Schadensersatz | Verbraucherschutz.com https://www.verbraucherschutz.com Fri, 13 May 2022 08:25:54 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=5.8.10 https://www.verbraucherschutz.com/wp-content/uploads/2020/12/cropped-cropped-verbraucherschutz-favicon-1-32x32.png Schadensersatz | Verbraucherschutz.com https://www.verbraucherschutz.com 32 32 Verdacht auf Behandlungsfehler: Das müssen Sie wissen – Wenden Sie sich zuerst an Ihre Krankenkasse https://www.verbraucherschutz.com/ratgeber/verdacht-auf-behandlungsfehler-das-muessen-sie-wissen-wenden-sie-sich-zuerst-an-ihre-krankenkasse/ https://www.verbraucherschutz.com/ratgeber/verdacht-auf-behandlungsfehler-das-muessen-sie-wissen-wenden-sie-sich-zuerst-an-ihre-krankenkasse/#respond Fri, 13 May 2022 08:25:54 +0000 https://www.verbraucherschutz.com/?p=63020 Sie können sich bei Ihrer Krankenkasse Unterstützung holen, wenn Sie eine ärztliche Behandlung hatten und der Meinung sind, dass der Eingriff nicht nach den Regel der ärztlichen Kunst durchgeführt wurde. Sogar ein kleiner Zweifel sorgt

Der Beitrag Verdacht auf Behandlungsfehler: Das müssen Sie wissen – Wenden Sie sich zuerst an Ihre Krankenkasse erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.

]]>
Sie können sich bei Ihrer Krankenkasse Unterstützung holen, wenn Sie eine ärztliche Behandlung hatten und der Meinung sind, dass der Eingriff nicht nach den Regel der ärztlichen Kunst durchgeführt wurde. Sogar ein kleiner Zweifel sorgt für Ungewissheit, so dass Sie sich an die Krankenkasse wenden sollten.

Das Wichtigste in Kürze

  • Die gesetzlichen Krankenkassen unterstützen den Patienten, wenn dieser einen Verdacht auf einen Behandlungsfehler hat.
  • Die Krankenkasse bietet ihre Unterstützung an, wenn es sich um einen Schaden im Rahmen der Kassenleistung handelt und er noch nicht verjährt ist.
  • Der Medizinische Dienst wird von der Krankenkasse für ein Gutachten beauftragt.
  • Sie haben aber auch die Möglichkeit sich an die Gutachterkommission für Behandlungsfehler der Landesärztekammer zu wenden, wenn Sie den Verdacht auf einen Behandlungsfehler haben.

Ihnen steht nicht nur Schadensersatz, sondern auch Schmerzensgeld zu, wenn ein Mediziner einen Fehler macht und dieser zu einer Patientenschädigung führt. Allerdings muss der Behandlungsfehler zuerst nachgewiesen und belegt werden, denn Sie müssen beweisen, dass Sie durch diesen Fehler einen erheblichen Schaden erlitten haben. Als erster Schritt ist es wichtig, dass Sie die vollständigen Krankenunterlagen einfordern und zwar von allen Ärzten, die Sie behandelt haben. Diese Unterlagen sind genau zu prüfen. Beachten Sie, dass Sie jederzeit das Recht haben Ihre Patientenaktie einzusehen.

In der Regel können Sie einen Behandlungsfehler nur nachweisen, wenn Sie ein medizinisches Sachverständigengutachten einholen. Dabei kann Ihnen Ihre Krankenkasse helfen, aber auch die Gutachterkommission oder die Schlichtungsstellen der Landesärztekammer sind dazu in der Lage.

Senioren Pflege Symbolbild
Abzocke im Namen des Pflegedienstes und der Krankenkasse

Pflegebedürftige aufgepasst: Falsche Kassenmitarbeiter zocken ahnungslose Pflegebedürftige skrupellos ab. Dafür geben Sie sich als Mitarbeiter des MDK (Medizi­nische Dienst der Kranken­versicherung) oder des Pflegedienstes aus und beraten über Änderungen bei den Pflegeleistungen. Anschließend kassieren Sie

0 Kommentare

Die Krankenkasse unterstützt

Damit die Krankenkasse Ihnen helfen kann, müssen Sie die folgenden Schritte genau einhalten.

1.Schritt: Nehmen Sie mit Ihrer Krankenkasse Kontakt auf

In einem ersten Gespräch mit der Krankenkasse schildern Sie zuerst in allen Einzelheiten den Fall und klären über Ihre Beschwerden auf. Hierbei handelt es sich um das sogenannte Erstgespräch und in diesem Gespräch informiert Sie der zuständige Mitarbeiter über Ihre Patientenrechte, aber auch über die konkrete Unterstützung durch die Krankenkasse und über den weiteren Ablauf der Beratung. Es ist durchaus hilfreich, wenn Sie ein Gedächtnisprotokoll anfertigen, welches den Behandlungsverlauf dokumentiert. Dieses Protokoll sollten Sie schriftlich verfassen.

2. Schritt: Der bisherige Krankheitsverlauf wird beurteilt

Nach diesem Gespräch und allen offengelegten Informationen wird die Krankenkasse überprüfen, ob die vorgelegten Informationen vollständig und plausibel sind. Die Krankenkasse nutzt die Möglichkeiten, dass sie sich weitere Daten zum Versorgungsgeschehen sucht und dazu können alle Indizien sehr wichtig sein. Ein Beispiel ist, dass Sie nach einem Routine-Eingriff in eine Spezialklinik verlegt worden sind. Zudem wird Ihre Krankenkasse alle Behandlungsunterlagen einfordern und dazu gehören auch Untersuchungsbefunde, Röntgenaufnahmen und alle weiteren Bildmaterialien. Sie setzen sich mit den Ärzten und Krankenkassen in Verbindung, um die Unterlagen zu erhalten. Damit die Krankenkasse in Ihrem Namen tätig werden kann, müssen Sie eine Schweigepflicht-Entbindungserklärung unterschreiben.

Ein solches Vorgehen ist gut und entlastet Sie, denn Sie müssen sich nicht um die Akteneinsicht bei den Ärzten und Krankenhäusern kümmern, denn das übernimmt die Krankenkasse.

3. Schritt: Medizinischer Dienst erstellt ein Gutachten

Es besteht ein begründeter Verdacht, dass es zu einem Behandlungsfehler kam, dann hat die Krankenkasse die Möglichkeit ein Gutachten vom Medizinischen Dienst anfertigen zu lassen. Es handelt sich um ein kostenfreies Gutachten, in dem der Medizinische Dienst beurteilt, ob ein gesundheitlicher Schaden vorliegt und ob die Ursache ein Behandlungsfehler sein kann. Für weitere gerichtliche oder außergerichtliche Schritte dient das Gutachten als fachliche Grundlage.

4. Schritt: Stellungnahme der Krankenkasse

Die Krankenkasse analysiert und bewertet alle vorliegenden Unterlagen. Bestehen Sie auf jeden Fall auf einer schriftlichen Stellungnahme zu Ihrem Anlagen, auch wenn es zu keinem Gutachten durch den Medizinischen Dienst kommt.

Die Krankenkasse muss in diesem Schreiben verständlich erläutern, welche Fakten vorliegen, welche Schlüsse daraus zu ziehen sind und welche weiteren Schritte im Anschluss folgen. Außerdem sollte erklärt werden, warum kein Behandlungsfehler vorliegt, wenn das Gutachten zu diesem Ergebnis gekommen ist und warum die Krankenkasse von einem weiteren Fortführen des Anliegens abrät.

Sie haben noch weitere offene Fragen, dann wenden Sie sich an einen Mitarbeiter der Krankenkasse zu einem abschließenden Gespräch. Nach eingehender Prüfung hat die Krankenkasse festgestellt, dass es sich um einen Behandlungsfehler handelt, dann sollten Sie sich einen Fachanwalt für Medizinrecht ins Boot holen, damit Sie Ihre Schadenersatzansprüche geltend machen können.

Beachten Sie die Verjährungsfrist, denn das ist sehr wichtig!

Die Ansprüche verjähren nach drei Jahren und die Frist beginnt mit dem Jahresende, in dem der Anspruch entstanden ist. Dabei ist allerdings entscheidend, wann Sie erfahren haben, dass es sich um einen Fehler handelt und wer der Verursacher ist.

Landeszahnärztekammer setzt auf Schlichtungsverfahren

Sie haben den Verdacht auf einen Behandlungsfehler, dann wenden Sie sich an die Schlichtungsstelle der Zahnärztekammer.

Informationen rund um die Kosten, die Durchführung und den Ablauf des Verfahrens können Sie im Internet nachlesen.

Symbolbild Datei Message E-Mail Anhang Coronavirus
Brief von der Bundesstelle für Seuchenschutz – so reagieren Sie richtig

Haben Sie auch Post von der Bundesstelle für Seuchenschutz bekommen, in der es um einen COVID-19 Test geht? Aus dem Schreiben geht hervor, dass Sie zu einer Risikogruppe gehören und von Amtswegen zum Test verpflichtet

0 Kommentare

Fragen & Antworten

FAQs zum Thema Verdacht auf Behandlungsfehler

1. Was muss ich tun, wenn der Verdacht auf einen Behandlungsfehler besteht?

Sprechen Sie zuerst Ihren behandelnden Arzt an oder wenden Sie sich an das Krankenhaus. Mittlerweile hat jedes Krankenhaus ein Beschwerdemanagement, an das Sie sich wenden können. Auch der Weg zu Ihrer Krankenkasse kann Ihnen helfen, denn dort finden Sie nicht nur eine ausführliche Beratung, sondern auch Unterstützung bei den nachfolgenden Wegen.

2. Wann ist ein Behandlungsfehler vorhanden?

Ein Behandlungsfehler ist immer dann vorhanden, wenn Sie eine Behandlung bekommen haben und diese zu dem Zeitpunkt nicht den fachlichen Standards entspricht und Ihnen ein gesundheitlicher Schaden entstanden ist.

3. Wie lange kann ich einen Behandlungsfehler anzeigen?

In der Regel verjährt ein Behandlungsfehler erst nach drei Jahren, aber auch nur dann, wenn Sie von dem Fehler Kenntnis haben oder wissen, dass es sich um einen Behandlungsfehler handelt.

4. Wer haftet für den Behandlungsfehler?

Der Arbeitgeber des Arztes haftet für den Behandlungsfehler. Arbeitet der Arzt in einem Krankenhaus, dann haftet automatisch das Krankenhaus und wenn der Arzt eine Privatpraxis hat, dann hat er eine Berufshaftpflichtversicherung.

5. Wie lange dauert ein Gutachten des Medizinischen Dienstes bei Behandlungsfehlern?

Es gibt keine festgelegten Richtlinien in Bezug auf das Gutachten des Medizinischen Dienstes, aber in der Regel müssen Sie mit einer Zeit von drei Monaten rechnen.

Spam-Mails AOK Bundesverband_Logo
AOK: E-Mail „Ihre angeforderten Patientendokumentation“ enthält Trojaner

Derzeit befinden sich E-Mails im Namen der AOK-Bundesverbandes mit dem Betreff „Ihre angeforderten Patientendokumentation – A5882010559“ im Umlauf. Diese Nachrichten sollten Sie nicht öffnen. Im Anhang befindet sich eine ZIP-Datei mit einem gefährlichen Trojaner. Immer wieder

0 Kommentare

Fazit

Ärzte sind die Götter in Weiß, aber das schützt sie auch vor Fehlern nicht, denn auch sie sind nur Menschen. Immer wieder kommt es zu Behandlungsfehlern und die führen dazu, dass der Patient einen gesundheitlichen Schaden beibehält. Aber Sie müssen sich damit nicht zufrieden geben, denn Sie können sich an Ihre Krankenkasse wenden. Sie wird Ihnen helfen und Ihnen bei den nachfolgenden Schritten zur Seite stehen.

Der Beitrag Verdacht auf Behandlungsfehler: Das müssen Sie wissen – Wenden Sie sich zuerst an Ihre Krankenkasse erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.

]]>
https://www.verbraucherschutz.com/ratgeber/verdacht-auf-behandlungsfehler-das-muessen-sie-wissen-wenden-sie-sich-zuerst-an-ihre-krankenkasse/feed/ 0
Pflegefehler: Was tun? – Das sollten Sie wissen https://www.verbraucherschutz.com/ratgeber/pflegefehler-was-tun-das-sollten-sie-wissen/ https://www.verbraucherschutz.com/ratgeber/pflegefehler-was-tun-das-sollten-sie-wissen/#respond Mon, 28 Feb 2022 11:48:24 +0000 https://www.verbraucherschutz.com/?p=65684 Hat der Pflegedienst ihnen als pflegebedürftigen Schaden zugefügt, so steht Ihnen ein Schadenersatz zu. Diese Forderung kann sogar ein vertretungsberechtigter Erwachsener für seine Eltern stellen. Scheinbar ein klarer Fall Frau M. ist bettlägerig und pflegebedürftig.

Der Beitrag Pflegefehler: Was tun? – Das sollten Sie wissen erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.

]]>
Hat der Pflegedienst ihnen als pflegebedürftigen Schaden zugefügt, so steht Ihnen ein Schadenersatz zu. Diese Forderung kann sogar ein vertretungsberechtigter Erwachsener für seine Eltern stellen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Pflegedienste müssen sich bei Ihrer Arbeit an bestimmte fachliche Standards halten.
  • Sollte es aufgrund eines Fehlers bei der Pflege zu einem gesundheitlichen oder anderen Schaden kommen, so muss der Pflegedienst hierfür Schadenersatz leisten.
  • Sind Sie gesetzlich versichert, so können Sie ein Gutachten bei der Pflegekasse in Auftrag geben. Dieses soll klären, welcher Pflegefehler vorlag und wer Schuld daran trägt.

Scheinbar ein klarer Fall

Frau M. ist bettlägerig und pflegebedürftig.

Ihre Tochter braucht eine Auszeit und beauftragt deshalb einen Pflegedienst für die Betreuung der Mutter. Nach einem Urlaub von drei Wochen stellt die Tochter fest, dass Frau M. einen Dekubitus am Bein hat.

Pflegekasse
Wohnungsanpassung: Veränderungen für ein angenehmeres Leben – Zuschuss von der Pflegekasse oder Förderkredit durch die KfW-Bank

Alten- und behindertengerecht sind die wenigsten Wohnungen ausgestattet. Allerdings genügen meist schon kleine Veränderungen, um eine effektiv bessere Nutzung möglich machen. Das Leben in den eigenen vier Wänden lässt sich auch schon mit wenigen Handgriffen

0 Kommentare

So gehen Sie vor

Haben Sie als pflegebedürftiger Schaden erlitten und hat diesen der Pflegedienst verursacht, so können Sie Schadenersatz fordern.

Es ist möglich, dass wie im obigen Fall, die vertretungsberechtigte Tochter den Schadenersatz im Namen der Mutter fordert.

Der Schadenersatz bezieht sich auf die materiellen Einbußen. Er hat durchaus auch eine finanzielle Bedeutung. Auch ein Schmerzensgeld kann den Schadenersatz umfassen. Im Falle von Schmerzensgeld erhält der Geschädigte einen finanziellen Ausgleich aufgrund der Körper- und Gesundheitsschäden.

Sofern es sich um Schadenersatzansprüche handelt, muss bewiesen sein, dass der Pflegedienst Fehler gemacht hat. Der Pflegedienst muss dies verantworten oder aber mindestens fahrlässig gehandelt haben.

Im Fall von Frau M. müssen nun Expertenstandards klären, ob der Dekubitus durch falsche Pflege entstanden ist. Diese Expertenstandards sind verbindlich für alle Pflegedienste sowie Pflegeheime und sicher die Qualität der Pflege. Sie sind für acht Bereiche festgesetzt und basieren auf den wissenschaftlich anerkannten Stand der Pflege. Bereiche hiervon sind die Dekubitusprophylaxe, die Sturzprophylaxe und das Schmerz- und Ernährungsmanagement.

Menü-Bringdienste
Wofür Sie in der Pflege Entlastungsleistungen nutzen können – 125 Euro für die Entlastung im Alltag

Alle Pflegebedürftigen haben seit Januar 2017 Anspruch auf Entlastungsleistungen, wenn Sie in der ambulanten Pflege betreut werden. Grundvoraussetzung ist ein Pflegegrad und die Betreuung in den eigenen vier Wänden. Der Entlastungsbetrag gibt es in Höhe

0 Kommentare

Die Expertenstandards helfen

Somit sorgen die Expertenstandards dafür, dass die professionelle Pflege unter fachlichen Kriterien ordnungsgemäß durchgeführt wird und die Einhaltung jederzeit geprüft werden kann.

Sofern Frau M. nun streiten muss, um zu klären, ob der Dekubitus durch einen Pflegefehler verursacht wurde, können die Expertenstandards sowie ein Sachverständigengutachten den Fall klären.

Jedoch sollte Frau M. nicht sofort einen Sachverständigen einschalten, denn dann muss sie die Kosten selbst tragen. Sollte Frau M. bei einer gesetzlichen Pflegekasse versichert sein, kann sie von der Pflegekasse Hilfe beantragen und Unterstützung im Fall der Schadenersatzansprüche erhalten. Es verhält sich hier wie mit einem medizinischen Behandlungsfehler eines Arztes, die Pflegekasse beauftragt einen Sachverständigen und der klärt, ob es einen Fehler gab. In diesem Fall entstehen Frau M. auch keine Kosten.

Die gesetzliche Pflegekasse kümmert sich für Versicherte darum, wenn ein Schadenersatz wegen eines Pflegefehlers gestellt wird. Das Gesetz legt fest, dass die Pflegekasse den Versicherten hier helfen muss.

Hauslift
Treppenlifte: Tücken teurer Technik – Die Pflegekasse übernimmt einen Teil der Einbaukosten bei anerkannten Pflegegrad

Treppen und Stufen stellen für Menschen mit Gehilfen oder Menschen, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind, ein Hindernis dar, das meist unüberwindbar ist. Nur ein kleiner Teil der Wohnungen ist heute angemessen vorbereitet, um mit

0 Kommentare

Fakten zählen

Sofern nun ermittelt wird, dass die Pflege eindeutig fehlerhaft gemacht wurde, muss der Pflegedienst hierfür die Verantwortung tragen. Bleibt nur die Frage, ob der Dekubitus auch wirklich deshalb entstanden ist. Es bestehen berechtigte Bedenken, ob der Dekubitus nicht auch dann entstanden wäre, wenn die Pflege richtig durchgeführt worden wäre. Hier sind die gesundheitlichen Einflüsse von Frau M. entscheidend. Bei dieser Frage hilft ein Sachverständigengutachten.

Sofern das Gutachten besagt, dass der Pflegefehler zum Dekubitus geführt hat, steht Frau M. Schadenersatz zu.

Möchte Frau M. nun den Schadenersatzanspruch geltend machen, so muss Sie dem Pflegedienst schriftlich mitteilen, dass dieser seine Haftung anerkennen muss. In welcher Höhe sich der Schadenersatzanspruch beläuft, wird später geklärt. Nachdem dies erledigt ist, sollten Sie sich einen Anwalt nehmen. Adressen für Juristen mit diesem Fachbereich erfahren Sie bei der Rechtsanwaltskammer Ihres Bundeslandes. Denken Sie jedoch daran, dass der Anwalt sich um Ihre rechtlichen Belange kümmert. Es kann somit durchs immer noch ein Gutachten nötig sein.

Sollte sich der Pflegedienst verweigern oder nicht zu dem Fall äußern, so können Sie die Klage bei Gericht einreichen.

Pflegekraft
Pflegegrad erhöhen: Wenn sich der Pflegebedarf im Heim ändert – Vertrag wird an die neuen Anforderungen angepasst

Der Pflegebedarf kann sich immer wieder ändern und dann gibt es vertragliche Besonderheiten zu beachten. Hilfe im Alltag brauchen die Bewohner eines Pflegeheims, denn aus dem Grund leben sie dort. Sie brauchen vielleicht Hilfe bei

0 Kommentare

Ein ambulanter Pflegedienst muss in der Regel eine Haftpflichtversicherung haben. Sofern der Pflegedienst von Frau M. den Schadenersatz nicht zahlen kann, wird die Haftpflichtversicherung Sorge tragen, dass sie die geforderte Summe bekommt.

Fragen & Antworten

FAQs zum Thema Pflegefehler: Was tun? – Das sollten Sie wissen

1. Werden Schadenersatzsansprüche zu schnell gestellt?

Generell sollten Sie schon überprüfen, ob es Sinn macht. Sind Sie der Meinung, der Schaden währe ohnehin entstanden, macht es keinen Sinn. Jedoch kann Ihnen hier die Pflegekasse helfen und klären, ob eine Forderung sinnvoll ist.

2. Warum passieren professionellen Pflegern diese Fehler?

Fehler passieren überall und gerade Pflegedienste, aber auch Altenheime leiden unter akutem Personalmangel. Die Zeiten sind knapp bemessen und so kann es in der Eile auch schnell zu Fehlern kommen, die dem Pflegebedürftigen schaden können.

3. Macht es Sinn, sich gleich juristisch beraten zu lassen?

Dies steht Ihnen natürlich frei. Jedoch wird Ihnen auch der Jurist dazu raten, erst von der Pflegekasse ein Gutachten einzuholen, um die Schuldfrage zu klären.

4. Kann ich den Pflegedienst gleich wechseln?

Sofern die Schuldfrage nicht geklärt ist, liegt es am Pflegedienst, ob er Sie gleich aus dem Vertrag entlässt. Spätestens, wenn aber ein Gutachten belegt, dass es ein Fehler vom Pflegedienst war, können Sie in der Regel den Vertrag mit sofortiger Wirkung kündigen.

5. Wie hoch können Schadenersatzansprüche sein?

Dies hängt immer vom Fall ab und kann somit nicht pauschal beantwortet werden.

Heimkündigung
Pflegeheim kündigen – so kommen Sie aus den Verträgen raus! Einschreiben mit Rückschein zur Vertragskündigung

Ohne Angaben von Gründen können Sie als Pflegeheim-Bewohner den laufenden Vertrag ohne Probleme kündigen. Die Kündigung des Pflegeheims Den Vertrag mit dem Pflegeheim können Sie jederzeit ordentlich kündigen und dafür brauchen Sie keine Gründe angeben.

0 Kommentare

Fazit

Die Arbeit des Pflegedienstes wird durch Personalmangel und einem knappen Zeitmanagement mehr und mehr erschwert. Umso höher ist hier das Risiko, dass auch Fehler bei der Arbeit entstehen. Sollte jedoch einer dieser Fehler zu einem Schaden am Pflegebedürftigen führen, so können Sie Schadenersatzansprüche geltend machen.

Der Beitrag Pflegefehler: Was tun? – Das sollten Sie wissen erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.

]]>
https://www.verbraucherschutz.com/ratgeber/pflegefehler-was-tun-das-sollten-sie-wissen/feed/ 0