Der Beitrag Snapchat: komplizierte Matheaufgaben mit dem Messenger lösen – so gehts erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>
Es ist immer wieder erstaunlich, welche Zusatzfunktionen sich in kostenlosen Apps verstecken. Die meisten Nutzer haben davon allerdings häufig keine Ahnung. So ist es auch bei Snapchat. Die kostenlose Messenger-App Snapchat wurde als Chatprogramm der besonderen Art bekannt. Mit der Smartphone-App können Sie Bilder und Videos versenden, die sich nach kurzer Zeit selbst zerstören. Wir haben bereits ausführlich über Snapchat berichtet und erklärt, warum die vermeintliche Selbstzerstörung auch problematisch sein kann.
Doch die App kann viel mehr und darunter gibt es eine ganz sinnvolle Funktion. Mit besonderen Linsen, wie Snapchat es nennt, können Sie komplizierte Matheaufgaben löschen. Dazu wird die Augmented Reality-Funktion des Messengers genutzt. Diese nutzen Sie beispielsweise auch bei bestimmten Filtern, mit denen Sie Ihr Gesicht verändern, sich eine Brille oder einen Hut aufsetzen können. Nun können Sie damit auch rechnen.
Das besondere an der Rechner-Funktion in Snapchat ist, dass diese relativ komplexe Aufgaben lösen kann. Schließlich hat jeder einen Taschenrechner auf dem Smartphone. Für einfache Aufgaben wird Snapchat also gar nicht benötigt. Doch wenn es komplizierter wird, versagen die Nutzer häufig. Schließlich ist der Matheunterricht oft schon ein paar Tage her. Nehmen wir beispielhaft diese Aufgabe, an der 2016 die Internetnutzer teils verzweifelt sind.
Diese Aufgabe lösen Sie mit Snapchat wie folgt:
Interessant ist, dass die zu lösende Aufgabe auf einem Blatt, in einem Buch, auf dem Bildschirm oder per Hand aufgeschrieben sein kann. In den meisten Fällen erkennt die künstliche Intelligenz die Matheaufgabe korrekt und ermittelt die richtige Lösung. Der Mathe-Rechner ist nur eine von vielen Funktionen der AR-Bar. Sie können außerdem Produkte scannen, um diese einzukaufen oder Musik identifizieren.
In einer weiteren Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Privatsphäre mit den Einstellungen schützen und wie Sie in Snapchat Nutzer blockieren. In unserer Übersicht finden Sie alle Snapchat-Anleitungen.
Der Beitrag Snapchat: komplizierte Matheaufgaben mit dem Messenger lösen – so gehts erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>Der Beitrag Snapchat: Snaps, Fotos und Videos aus Memorys sichern erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>
Sie möchten Ihre Snapchat-Bilder exportieren oder die Fotos und Videos aus der Snapchat-App sichern? Damit Sie wichtige Schnappschüsse nicht verlieren, sollten Sie ohnehin an eine regelmäßige Datensicherung der Fotos in Snapchat denken. Denn spätestens wenn Ihr Snapchat-Account gehackt wurde oder Sie den Zugang aus anderen Gründen verlieren, sind auch die in der Cloud gespeicherten Bilder verloren. Doch auch wenn Sie Snapchat löschen möchten, raten wir vorher die Bilder zu sichern oder zu exportieren. Nur so ist garantiert, dass Sie wichtige Schnappschüsse nicht verlieren.
Leider gibt es bei Snapchat keine generelle Funktion, mit der Sie alle gespeicherten Daten inklusive Fotos und Videos herunterladen können. Sie müssten Ihre in Memorys gespeicherten Schnappschüsse manuell sichern. Wir erklären in dieser Anleitung, wie Sie das auf dem iPhone tun.
Grundsätzlich haben Sie verschiedene Möglichkeiten, was Sie mit den in der Memorys-Cloud gespeicherten Bildern tun können. Sie können diese beispielsweise entweder auf Ihrem Smartphone speichern oder per E-Mail versenden. Außerdem ist es möglich, die Medien in eine andere Cloud zu exportieren. Wir erklären nachfolgend, wie Sie auf dem iPhone vorgehen, um die Daten aus der Menorys-Cloud zu exportieren:
Bitte beachten Sie, dass alle Schnappschüsse je nach Einstellung der Speicher-Optionen in Snapchat bereits in der Galerie des Gerätes gespeichert sind.
Auf Onlinewarnungen.de finden Sie weitere nützliche Anleitungen zum Thema Sicherheit und Privatsphäre bei Snapchat.
Der Beitrag Snapchat: Snaps, Fotos und Videos aus Memorys sichern erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>Der Beitrag Snapchat: Memorys mit Passwort schützen erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>
Snapchat ist lustig und hat das Potenzial, dass man angefertigte Snaps nicht nur versendet, sondern auch Freunden am Tisch zeigt. Dafür gibt man das Smartphone schnell aus der Hand, damit Freunde lustige Fotos in den Memorys ansehen können. Vielleicht haben Sie auch Schnappschüsse gespeichert, die sehr privat sind und in denen Ihre Freunde nicht stöbern sollen. Diese können Sie in der Snapchat-App verstecken und mit einem Passwort schützen.
In der nachfolgenden Schritt für Schritt Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie gespeicherte Snaps in einem privaten Bereich mit einem Kennwort schützen. Sie haben die Wahl, ob Sie Ihre Snapchat-Fotos mit einem PIN oder einem Passwort schützen. Achtung: Vergessen Sie den PIN oder das Passwort, dann lassen sich die geschützten Snaps nicht wiederherstellen.
Ihre mit Passwort oder PIN gespeicherten Schnappschüsse rufen Sie auf der Seite Memorys über die zusätzliche Registerkarte „Privater Bereich“ auf.
Auf Onlinewarnungen.de finden Sie weitere Snapchat-Anleitungen, mit denen Sie Ihre Privatsphäre schützen können:
Der Beitrag Snapchat: Memorys mit Passwort schützen erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>Der Beitrag Snapchat Einstellungen: Wer sieht was? erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>
Viele Snapchat-Nutzer fragen sich „Wer darf meine Snaps sehen?“ oder „Wer sieht meine Storys?“. Diese Frage ist berechtigt, da die Grundeinstellungen nicht ideal sind. So kann Sie beispielsweise ohne Anpassung der Privatsphäre-Einstellungen jeder kontaktieren und jeder Ihre Geschichten verfolgen. Wem das zu viel Öffentlichkeit ist, der kann mit den nachfolgenden Einstellungen die Sichtbarkeit einschränken.
Am einfachsten ist der Versand von einzelnen Snaps. Diese verschicken Sie immer selektiv an einzelne Kontakte, indem Sie diese aus Ihrer Kontaktliste auswählen. Dabei steht es Ihnen frei, den Schnappschuss an einen oder mehrere Freunde gleichzeitig zu senden. Vorsichtig müssen Sie nur bei dem Häkchen hinter „Meine Story“ sein. Setzen Sie dieses Häkchen, dann wird Ihr Foto oder Video für 24 Stunden in Ihrer Story gepostet. Je nach Privatsphäre-Einstellungen sehen dies alle Nutzer oder nur Ihre Freunde. Wie Sie die Sichtbarkeit Ihrer Story einschränken, erfahren Sie im nächsten Abschnitt.
Wir empfehlen die Anpassung der Privatsphäre-Einstellungen für Ihre Story, da in der Grundeinstellung in Big Brother-Manier jeder Ihre Snapchat-Geschichte sehen kann. Mit wenigen Klicks schränken Sie die Sichtbarkeit der Story für Ihre Freunde ein. Bei Bedarf ist es auch möglich, die Story nur für bestimmte Kontakte wie beispielsweise die eigene Familie freizuschalten:
Wenn Sie einmal in den Einstellungen sind, können Sie auch gleich bestimmen, wer Sie kontaktieren darf.
Für den Schutz Ihrer Privatsphäre ist auch von Bedeutung, wer Sie überhaupt kontaktieren darf. Schränken Sie das nicht ein, dann können Sie von jedem Nutzer Textnachrichten, Bilder und Videos erhalten. Vor allem wenn Kinder und Jugendliche Snapchat nutzen, sollten Sie hier Anpassungen vornehmen. Außerdem legen Sie fest, ob Ihr Profil bei anderen als Vorschlag angezeigt werden soll. Vorschläge werden beispielsweise bei Fremden angezeigt, wenn Sie mit der gleichen Person über Snapchat befreundet sind. Auch hier raten wir dazu, die Funktion zu deaktivieren.
Um Ihre Privatsphäre zu schützen, können Sie auch Ihre Handynummer verstecken, damit andere Sie darüber nicht finden können. In einer weiteren Anleitung zeigen wir, wie Sie die Handynummer in Snapchat verstecken.
Der Beitrag Snapchat Einstellungen: Wer sieht was? erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>Der Beitrag Snapchat Verlauf löschen: Konversationen und Snaps erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>
Manche finden es praktisch, wenn alles gespeichert ist und jederzeit nachvollzogen werden kann. Doch in einigen Fällen ist das problematisch. Beispielsweise dann, wenn Sie Ihr Smartphone verlieren oder einem Freund in die Hand drücken. Dieser könnte Ihre Snapchat-Konversationen öffnen und nachsehen, was Sie mit Ihrem besten Freund oder der Arbeitskollegin ausgetauscht haben. Auch manche Snaps, ob misslungen oder in ungünstigen Situationen geschossen, möchte man vielleicht lieber nicht länger konservieren.
Der Verlauf Ihrer Chats enthält von reinem Text über Bilder bis zu Videos zahlreiche Informationen. Um Ihre Privatsphäre zu schützen, sollten Sie in regelmäßigen Abständen den Snapchat Verlauf löschen. Das ist mit wenigen Mausklicks erledigt.
Gerade wer viel mit den zahlreichen Filtern rumspielt, hat auch den einen oder anderen unattraktiven Schnappschuss eingefangen. Sie können misslungene Fotos problemlos wieder löschen. Eine weitere Option zum Schutz der Privatsphäre ist, dass Sie vertrauliche oder pikante Fotos in einer Art Tresor mit einem Passwort schützen. Wir erklären in einer weiteren Anleitung, wie Sie in Snapchat Fotos passwortgeschützt verstecken.
Möchten Sie sich von Snapchat ganz verabschieden, dann zeigen wir Ihnen in einer weiteren Anleitung, wie Sie Snapchat löschen. In unserer Übersicht finden Sie weitere Anleitungen zu Snapchat.
Der Beitrag Snapchat Verlauf löschen: Konversationen und Snaps erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>Der Beitrag Snapchat blockieren – so stoppen Sie Nervensägen und Spammer erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>
Manchmal nerven bestimmte Personen einfach nur noch. Am liebsten möchte man sie dann aus seinem Leben verbannen. Auf Snapchat ist das kein Problem. Denn da sperren Sie Nervensägen und Spammer aus, indem Sie diese Nutzer auf Snapchat blockieren.
Natürlich können Sie auch weitere Einstellungen vornehmen, um Ihre Privatsphäre zu schützen. Wir haben zu dem Thema Snapchat und Privatsphäre noch weitere Anleitungen verfasst.
Um Unruheherde loszuwerden, welche Ihr Snapchat-Leben erschweren, müssen Sie diese auf Snapchat blockieren. Mit ein paar Klicks ist dies erledigt. Wie Sie dabei vorgehen, erfahren Sie in der nachfolgenden Schritt für Schritt-Anleitung.
Snapchat-Nutzer blockieren |
Wenn Sie sich gerade in einem Chat mit einem nervigen Nutzer befinden, können Sie diesen aus dem Chat heraus entfernen. Dafür müssen Sie nicht erst den Smalltalk verlassen.
In der Liste „Hat mich geaddet“ finden Sie Nutzer, die gern mehr von Ihnen sehen und erfahren möchten. Diese Nutzer brauchen Sie nicht erst zu Ihrer Snapchat-Freundesliste hinzufügen. Sie können sie gleich blockieren.
Auf einem ähnlichen Weg können Sie Nutzer auch vorzeitig blockieren. Gehen Sie dafür auf „Freunde adden“ und suchen Sie den entsprechenden Nutzer. Dann folgen Sie den Schritten:
Haben Sie es sich anders überlegt und wollen bestimmte Snapchat-Nutzer nicht mehr blockieren? Kein Problem:
Haben Sie einen Nutzer auf Snapchat blockiert, hat dies gleich mehrere Vorteile. Zunächst einmal schützen Sie Ihre Privatsphäre insofern, als das der blockierte Nutzer keine Snapchats, mehr von Ihnen sehen kann. Außerdem ist der betroffene Nutzer nicht mehr in der Lage, Ihnen etwas zu senden.
So schalten Sie beispielsweise Spam-Nutzer, Nutzer, die Mobbing betreiben und einfach nur nervige Leute aus.
Haben Sie Erfahrung mit Spam, Mobbing oder nervigen Leuten auf Snapchat? In den Kommentaren können Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Lesern austauschen. Dies ist auch anonym möglich.
Der Beitrag Snapchat blockieren – so stoppen Sie Nervensägen und Spammer erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>Der Beitrag Snapchat Name ändern: Pseudonym oder echten Benutzernamen? erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>
Eins vornweg: Sie können in dem sozialen Netzwerk an zwei verschiedenen Stellen einen Namen eingeben: einmal beim Nutzernamen und einmal in den Einstellungen unter „Name“. Das ist etwas verwirrend, da beide Snapchat-Angaben Ihren echten Namen enthalten können, aber nicht müssen.
Den Snapchat Nutzernamen legen Sie bei Ihrer Anmeldung fest. Jeden Benutzernamen darf es in dem sozialen Netzwerk nur einmal geben. Sie können den Nutzernamen später nicht mehr ändern. Haben Sie versehentlich Ihren echten Namen verwendet und möchten das Rückgängig machen, dann müssen Sie das Snapchat Konto löschen und einen neuen Snapchat Account anlegen.
Deshalb sollten Sie hier gut überlegen, ob Sie Ihren echten Namen verwenden. Um Ihre Privatsphäre zu schützen, sollten Sie besser ein Pseudonym angeben. Der Vorteil eines Pseudonyms ist, dass Sie nicht jeder findet. Nur wer den Snapchat Nutzername kennt, kann Sie als Freund hinzufügen. Spam und ungewollte Kontakte bleiben bei der Verwendung eines Pseudonyms aus. Ihren echten Namen beherbergt bei Snapchat das Feld „Mein Name“.
Snapchat Handynummer unterdrücken
In dieser Snapchat Anleitung erfahren Sie, wie Sie Ihre Rufnummer in dem sozialen Netzwerk Snapchat unterdrücken und so Ihre Privatsphäre schützen. [Lesen Sie hier mehr…]
In den Snapchat Einstellungen können Sie zu den Pflichtangaben noch freiwillige Angaben hinzufügen. Unter anderem auch Ihren Namen. Gedacht ist die Option eigentlich dafür, dass Sie Ihren echten Namen an dieser Stelle einfügen, damit Sie von Freunden und Bekannten in dem sozialen Netzwerk Snapchat gefunden werden. Kennt jemand Ihren Namen, der Sie ärgern möchte, kann diese Person Sie ebenfalls finden.
Den Snapchat Namen können Sie im Gegensatz zum Snapchat Nutzernamen beliebig oft ändern. Wir empfehlen zum Schutz Ihre Privatsphäre, dass Sie an dieser Stelle nicht Ihren echten Namen eintragen. Entweder arbeiten Sie mit Abkürzungen, Pseudonymen oder Sie lassen die Felder komplett frei. Snapchat zwingt Sie nicht dazu, diese auszufüllen. In der nachfolgenden Anleitung zeigen wir, wie Sie den Snapchat Namen ändern.
Snapchat Namen ändern |
Snapchat Nutzername | Snapchat Name | |
Änderung möglich | nicht möglich | möglich |
Eindeutiger Name | ja | nein |
Echten Namen verwenden | nicht empfohlen | individuell |
Wie sind Ihre Erfahrungen mit Snapchat? Werden Sie oft von Fremden belästigt? Haben Sie Ihren korrekten Namen angegeben, damit Sie von Freunden und Bekannten besser gefunden werden? Diskutieren Sie mit anderen Lesern über die Kommentare unter diesem Artikel.
Der Beitrag Snapchat Name ändern: Pseudonym oder echten Benutzernamen? erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>Der Beitrag Snapchat löschen: Konto deaktivieren und löschen erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>Snapchat gehört zu den beliebtesten Instant-Messengern auf dem Smartphone. Immer mehr Nutzer verwenden Snapchat, um Texte, Fotos und Videos mit Freunden zu teilen und diese an ihrem Leben teilhaben zu lassen. Doch es gibt auch kritische Stimmen. So wird in Deutschland skeptisch auf die Datenschutzbestimmungen gesehen, die nicht jedem Nutzer gefallen. Wer Wert auf seine Privatsphäre legt, könnte sich die Entscheidung für Snapchat schnell anders überlegen.
Snapchat räumt sich in den Datenschutzbedingungen recht umfangreiche Rechte ein. Ein Ärgernis ist nicht nur, dass Ihre Daten in den USA gespeichert werden, wo der Datenschutz eine deutlich geringere Rolle spielt. Snapchat kann auch jederzeit und aus beliebigen Gründen auf Ihre Inhalte zugreifen, um diese anzusehen oder zu löschen. Nicht zuletzt werden Profile erstellt, mit denen Werbeanzeigen personalisiert werden sollen.
Kurios ist bei Snapchat auch, dass Sie sich zwar per App unter Android und iOS anmelden können. Wer das Snapchat Konto löschen möchte, kann die Gratis-App dafür jedoch nicht benutzen. Um das Onlinekonto endgültig zu entfernen, müssen Sie eine spezielle URL in Ihrem Webbrowser aufrufen. Wir erklären, wie Sie Ihr Snapchat Konto löschen und wann Snapchat Ihrem Wunsch nach Löschung nachkommt.
Haben Sie die Login-Bestätigung für Ihr Snapchat Konto aktiviert, dann müssen Sie nach dem Login noch den per SMS erhaltenen Einmalcode eingeben.
Nein. Im ersten Schritt wird der Messenger-Dienst Ihr Snapchat Konto deaktivieren. In diesem Stadium sind Sie für Ihre Freunde nicht mehr erreichbar. Allerdings können Sie den deaktivierten Account innerhalb von 30 Tagen problemlos wieder reaktivieren, indem Sie sich mit Ihren Zugangsdaten über die Snapchat-App einloggen. Tun Sie das nicht, dann wird Snap Inc. Ihr Snapchat Konto löschen. Dieser Vorgang ist endgültig und kann nicht rückgängig gemacht werden.
Auf Onlinewarnungen haben wir für Sie weitere Anleitungen rund um den sicheren Umgang mit Snapchat vorbereitet.
Sie möchten Snapchat kündigen? In dem Kommentarfeld unter diesem Artikel können Sie anderen Lesern Ihre Motivation mitteilen und diskutieren, warum Sie Snapchat löschen möchten.
Der Beitrag Snapchat löschen: Konto deaktivieren und löschen erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>Der Beitrag Snapchat Handynummer unterdrücken erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>
Um von anderen in sozialen Netzwerken wie Snapchat gefunden zu werden, machen Sie verschiedene persönliche Angaben. Dazu gehören Ihr Klarname, Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Telefonnummer.
Doch gegebenenfalls möchten Sie von bestimmten Personen, die nur Ihre Handynummer besitzen, nicht gefunden werden. Wir zeigen Ihnen in dieser Anleitung, wie Sie auf Snapchat Handynummern unterdrücken.
Damit ist die Funktion auch schon deaktiviert.
Wussten Sie schon, dass Sie Ihren Snapchat-Account mit einer zusätzlichen Login-Bestätigung vor dem Zugriff von Hackern schützen können? [Mehr zu diesem Thema erfahren Sie hier…]
Grundsätzlich ist es so, dass andere Snapchat-Nutzer Ihre Telefonnummer nicht sehen können. Sie haben aber die Möglichkeit, über die Suche nach bekannten Rufnummern zu suchen. Wenn Sie also nicht möchten, dass man Sie anhand Ihrer Handynummer bei Snapchat findet, müssen Sie diese Funktion deaktivieren.
Das hat zwar den Nachteil, dass Sie grundsätzlich von weniger Personen gefunden werden. Dafür gewinnen Sie an Privatsphäre und Entscheidungsgewalt. Fremde können Sie nicht so leicht gezielt adden.
Nutzen Sie Snapchat als Messenger, um mit Ihren Freunden zu kommunizieren? Haben Sie bereits über Privatsphäreeinstellungen nachgedacht? Diskutieren Sie mit anderen Lesern und sagen Sie uns, ob Sie das Verstecken der Rufnummer als notwendig empfinden.
Der Beitrag Snapchat Handynummer unterdrücken erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>Der Beitrag Snapchat Login: So machen Sie Ihren Account sicherer erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>
Durch einen zusätzlichen Schritt beim Snapchat Login schützen Sie Ihre Snapchat-Daten vor dem Zugriff von Hackern. Denn bei der Zwei-Faktor-Authentifizierung brauchen die Cyberkriminellen nicht nur Ihr Passwort, sondern sie benötigen zusätzlich Ihr Smartphone beziehungsweise Handy.
Auch andere Dienste wie Facebook und Google bieten die Zwei-Faktor-Authentifizierung zum Schutz der eigenen Daten an. In unserem Übersichtsartikel zum Thema Zwei-Faktor-Authentifizierung finden Sie weitere Onlinedienste, welche diese diese Sicherheitsstufe anbieten. Für viele Anbieter haben wir eine Anleitung für die Einrichtung vorbereitet, die Sie in diesem Artikel ebenfalls finden.
Um die Login Bestätigung zu aktivieren, müssen Sie sich in die Snapchat-App auf Ihrem Android-Smartphone oder dem iPhone einloggen. In der nachfolgenden Bildergalerie zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren.
Snapchat Login Bestätigung aktivieren |
Haben Sie alle Optionen aktiviert, so werden Sie bei der nächsten Anmeldung von einem unbekannten Gerät die Wahl haben, ob Sie die Authentifizierungs-App verwenden, oder ob Ihnen eine SMS mit dem Code zugesendet wird. Wir haben als Authentifizierungs-App im Test den Google-Authenticator verwendet.
Google Authenticator für Android und iOS herunterladen
Einmal-Codes für die Anmeldung in zwei Schritten erstellen Sie mit der kostenlosen App Google Authenticator.
Den Wiederherstellungscode sollten Sie an einem sicheren Ort verwahren. Sie benötigen diesen Code, wenn Sie weder auf Ihre SMS noch auf die Authentifizierungs-App zugreifen können. Das kann beispielsweise passieren, wenn Sie Ihr Handy wechseln und eine neue Rufnummer bekommen. Nur mit diesem Code bekommen Sie dann erneuten Zugang zu Ihrem Snapchat-Konto.
Alle Snapchat Anleitungen anzeigen
Wir warnen vor einer gefährlichen E-Mail im Namen der Direktbank Ing-DiBa. Die Nachricht mit dem Betreff „Sie haben eine neue Mitteilung“ informiert über die angeblich missbräuchliche Verwendung Ihrer Kreditkarte. Doch das ist eine Falle. Die
Wir warnen vor gefälschten E-Mails, die im Namen der Deutsche Kreditbank AG (DKB) versendet werden. Dabei geht es angeblich um ein neues Sicherheitssystem. Sie sollen Ihre Identität bestätigen. Doch Vorsicht: Klicken Sie die E-Mail nicht
Kunden der Volksbank werden massiv mit Phishing-Mails angegriffen. Aktuell wird mit dem Betreff „Einschränkung Ihres Kontos“ die Sicherheit des Onlinebankings thematisiert. Es geht in den Volksbank Phishing-Mails wie immer um Ihre persönlichen Daten. Wir verraten Ihnen, woran
Wir warnen vor einer E-Mail im Namen der Postbank. Diese suggeriert, dass das Passwort beziehungsweise die PIN für das Onlinebanking mehrfach falsch eingegeben und deshalb das Konto gesperrt wurde. Zudem gibt es Sicherheitshinweise. Doch es
Wieder einmal sollen Sie von einem Lebensmittelgeschäft einen 250 Euro beziehungsweise 500 Euro Gutschein bekommen. Diesmal trifft es erneut Rewe. Was Sie von der E-Mail mit dem Betreff „Dein REWE-Gutschein für …“ oder „Ihr REWE-Einkaufsgutschein
Der Beitrag Snapchat Login: So machen Sie Ihren Account sicherer erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>