Samsung | Verbraucherschutz.com
https://www.verbraucherschutz.com
Mon, 14 Jun 2021 09:04:29 +0000de
hourly
1 https://wordpress.org/?v=5.8.10https://www.verbraucherschutz.com/wp-content/uploads/2020/12/cropped-cropped-verbraucherschutz-favicon-1-32x32.pngSamsung | Verbraucherschutz.com
https://www.verbraucherschutz.com
3232E-Mail/SMS im Namen von MediaMarkt führt in Abofalle: „…Ihr Mediamarkt Gutschein. Verpassen Sie nicht Ihre Chance“
https://www.verbraucherschutz.com/warnungsticker/e-mail-media-markt-verschenkt-samsung-s9-vorsicht-fake/
https://www.verbraucherschutz.com/warnungsticker/e-mail-media-markt-verschenkt-samsung-s9-vorsicht-fake/#commentsMon, 14 Jun 2021 09:01:39 +0000https://www.verbraucherschutz.com/?p=26264Eine E-Mail kündigt an, dass der Empfänger von Media Markt ein Geschenk in Form eines Gutscheines, eines Samsung Galaxy S9, Apple iPhone 11 Pro oder ein anderes Smartphone bekommen kann. Angeblich sollen Sie den Gewinn
]]>Eine E-Mail kündigt an, dass der Empfänger von Media Markt ein Geschenk in Form eines Gutscheines, eines Samsung Galaxy S9, Apple iPhone 11 Pro oder ein anderes Smartphone bekommen kann. Angeblich sollen Sie den Gewinn nur noch anfordern. Doch wir warnen davor. Auch die SMS mit der Paketankündigung sind ein Fake. Es handelt sich um Spam-Nachrichten, die nicht von Media Markt versendet wird.
Die Masche mit der angekündigten Sendung eines Samsung-Smartphones ist nicht neu. Seit längerer Zeit gibt es diese unseriösen E-Mails, die ein Samsung Galaxy S9 ankündigen. Sie sollen nur noch einen Link anklicken, um die Lieferung zu bestätigen. Wir haben vor ähnlichen E-Mails im Namen von DHL, TNT und DB Schenker bereits gewarnt. Jetzt werden die Spam-Nachrichten im Namen von Media Markt versendet.
Genau genommen handelt es sich um eine ganz plumpe Spam-Nachricht, die Sie unter einem Vorwand auf unseriöse Seiten lockt. In der aktuellen E-Mail geht es weder um Phishing noch um Malware. Hier sollen Sie nur zu einem Klick bewegt werden, um auf Seiten mit dubiosen Gewinnspielen zu kommen. Datensammler möchten darüber Ihre persönlichen Daten erheben und für Werbezwecke nutzen oder Sie in eine Kostenfalle locken.
Wichtiger Hinweis vorab: Die nachfolgend beschriebenen E-Mails werden nicht von Media Markt versendet. Das Unternehmen ist selbst geschädigt, da der Markenname missbräuchlich verwendet wird.
So sehen die Werbe-Mails im Namen von Media Markt aus
Wie immer gibt es wahrscheinlich ganz verschiedene Aufmachungen der E-Mails. Auch Betreffzeilen und Absender können sich unterscheiden. Wir listen die uns bekannten E-Mails nachfolgend auf. Falls Sie eine andere E-Mail im Namen von Media Markt oder einem anderen Discounter bekommen haben, dann leiten Sie uns diese bitte an [email protected] weiter.
Sie haben die einmalige Chance an unserer Verlosung teilzunehmen und eine 500 Euro Geschenkkarte zu gewinnen!
Wir verschenken die Geschenkkarten unter unseren Teilnehmern. Bestätigen Sie Ihre Teilnahme indem Sie auf den unterstehenden Button klicken und gewinnen Sie heute noch Ihre 500 Euro Geschenkkarte
Beeilen Sie sich – die Kampagne schließt sobald alle Geschenkkarten vergeben sind.
Deine letzte Chance !
Nur für: max
Klicken Sie bitte hier wenn Sie diese E-Mails nicht mehr erhalten möchten.
(Foto: Screenshot)
06.06.2020 … du wurdest ausgewahlt! von Media Markt
Herzlichen Glückwunsch, …!
Sie haben die einmalige Chance an unserer Verlosung teilzunehmen und eine 500 Euro Geschenkkarte zu gewinnen!
Wir verschenken die Geschenkkarten unter unseren Teilnehmern. Bestätigen Sie Ihre Teilnahme indem Sie auf den unterstehenden Button klicken und gewinnen Sie heute noch Ihre 500 Euro Geschenkkarte
Beeilen Sie sich – die Kampagne schließt sobald alle Geschenkkarten vergeben sind.
JETZT TEILNEHMEN!
Nur für: …
(Quelle: Screenshot)
04.06.2020 Mediamarkt, Ihre Bestellung erreicht Sie in Kürze! von Media Markt
(Quelle: Screenshot)
06.11.2019 [email protected], Sie haben eine Media Markt Überraschung verdient von Media Markt
Hallo [email protected] !
Willkommen im Media Markt ,Ihnen heute herzlichen Glückwunsch! Wir haben nach dem Zufallsprinzip 30 deutsche Verbraucher für eine kurze Umfrage zum Media Markt ausgewählt. Alle Teilnehmer erhalten von uns Geschenk als Dankeschön.
START
Denken Sie daran, dass es eine extrem hohe Nachfrage nach diesen Produkten gibt, also seien Sie schnell.
(Quelle: Screenshot)
06.11.2019 Alle Teilnehmer werden (1) optionale Belohnung erhalten. von Media Markt
Wir eröffnen ein neues Lager und heute ist Ihr Glückstag.
Wir haben 250 Konsumenten aus Media Markt, um an einer kurzen Befragung von Media Markt teilzunehmen.
Alle Teilnehmer werden (1) optionale Belohnung erhalten.
Sie haben die Wahl zwischen Elektronikartikeln und vielem mehr. BIS ZU 99% Rabatt
Beeilen Sie sich: Beantworten Sie unsere Befragung und erhalten Sie ein Geschenk.
JA, ich bin bereit
Aufgrund der hohen Narage ist lediglich ein begrenztes Angebot verfügbar.
(Quelle: Screenshot)
11.10.2019 Wichtige Nachricht - Suche nach ... in Hamburg von Julia Lange <[email protected]>
MediaMarkt – 2019-10-11
Sehr geehrte Maxi,
Wir verstehen nicht, warum wir noch nichts von Ihnen gehört haben. Wir haben versucht, Sie anzurufen, und haben Ihnen letzte Woche
3 E-Mails geschickt, konnten Sie aber nicht erreichen..
Es geht um ein Geschenk, für das Sie ausgewählt wurden. Sie wurden dafür ausgewählt, weil Sie seit Monaten einer unserer treuen Leser des Newsletters sind. Wir möchten Sie nur bitten, Ihre Angaben unter Verwendung des unten stehenden Links zu bestätigen und senden Ihnen dann Ihr Smartphone per Expressversand.
Besuchen Sie unsere Homepage und holen Sie sich hier Ihr Smartphone, Doreen
Mit freundlichen Grüßen,
Julia Lange
Kundendienst
(Quelle: Screenshot)
04.09.2019 Wir haben dich ausgewählt, Max Mustermann von MediaMarkt <[email protected]>
STATUS: … – RESERVIERT
Sehr geehrter …,
Wir wählen jede Woche einige treue Kunden aus, um ihr MediaMarkt-Geschenk zu erhalten.
Der Gewinner des Apple iPhone Xs in dieser Woche ist …
…!
Herzliche Glückwünsche!
Wir benötigen Ihre Bestätigung, sonst können Sie Ihr Geschenk nicht erhalten.
HIER KLICKEN, UM FORTZUFAHREN
(Quelle: Screenshot)
13.06.2019 Paket für ... wird in unserem Lager vorbereitet von Media*Markt <[email protected]>
Sammeln Sie Ihr Paket
MediaMarkt-Service
Liebe …
Das Paket für Sie befindet sich derzeit in unserem Lager.
Da das Paket jedoch einen hohen Wert aufweist, müssen wir die Versand- und Kontaktdaten bestätigen, um es zu sichern.
Verpackungsnummer: # 898732482231
Samsung Galaxy S10
Bestätigen
Ihr Paket wird innerhalb von 48 Stunden nach Bestätigung gesendet.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte über das Formular auf unserer Website an unseren Kundenservice.
(Quelle: Screenshot)
12.06.2019 Fordere dein Geschenk ... von MediaMarkt Kundenservice <[email protected]>
Sehr geehrte/r …, danke für Ihren Besuch von unseren Geschäften.
Als Zeichen der Dankbarkeit belohnen wir Sie durch diese tolle Überraschung.
Klicken Sie hier um Ihr product zu erhalten!
Es könnte iPhone X sein, aber es kann auch ein Samsung Galaxy S9 sein!
ÜBERPRÜFEN SIE IHR GLÜCK HIER
(Quelle: Screenshot)
22.02.2018 MediaMarkt Smartphone-Wettbewerbs von MediaMarkt <[email protected]>
Sehr geehrter …,
Wir gratulieren allen jüngsten Gewinnern des MediaMarkt Smartphone-Wettbewerbs.
MediaMarkt bot Ihnen die Chance, das neueste Samsung Galaxy S9 -Smartphone zu erhalten – eines der beliebtesten und besten Smartphones der Gegenwart.
Es war keine Überraschung, dass wir Tausende von Einsendungen erhielten, darunter auch Ihre! Der Gewinner der Samsung Galaxy S9 in dieser Woche ist… ….
Herzlichen Glückwunsch, …. – Fordern Sie hier Ihren Samsung Galaxy S9 an
BEANSPRUCHE JETZT
(Quelle: Screenshot)
Auch per SMS werden Nutzer in die Falle gelockt
Die dubiosen Gewinnbenachrichtigungen kommen nicht nur per E-Mail. Auch via SMS werden Sie über einen Gewinn informiert. Wer die angegebene URL aufruft, gelangt zu den gleichen unseriösen Gewinnspielen wie unten beschrieben. Im Text der SMS mit dem Absender „Mediamarkt“ ist zu lesen:
HGW Max! Die Ergebnisse unserer Ziehung nach Postleitzahl 12345 sind da! Du bist einer von 5 glücklichen Gewinnern >> http://uh8.ltd/377ptg
(Quelle: Screenshot)Update 25.01.2021 SMS von SMSInfo
Media Markt: Sie wurden unter 99 Nutzern ausgewählt, um 3 Fragen zu beantworten und mit Glück einen Gutschein zu gewinnen, hier klicken: http://bit.ly/3a3xEPh
Update 06.03.2019
Lieber Max, wir haben Ihr Paket in der Warteschlange. Adresse: Maxtrasse 10 Basel 4052 http://m6h.us/35A4jC
Update 09.10.2018
Gratulation Max! Unser Postleitzahlen-Ziehungsergebnis ist heute bekannt. Du bist einer der 24 glücklichen Käufer!>> http://2zw.ltd/3uxOHz
Gratulation Max! Unser Postleitzahlen-Ziehungsergebnis ist heute bekannt. Du bist einer der 24 glücklichen Käufer!>> http://23w.ltd/3uxOUE
Fallen Sie auf den Betrug nicht herein. Tippen Sie den link auf dem Smartphone auf keinen Fall an. Im schlimmsten Fall kann Ihr Handy infiziert werden oder nicht mehr wie gewohnt reagieren.
Woher haben die Hacker meine Daten? Diese Frage bewegt Internetnutzer, wenn wieder eine Spam-Mail mit zahlreichen persönlichen Daten im Postfach liegt. Wir geben in diesem Artikel eine Antwort und erklären, wie Sie herausfinden, ob Ihre
Ist dies SMS/E-Mail-Ankündigung im Namen von Media Markt echt?
Nein, es handelt sich hier um Spam. Sie können die E-Mail löschen, da diese nicht von Media Markt versendet wurde. Wir warnen davor, die Links in der E-Mail anzuklicken. Diese führen auf dubiose Webseiten, aber nicht auf die Internetseite des Elektronikdiscounters.
Ein Klick auf den Link in der E-Mail führt Sie auf diese gefälschte Webseite. Dabei handelt es sich um keine Webseite von Media Markt. (Quelle: Screenshot)
In der Folge sollen Sie einige Fragen beantworten und werden dann über zahlreiche weitere Seiten auf eine gefälschte Samsung-Webseite und letztlich in eine Abofalle gelockt. Denn zum Schluss können Sie das Samsung S9 für einen Euro bestellen. Der als Versandkosten getarnte Preis variiert und beträgt teilweise auch 4,95 Euro. Allerdings müssen Sie dazu Ihre Kreditkartendaten an unbekannte Dritte übermitteln. Diese können dann auf Ihre Kosten einkaufen gehen.
Auch diese Webseite ist nicht von Samsung. Es handelt sich um eine Fälschung. Ihre Kreditkartendaten werden an Unbekannte übermittelt. (Quelle: Screenshot)
Theoretisch ist es möglich, dass über die verlinkten Webseiten Schadsoftware verbreitet wird. Bisher ist uns allerdings noch kein Fall einer Infektion aufgrund dieser E-Mails bekannt. Dennoch ist der Klick auf den Link mit einem Risiko verbunden, da Sie nicht wissen, auf welche Webseite Sie geleitet werden.
Löschen Sie diese E-Mail.
Hereingefallen und Daten eingegeben?
Falls Sie auf den Betrug hereingefallen sind und auf der Webseite das Smartphone von Samsung oder eines anderen Herstellers für einen geringen Eurobetrag bestellt haben, sollten Sie so schnell als möglich aktiv werden. Wir raten dazu, die Kreditkarte schnellstmöglich zu sperren und Anzeige zu erstatten. Zudem sollten Sie versuchen das Abo zu kündigen, falls Ihnen bekannt ist, bei welchem Anbieter Sie Ihre Daten eingegeben haben.
Welche Erfahrungen haben Sie gemacht?
Bitte hinterlassen Sie unterhalb des Artikels einen Kommentar, ob Sie diese oder ähnliche E-Mails ebenfalls bekommen haben. Mit der Angabe der Betreffzeilen und Absender helfen Sie uns und anderen Lesern bei der Erkennung von Spam. Außerdem beantworten wir Ihre Fragen zu dem Thema in den Kommentaren unterhalb des Artikels.
Spendieren Sie eine Tasse Tee oder Kaffee?
Empfinden Sie unsere Arbeit als wertvoll und hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Möchten Sie uns unterstützen? Dann spendieren Sie dem Redakteur einen Kaffee oder Tee. Ihre Wertschätzung motiviert uns und erhält Verbraucherschutz.com als unabhängiges Verbraucherportal.
Empfinden Sie unsere Arbeit als wertvoll und hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Möchten Sie uns unterstützen? Dann spendieren Sie dem Redakteur einen Kaffee oder Tee. Ihre Wertschätzung motiviert uns und erhält Verbraucherschutz.com als unabhängiges Verbraucherportal.
]]>https://www.verbraucherschutz.com/warnungsticker/e-mail-media-markt-verschenkt-samsung-s9-vorsicht-fake/feed/31E-Mail im Namen von Saturn: – Diese Quittung wurde Ihnen zugeordnet – führt in Falle
https://www.verbraucherschutz.com/warnungsticker/e-mail-im-namen-von-saturn-vielen-dank-fuer-den-einkauf-in-unseren-geschaeften-fuehrt-in-falle/
https://www.verbraucherschutz.com/warnungsticker/e-mail-im-namen-von-saturn-vielen-dank-fuer-den-einkauf-in-unseren-geschaeften-fuehrt-in-falle/#commentsFri, 12 Feb 2021 19:10:52 +0000https://www.verbraucherschutz.com/?p=26345Eine E-Mail kündigt an, dass der Empfänger von Saturn ein Samsung Galaxy S9, ein Apple iPhone X oder ein anderes Smartphone bekommen kann. Angeblich sollen Sie nur einen Link anklicken, um Ihr Geschenk zu erhalten.
]]>Eine E-Mail kündigt an, dass der Empfänger von Saturn ein Samsung Galaxy S9, ein Apple iPhone X oder ein anderes Smartphone bekommen kann. Angeblich sollen Sie nur einen Link anklicken, um Ihr Geschenk zu erhalten. Doch wir warnen davor. Es handelt sich um eine Spam-Nachricht, die nicht von Saturn versendet wird.
Die Masche mit der angekündigten Sendung eines Samsung-Smartphones ist nicht neu. Seit längerer Zeit gibt es diese unseriösen E-Mails, die ein Samsung S9 ankündigen. Sie sollen nur noch einen Link anklicken, um die Lieferung zu bestätigen. Wir haben vor ähnlichen E-Mails im Namen von DHL, TNT, DB Schenker und MediaMarkt bereits gewarnt. Jetzt werden die Spam-Nachrichten im Namen von Saturn versendet.
Genau genommen handelt es sich um eine ganz plumpe Spam-Nachricht, die Sie unter einem Vorwand auf unseriöse Seiten lockt. In der aktuellen E-Mail geht es weder um Phishing noch um Malware. Hier sollen Sie nur zu einem Klick bewegt werden, um auf Seiten mit dubiosen Gewinnspielen zu kommen. Datensammler möchten darüber Ihre persönlichen Daten erheben und für Werbezwecke nutzen oder Sie in eine Kostenfalle locken.
Wichtiger Hinweis vorab: Die nachfolgend beschriebenen E-Mails werden nicht von Saturn versendet. Das Unternehmen ist selbst geschädigt, da der Markenname missbräuchlich verwendet wird.
So sehen die Werbe-Mails im Namen von Saturn aus
Wie immer gibt es wahrscheinlich ganz verschiedene Aufmachungen der E-Mails. Auch Betreffzeilen und Absender können sich unterscheiden. Wir listen die uns bekannten E-Mails nachfolgend auf. Falls Sie eine andere E-Mail im Namen von Saturn oder einem anderen Discounter bekommen haben, dann leiten Sie uns diese bitte an [email protected] weiter.
Vielen Dank für Ihren Besuch in unseren Geschäften!
Danke, dass Sie ein treuer Kunde sind!
Sehr geehrte/r Max Mustermann
Dein Preis wartet auf dich, …
Wir brauchen nur deine Bestätigung, Max
So lautet der Text der E-Mails:
12.02.2021 Diese Quittung wurde Ihnen zugeordnet von Stefanie Brandl - Saturn
Sehr geehrte(r) Herr/Frau …
Wir haben einige Male nun versucht Sie zu erreichen, meine Assistentin hat sogar versucht bei Ihnen anzurufen – diese Email ist die letzte Nachricht die wir Ihnen nun schicken werden.
Eine Quittung aus einer Filiale von 2020 hat automatisch an der aktuellen Auslosung teilgenommen. Diese Quittung wurde ausgewählt und unser System hat bestätigt, dass Sie der/die Eigentümer(in) sind.
Was bedeutet das für Sie? Sie haben bei uns einen Sonderartikel gut – Sie müssen nur einen kurzen Fragebogen (Zeitaufwand ca. 3-5 Minuten) beantworten zu den aktuell geltenden Maßnahmen in Deutschland und bekommen sofort die Möglichkeit einen oder mehere Artikel kostenlos erhalten.
Ich bitte Sie hierfür unsere Online-Plattform zu nutzen.
Mit freundlichen Grüßen,
Stefanie Brandl – SATURN
(Quelle: Screenshot)
20.09.2018 Sehr geehrte/r Max Mustermann von SATURN <[email protected]>
Sehr geehrte/r Manuela Repenning danke für Ihren Besuch von unseren Geschäften. Als Zeichen der Dankbarkeit belohnen wir Sie durch diese tolle Überraschung.
Klicken Sie hier um Ihr product zu erhalten!
Es könnte iPhone X sein, aber es kann auch ein Samsung s9 sein!
ÜBERPRÜFEN SIE IHR GLÜCK HIER
(Quelle: Screenshot)
SMS locken ebenfalls in Falle
Seit neuestem werden auch SMS versendet, die im Namen von Saturn in die Falle führen. Auch hier möchten wir wieder warnen und sagen, dass Sie die Links in den Nachrichten nicht einfach anklicken sollten. Sie wissen nicht, wohin Sie dieser Link führt. Folgende Texte und Daten kennen wir bereits.
Absender:
PostExpress
Text:
Herzlichen Glückwunsch! Unsere Postleitzahl-Ziehungsergebnisse sind heute bekannt. Sie sind einer der 9 Glücklichen > http://2ma.ltd/3dgUdN Ref.: SATURN-9-W732
Sollten Sie einen anderen SMS-Text oder Absender der Nachricht haben, teilen Sie uns diese Nachricht mit. Sie können die SMS beispielsweise per WhatsApp an 03054909774 weiterleiten. Wir ergänzen die Daten dann.
Ist dies SMS/E-Mail-Ankündigung im Namen von Saturn echt?
Nein, es handelt sich hier um Spam. Sie können die E-Mail löschen, da diese nicht von Saturn versendet wurde. Wir warnen davor, die Links in der E-Mail anzuklicken. Diese führen auf dubiose Webseiten, aber nicht auf die Internetseite des Elektronikdiscounters.
In der Folge sollen Sie einige Fragen beantworten und werden dann über zahlreiche weitere Seiten auf eine gefälschte Samsung-Webseite und letztlich in eine Abofalle gelockt. Denn zum Schluss können Sie das Samsung S9 für einen Euro bestellen. Allerdings müssen Sie dazu Ihre Kreditkartendaten an unbekannte Dritte übermitteln. Diese können dann auf Ihre Kosten einkaufen gehen.
Auch diese Webseite ist nicht von Samsung. Es handelt sich um eine Fälschung. Ihre Kreditkartendaten werden an Unbekannte übermittelt. (Quelle: Screenshot)
Theoretisch ist es möglich, dass über die verlinkten Webseiten Schadsoftware verbreitet wird. Bisher ist uns allerdings noch kein Fall einer Infektion aufgrund dieser E-Mails bekannt. Dennoch ist der Klick auf den Link mit einem Risiko verbunden, da Sie nicht wissen, auf welche Webseite Sie geleitet werden.
Löschen Sie diese E-Mail.
Verpassen Sie keine Warnung. Hier können Sie uns folgen:
Falls Sie auf den Betrug hereingefallen sind und auf der Webseite das Smartphone von Samsung oder eines anderen Herstellers für einen geringen Eurobetrag bestellt haben, sollten Sie so schnell als möglich aktiv werden. Wir raten dazu, die Kreditkarte schnellstmöglich zu sperren und Anzeige zu erstatten. Zudem sollten Sie versuchen das Abo zu kündigen, falls Ihnen bekannt ist, bei welchem Anbieter Sie Ihre Daten eingegeben haben.
Welche Erfahrungen haben Sie gemacht?
Bitte hinterlassen Sie unterhalb des Artikels einen Kommentar, ob Sie diese oder ähnliche E-Mails ebenfalls bekommen haben. Mit der Angabe der Betreffzeilen und Absender helfen Sie uns und anderen Lesern bei der Erkennung von Spam. Außerdem beantworten wir Ihre Fragen zu dem Thema in den Kommentaren unterhalb des Artikels.
Spendieren Sie eine Tasse Tee oder Kaffee?
Empfinden Sie unsere Arbeit als wertvoll und hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Möchten Sie uns unterstützen? Dann spendieren Sie dem Redakteur einen Kaffee oder Tee. Ihre Wertschätzung motiviert uns und erhält Verbraucherschutz.com als unabhängiges Verbraucherportal.
Empfinden Sie unsere Arbeit als wertvoll und hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Möchten Sie uns unterstützen? Dann spendieren Sie dem Redakteur einen Kaffee oder Tee. Ihre Wertschätzung motiviert uns und erhält Verbraucherschutz.com als unabhängiges Verbraucherportal.
Online-Lotterien gibt es heute einige, aber nicht alle dieser speziellen Lotterien sind auch wirklich seriös. Die sogenannten „schwarzen“ Lotterien tarnen sich sehr gut und haben Prüfsiegel, besitzen aber im gleichen Atemzug keine gültige Lizenz. Online
Immer wieder erreichen die Verbraucherzentralen Beschwerden über Telefonwerbung, die unzulässig ist. Dabei geht es häufig um Lottospielgemeinschaften und Gewinnspiele. Nach einem langen Arbeitstag richten Sie sich auf einen gemütlichen Abend in den eigenen vier Wänden
In den letzten Jahren ist das Thema Kundendaten und der vorsichtige Umgang mit ihnen immer wieder thematisiert worden. Auch heute noch spielen die Angaben von Kontodaten, Preisausschreiben und die sozialen Netzwerke eine große Rolle und
Immer wieder geraten Millionen von Kunden- und Kontodaten in unbefugte Hände. Sie können sich gegen den Missbrauch der eigenen Daten wehren und wir geben Ihnen die richtigen Tipps dafür. Unternehmen gelangen an Adressen Die Kundendatenbestände
Gewinnspiele und Telefonsex waren versprochen, aber die Realität sieht anders aus, denn wenn Sie die beworbenen Telefonnummern wählen, erhalten Sie meist überteuerte Rechnungen. Im schlimmsten Fall kommt es zu einer Inkasso-Forderung, die Ihnen einfach per
]]>https://www.verbraucherschutz.com/warnungsticker/e-mail-im-namen-von-saturn-vielen-dank-fuer-den-einkauf-in-unseren-geschaeften-fuehrt-in-falle/feed/1Vorsicht: E-Mail im Namen von Samsung führt in Abofalle
https://www.verbraucherschutz.com/warnungsticker/vorsicht-e-mail-mit-samsung-galaxy-9-fuehrt-in-abofalle/
https://www.verbraucherschutz.com/warnungsticker/vorsicht-e-mail-mit-samsung-galaxy-9-fuehrt-in-abofalle/#commentsMon, 12 Oct 2020 07:14:12 +0000https://www.verbraucherschutz.com/?p=22170Eine E-Mail mit dem Betreff „Bitte Termin prüfen Zustellung KW 40“ verspricht ein nagelneues Samsung Samrtphone. Angeblich müssen Sie nur noch die Versandkosten in Höhe von 2,99 Euro bezahlen. Doch der koreanische Elektronikkonzern hat diese
]]>Eine E-Mail mit dem Betreff „Bitte Termin prüfen Zustellung KW 40“ verspricht ein nagelneues Samsung Samrtphone. Angeblich müssen Sie nur noch die Versandkosten in Höhe von 2,99 Euro bezahlen. Doch der koreanische Elektronikkonzern hat diese Nachrichten nicht verschickt. Und es kommt noch schlimmer. Wer darauf hereinfällt, bekommt kein Samsung Galaxy S10+, wird dafür aber sehr viel Geld los.
Jeden Tag flattern in die digitalen Postfächer der Nutzer neue E-Mails mit unglaublichen Inhalten. Wir haben bereits vor den dubiosen Gewinnspielen gewarnt, bei denen Sie angeblich das iPhone X von Apple gewinnen konnten. Hinter den Aktionen standen meistens Datensammler. Auch Samsung wird seit längerer Zeit als Klick-Köder verwendet. Beispielsweise haben wir vor der E-Mail gewarnt, nach der Sie angeblich ein Samsung Galaxy S8 gewinnen konnten. Auch dieses Gewinnspiel stammte nicht von Samsung, sondern einem Datensammler.
Aktuelle E-Mails versprechen ein Samsung Galaxy 9 oder ein Samsung S10+. Doch anders als bisher gelangen Sie bei einem Klick auf den entsprechenden Link in der Spam-Mail nicht zu einem Datensammler. Vielmehr wird Ihnen vorgemacht, dass Sie das beliebte Smartphone für wenig Geld bestellen können. Tatsächlich erhalten Sie jedoch kein Smartphone. Dafür sollen Sie monatlich bis zu 72 Euro bezahlen.
Wichtiger Hinweis: Die nachfolgend genannten E-Mails werden weder von Samsung noch von den anderen genannten Absendern versendet. Die Unternehmen sind durch den Missbrauch des Namens selbst geschädigt.
Eine E-Mail mit dem Betreff „Ihr Paket ist in Vorbereitung für die Lieferung – #DH2656172213“ oder „Ihre Sendung #DH2656172213ist abholbereit !“ wird im Namen von DHL versendet. Angeblich müssen Sie nur an einer kleinen Umfrage
Werbe-Mails sind häufig grenzwertig und oft so formuliert, dass der Inhalt falsch verstanden werden kann oder soll. Doch in ganz krassen Fällen handelt es sich um keine Werbung mehr. Vielmehr wird der Absender gefälscht um den Eindruck zu erwecken, dass die E-Mail von einer bestimmten Firma stammt.
Falls Sie eine Spam-Mail mit anderem Inhalt, Betreff oder Absender erhalten, dann leiten Sie diese gern per E-Mail an [email protected] an uns weiter. Folgende E-Mails sind uns bisher bekannt:
Bei Kinderschokolade und Yogurette wurde am Inhalt gedreht. Leider nicht zugunsten des Käufers. Denn in den 125 Gramm Packungen sind jetzt zwei Riegel weniger drin und die Füllmenge wurde auf 100 Gramm reduziert. Für die
So lautet der Text der E-Mails mit dem Samsung-Angebot:
12.10.2020 Im September gab es ein kleines Missverständnis von Vorname Name - Samsung
SAMSUNG
Guten Tag …
Letzten Monat hatten wir es ein paar Schwierigkeiten, Sie telefonisch zu erreichen. Da Sie auch Ihre Email Adresse bei uns hinterlegt haben, versuchen wir es einfach auf diesem Weg erneut.
Bereits zu Beginn diesen Jahres hatten wir bereits Kontakt im Rahmen unserer Kundenumfrage. Die von Ihnen gewählten Antworten sind bei uns als sehr positiv vermerkt worden. Als Gegenleistung für Ihre fantastische Hilfe, hatten wir Ihnen eines unserer neuesten Mobilgeräte zur Belohnung versprochen. Leider wurde bis heute Ihrerseits kein Versand bestätigt und die Frist dafür läuft dieses Wochenende ab.
Überprüfen Sie bitte den aktuellen Status Ihres Gerätes hier, um eines unserer neuesten Telefone bereits kommende Woche zu erhalten.
Eine Bestätigung erhalten Sie, sobald Ihre Lieferadresse über unser Online-Versandcenter verifiziert wurde.
Schönes Wochenende
Maria … – Promos Deutschland
SAMSUNG
Artikel Bestätigen
(Foto: Screenshot)
28.09.2020 Bitte Termin prüfen Zustellung KW 40 von Daniel Pichler
Wir hoffen Sie haben einen guten Start in Ihr Wochenende Rodelio
Anfang letzter Woche haben wir versucht, Sie per Telefon und E-Mail zu kontaktieren, konnten Sie jedoch nicht erreichen. Entweder haben wir die falsche Nummer in unserem System, oder es stimmt etwas nicht mit Ihrem Telefon – Für den letzteren Fall, sollte diese Nachricht eine erfreuliche für Sie sein
Vor 3 Monaten haben Sie online an einem Wettbewerb teilgenommen. Leider tut es mir leid, Ihnen mitteilen zu müssen, dass Sie den ersten Preis nicht gewonnen haben. Ich freue mich aber sehr, dass unser zweiter Preis auf Ihren Namen ausgestellt ist. Sollten Sie sich nicht mehr erinnern, der zweite Preis ist eines unserer brandneuen Galaxy-Telefone. Ihr Paket habe ich versandbereit auf meinem Schreibtisch liegen, aber da ich Sie am Telefon nicht erreichen konnte, müssen Sie Ihre Daten auf unserer Online-Plattform eingeben.
Sobald ich die Bestätigung Ihrer Kontaktdaten von unserer Plattform erhalten habe, werde ich sicherstellen, dass meine Assistentin Eva Ihr Paket so schnell wie möglich versendet.
Rodelio – Bitte beachten Sie, dass Sie aufgrund der Wettbewerbsbedingungen Ihre Daten innerhalb von 24 Stunden eingeben müssen. Ansonsten bin ich verpflichtet einen anderen Gewinner zu nominieren, wenn ich kein Feedback erhalte.
Bestätigen Sie die Details und arrangieren Sie den Versand hier.
Ich wünsche noch einen erholsamen Abend
Beste Grüße,
Daniel Pichler
SAMSUNG Austria
(Quelle: Screenshot)
29.02.2020 Sie haben einen Nachricht von Samsung von Jan Neudorf
Du hast bei der Verlosung gewonnen, … !
Das brandneue Samsung Galaxy S10 gehört dir. Fordere es hier an:
Anfrage
(Quelle: Screenshot)
22.02.2020 Ihr Paket ist versandbereit von Tillmann Stern <[email protected]>
Hallo,
Ich melde mich heute noch einmal bei Ihnen, da Sie auf unsere E-Mail von letzter Woche bisher nicht geantwortet haben.
Vor vier Monaten haben Sie an einem Samsung-Wettbewerb teilgenommen, und obwohl Sie den Hauptpreis nicht gewonnen haben, freuen wir uns, Ihnen einen anderen Preis anzubieten: Samsung Galaxy S10+.
Wir bitten Sie hiermit höflich, aber mit Zeitdruck, Ihren Preis innerhalb von einem Arbeitstag einzufordern, da wir sonst eine Nachricht an die nächstfolgende Person auf der Liste zusenden müssen, und damit wird Ihr Gewinn ungültig.
Fordern Sie Ihren Preis an, indem Sie hier klicken >
Unser Team freut sich darauf, Ihnen Ihren Preis zu schicken! Herzlichen Glückwunsch im Namen des gesamten Samsung-Teams.
Mit freundlichen Grüßen,
Joel Martin – Promotion Manager Samsung
Wir warnen generell vor derartigen E-Mails, die Sie unverlangt zugesendet bekommen. Klicken Sie keine Links in solchen E-Mails an. Ihnen schenkt niemand einfach so ein Smartphone im Wert von knapp 900 Euro. Sie können solche E-Mails sofort löschen.
Weitere Warnungen vor Abofallen ansehen
Beiträge nicht gefunden
Wohin führt der Link in der E-Mail?
Wer den Link in der E-Mail anklickt, gelangt auf eine Webseite, die keinen Zweifel offen lässt. Versprochen wird beispielsweise ein Samsung-Smartphone für weniger als 10 Euro oder sogar 95 Prozent Rabatt.
Angeblich sollen Sie nur einen Minifragebogen beantworten. Doch hier gilt, wie bei vielen anderen Gewinnspielen: Für die Beantwortung dieser sehr einfachen und wertlosen Fragen würde Ihnen ein Hersteller oder Händler niemals ein Smartphone schenken. Und auch nicht für einen Euro verkaufen.
Natürlich hat die Aktiosseite kein Impressum, sodass Sie nicht wissen, wer für dieses Angebot verantwortlich ist. Nach der Beantwortung der Fragen gelangen Sie auf die eigentliche Bestellseite. Hier sollen Sie Ihren Namen und die Adresse eingeben, um das Samsung Galaxy S9+ oder S10+ in der Wunschfarbe zu bestellen.
Auf dieser Seite können Sie das Samsung Galaxy S9+ scheinbar für 2 Euro bestellen. Tatsächlich schließen Sie jedoch ein teures Abo ab. (Quelle: Screenshot(samgals9plus.nextwinnertoday.com)
Die angezeigten Webseiten ändern sich ständig. Teils wird auf der gefälschten Webseite suggeriert, dass Sie sich auf einer Seite der Deutschen Post befinden. Andere Seiten erwecken den Eindruck, dass Sie sich auf der Samsung-Webseite befinden. Dort können Sie angeblich das Smartphone bestellen. Das ist jedoch eine Fälschung. Es ist keine Sendung zu Ihnen unterwegs. Letztlich werden Sie über mehrere Schritte wieder nur in eine Abofalle geführt.
Wir raten Ihnen von der Eingabe Ihrer Daten und der Teilnahme an dieser Aktion ab. Wer hier nicht aufpasst, gelangt direkt in eine Abofalle. Geben Sie Ihre Kreditkartendaten nicht ein.
Teures Probeabo für eine Online-Unterhaltungsplattform
Tatsächlich bestellen Sie mit der Eingabe Ihrer Daten kein Smartphone, sondern schließen ein Abo für eine unbekannte Online-Unterhaltungsplattform ab. Diese ist so unbekannt, dass sie auf der Webseite teilweise nicht einmal namentlich genannt wird, was ein zusätzliches Problem ist. Sie können ohne den Namen der Plattform nämlich schlecht kündigen. Zunächst erhalten Sie beispielsweise ein 3-Tage-Probeabo für 2 Euro. Wer dieses Probeabo nicht kündigt, zahlt nach Ablauf des Probeabos einen Mitgliedsbeitrag in Höhe von 72 EUR monatlich.
Der Preis für das vermeintliche Smartphone beziehungsweise für das Probeabo variiert. Wir haben auch schon den Preis von 1,95 Euro gesehen. Allerdings ist der Preis immer sehr niedrig. Dafür ist das reguläre Abo nach Ablauf der 3-tägigen-Probezeit umso teuer. Bei der Version mit 1,95 Euro wird der monatliche Mitgliedsbeitrag mit 66.73 Euro berechnet.
Und was ist mit dem Samsung Galaxy? Das wird angeblich verlost. Da der Veranstalter des Gewinnspiels aber seine Identität nicht preisgibt, ist die Verlosung stark anzuzweifeln. Da Sie nicht wissen, an wen Sie Ihre Daten übermitteln, können Sie Ihre Verbraucherrechte ohnehin nicht geltend machen.
Die modernen Kartenführerscheine passen in jeden Geldbeutel, aber es gibt noch deutlich ältere Führerschein. Die alten Führerscheine sind grau oder rosafarben und sind auch weiterhin
Eine schlanke Figur und das ohne Sport ist der Wunsch vieler Verbraucher und das nutzen zahlreiche Anbieter schamlos aus. Die Versprechungen sind vielfältig, die Realität
Zweimal im Jahr müssen sich Autofahrer mit dem Thema Autoreifen beschäftigen. Während einige ganzjährig Allwetterreifen nutzen, fahren andere auch im Sommer mit Winterreifen. Und dann
Daten eingegeben und nun?
Haben Sie ein Abo bei dieser ominösen Online-Unterhaltungsplattform abgeschlossen, dann müssen Sie das Abo dort kündigen. Wenn Sie über Bestätigungen per E-Mail die konkrete Plattform nicht herausbekommen, dann müssen Sie den Kreditkartenanbieter dazu befragen. Dieser sollte Auskunft darüber geben können, wer die Abbuchung veranlasst. Letztlich müssen Sie das Abo online wieder kündigen. Eine Alternative könnte auch die Sperrung der Kreditkarte sein. Besprechen Sie diesen Schritt jedoch vorher unbedingt mit Ihrem Kreditkartenanbieter und holen Sie vorher unter Umständen rechtlichen Rat ein.
Gerade im Internet treten immer wieder Probleme mit Anbietern auf, die eine individuelle Beratung erfordern. Oft geht diese Beratung über das reine Zuhören oder einen Tipp hinaus. Vielmehr geht es um eine Rechtsberatung und die Frage, was konkret zu tun ist. Genau hier helfen die Beratungsstellen der Verbraucherzentralen in ganz
Alternativ haben Sie Ihre Daten bei einem Datensammler eingegeben. Sie erteilen dem Unternehmen eine Werbeerlaubnis. Dieses verkauft Ihre Daten an andere Unternehmen. Im besten Fall bekommen Sie nur viel Werbung per E-Mail, SMS und nervige Werbeanrufe. Kommen die Daten in kriminelle Hände, könnten Sie auch betrügerische E-Mails oder Anrufe bekommen.
Bitte beachten Sie: Der Initiator der Aktion entscheidet allein, zu welcher Webseite Sie nach dem Klick auf den Link weitergeleitet werden.
Haben Sie auch eine dubiose E-Mail erhalten?
Wir warnen regelmäßig vor betrügerischen Nachrichten. Falls Sie eine unglaubliche oder komische E-Mail bekommen haben, dann leiten Sie diese bitte an [email protected] weiter. Wir warnen bei Bedarf vor den Fake-Mails oder Spam-Nachrichten.
]]>https://www.verbraucherschutz.com/warnungsticker/vorsicht-e-mail-mit-samsung-galaxy-9-fuehrt-in-abofalle/feed/33Gefälschte DHL-Mail „Ihre Sendung #DH2656172213ist abholbereit ! 8/28/2019“ zu Samsung Galaxy S10 führt in Abofalle
https://www.verbraucherschutz.com/warnungsticker/gefaelschte-dhl-mail-fuehrt-in-abo-falle/
https://www.verbraucherschutz.com/warnungsticker/gefaelschte-dhl-mail-fuehrt-in-abo-falle/#commentsTue, 03 Sep 2019 08:24:39 +0000https://www.verbraucherschutz.com/?p=34689Eine E-Mail mit dem Betreff „Ihr Paket ist in Vorbereitung für die Lieferung – #DH2656172213“ oder „Ihre Sendung #DH2656172213ist abholbereit !“ wird im Namen von DHL versendet. Angeblich müssen Sie nur an einer kleinen Umfrage teilnehmen und können sich ein Galaxy S10 als Überraschung senden lassen. Doch Vorsicht. Die gefälschte
]]>Eine E-Mail mit dem Betreff „Ihr Paket ist in Vorbereitung für die Lieferung – #DH2656172213“ oder „Ihre Sendung #DH2656172213ist abholbereit !“ wird im Namen von DHL versendet. Angeblich müssen Sie nur an einer kleinen Umfrage teilnehmen und können sich ein Galaxy S10 als Überraschung senden lassen. Doch Vorsicht. Die gefälschte Nachricht führt direkt in eine Abofalle.
Jeden Tag flattern in die digitalen Postfächer der Nutzer neue E-Mails mit unglaublichen Inhalten. Wir haben bereits vor den dubiosen Gewinnspielen gewarnt, bei denen Sie angeblich das iPhone X von Apple gewinnen konnten. Hinter den Aktionen standen meistens Datensammler. Auch Samsung wird seit längerer Zeit als Klick-Köder verwendet. Beispielsweise haben wir vor der E-Mail gewarnt, nach der Sie angeblich ein Samsung Galaxy S8 gewinnen konnten. Auch dieses Gewinnspiel stammte nicht von Samsung, sondern einem Datensammler. Zudem haben wir vor der Nachricht mit dem Samsung Galaxy S9 / S10 gewarnt, welche je nach Link in eine Abofalle oder zu Datensammlern führt.
Auch im Namen von MediaMarkt wurde bereits ein Paket angekündigt. Wir haben vor ähnlichen E-Mails im Namen von DHL, TNT und DB Schenker bereits gewarnt. Jetzt werden die Spam-Nachrichten im Namen von DHL versendet.
In der aktuellen Nachricht werden Sie als „Kunden des Monats“ gewählt und können sich ein Samsung Galaxy S10 sichern. Am Ende sollen Sie angeblich für den Versand 1 Euro bezahlen. In Wahrheit unterschreiben Sie aber ein Abonnement.
Wichtiger Hinweis: Die nachfolgend genannten E-Mails werden weder von DHL noch von den anderen genannten Absendern versendet. Die Unternehmen sind durch den Missbrauch des Namens und des Logos selbst geschädigt.
Wie sieht die DHL-Nachricht aus?
Wir wissen, dass sich aufgrund unserer Warnung die gefälschte Nachricht schnell ändern kann. Haben Sie die E_Mail mit anderen Daten bekommen, leiten Sie uns diese bitte an [email protected] weiter. Nur mit Ihrer Hilfe können wir andere Nutzer schneller vor Schaden bewahren.
Absender:
Meine DHL Paket Lieferung
Willi Dörman (es scheint, als wenn die Betrüger jetzt willkürliche Namen einsetzen. Diese können ausgedacht sein oder aus einem Datenklau stammen)
Deutsche Post DHL
Betreff:
Ihr Paket wird in Kürze geliefert
Ihr Paket kann versendet werden. Wählen Sie einen Zeitpunkt zum Senden
Ihr Paket kann morgen wieder hergestellt werden
Bestätigen Sie den Tag, an dem Sie das Paket erhalten möchten
Ihr Paket ist in unserem Sortierzentrum angekommen. Überprüfen Sie hier den Status
Wir werden Ihr Paket so schnell wie möglich bearbeiten
Wir haben dich vermisst. Legen Sie einen neuen Liefertermin für Ihr Paket fest
Ihr Paket wird in Kürze verschickt
Ihr Paket kann ab morgen wieder eingeholt werden
Ihre Sendung #DH2656178213ist abholbereit !
Ihr Paket ist in Vorbereitung für die Lieferung – #DH2656172213
Text:
Update 30.08.2019
Sehr geehrter Kunde,
Sie haben ein Paket im DHL Büro
Paketnummer : DH2656178213
Vor ein paar Tagen wurden Sie bei unserer monatlichen Verlosung zum Essen ausgewählt SAMSUNG S10+ und wir haben mehrmals versucht, Sie zu kontaktieren.
Wir müssen lediglich unsere einfache Umfrage zu Ihren Erfahrungen mit der Post beantworten und nur die Versandkosten bezahlen. Andernfalls können Sie Ihr Paket nicht erhalten.
BESTÄTIGEN SIE JETZT IHRE INFORMATIONEN >
Vielen Dank, dass Sie sich für DHL entschieden haben.
www.dhl.de
(Quelle: Screenshot)
Update 22.08.2019
Sehr geehrter Kunde,
Sie haben ein Paket im DHL Büro
Paketnummer : DH2656178213
Vor ein paar Tagen wurden Sie bei unserer monatlichen Verlosung zum Essen ausgewählt Samsung S10 Plus und wir haben mehrmals versucht, Sie zu kontaktieren.
Wir müssen lediglich unsere einfache Umfrage zu Ihren Erfahrungen mit der Post beantworten und nur die Versandkosten bezahlen (2€). Andernfalls können Sie Ihr Paket nicht erhalten
Beantworten Sie jetzt die Umfrage
Vielen Dank, dass Sie sich für DHL entschieden haben.
www.dhl.de
(Quelle: Screenshot)
Sehr geehrter Kunde,
Aufgrund Ihres Suchverlaufs haben wir festgestellt, dass Sie ein
großer Fan von Samsung sind. Sie wurden daher zu einem unserer
„Kunden des Monats“ gewählt.
Dieser Titel berechtigt Sie zu einer kleinen Überraschung: dem
Galaxy S10
So wählen Sie Ihren Preis aus: Klicken Sie hier.
Bestätigen Sie hier
(Quelle: Screenshot)
Allen E-Mails gemein ist, dass Sie unter dem eigentlichen Bild noch einen ellenlangen Text stehen haben. Dieser ist teilweise zusammenhangslos. Außerdem ist er in jeder Nachricht anders. Womöglich versuchen die Betrüger so, den Spam-Filter auszutricksen. Denn wenn in jeder Nachricht etwas anderes steht, werden es die Spam-Filter schwer haben, diese Fake-Nachricht zu erkennen.
Kunden der Volksbank werden massiv mit Phishing-Mails angegriffen. Aktuell wird mit dem Betreff „Einschränkung Ihres
Wohin führt der Link in der E-Mail?
Wer den Link in der E-Mail anklickt, gelangt auf eine dubiose Webseite. Dort können Sie sich registrieren und angeblich Ihr Galaxy S10 erhalten.
Angeblich sollen Sie nur einen Minifragebogen beantworten. Doch hier gilt, wie bei vielen anderen Gewinnspielen: Für die Beantwortung dieser sehr einfachen und wertlosen Fragen würde Ihnen ein Hersteller oder Händler niemals ein Smartphone schenken. Und auch nicht für einen Euro verkaufen.
Natürlich hat die Aktionsseite kein Impressum, sodass Sie nicht wissen, wer für dieses Angebot verantwortlich ist. Nach der Beantwortung der Fragen gelangen Sie auf die eigentliche Bestellseite. Dort sollen Sie Ihren Namen sowie die Postleitzahl und die Kreditkartennummer eingeben.
Der Hinweis auf der Webseite, dass es „Nie irgendwelche versteckte Gebühren“ gibt ist fast höhnisch zu sehen. Denn wenn Sie hier Ihre Daten eingeben, tappen Sie genau in die Abofalle. Das perfide daran: Wir können Ihnen an dieser Stelle nicht einmal sagen, wie teuer das Abo ist. Denn selbst in den AGB finden Sie dazu keine Informationen. Die in den AGB genannte Eimhir Ltd. hält sich da sehr bedeckt.
Teures Probeabo für eine Online-Unterhaltungsplattform
Tatsächlich bestellen Sie mit der Eingabe Ihrer Daten kein Smartphone, sondern schließen ein Abo für eine unbekannte Online-Unterhaltungsplattform (ayito.net) ab. Zunächst erhalten Sie ein 5-Tage-Probeabo für 1 Euro. Wer dieses Probeabo nicht kündigt, zahlt nach Ablauf des Probeabos einen Mitgliedsbeitrag.
Daten eingegeben und nun?
Haben Sie ein Abo bei dieser ominösen Online-Unterhaltungsplattform abgeschlossen, dann müssen Sie das Abo dort kündigen. Wenn Sie über Bestätigungen per E-Mail die konkrete Plattform nicht herausbekommen, dann müssen Sie den Kreditkartenanbieter dazu befragen. Dieser sollte Auskunft darüber geben können, wer die Abbuchung veranlasst. Letztlich müssen Sie das Abo online wieder kündigen. Eine Alternative könnte auch die Sperrung der Kreditkarte sein. Besprechen Sie diesen Schritt jedoch vorher unbedingt mit Ihrem Kreditkartenanbieter und holen Sie vorher unter Umständen rechtlichen Rat ein.
Gerade im Internet treten immer wieder Probleme mit Anbietern auf, die eine individuelle Beratung erfordern. Oft geht diese Beratung über das reine Zuhören oder einen Tipp hinaus. Vielmehr geht es um eine Rechtsberatung und die Frage, was konkret zu tun ist. Genau hier helfen die Beratungsstellen der Verbraucherzentralen in ganz
Bitte beachten Sie: Der Initiator der Aktion entscheidet allein, zu welcher Webseite Sie nach dem Klick auf den Link weitergeleitet werden.
Haben Sie auch eine dubiose E-Mail erhalten?
Wir warnen regelmäßig vor betrügerischen Nachrichten. Falls Sie eine unglaubliche oder komische E-Mail bekommen haben, dann leiten Sie diese bitte an [email protected] weiter. Wir warnen bei Bedarf vor den Fake-Mails oder Spam-Nachrichten.
Spendieren Sie eine Tasse Tee oder Kaffee?
Empfinden Sie unsere Arbeit als wertvoll und hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Möchten Sie uns unterstützen? Dann spendieren Sie dem Redakteur einen Kaffee oder Tee. Ihre Wertschätzung motiviert uns und erhält Verbraucherschutz.com als unabhängiges Verbraucherportal.
Empfinden Sie unsere Arbeit als wertvoll und hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Möchten Sie uns unterstützen? Dann spendieren Sie dem Redakteur einen Kaffee oder Tee. Ihre Wertschätzung motiviert uns und erhält Verbraucherschutz.com als unabhängiges Verbraucherportal.
]]>https://www.verbraucherschutz.com/warnungsticker/gefaelschte-dhl-mail-fuehrt-in-abo-falle/feed/4Vorsicht Abofalle: E-Mail „An welche Anschrift können wir Ihren SAMSUNG Qled TV senden ?“
https://www.verbraucherschutz.com/warnungsticker/vorsicht-abofalle-e-mail-an-welche-anschrift-koennen-wir-ihren-samsung-qled-tv-senden/
https://www.verbraucherschutz.com/warnungsticker/vorsicht-abofalle-e-mail-an-welche-anschrift-koennen-wir-ihren-samsung-qled-tv-senden/#respondFri, 09 Aug 2019 07:09:13 +0000https://www.verbraucherschutz.com/?p=36149Eine E-Mail mit dem Betreff „An welche Anschrift können wir Ihren SAMSUNG Qled TV senden ?“ verspricht einen nagelneuen Fernseher von Samsung. Angeblich müssen Sie nur noch die Versandkosten in Höhe von 8,99 Euro bezahlen. Doch der koreanische Elektronikkonzern hat diese Nachrichten nicht verschickt. Und es kommt noch schlimmer. Wer
]]>Eine E-Mail mit dem Betreff „An welche Anschrift können wir Ihren SAMSUNG Qled TV senden ?“ verspricht einen nagelneuen Fernseher von Samsung. Angeblich müssen Sie nur noch die Versandkosten in Höhe von 8,99 Euro bezahlen. Doch der koreanische Elektronikkonzern hat diese Nachrichten nicht verschickt. Und es kommt noch schlimmer. Wer darauf hereinfällt, bekommt keinen SAMSUNG Qled TV, wird dafür aber sehr viel Geld los.
Jeden Tag flattern in die digitalen Postfächer der Nutzer neue E-Mails mit unglaublichen Inhalten. Wir haben bereits vor den dubiosen Gewinnspielen gewarnt, bei denen Sie angeblich das iPhone X von Apple gewinnen konnten. Hinter den Aktionen standen meistens Datensammler. Auch Samsung wird seit längerer Zeit als Klick-Köder verwendet. Beispielsweise haben wir vor der E-Mail gewarnt, nach der Sie angeblich ein Samsung Galaxy S8 oder neuerdings auch ein Samsung Galaxy S9 / S10 gewinnen konnten. Auch dieses Gewinnspiel stammte nicht von Samsung, sondern von unbekannten Dritten.
Aktuelle E-Mails versprechen einen neuen Samsung Qled TV. Doch anders als bisher gelangen Sie bei einem Klick auf den entsprechenden Link in der Spam-Mail nicht zu einem Datensammler. Vielmehr wird Ihnen vorgemacht, dass Sie den hochwertigen Fernseher für wenig Geld bestellen können. Genau genommen sollen Sie günstige 8,99 € bezahlen. Tatsächlich erhalten Sie jedoch keinen Fernseher. Dafür sollen Sie monatlich 48 Euro bezahlen.
Wichtiger Hinweis: Die nachfolgend genannten E-Mails werden nicht von Samsung versendet. Das Unternehmen ist durch den Missbrauch des Namens selbst geschädigt.
Eine E-Mail mit dem Betreff „Ihr Paket ist in Vorbereitung für die Lieferung – #DH2656172213“ oder „Ihre Sendung #DH2656172213ist abholbereit !“ wird im Namen von DHL versendet. Angeblich müssen Sie nur an einer kleinen Umfrage teilnehmen und können sich ein Galaxy S10 als Überraschung senden lassen. Doch Vorsicht. Die gefälschte
Werbe-Mails sind häufig grenzwertig und oft so formuliert, dass der Inhalt falsch verstanden werden kann oder soll. Doch in ganz krassen Fällen handelt es sich um keine Werbung mehr. Vielmehr wird der Absender gefälscht, um den Eindruck zu erwecken, dass die E-Mail von einer bestimmten Firma stammt. Das ist ein Betrugsversuch.
Falls Sie eine Spam-Mail mit anderem Inhalt, Betreff oder Absender erhalten, dann leiten Sie diese gern per E-Mail an [email protected] an uns weiter. Folgende E-Mails sind uns bisher bekannt:
Wir warnen generell vor derartigen E-Mails, die Sie unverlangt zugesendet bekommen. Klicken Sie keine Links in solchen E-Mails an. Ihnen schenkt niemand einfach so einen Fernseher im Wert von über 1.000 Euro. Sie können solche E-Mails sofort löschen.
Haben Sie vollkommen unerwartet eine E-Mail von dem Internetanbieter Strato bekommen? Es könnte sich dabei
Wohin führt der Link in der E-Mail?
Wer den Link in der E-Mail anklickt, gelangt auf eine Webseite, die keinen Zweifel offen lässt. Versprochen wird beispielsweise ein Samsung-Fernseher für weniger als 10 Euro oder sogar 95 Prozent Rabatt.
Angeblich sollen Sie nur einen Minifragebogen beantworten. Doch hier gilt, wie bei vielen anderen Gewinnspielen: Für die Beantwortung dieser sehr einfachen und wertlosen Fragen würde Ihnen ein Hersteller oder Händler niemals einen Fernseher schenken. Und auch nicht für wenige Euro verkaufen. Teilweise sollen Sie nur Fragen zum Versand beantworten.
Natürlich hat die Aktiosseite kein Impressum, sodass Sie nicht wissen, wer für dieses Angebot verantwortlich ist. Nach der Beantwortung der Fragen gelangen Sie auf die eigentliche Bestellseite. Hier sollen Sie Ihren Namen und die Adresse eingeben, um den Samsung QLED TV zu bestellen.
(Quelle: Screenshot)
Die angezeigten Webseiten ändern sich ständig. Teils wird auf der gefälschten Webseite suggeriert, dass Sie sich auf einer Webseite von Samsung oder der Deutschen Post befinden. Das ist jedoch eine Fälschung. Sie können hier keinen TV von Samsung für 8,99 Euro bestellen. Letztlich werden Sie über mehrere Schritte wieder nur in eine Abofalle geführt und abgezockt.
Wir raten Ihnen von der Eingabe Ihrer Daten und der Teilnahme an dieser Aktion ab. Wer hier nicht aufpasst, gelangt direkt in eine Abofalle. Geben Sie Ihre Kreditkartendaten nicht ein.
Teures Probeabo für eine Online-Unterhaltungsplattform
Tatsächlich bestellen Sie mit der Eingabe Ihrer Daten keinen Fernseher, sondern schließen ein Abo für eine unbekannte Online-Unterhaltungsplattform ab. Diese ist so unbekannt, dass sie auf der Webseite teilweise nicht einmal namentlich genannt wird, was ein zusätzliches Problem ist. Sie können ohne den Namen der Plattform nämlich schlecht kündigen. Zunächst erhalten Sie beispielsweise ein 7-Tage-Probeabo für 8,99 Euro. Wer dieses Probeabo nicht kündigt, zahlt nach Ablauf des Probeabos einen Mitgliedsbeitrag in Höhe von 48 EUR monatlich.
Der Preis für den vermeintlichem Fernseher beziehungsweise für das Probeabo variiert. Allerdings ist der Preis immer sehr niedrig. Dafür ist das reguläre Abo nach Ablauf der 7-tägigen-Probezeit umso teuer.
Und was ist mit dem Samsung QLED TV? Der wird angeblich verlost. Da der Veranstalter des Gewinnspiels aber seine Identität nicht preisgibt, ist die Verlosung stark anzuzweifeln. Da Sie nicht wissen, an wen Sie Ihre Daten übermitteln, können Sie Ihre Verbraucherrechte ohnehin nicht geltend machen.
Daten eingegeben und nun?
Haben Sie ein Abo bei dieser ominösen Online-Unterhaltungsplattform abgeschlossen, dann müssen Sie das Abo dort kündigen. Wenn Sie über Bestätigungen per E-Mail die konkrete Plattform nicht herausbekommen, dann müssen Sie den Kreditkartenanbieter dazu befragen. Dieser sollte Auskunft darüber geben können, wer die Abbuchung veranlasst. Letztlich müssen Sie das Abo online wieder kündigen. Eine Alternative könnte auch die Sperrung der Kreditkarte sein. Besprechen Sie diesen Schritt jedoch vorher unbedingt mit Ihrem Kreditkartenanbieter und holen Sie vorher unter Umständen rechtlichen Rat ein.
Gerade im Internet treten immer wieder Probleme mit Anbietern auf, die eine individuelle Beratung erfordern. Oft geht diese Beratung über das reine Zuhören oder einen Tipp hinaus. Vielmehr geht es um eine Rechtsberatung und die Frage, was konkret zu tun ist. Genau hier helfen die Beratungsstellen der Verbraucherzentralen in ganz
Alternativ haben Sie Ihre Daten bei einem Datensammler eingegeben. Sie erteilen dem Unternehmen eine Werbeerlaubnis. Dieses verkauft Ihre Daten an andere Unternehmen. Im besten Fall bekommen Sie nur viel Werbung per E-Mail, SMS und nervige Werbeanrufe. Kommen die Daten in kriminelle Hände, könnten Sie auch betrügerische E-Mails oder Anrufe bekommen.
Bitte beachten Sie: Der Initiator der Aktion entscheidet allein, zu welcher Webseite Sie nach dem Klick auf den Link weitergeleitet werden.
Haben Sie auch eine dubiose E-Mail erhalten?
Wir warnen regelmäßig vor betrügerischen Nachrichten. Falls Sie eine unglaubliche oder komische E-Mail bekommen haben, dann leiten Sie diese bitte an [email protected] weiter. Wir warnen bei Bedarf vor den Fake-Mails oder Spam-Nachrichten.
]]>https://www.verbraucherschutz.com/warnungsticker/vorsicht-abofalle-e-mail-an-welche-anschrift-koennen-wir-ihren-samsung-qled-tv-senden/feed/0E-Mail im Namen von MediaMarkt zu Samsung Galaxy S10 führt in Abofalle
https://www.verbraucherschutz.com/warnungsticker/e-mail-im-namen-von-mediamarkt-zu-samsung-galaxy-s10-fuehrt-in-abofalle/
https://www.verbraucherschutz.com/warnungsticker/e-mail-im-namen-von-mediamarkt-zu-samsung-galaxy-s10-fuehrt-in-abofalle/#commentsSat, 27 Apr 2019 12:57:12 +0000https://www.verbraucherschutz.com/?p=33237MediaMarkt dankt Ihnen für Ihre Treue. So beginnt eine E-Mail im Namen des Elektronikdiscounters, in der Ihnen ein Samsung Galaxy S10 für die Teilnahme an einer Umfrage versprochen wird. Scheinbar bekommt sogar jeder Umfrageteilnehmer das Smartphone. Doch dabei handelt es sich um eine gemeine Täuschung. Bei dieser Masche werden gleich
]]>MediaMarkt dankt Ihnen für Ihre Treue. So beginnt eine E-Mail im Namen des Elektronikdiscounters, in der Ihnen ein Samsung Galaxy S10 für die Teilnahme an einer Umfrage versprochen wird. Scheinbar bekommt sogar jeder Umfrageteilnehmer das Smartphone. Doch dabei handelt es sich um eine gemeine Täuschung.
Bei dieser Masche werden gleich zwei Marken missbraucht, um ahnungslose Verbraucher in eine Falle zu locken. Suggeriert wird hier, dass die E-Mail von MediaMarkt stammt und das Sie ein Samsung Galaxy S10 gewinnen können. Doch das stimmt gar nicht. Media Markt hat die Nachricht nicht versendet und gewinnen werden Sie hier auch nichts. Dafür werden Sie gehörig abgezockt. Viel Ärger und Probleme sind Ihnen sicher.
Neu ist die Masche mit dem versprochenen Gewinnen nicht. In der Vergangenheit haben wir über ähnliche E-Mails im Namen von MediaMarkt berichtet, auf die sehr viele Nutzer hereingefallen sind. Auch darin wurde ein Samsung-Smartphone versprochen. Das Ende vom Lied war jedoch eine Abofalle, die das eigene Portemonnaie teils über Monate mächtig belastete.
Gleich vorab unser Hinweis: Die nachfolgenden E-Mails werden nicht von MediaMarkt versendet. Zudem wird die Aktion weder von MediaMarkt noch von Samsung unterstützt. Die Markennamen werden missbräuchlich verwendet.
Verpassen Sie keine Warnung. Hier können Sie uns folgen:
So sehen die Werbe-Mails im Namen von MediaMarkt aus
Wie immer gibt es wahrscheinlich ganz verschiedene Aufmachungen der E-Mails. Auch Betreffzeilen und Absender können sich unterscheiden. Wir listen die uns bekannten E-Mails nachfolgend auf. Falls Sie eine andere E-Mail im Namen von MediaMarkt oder einem anderen Discounter bekommen haben, dann leiten Sie uns diese bitte an [email protected] weiter.
27.04.2019 10 Neues Samsung Galaxy S10 von MediaMarkt von MediaMarkt Wettbewerb <[email protected]>
Sehr geehrter Kunde,
MediaMarkt dankt Ihnen für Ihre Treue! Sie wurden ausgewählt, um an dieser Umfrage teilzunehmen, im Anschluss können Sie ein Samsung Galaxy S10 ge winnen!
Umfragen starten
(Quelle: Screenshot)
Viele Nutzer verknüpfen die E-Mail mit einem zurückliegenden Einkauf bei MediaMarkt. Allerdings hat sie damit nichts zu tun. Die Aufmachung soll Sie gezielt in die Irre führen und dafür sorgen, dass Sie dem Link folgen. Deshalb unser Rat:
Vorsicht, neue Bedrohung „Nachricht von Ihrem Kundenservice“ im Umlauf. Betrüger versuchen mit Phishing-Mails ahnungslose PayPal-Kunden in
Was passiert, wenn Sie dem Link zur Umfrage folgen?
Ein Klick auf einen Link in der E-Mail führt Sie auf eine gefälschte Webseite, aktuell mit der URL smart-gadjet.info. Es ist vollkommen unbekannt, wer diese Seite registriert hat und dafür verantwortlich ist. Leider machen sich darüber nur wenige Nutzer Gedanken, denn die Webseite ist im MediaMarkt-Design gestaltet. Und die meisten Nutzer bekommen den Eindruck, dass sie tatsächlich an einer MediaMarkt-Umfrage teilnehmen.
So sieht die gefälschte Webseite optisch aus. (Quelle: Screenshot)
Sie sollen hier 4 unwesentliche Fragen beantworten, um danach eine Chance auf Ihren Gewinn zu bekommen. Anschließend dürfen Sie am MediaMarkt-Glücksrad drehen. Hier gibt es nur Gewinner, denn wir können schon vorhersagen, dass Sie scheinbar ein Samsung Galaxy S10 gewinnen werden.
(Quelle: Screenshot)
Wenn Sie das Smartphone haben möchten, dann …
… schnappt in der Regel die Abofalle zu. Auf jeden Fall werden Sie wieder auf eine gefälschte Webseite weitergeleitet, die jetzt im Design von Samsung gestaltet ist. Damit wird die zweite Marke in die irreführende Aktion hereingezogen. Hier sollen Sie nun Ihre Adresse und die Kreditkartennummer für die Zahlung der Versandkosten in Höhe von einem Euro eingeben. Tatsächlich gelangen Sie jedoch in eine Abofalle. 1 Euro kostet nur die kurze Testphase des Abos von meist 5 Tagen. Wenn Sie in dieser Zeit nicht kündigen, werden Ihnen monatlich rund 50 Euro für die Nutzung einer unbekannten und meist nutzlosen Unterhaltungsplattform abgebucht.
In einigen Fällen gelangen Sie jedoch auch zu einem Datensammler. Auch hier sollen Sie Ihre persönlichen Daten eingeben. Allerdings werden diese für Werbezwecke benutzt und an andere Unternehmen verkauft. Sie erwartet dann jede Menge Werbung. Ganz oft bekommen Sie im Anschluss einen Anruf in dem es heißt „Sie sind Finalist“. Angeblich sind Sie unter den 20 Gewinnern und werden beglückwünscht. Doch auch hier wird Ihnen am Telefon ein Abo für eine Zeitschrift verkauft.
Falls Sie auf den Betrug hereingefallen sind und auf der Webseite das Smartphone von Samsung oder eines anderen Herstellers für einen geringen Eurobetrag bestellt haben, sollten Sie so schnell als möglich aktiv werden. Wir raten dazu, die Kreditkarte schnellstmöglich zu sperren und Anzeige zu erstatten. Zudem sollten Sie versuchen das Abo zu kündigen, falls Ihnen bekannt ist, bei welchem Anbieter Sie Ihre Daten eingegeben haben.
Bitte hinterlassen Sie unterhalb des Artikels einen Kommentar, ob Sie diese oder ähnliche E-Mails ebenfalls bekommen haben. Mit der Angabe der Betreffzeilen und Absender helfen Sie uns und anderen Lesern bei der Erkennung von Spam. Außerdem beantworten wir Ihre Fragen zu dem Thema in den Kommentaren unterhalb des Artikels.
Spendieren Sie eine Tasse Tee oder Kaffee?
Empfinden Sie unsere Arbeit als wertvoll und hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Möchten Sie uns unterstützen? Dann spendieren Sie dem Redakteur einen Kaffee oder Tee. Ihre Wertschätzung motiviert uns und erhält Verbraucherschutz.com als unabhängiges Verbraucherportal.
Empfinden Sie unsere Arbeit als wertvoll und hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Möchten Sie uns unterstützen? Dann spendieren Sie dem Redakteur einen Kaffee oder Tee. Ihre Wertschätzung motiviert uns und erhält Verbraucherschutz.com als unabhängiges Verbraucherportal.
]]>https://www.verbraucherschutz.com/warnungsticker/e-mail-im-namen-von-mediamarkt-zu-samsung-galaxy-s10-fuehrt-in-abofalle/feed/1E-Mail mit 521.790,00 Euro Gewinnsumme ist Fake
https://www.verbraucherschutz.com/warnungsticker/e-mail-mit-521-79000-euro-gewinnsumme-ist-fake/
https://www.verbraucherschutz.com/warnungsticker/e-mail-mit-521-79000-euro-gewinnsumme-ist-fake/#respondThu, 28 Feb 2019 10:02:39 +0000https://www.verbraucherschutz.com/?p=31765Eine E-Mail mit dem Betreff „übertragen“ beziehungsweise „überwiesen“ verspricht Ihnen eine Gewinnsumme in Höhe von 521.790,00 Euro. Angeblich haben Sie an Gewinnspielen des Samsung multinationalen Mischkonzerns teilgenommen. Sie sollen auf die Nachricht antworten, damit Sie das Geld
]]>Eine E-Mail mit dem Betreff „übertragen“ beziehungsweise „überwiesen“ verspricht Ihnen eine Gewinnsumme in Höhe von 521.790,00 Euro. Angeblich haben Sie an Gewinnspielen des Samsung multinationalen Mischkonzerns teilgenommen. Sie sollen auf die Nachricht antworten, damit Sie das Geld erhalten. Doch Vorsicht! Das ist eine Falle.
Schon häufiger haben wir auf Onlinewarnungen.de von SMS berichtet, die Ihnen einen Gewinn versprechen. Meist sind die Text-Nachrichten mit einer E-Mail versehen, auf die Sie antworten sollen. So haben wir unter anderem von den Aktionen im Namen von Mastercard, der Apple Christmas Verlosung und dem Gewinn der VisaCash-Karte gewarnt. Und auch die Gewinnversprechen der vermeintlichen Sony-Lotterie, der William Hill Lotterie und der angebliche Gewinn von Coca Cola waren lange Zeit Gesprächsthema bei Smartphone-Nutzern. Lassen Sie sich auf diese Spiele nicht ein. Wer an keinem Gewinnspiel und an keiner Lotterie teilgenommen hat, kann auch nichts gewinnen. Nehmen Sie keinen Kontakt mit der angegebenen E-Mail-Adresse auf!
Das trifft auch auf die SMS mit einem Geldgewinn über 521.790,00 € zu, von der wir zuletzt berichtet haben. Genau die gleiche Gewinnsumme wird Ihnen in der aktuell versendeten E-Mail versprochen. Angeblich sollen Sie bei Gewinnspielen des Samsung multinationalen Mischkonzerns gewonnen haben. Damit Sie den Siegerpreis erhalten, sollen Sie sich mit dem Absender in Verbindung setzen.
Hinweis: Samsung hat mit dem Versand und dem Inhalt dieser E-Mail nichts zu tun. Das Unternehmen ist selbst geschädigt, da der Markenname missbräuchlich verwendet wird. Er dient lediglich dazu, dass Vertrauen der Nutzer zu gewinnen.
Verpassen Sie keine Warnung. Hier können Sie uns folgen:
Wie sieht die Gewinnbenachrichtigung im Namen von Samsung aus?
Wir wissen aus Erfahrung, dass sich Absender, Betreff und Text der E-Mail sehr schnell ändern können. Deswegen brauchen wir Ihre Hilfe. Sollten Sie die Nachricht mit abweichenden Daten oder Text erhalten haben, leiten Sie uns diese bitte an [email protected] weiter. Wir aktualisieren diesen Text dann. Diese Daten sind uns bisher bekannt:
Glückwunsch, Sie haben im Februar 2019 bei den Gewinnspielen des Samsung multinationalen Mischkonzerns die Summe von 521.790,00 Euro gewonnen.
Sie sollten sich mit uns in Verbindung setzen, damit der Siegerpreis an Sie übertragen werden kann.
Grüße,
Kinam Kim,
Präsident,
Samsung Online Coordinator .
Wir weisen explizit daraufhin, dass der Absender gefälscht sein kann und in der Regel nicht zu dem tatsächlichen Versender führt.
Sollten Sie auf die E-Mail mit dem Gewinn reagieren?
Diese Frage können wir ganz klar mit NEIN beantworten. Den versprochenen Gewinn bekommen Sie nicht. Die Mails werden von unbekannten Dritten versendet. Senden Sie keine E-Mail an die Absender-Adresse. Es ist derzeit unbekannt, wer hinter dieser E-Mail-Adresse steht. Zu der Domain zahlung.ch gibt es aktuell keine Webseite. Sie wissen demnach nicht, wer hinter dieser E-Mail steht. Sie senden Ihre Antwort-Mail an unbekannte Dritte.
Was kann Ihnen passieren, wenn Sie antworten?
In der Regel geht es bei derartigen Aktionen einerseits um hochwertige Kundendaten, die sich in kriminellen Kreisen gut verkaufen lassen. Noch wahrscheinlicher ist, dass Sie hier per Vorschussbetrug abgezockt werden sollen. Wahrscheinlich wird beides passieren.
In der Vergangenheit haben wir folgenden Ablauf kennengelernt: Zuerst sendet der vermeintliche Gewinner eine Antwort an die E-Mail-Adresse des Absenders. Von dort kommt dann ein offizielles Schreiben zurück, was den Gewinn noch einmal bestätigt. Der Nutzer soll dann eine Kopie seines Führerscheines oder des Personalausweises an den vermeintlichen Transportdienstleister senden, der das Geld beziehungsweise den Scheck zustellt. Dieser fordert vorab Auslagen in Form von Gebühren, Notarkosten, für behördliche Bescheinigungen oder Steuern. Den Ablauf können Sie sich sehr gut in unserer Warnung zum vermeintlichen Lotteriegewinn im Namen von MasterCard ansehen.
Und schon sitzen Sie in der Zwickmühle: Wer bezahlt, ist das Geld los und sieht keinen Gewinn. Wer nicht zahlt, sieht auch keinen Gewinn. Allerdings haben die Kriminellen die Ausweiskopie, mit der sich weitere Straftaten durchführen lassen. Häufig werden diese Daten im Darknet verkauft und später für Identitätsmissbrauch verwendet. Einer gewinnt also immer. Der Initiator der E-Mail.
Sie sind hereingefallen? – Was tun?
Falls Sie die Kopie Ihres Ausweises oder Geld per Cash-Codes, Überweisung oder in anderer Form übermittelt haben, bleibt Ihnen nur noch der Weg zur Polizei. Dort sollten Sie auf jeden Fall Strafanzeige erstatten. Glücklicherweise können Sie das in Deutschland auch im Internet tun, sodass Sie nicht persönlich auf die Polizeidienststelle müssen. Das Geld werden Sie jedoch in den meisten Fällen nicht wiedersehen.
Sind Sie Opfer einer Straftat geworden, sollten Sie in jedem Fall eine Anzeige erstatten. Dass dies mit Unannehmlichkeiten und einem gewissen Zeitaufwand verbunden ist, sollte Ihnen von vornherein klar sein. Allerdings gibt es ja einen
Falls Sie eine dubiose SMS bekommen haben oder unglaubliche E-Mails bekannter Unternehmen in Ihrem E-Mail-Postfach finden, können Sie diese an [email protected] weiterleiten. Das gilt auch für E-Mails, die Sie nach einer Antwort auf die vermeintliche Samsung-Mail bekommen haben. Wir prüfen diese und verfassen bei Bedarf eine Warnung. Mit der Hilfe unserer Leser gelingt das noch schneller.
Spendieren Sie eine Tasse Tee oder Kaffee?
Empfinden Sie unsere Arbeit als wertvoll und hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Möchten Sie uns unterstützen? Dann spendieren Sie dem Redakteur einen Kaffee oder Tee. Ihre Wertschätzung motiviert uns und erhält Verbraucherschutz.com als unabhängiges Verbraucherportal.
Empfinden Sie unsere Arbeit als wertvoll und hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Möchten Sie uns unterstützen? Dann spendieren Sie dem Redakteur einen Kaffee oder Tee. Ihre Wertschätzung motiviert uns und erhält Verbraucherschutz.com als unabhängiges Verbraucherportal.
]]>https://www.verbraucherschutz.com/warnungsticker/e-mail-mit-521-79000-euro-gewinnsumme-ist-fake/feed/0E-Mail: Samsung TV testen und behalten ist eine gemeine Kostenfalle
https://www.verbraucherschutz.com/warnungsticker/e-mail-samsung-tv-testen-und-behalten-ist-eine-gemeine-kostenfalle/
https://www.verbraucherschutz.com/warnungsticker/e-mail-samsung-tv-testen-und-behalten-ist-eine-gemeine-kostenfalle/#commentsThu, 07 Sep 2017 07:15:13 +0000https://www.verbraucherschutz.com/?p=14702Werden wirklich Tester für einen 4K HD Samsung TV gesucht? Genau darüber informiert eine E-Mail, die den Eindruck erweckt, von dem Elektronikkonzern Samsung zu stammen. Doch was ist an der Aktion dran? Über Gewinnspiele im
]]>Werden wirklich Tester für einen 4K HD Samsung TV gesucht? Genau darüber informiert eine E-Mail, die den Eindruck erweckt, von dem Elektronikkonzern Samsung zu stammen. Doch was ist an der Aktion dran?
Aktuell werden E-Mails versendet, in denen es offenbar um kein Gewinnspiel geht, wenn man dem Text glauben mag. Doch genau das sollte man nicht tun, denn oft besteht diese Art Werbung aus vielen Unwahrheiten. Gleich vorab warnen wir: Die Links in der E-Mail führen Sie in eine Kostenfalle. Samsung und Saturn sind nicht die Versender der E-Mails und haben mit der Aktion nichts zu tun.
So sieht die dubiose Spam Mail aus
Update 05.09.2017 Aktuell werden die E-Mails mit dem kuriosen Test des 4K HD Samsung TV erneut versendet. Der Text ist dabei gleich geblieben. Auch der Betreff weicht nicht ab. Aber bei den Absendern sind die Kriminellen kreativ geworden.
Aus Erfahrung wissen wir, dass die Absender, Betreffzeilen und teils auch der Text schnell verändert werden. Falls Sie die E-Mail mit anderen Daten erhalten haben, leiten Sie diese bitte an [email protected] weiter.
Wir haben (1) Produkt für Sie verpackt. Wohin sollen wir es versenden?
Im Text der E-Mail lesen Sie:
Ein Gegenstand wartet auf Ihre Bestätigung
Samsung
Sehr geehrter Max,
Wir sind derzeit auf der Suche nach (8) zusätzlichen Kunden, um unsere Tester-Gruppe beizutreten, damit Sie den 55 „“4K HD Samsung TV im Wert von 2600 € testen können. Basierend auf Ihrem früheren Kauf # s23534 haben wir gedacht, dass dies von Interesse für Sie sein könnte.
Wenn diese erstaunliche Gelegenheit ansprechend für Sie ist, klicken Sie bitte hier, um das Anmeldeformular unseres Testers zu vervollständigen. Wir könnten Ihnen dann einen brandneuen Samsung-TV schicken, den Sie danach testen und behalten können.
Bitte denken sie daran: Wenn wir Ihre Bestätigung nicht bis zum Ende des Tages erhalten haben, geben wir diese Chance an einen einen anderen ausgewählten Kunden weiter.
Echt oder Fake? Zusammenfassung der Fakten zur Aktion im Namen von Samsung
Lassen Sie sich nicht an der Nase herumführen. Bei dieser Aktion stimmen einige Punkte nicht. Sie können die Spam-Nachricht löschen, denn Sie bekommen weder ein Testgerät noch hat die E-Mail etwas mit Samsung zu tun. Im Gegenteil: Sie werden Geld los.
Die E-Mail wird ohne Impressum versendet und stammt nicht von Samsung, wie einige Nutzer fälschlicherweise annehmen. Es handelt sich um Spam.
Es wird Bezug auf einen früheren Kauf genommen und ein 4K HD Samsung TV als Testgerät in Aussicht gestellt, welchen Sie angeblich nur noch anfordern müssen. Nach dem Test können Sie den Samsung TV behalten. Vorsichtig sollten Sie schon sein, weil hier Zeitdruck ausgeübt wird, denn Sie sollen am gleichen Tag antworten.
Die Links in der E-Mail führen auf eine Webseite, wo Sie in typischer Gewinnspielmanier Fragen beantworten sollen. Mit einer filmreifen Story soll glaubhaft gemacht werden, dass Sie ausgewählt wurden.
Am Ende läuft es jedoch darauf hinaus, dass Sie die Telefonnummer 09003102513 anrufen sollen. Eine Premiumrufnummer, bei der Sie pro Minute 1,99 Euro aus dem deutschen Festnetz bezahlen.
Ziel des „Spiels“ ist es, Sie solange wie möglich in der Leitung zu halten, da jede Minute dem Initiator der Aktion Geld in die Kassen spült. Informationen zur Masche mit weiteren Einzelheiten finden Sie hier.
Durchgeführt wird die Aktion laut dem Kleingedruckten von der Interact2Media Pte Ltd aus Singapore (dial4fun.org).
Grundsätzlich raten wir dazu, immer auf das Kleingedruckte zu achten. Sobald Sie für die Teilnahme an einer kostenlosen Testaktion oder einem Gratis-Gewinnspiel etwas bezahlen müssen, sollten Sie Abstand nehmen.
Wir warnen vor einer gefährlichen E-Mail im Namen der Direktbank Ing-DiBa. Die Nachricht mit dem Betreff „Sie haben eine neue Mitteilung“ informiert über die angeblich missbräuchliche Verwendung Ihrer Kreditkarte. Doch das ist eine Falle. Die
Wir warnen vor gefälschten E-Mails, die im Namen der Deutsche Kreditbank AG (DKB) versendet werden. Dabei geht es angeblich um ein neues Sicherheitssystem. Sie sollen Ihre Identität bestätigen. Doch Vorsicht: Klicken Sie die E-Mail nicht
Kunden der Volksbank werden massiv mit Phishing-Mails angegriffen. Aktuell wird mit dem Betreff „Einschränkung Ihres Kontos“ die Sicherheit des Onlinebankings thematisiert. Es geht in den Volksbank Phishing-Mails wie immer um Ihre persönlichen Daten. Wir verraten Ihnen, woran
Wir warnen vor einer E-Mail im Namen der Postbank. Diese suggeriert, dass das Passwort beziehungsweise die PIN für das Onlinebanking mehrfach falsch eingegeben und deshalb das Konto gesperrt wurde. Zudem gibt es Sicherheitshinweise. Doch es
Wieder einmal sollen Sie von einem Lebensmittelgeschäft einen 250 Euro beziehungsweise 500 Euro Gutschein bekommen. Diesmal trifft es erneut Rewe. Was Sie von der E-Mail mit dem Betreff „Dein REWE-Gutschein für …“ oder „Ihr REWE-Einkaufsgutschein
Empfinden Sie unsere Arbeit als wertvoll und hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Möchten Sie uns unterstützen? Dann spendieren Sie dem Redakteur einen Kaffee oder Tee. Ihre Wertschätzung motiviert uns und erhält Verbraucherschutz.com als unabhängiges Verbraucherportal.
Empfinden Sie unsere Arbeit als wertvoll und hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Möchten Sie uns unterstützen? Dann spendieren Sie dem Redakteur einen Kaffee oder Tee. Ihre Wertschätzung motiviert uns und erhält Verbraucherschutz.com als unabhängiges Verbraucherportal.
]]>https://www.verbraucherschutz.com/warnungsticker/e-mail-samsung-tv-testen-und-behalten-ist-eine-gemeine-kostenfalle/feed/1Abzocke: Samsung-Mail ist eine Fälschung – Samsung UHDTV Gewinnspiel
https://www.verbraucherschutz.com/warnungsticker/abzocke-samsung-gewinnspiel-ist-eine-faelschung/
https://www.verbraucherschutz.com/warnungsticker/abzocke-samsung-gewinnspiel-ist-eine-faelschung/#commentsFri, 25 Aug 2017 08:00:29 +0000https://www.verbraucherschutz.com/?p=7369Erneut versuchen windige Geschäftemacher mit gefälschten E-Mails an das Geld oder die persönlichen Daten von Verbrauchern zu kommen. Gewarnt haben wir bereits Anfang 2017 vor der Masche mit den Samsung-Account E-Mails. Jetzt gibt es eine
]]>Erneut versuchen windige Geschäftemacher mit gefälschten E-Mails an das Geld oder die persönlichen Daten von Verbrauchern zu kommen. Gewarnt haben wir bereits Anfang 2017 vor der Masche mit den Samsung-Account E-Mails. Jetzt gibt es eine Neuauflage. Wir warnen vor dieser Art Abzocke und erklären, woran Sie die gefälschten E-Mails erkennen.
Nicht das erste Mal weisen uns zahlreiche Leser auf eine vermeintliche Aktion von Samsung hin. Eine E-Mail informiert den glücklichen Gewinner, dass er ein neues Samsung-Handy oder einen Samsung UHDTV Curved gewonnen hat. Neuerdings wird mit den Fake-Mails sogar suggeriert, dass der Gewinn bereits versendet wurde. Es müsse nur noch die Telefonnummer bestätigt werden. Doch Stopp: Das ist Betrug. Glücklich ist hier wohl nur der Gewinnspielveranstalter, der die ahnungslosen Gewinner gehörig abzockt.
Wichtiger Hinweis: Der koreanische Elektronikkonzern Samsung hat mit dieser Aktion nichts zu tun. Weder die E-Mail noch die Webseite ist von Samsung. Vielmehr ist das Unternehmen selbst geschädigt, da der Markenname missbraucht wird.
Verpassen Sie keine Warnung. Hier können Sie uns folgen:
E-Mail „Sie die Chance auf den Gewinn des neuen Samsung UHDTV haben“
Update 25.08.2017 Etwas haben die gefälschten E-Mails im Namen von Samsung ja gemeinsam. Sie können die Spam-Mail eigentlich schon am Betreff erkennen, ohne das Sie unseren Spam-Ratgeber zuhilfe nehmen. Denn der Betreff ist immer sehr ungelenk formuliert. In der E-Mail wird das Deutsch der Verfasser teils etwas besser. Aktuell ist folgende E-Mail im Umlauf:
(Quelle: Screenshot)
Zur Teilnahme klicken
Hallo ,
Wir haben ein neues Samsung GEWINNSPIEL bei dem Sie die Chance auf den Gewinn des neuen Samsung UHDTV Curved 55″ haben
Jetzt Mitmachen!
Überlegen Sie nicht zu lange, die Anmeldefrist ist fast abgelaufen. Zur Teilnahme klicken
Klicken Sie die Links in der E-Mail nicht an. Häufig gelangen Sie noch nicht einmal zu einem Samsung-Gewinnspiel. Vielmehr werden teils beliebige Gewinnspiele von Datensammlern geöffnet.
E-Mail „ihre bestellung wurde Heute versandt !“ im Namen von Samsung ist eine Fälschung
Update 10.05.2017 Im Mai 2017 legen die Betrüger noch einmal richtig zu und erwecken mit ihrer E-Mail den Eindruck, dass ein Paket auf den Weg zu Ihnen ist. Als Absender geben die Macher erneut „Samsung“ an, was natürlich nicht stimmt. Der Betreff „ihre bestellung wurde Heute versandt !“ sorgt dafür, dass die E-Mail geöffnet wird. In der E-Mail werden Sie in bekannter Manier aufgefordert, Ihre Telefonnummer zu bestätigen. Doch wer den Link anklickt, wird wie bisher in eine Kostenfalle geführt.
Doch damit nicht genug. Die Macher der unseriösen Aktion entscheiden selbst, ob Sie in die Kostenfalle gelangen oder zu einem Gewinnspiel eines Datensammlers. Auch Software wird mitunter zum Download angeboten. Klicken Sie den Link in der E-Mail nicht an!
Stimmig ist in dieser E-Mail gar nichts. Ein Samsung 8 gibt es nicht. Hinzu kommt, dass es in der Folge auch gar nicht mehr darum geht. (Screenshot)
Windige Geschäftemacher versenden wieder E-Mails, mit denen sie dem Empfänger einen Gewinn vorgaukeln. Es geht
So sah das Gewinnversprechen für den Samsung UHDTV Curved 55 aus
Auslöser für den Betrug ist eine E-Mail mit dem Absender „Samsung“ und dem Betreff „Sie Haben Gewonnen“ . Aus dem Text der E-Mail geht hervor, dass dieser scheinbar von Samsung stammt. Das suggeriert der Schriftzug „Samsung account“ oben links und die angezeigte URL im unteren Teil der Nachricht. Zu lesen ist:
So sieht die gefälschte E-Mail mit dem Gewinnversprechen aus. (Screenshot)
Samsung account
Bitte bestätigen sie jetzt ihre Telefonnummer.
Lieber Kunde,
Sie haben ein neues Samsung UHDTV Curved 55 Gewonnen !
Klicken Sie unten auf den Link und bestätigen Sue, dass die registrierte E-Mail-Adresse Ihnen gehört.
> Jetzt bestätigen
*Rufen Sie an und Jetzt Abholen
Getrickst wird in dieser E-Mail an allen nur möglichen Stellen. So sollen Sie den angezeigten Link, der scheinbar tatsächlich auf eine Samsung-Webseite führt, kopieren und in Ihrem Browser eingeben. Doch das geht gar nicht, da es sich um ein Bild handelt. Ein Klick auf den Link führt Sie nicht zu der angezeigten URL, sondern auf eine betrügerische Webseite, die nichts mit Samsung zu tun hat. Hier werden Verbraucher gezielt in die Irre geführt.
Wir raten von einem Klick auf einen Link in dieser E-Mail dringend ab. Sie haben nichts gewonnen und kommunizieren auch nicht mit Samsung. Vielmehr übertragen Sie Ihre Daten an unbekannte Dritte.
Wie läuft die Abzocke bei dem gefälschten Samsung-Gewinnspiel ab?
Zuerst wird Ihr Name und Ihre Telefonnummer abgefragt. (Screenshot
Ein Klick auf einen Link in der E-Mail führt Sie auf eine Webseite, die ebenfalls im Samsung-Design gestaltet ist. Wer sich die angezeigte URL nicht näher ansieht, bemerkt nicht, dass er nicht bei Samsung ist. Wie bei Gewinnspielen üblich, sollen Sie auf der Webseite zunächst Fragen beantworten und anschließend Ihren Namen und die Rufnummer angeben. Der versprochene Gewinn wird jetzt relativiert. Plötzlich ist von einer Chance die Rede und Sie können Gewinner des Tages werden.
Im nächsten Schritt werden Sie gebeten eine 0900er Rufnummer anzurufen. Hier steht natürlich nichts mehr von einem Gewinnspiel oder einer Gewinnchance. Vielmehr wird der Eindruck erweckt, dass Sie den angezeigten Preis gewonnen haben. Bei der Telefonnummer 09003102513 handelt es sich um eine Premium-Rufnummer. Eine Minute kostet aus dem Festnetz 1,99 Euro, aus den Mobilfunknetzen oft deutlich mehr. Unsere Leser berichten, dass sie am Telefon hingehalten werden und die Gesprächsdauer teils bis zu 30 Minuten dauert. Es sollen wieder Fragen beantwortet werden. Gewonnen haben Sie allerdings noch nichts. Vielmehr nehmen Sie an einem Gewinnspiel teil.
Wer diese Rufnummer anwählt, verliert bares Geld. 1,99 Euro pro Minute kostet der Spaß. (Screenshot)
In unseren Tests gelangten wir nicht immer in die 0900er Kostenfalle. In einigen Fällen wurden wir nach der Eingabe der Telefonnummer auf Gewinnspielseiten von Datensammlern weitergeleitet. Dort sollten wir unsere persönlichen Daten eingeben. Diese werden an andere Unternehmen verkauft. Die Folge ist viel Werbung per E-Mail, SMS, Post und nervige Werbeanrufe. Letztere sind teils auch sehr hinterlistig, wie der Fall der der Kreditkartenlügner oder die Lügen beim Lottoverkauf beweisen. Hören Sie ruhig einmal in die Telefonate rein.
Lassen Sie die Finger von solchen unseriösen Angeboten.
Haben Sie diese E-Mail auch bekommen?
Bitte berichten Sie in den Kommentaren unter dem Artikel, ob Sie diese gefälschte Gewinnzusage auch bekommen haben und ob Sie mitgespielt haben. Falls Sie andere mysteriöse E-Mails in Ihrem Postfach haben, würden wir uns über eine Weiterleitung an [email protected] freuen, damit wir andere Nutzer warnen können.
Verpassen Sie keine Warnung. Hier können Sie uns folgen:
Online-Lotterien gibt es heute einige, aber nicht alle dieser speziellen Lotterien sind auch wirklich seriös. Die sogenannten „schwarzen“ Lotterien tarnen sich sehr gut und haben Prüfsiegel, besitzen aber im gleichen Atemzug keine gültige Lizenz. Online
Immer wieder erreichen die Verbraucherzentralen Beschwerden über Telefonwerbung, die unzulässig ist. Dabei geht es häufig um Lottospielgemeinschaften und Gewinnspiele. Nach einem langen Arbeitstag richten Sie sich auf einen gemütlichen Abend in den eigenen vier Wänden
In den letzten Jahren ist das Thema Kundendaten und der vorsichtige Umgang mit ihnen immer wieder thematisiert worden. Auch heute noch spielen die Angaben von Kontodaten, Preisausschreiben und die sozialen Netzwerke eine große Rolle und
Immer wieder geraten Millionen von Kunden- und Kontodaten in unbefugte Hände. Sie können sich gegen den Missbrauch der eigenen Daten wehren und wir geben Ihnen die richtigen Tipps dafür. Unternehmen gelangen an Adressen Die Kundendatenbestände
Gewinnspiele und Telefonsex waren versprochen, aber die Realität sieht anders aus, denn wenn Sie die beworbenen Telefonnummern wählen, erhalten Sie meist überteuerte Rechnungen. Im schlimmsten Fall kommt es zu einer Inkasso-Forderung, die Ihnen einfach per
25.08.2017: Wir haben den Artikel aktualisiert.
10.05.2017 Aktualisierung der Warnung und Ergänzung des Smartphone Gewinnspiels.
26.01.2017 Veröffentlichung der Warnung.
]]>https://www.verbraucherschutz.com/warnungsticker/abzocke-samsung-gewinnspiel-ist-eine-faelschung/feed/3Bild-Fälschung: Samsung Smart TV SUHD (4K) für nur 1,99 Euro ist Betrug
https://www.verbraucherschutz.com/warnungsticker/bild-faelschung-samsung-smart-tv-suhd-4k-fuer-nur-199-euro-ist-betrug/
https://www.verbraucherschutz.com/warnungsticker/bild-faelschung-samsung-smart-tv-suhd-4k-fuer-nur-199-euro-ist-betrug/#respondThu, 25 May 2017 13:04:33 +0000https://www.verbraucherschutz.com/?p=12662Betrüger werden immer dreister und haben jetzt eine gefälschte Webseite im Namen der Bild-Zeitung ins Netz gestellt. In einem großen Artikel ist dort zu lesen, dass Samsung aufgrund seines 30. Geburtstags einen UHD-TV im Wert
]]>Betrüger werden immer dreister und haben jetzt eine gefälschte Webseite im Namen der Bild-Zeitung ins Netz gestellt. In einem großen Artikel ist dort zu lesen, dass Samsung aufgrund seines 30. Geburtstags einen UHD-TV im Wert von 2.600 Euro für 1,99 Euro anbietet. Vorsicht. Es handelt sich um eine Fake-News, die Sie in eine Kostenfalle lockt.
Fakeseiten mit Fake-News sind nicht neu. In der Vergangenheit haben wir bereits über die BIlb.News Kampagne berichtet. Auch bei diesen Fake-Nachrichten wurde optisch suggeriert, dass die News von Bild stammen. Allerdings wurde kein Identisches, sondern nur ein Ähnliches, Design verwendet und auch die Buchstaben waren nur zum Verwechseln ähnlich.
Aktuell fälschen die Betrüger das komplette Design von Bild-Online und locken mit einem gefälschten Artikel die Leser in eine Falle. Optisch ist die Fälschung kaum von dem Original-Onlineauftritt der Bild zu unterscheiden. Anzunehmen ist, dass die komplette Kopfzeile von bild.de von den Kriminellen kopiert wurde.
Wichtiger Hinweis vorab: Wir weisen darauf hin, dass weder bild.de noch Samsung mit der Veröffentlichung der Webseite oder der Aktion etwas zu tun haben. Durch den Missbrauch der Designs, Markennamen und Logos sind die Boulevardzeitung und der Elektronikhersteller selbst geschädigt.
Um diesen gefälschten Artikel im Bild-Design geht es
Die Schlagzeile klingt wie im Märchen.
„Samsung verkauft diese Woche in Deutschland 10.000 neue Samsung Smart TV SUHD (4K) 55“ für nur 1,99 €!“
Wer schlägt da nicht gern zu. Ein vermeintlich redaktioneller Artikel erläutert, das es sich angeblich um eine Aktion von Samsung zum 30. Geburtstag handelt. Nachfolgend zeigen wir Ihnen einen Ausschnitt des Artikels, wie er beispielsweise unter der Domain sweetsweat2.com zu sehen ist.
So sieht die gefälschte Webseite im Bild-Design aus, welche Sie in eine Kostenfalle führt. (Screenshot/sweetsweat2.com)
Alles was Sie auf dieser Webseite lesen, ist gelogen. Es gibt weder die im redaktionellen Teil beschriebene Aktion von Samsung, noch sind die Kommentare unter dem Artikel echt. Alles ist eine einzige Lüge mit dem Ziel, Sie zu einem Klick auf einen Link zu bewegen. Ganz gleich, wo Sie klicken, Sie landen immer auf einem dubiosen Gewinnspiel für einen Samsung-TV.
Milka scheint ein beliebter Werbeartikel zu sein. Immer wieder wird der Name dieser Marke missbraucht,
Auf dieser Gewinnspiel-Webseite werden Sie auf perfide Weise abgezockt. Sie sollen an dieser Stelle nach der Eingabe Ihres Namens und Ihrer Rufnummer eine 0900er Premiumrufnummer anrufen. Das Gespräch kostet mindestens 1,99 Euro pro Minute und der Anbieter versucht Sie so lange wie möglich in der Leitung zu halten. Mehr über das gemeine Gewinnspiel erfahren Sie in dieser Warnung.
Aus unserer Sicht könnte es sich hier um einen Rufnummernmissbrauch handeln. Schließlich verspricht der Anbieter einen Fernseher für 1,99 Euro und bittet Sie anschließend um einen Anruf, der 1,99 Euro pro Minute kostet. Dadurch entstehen nicht nur höhere Kosten. Auch den TV für einen Kaufpreis von 1,99 Euro gibt es nicht. Es könnte sich also lohnen, eine Beschwerde wegen Rufnummernmissbrauch bei der Bundesnetzagentur einzureichen.
Melden Sie Betrug und warnen Sie damit andere Leser
Falls Sie im Internet auf ähnliche Betrügereien stoßen, senden Sie uns bitte eine E-Mail an [email protected]. Wir prüfen die Nachricht und verfassen bei Bedarf eine Warnung. So profitieren am Ende alle.
Wir warnen vor einer gefährlichen E-Mail im Namen der Direktbank Ing-DiBa. Die Nachricht mit dem Betreff „Sie haben eine neue Mitteilung“ informiert über die angeblich missbräuchliche Verwendung Ihrer Kreditkarte. Doch das ist eine Falle. Die
Wir warnen vor gefälschten E-Mails, die im Namen der Deutsche Kreditbank AG (DKB) versendet werden. Dabei geht es angeblich um ein neues Sicherheitssystem. Sie sollen Ihre Identität bestätigen. Doch Vorsicht: Klicken Sie die E-Mail nicht
Kunden der Volksbank werden massiv mit Phishing-Mails angegriffen. Aktuell wird mit dem Betreff „Einschränkung Ihres Kontos“ die Sicherheit des Onlinebankings thematisiert. Es geht in den Volksbank Phishing-Mails wie immer um Ihre persönlichen Daten. Wir verraten Ihnen, woran
Wir warnen vor einer E-Mail im Namen der Postbank. Diese suggeriert, dass das Passwort beziehungsweise die PIN für das Onlinebanking mehrfach falsch eingegeben und deshalb das Konto gesperrt wurde. Zudem gibt es Sicherheitshinweise. Doch es
Wieder einmal sollen Sie von einem Lebensmittelgeschäft einen 250 Euro beziehungsweise 500 Euro Gutschein bekommen. Diesmal trifft es erneut Rewe. Was Sie von der E-Mail mit dem Betreff „Dein REWE-Gutschein für …“ oder „Ihr REWE-Einkaufsgutschein
Empfinden Sie unsere Arbeit als wertvoll und hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Möchten Sie uns unterstützen? Dann spendieren Sie dem Redakteur einen Kaffee oder Tee. Ihre Wertschätzung motiviert uns und erhält Verbraucherschutz.com als unabhängiges Verbraucherportal.
Empfinden Sie unsere Arbeit als wertvoll und hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Möchten Sie uns unterstützen? Dann spendieren Sie dem Redakteur einen Kaffee oder Tee. Ihre Wertschätzung motiviert uns und erhält Verbraucherschutz.com als unabhängiges Verbraucherportal.