vor Hautreizungen und akut schädlichen Stoffen warnt und das Symbol Gesundheitsgefahr warnt vor anderen Stoffen. Die Gesundheitsgefahr wird meist von einem Männchen mit hellem Stern auf der Brust dargestellt. Es kommt immer dann zum Einsatz, wenn beim Verschlucken oder Eindringen in die Atemwege eine tödliche Gefahr für die Gesundheit besteht. Aber auch bei krebserregenden Stoffen, Stoffen, die das Erbgut verändern oder die Fortpflanzung schädigen, kommt das Symbol zum Einsatz.
Immer wieder hören wir, dass Abfälle in der Toilette und im Waschbecken entsorgt werden, aber das ist nicht in Ordnung. Feuchter und flüssiger Müll sieht sehr unappetitlich aus, aber auf den ersten Blick vermuten wir
Bislang waren alle Symbole in schwarz auf einem orangefarbenen Hintergrund deutlich zu erkennen, aber jetzt handelt es sich um ein weißes Feld mit roter Umrandung und dem schwarzen Symbol in der Mittel.
Die neuen Symbole gelten für
Deutschland zählt Europaweit zur Spitzengruppe im Bereich Verpackungsmüll und das ist kein positiver Aspekt. Deutschland produziert eine Menge Verpackungsmüll und diese Zunahme ist besonders besorgniserregend. Viele Händler stellen Papier als ausgezeichneten Ersatz dar, aber es
Neben den Symbolen gibt es aber auch noch Signalwörter oder auch Gefahren- und Sicherheitshinweise auf den einzelnen Produkten.
Im Grunde gibt es zwei Signalwörter, die allen Menschen bekannt sind. Sie stehen auf der Verpackung und geben an, wie gefährlich das enthaltene Produkt ist. Bisher war es immer so, dass die Gefahr umschrieben wurde. „Leicht entzündlich“ oder „reizend“ sind nur zwei Beispiele für eine einfache Umschreibung, aber heute wird der Schweregrad durch Signalwörter deutlich gemacht.
Die frisch gewaschene Wäsche müffelt und aus der Waschmaschine riecht es unangenehm. Bakterien und Viren können sich mit jedem Waschgang in dem Haushaltsgerät festsetzen und vermehren. Gerade bei Krankheitsfällen in der Familie ist es wichtig,
„Achtung“ weist auf einen eher niedrigen Schweregrad hin und „Gefahr“ weist auf einen höheren Schweregrad hin. Es gibt aber nicht nur diese beiden Signalwörter, sondern auch einige andere Gefahrenhinweise. Dazu gehören
Diese Sicherheitshinweise müssen deutlich sichtbar auf der Verpackung zu erkennen sein. Wichtig ist, dass diese Kennzeichnungen nicht nur auf den Produkten im stationären Handel angebracht sein müssen, sondern auch auf Verpackungen aus dem Online-Handel. Auch für diese Produkte gilt, dass Signalwörter, Gefahrensymbole und Sicherheitshinweise gut sichtbar sein müssen.
Die Coronakrise hat dazu geführt, dass in so ziemlich allen Geschäften das Desinfektionsmittel ausverkauft ist. Doch wie sollen Sie sich nun schützen? Ökotest hat veröffentlicht, welche wirksamen Alternativen es für die Handhygiene noch gibt. In
Das Kennzeichnungssystem der Vereinten Nationen für chemische Stoffe und Gemische (das Global Harmonisierte System, kurz auch GHS) liefert die Grundlage für die Symbole.
In der Europäischen Union wird das System auch für Wasch-, Pflege- und Reinigungsmittel angewendet. Aber auch für Biozidprodukte gilt die einheitliche Kennzeichnung und dazu gehören Insektensprays genauso wie Algenvernichter. Sie müssen als gefährlich gekennzeichnet werden.
Wenn Antibiotika nicht mehr wirkt, dann könnten sogenannte multiresistente Bakterien im Spiel sein. Die auch als MRE-Keime bezeichneten Erreger sind für den Menschen besonders gefährlich. Jetzt fanden Forscher heraus, dass diese auch durch Haustiere übertragen
FAQs zum Thema Gefahrenkennzeichnung
Aktuell gibt es neun Gefahrensymbole, welche von dem GHS-System ersetzt worden sind. Sie sind auch als CLP-Piktogramme bekannt.
Im Bereich Chemie gibt es drei Gefahrensymbole, das Ausrufezeichen, der Mensch mit der weißen Brust und die Gasflasche.
Wenn auf einem Putzmittel das Signalwort „Gefahr“ steht, dann handelt es sich um ein Mittel, welches schwerwiegende Gefahr bei Nutzung bedeutet.
Die Gefahrensymbole befinden sich nicht nur auf zahlreichen Putzmitteln, die beinah täglich im Haushalt im Einsatz sind, sondern auch auf vielen anderen Produkten. Die Symbole sind auf der Vorder- oder Rückseite der Verpackung angebracht, so dass sie gut zu sehen sind.
Wenn Sie einen Allzweckreiniger mit chemischen Inhaltsstoffen verwenden, dann wird auch ein Gefahrensymbol vorhanden sein. Ausnahme sind die biologisch einwandfreien Reiniger, denn darin sind keine Chemie enthalten.
Wir berichten oft von Lebensmitteln, die mit Salmonellen belastet sind. Doch die Bakterien können nicht nur bei der Produktion von Nahrungsmitteln in unser Essen geraten. Wir erklären, wie gefährlich eine Salmonellen-Erkrankung ist, welche Symptome auftreten
Auf Chemikalien und sogar auf Putzmitteln sind Gefahrenzeichen angebracht, die darauf hindeuten, dass chemische Inhaltsstoffe enthalten sind. Aus dem Grund sollten Sie mit diesen Produkten vorsichtig umgehen, denn es kann nicht nur Gefahr für das eigene Wohlbefinden entstehen, sondern auch für die Umwelt. Wichtig ist, dass es aktuell neun Gefahrensymbole gibt, die international einheitlich sind und auf allen Putzmittel mit chemischen Inhaltsstoffen gut sichtbar angebracht sein müssen.
Der Beitrag Gefahrenzeichen bei Chemikalien und Putzmitteln – 9 Symbole weisen auf Gefahren hin erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>