Täuschung | Verbraucherschutz.com
https://www.verbraucherschutz.com
Thu, 26 Aug 2021 09:42:12 +0000de
hourly
1 https://wordpress.org/?v=5.8.10https://www.verbraucherschutz.com/wp-content/uploads/2020/12/cropped-cropped-verbraucherschutz-favicon-1-32x32.pngTäuschung | Verbraucherschutz.com
https://www.verbraucherschutz.com
3232E-Mail: 750 Euro, 500 Euro und 250 Euro Rewe-Gutschein führt zu einem Datensammler-Gewinnspiel
https://www.verbraucherschutz.com/warnungsticker/e-mail-500-euro-rewe-gutschein-fuehrt-zu-einem-datensammler-gewinnspiel/
https://www.verbraucherschutz.com/warnungsticker/e-mail-500-euro-rewe-gutschein-fuehrt-zu-einem-datensammler-gewinnspiel/#commentsThu, 26 Aug 2021 09:41:47 +0000https://www.verbraucherschutz.com/?p=6811Wieder einmal sollen Sie von einem Lebensmittelgeschäft einen 250 Euro beziehungsweise 500 Euro Gutschein bekommen. Diesmal trifft es erneut Rewe. Was Sie von der E-Mail mit dem Betreff „Dein REWE-Gutschein für …“ oder „Ihr REWE-Einkaufsgutschein
]]>Wieder einmal sollen Sie von einem Lebensmittelgeschäft einen 250 Euro beziehungsweise 500 Euro Gutschein bekommen. Diesmal trifft es erneut Rewe. Was Sie von der E-Mail mit dem Betreff „Dein REWE-Gutschein für …“ oder „Ihr REWE-Einkaufsgutschein liegt bereit“ erwarten können und warum Sie vorsichtig sein sollten, verraten wir Ihnen in diesem Artikel.
Eins haben all diese Meldungen per E-Mail, WhatsApp, Facebook, oder auf welchem Weg sie auch immer bei Ihnen eintreffen, gemein: Der Lebensmittelhändler Rewe hat mit diesen Aktionen nichts zu tun. Im Gegenteil. Das Unternehmen ist selbst geschädigt, da Name und oftmals auch das Logo missbräuchlich verwendet werden.
Auch mit der folgenden E-Mail hat Rewe nichts zu tun. Trotzdem erweckt Sie bei Nutzern den Eindruck, als wenn der Lebensmittelhändler dahinter steckt.
Verpassen Sie keine Warnung. Hier können Sie uns folgen:
Als Absender der Nachricht fungiert Rewe-Gutschein. Die uns vorliegenden Nachricht kommen beispielsweise von der E-Mail-Adresse [email protected]. Im Betreff ist zu lesen „Account Status: (1) nicht beanspruchter Rewe-Gutschein“ oder „Ihr REWE-Einkaufsgutschein liegt bereit“. Und im Text selber werden Sie sogar mit Ihrem Namen angeschrieben.
Mit der E-Mail wird der Eindruck erweckt, dass man schon etwas gewonnen hat oder mindestens in einer Beziehung zu dem Unternehmen steht. Schließlich wird suggeriert, dass der Empfänger nicht erreichbar war und ein Gutschein hinterlegt ist. Aus der Nachricht geht nicht zweifelsfrei hervor, dass es sich um plumpe Werbung für ein Gewinnspiel handelt. Allein der Absender „Rewe-Gutschein“ suggeriert, dass die Aktion etwas mit dem Lebensmittelhändler zu tun hat.
Folgende weitere Versionen der E-Mail sind uns bisher bekannt:
AktuellArchivAbsenderBetreffzeilen
26.08.2021 Rewe-Gutschein von Rewe.DE
(Foto: Screenshot)
14.04.2021 G---lückwunsch ....! Bestätigen Sie jetzt Ihren Preis!. von R-ewe 2021
12.08.2020 Wichtig, Sie haben 24 Stunden Zeit, um Ihr Konto zu aktivieren - 747260 von R e w e <[email protected]>
Aktuell wird die E-Mail mit dem 250 Euro Rewe Gutschein wieder massenhaft versendet. Diesmal steckt als Datensammler die MyGimi GmbH dahinter. Zunächst ein paar Fragen auf konsumentenumfrage.de beantworten und anschließend werden die Daten an das Direktmarketingunternehmen übermittelt. Wenn Sie nicht auf massenhaft Werbung au sind, sollten Sie nicht an diesem Gewinnspiel teilnehmen.
16.08.2018 250 Euro REWE-Gutschein für Dich von Rewe
Hallo Maxi Musterfrau,
wir freuen uns Ihnen mitzuteilen, dass Sie unter den ausgewählten für einen 250€ REWE Einkaufsgutschein sind!
So macht der Haushaltseinkauf besonders viel Spaß!
Verlieren Sie keine Zeit und sichern Sie sich jetzt einen möglichen Einkaufsgutschein für Ihren Lieblings-Supermarkt!
Jetzt hier klicken und Ihren REWE Einkaufsgutschein anfordern
Ihre Vorteile im Überblick:
– 100% kostenlos
– in allen Filialen deutschlandweit einlösbar
– freie Entscheidung wie viel wo eingelöst wird
Viel Spass und viel Glück!
Ihr Kundenservice-Team
HIER KLICKEN
(Quelle: Screenshot)
17.01.2018 Dein REWE-Gutschein für ... von Kundenservice
Sehr geehrter Herr Mustermann,
Herzlichen Glückwunsch!
Unsere Zentrale in Berlin hat Sie ausgewählt:
Für einen möglichen Supermarkt-Gutschein im Wert von 250 Euro!
Hier klicken
Dieser kann bei REWE eingelöst werden.
Hier Ihr exklusiver Zugang für Finalisten: Hier klicken
Wir gratulieren Ihnen recht herzlich, dass Sie unter die Finalisten gewählt wurden.
Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Gewinner Team
100% GRATIS MITMACHEN
15.01.2018: Account Status: (1) nicht beanspruchter Rewe-Gutschein von Rewe-Gutschein <[email protected]>
Guten Tag Frau …,
leider konnten wir Sie kürzlich nicht erreichen.
Es geht um den Gutschein bei Rewe, der für Sie möglicherweise hinterlegt
wurde. Sie haben immer noch die Chance darauf!
Allerdings verfällt Ihre Gewinnchance bald.
Gutschein unverbindlich anfordern:
http://link.news.omail6.de/link.php?M=…=T
Tut mir leid, wenn ich Sie damit belästige, aber ich dachte Sie sollten
sich diese exklusive Chance nicht entgehen lassen:
500,- Euro Rewe Gutschein!
Falls Sie den Rewe Gutschein nicht abrufen wollen, betrachten Sie meine
Nachricht als gegenstandslos.
Oder klicken Sie hier um sich noch rechtzeitig anzumelden:
http://link.news.omail6.de/link.php?M=…=T
Ich hoffe, ich konnte Ihnen mit meiner Nachricht eine kleine Freude machen!
Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Gutschein-Service
16.06.2017 Dein REWE-Gutschein für Boxdorf von Exklusiv für
Hallo Max Mustermann,
Herzlichen Glückwunsch!
Sie sind einer der Finalisten im Juni 2017 für das Supermarkt-Gutschein Gewinnspiel, in dem Sie einen 500,- Euro Supermarkt-Gutschein gewinnen können. Die Ziehung wurde in Berlin von der Gewinnspielabteilung durchgeführt.
Verschwenden Sie keine Zeit und greifen Sie zu, um Ihren möglichen Gewinn 500,- Euro Supermarkt-Gutschein für Rewe JETZT zu sichern.
Exklusiver Zugang für Finalist:Max Mustermann
Wir gratulieren Ihnen recht herzlich, dass Sie unter die Finalisten für einen 500,- Euro Supermarkt-Gutschein für Rewe gewählt wurden. JETZT HIER KLICKEN
Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Gewinner Team
20.04.2017 Account Status: (1) nicht beanspruchter Rewe-Gutschein von 'Account Status'
(Quelle: Screenshot)
Hallo Frau Mustermann,
kürzlich haben wir Ihnen mitgeteilt, dass Sie der mögliche Exklusive
Gewinner eines Rewe-Gutscheins im Wert von 500,- Euro sind.
Bisher haben wir keine Rückmeldung erhalten. Besteht Ihrerseits kein
Interesse mehr?
Hier haben Sie erneut die Möglichkeit mitzumachen:
http://link.news.omail6.de/link.php?M=…=T
Ihre Vorteile:
– in allen Rewe Filialen einlösbar
– sofort, einfach und unverbindlich
– 100% kostenlos
Falls Sie also als möglicher Gutschein-Empfänger ausgewählt wurden, hier
nachsehen:
http://link.news.omail6.de/link.php?M=…=T
Mit freundlichem Gruß,
Ihr Gutschein Kundenservice-Team
Derzeit wird die Webseite mit dem Gewinnspiel von verschiedenen Absendern und mit diversen Betreffzeilen beworben. Folgende Daten sind uns bislang bekannt:
Account Status: (1) nicht beanspruchter Rewe-Gutschein
Dein REWE-Gutschein für …
Letzte Chance: Dein REWE-Gutschein für …
REWE-Gutschein für …
Herr Mustermann, Ihr REWE-Einkaufsgutschein liegt bereit
250 Euro REWE-Gutschein für Dich
Herzlichen Glueckwunsch, du hast gewonnen!
Glueckwunsch ! du hast gewonnen
letzte Erinnerung: Glueckwunsch ! du hast gewonnen
Sie haben eine ähnliche E-Mail von einem anderen Absender oder mit einem anderen Text erhalten? Dann leiten Sie uns diese an unsere E-Mail-Adresse [email protected] weiter. Wir schauen uns die Nachricht an und aktualisieren diesen Artikel oder geben bei Bedarf eine neue Warnung heraus.
Was passiert, wenn Sie den Rewe-Gutschein anfordern?
Klicken Sie auf einen der Links im Text, landen Sie auf der Webseite mit der URL http://besser-einkaufen.tips. Hier dürfen Sie an einem Gewinnspiel eines Ihnen bisher unbekannten Unternehmens teilnehmen. Ganz im Gegensatz zur E-Mail, fordern Sie hier keinen Gutschein an. Vielmehr sollen Sie Ihre Daten für Marketingzwecke bereitstellen und können im Gegenzug einen Gutschein gewinnen.
Im Impressum und dem Kleingedruckten unter der Aktion steht auch, dass Rewe nichts mit der Aktion zu tun hat. Es wird sogar aufgelöst, wer dahinter steckt:
Die REWE Group, Billa AG und der Migros-Genossenschafts-Bund sind weder Veranstalter noch Sponsor und stehen mit der 7sections GmbH in keiner geschäftlichen Beziehung. Veranstalter dieses Gewinnspiels ist die 7sections GmbH.
Letzten Endes ist diese Entscheidung jedem selber überlassen. Vor der Teilnahme sollten Sie sich über die Folgen informieren. Denn nehmen Sie am Gewinnspiel teil, geben Sie gleichzeitig eine Werbeeinwilligung für Partner und Sponsoren der 7sections GmbH ab. Das bedeutet, dass Sie sehr viel Werbung per E-Mail bekommen und mit Werbeanrufen gestört werden.
Weitere Datensammler im Zusammenhang mit den REWE-Gutschein-Gewinnspiel aufgetaucht
16.08.2018 Update Ein weiteres Datensammler-Unternehmen reiht sich in die Riege ein. Diesmal führt die E-Mail-Werbung auf eine Seite des Unternehmens MyGimi GmbH. Hier gilt ebenfalls: wer mitmacht, muss mit Werbung per E-Mail, Post und mit nervigen Werbeanrufen rechnen.
06.02.2018 Update Mittlerweile wird die E-Mail mit dem 250 Euro REWE-Gutschein wieder versendet. Diesmal führt das Gewinnspiel allerdings zu dem Datensammler Lead Spot Media. Auch hier gilt, dass Sie nach einer Teilnahme mit Werbung per E-Mail, Post und mit nervigen Werbeanrufen rechnen können.
Sind in Ihrem elektronischen Postfach andere Gewinnspiele gelandet oder wurden Ihnen Gutscheine versprochen? Senden Sie uns die Nachrichten an [email protected]. In den Kommentaren unter diesem Artikel können Sie gern mit anderen Lesern darüber diskutieren, wie Sie solche Aktionen einschätzen.
Spendieren Sie eine Tasse Tee oder Kaffee?
Empfinden Sie unsere Arbeit als wertvoll und hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Möchten Sie uns unterstützen? Dann spendieren Sie dem Redakteur einen Kaffee oder Tee. Ihre Wertschätzung motiviert uns und erhält Verbraucherschutz.com als unabhängiges Verbraucherportal.
Empfinden Sie unsere Arbeit als wertvoll und hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Möchten Sie uns unterstützen? Dann spendieren Sie dem Redakteur einen Kaffee oder Tee. Ihre Wertschätzung motiviert uns und erhält Verbraucherschutz.com als unabhängiges Verbraucherportal.
03.01.2019 Artikel aktualisiert
24.08.2018 Neuen Betreff und Absender hinzugefügt.
06.06.2018 Neuen Betreff und Absender hinzugefügt.
06.02.2018 Neuen Gewinnspielanbieter ergänzt.
30.01.2018 Neuen Absender im Text ergänzt.
17.01.2018 Neuen Absender und neuen E-Mail-Text ergänzt.
08.08.2017: Wir haben den Artikel aktualisiert und die Daten der aktuellen Aussendung hinzugefügt.
18.06.2017 Wir haben eine weitere E-Mail hinzugefügt, mit der für das Gewinnspiel geworben wird.
20.04.2017 Artikel mit einer weiteren E-Mail ergänzt und überarbeitet.
15.01.2017 Artikel erstellt.
]]>https://www.verbraucherschutz.com/warnungsticker/e-mail-500-euro-rewe-gutschein-fuehrt-zu-einem-datensammler-gewinnspiel/feed/12Unseriöse Gewinnspiel-Werbung: 1.000 Euro / 750 Euro / 500 Euro Amazon Gutschein
https://www.verbraucherschutz.com/warnungsticker/unserioese-gewinnspiel-werbung-750-euro-amazon-gutschein/
https://www.verbraucherschutz.com/warnungsticker/unserioese-gewinnspiel-werbung-750-euro-amazon-gutschein/#commentsMon, 28 Jun 2021 11:36:52 +0000https://www.verbraucherschutz.com/?p=6836Windige Geschäftemacher versenden wieder E-Mails, mit denen sie dem Empfänger einen Gewinn vorgaukeln. Es geht um einen 1.000 Euro, 750 Euro beziehungsweise 500 Euro Amazon Gutschein. Angeblich ist der Empfänger der E-Mail Finalist. Den möchte
]]>Windige Geschäftemacher versenden wieder E-Mails, mit denen sie dem Empfänger einen Gewinn vorgaukeln. Es geht um einen 1.000 Euro, 750 Euro beziehungsweise 500 Euro Amazon Gutschein. Angeblich ist der Empfänger der E-Mail Finalist. Den möchte jeder gern haben, aber keiner wird ihn bekommen. Warum? Lesen Sie unsere Warnung.
Es ist nichts Neues. Per E-Mail wird immer wieder Werbung für Gewinnspiele gemacht. Mit pfiffigen und grenzwertigen Formulierungen möchten die Absender den Empfänger zu einem Klick bewegen. Doch der Schwindel ist erkennbar, wenn man sehr genau liest oder sich regelmäßig über unseren Warnungsticker informiert.
Aktuell wird erneut eine E-Mail für einen Amazon Einkaufsgutschein versendet. Angeblich wurde der Empfänger der E-Mail nach einem Zufallsprinzip ausgewählt. Doch Vorsicht. Sowohl die Namen in der E-Mail als auch die gesamte E-Mail sind frei erfunden. Die versprochene Amazon Geschenkkarte erhalten Sie nicht. Vielmehr sollen Sie an einem Gewinnspiel teilnehmen und Ihre Daten an einen Datensammler übermitteln.
Wichtiger Hinweis: Der Versandhändler Amazon hat mit dem Versand der E-Mail nichts zutun. Amazon ist selbst geschädigt, da der Name missbräuchlich verwendet wird.
Eine E-Mail mit dem Betreff „Das reservierte Geschenk für … wartet auf die Lieferung“ verspricht einen SONOS Lautsprecher vom Versandhändler Amazon. Wer darauf hereinfällt, bekommt kein Geschenk von Amazon, wird dafür aber sehr viel Geld
So sieht die E-Mail-Täuschung mit der Amazon Geschenkkarte aus
Das der Absender nicht mit offenen Karten spielt, zeigt schon der Betreff und die Angabe des Absenders. Üblicherweise sollte bei Absender der Name des Versenders, also die Firma, stehen. Was sonst? Die E-Mail enthält jedoch die Absenderangabe Jetzt aktivieren oder Geschenkkarte.
Erfahrungsgemäß werden diese Gewinnspiele auf vielen Kanälen beworben. Die Spanne reicht von sozialen Netzwerken über Anzeigen auf Webseiten bis hin zu E-Mails und SMS. Falls Sie die Werbung für das Gewinnspiel mit Amazon-Geschenkkarte gesehen haben, dann leiten Sie uns die E-Mail oder SMS an [email protected] weiter. Folgende E-Mails sind uns bereits bekannt:
AktuellArchivBetreffzeilenAbsender
28.06.2021 Zweite Mahnung! von AmazonSupport
(Foto: Screenshot)
und
(Foto: Screenshot)
31.05.2020 A 1000€ Amazon Gutschein gewinnen. von Amazon Gutschein
(Foto: Screenshot)
29.02.2020 Aktualisierung durch den Verkäufer bezüglich Bestellnummer ... von AMAZON (Wichtig)
Sie haben eine Nachricht vom Amazon-Verkäufer
Bestellnummer 873-7966714-4579718
Hallo …,
IHRES KUNDENDIENSTS:
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde
Wir haben bemerkt, dass Sie eine Bestellung bei Amazon aufgegeben haben. Dabei haben Sie aber vergessen, Ihr Geschenk – eine AMAZON GESCHENKARTE im Wert von 1000 € – in Anspruch zu nehmen.
*Durch den Erhalt Ihrer Geschenkkarte wird kein Abonnement ohne Ihre vorherige Zustimmung abgeschlossen.
Sie haben die Chance, den verpassten Schritt nachzuholen und Ihre Geschenkkarte noch heute zu erhalten. Klicken Sie einfach auf die Schaltfläche unten und folgen Sie den Anweisungen. (es dauert einige Sekunden) https://www.amazon.de/geschenkkarte/create-geschenkkarte?asin=B07PTQHVP4#
Ich hoffe, wir haben uns Ihre Zufriedenheit verdient.
Ihre Zufriedenheit ist unsere Priorität.
Mit besten Grüßen,
Emily
Mit freundlichen Grüssen,
(Quelle: Screenshot)
06.02.2020 Entdecken, shoppen und einkaufen von AmazProm
Hallo,
Amazon Aktion zufällig ausgewählte Personen eine 1000€
Geschenkkarte erhalten.
Hier überprüfen
(Quelle: Screenshot)
26.01.2020 Amazon-Geschenkkarte für … von Geschenkkarte
Hallo … ,
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir eine begrenzte Anzahl von Amazon-Geschenkkarten versenden.
Helfen Sie uns bei einer kurzen Umfrage, unser Kundenerlebnis zu verbessern, und erhalten Sie Ihre Karte:
Einminütige Umfrage durchführen
Gültig bis Samstag, 25 Januar
Den Geldwert können Sie bei einem einzigen Einkauf oder bequem nach und nach einlösen.
(Quelle: Screenshot)
Die nachfolgenden Betreffzeilen werden besonders häufig verwendet:
Amazon-Geschenkkarte für …
Entdecken, shoppen und einkaufen
Aktualisierung durch den Verkäufer bezüglich Bestellnummer 010-1054502-8294854
Nachfolgend listen wir auf, von welchen Absendern und E-Mail-Adressen die Fake-Mails versendet werden. Teilweise werden E-Mail-Adressen als Absender verwendet, die von beliebigen Privatpersonen oder Unternehmen stammen. Dabei handelt es sich um Datenmissbrauch. Die Inhaber dieser E-Mail-Adressen haben mit dem Versand der Nachrichten nichts zu tun.
Auf der Webseite werden Sie mit „Glückwunsch – Jetzt Ihre Gewinnerdaten eintragen!“ an der Nase herumgeführt. Denn Sie nehmen erst an einem Gewinnspiel teil. Nur im ziemlich Kleingedruckten ist zu lesen, dass Amazon nicht der Veranstalter der Aktion ist.
Bei Kinderschokolade und Yogurette wurde am Inhalt gedreht. Leider nicht zugunsten des Käufers. Denn in den 125 Gramm Packungen sind jetzt zwei Riegel weniger drin und die Füllmenge wurde auf 100 Gramm reduziert. Für die
Wer dem Link in der E-Mail folgt, gelangt auf eine Webseite der Domain „amzn500.konsumentenumfragen.de„, „1-finalist.de“ oder „1a-gewinner.de“ . Auch dort wird nicht gerade mit offenen Karten gespielt. Denn für den Normalverbraucher ist auf den ersten Blick nicht erkennbar, wer der Veranstalter des Gewinnspiels ist. Vielmehr steht auch hier die Werbung für den Amazon Gutschein im Vordergrund.
Nur im extrem kleingedruckten Text am unteren Bildschirm ist zu lesen, dass Amazon damit gar nichts zu tun hat:
Der Markeninhaber oder Hersteller ist weder Veranstalter noch Sponsor dieses Gewinnspiels und steht mit der Veranstalterin in keiner geschäftlichen Beziehung.
Das erwähnte und hier dargestellte Unternehmen ist nicht verbunden,steht nicht in irgendeiner Weise (entweder direkt oder indirekt) in Verbindung und hat keine Geschäftsbeziehung…
Aha? Wer dann? Darüber gibt das rudimentäre Impressum Auskunft. Es handelt sich um ein Gewinnspiel des Züricher Unternehmens CEOO Marketing GmbH. Dem Unternehmen geht es vor allem um Ihre persönlichen Daten. Aber diese Information ist auf dem Weiter-Button auf der Webseite so gut versteckt, dass sie nur mit sehr guten Augen lesbar ist. Dabei ist die Datenfreigabe das Wichtigste, da die Teilnahme am Gewinnspiel einige Folgen hat.
Update: 18.12.2019 Nicht nur die CEOO Marketing GmbH steckt hinter den vermeintlichen Gutscheinen. Auch die Living Vouchers Ltd. aus London nutz den Markennamen von Amazon, um ihre Daten zu sammeln.
Die Mogelpackung geht auf der Webseite weiter, denn es steht nicht wirklich deutlich, dass es sich um ein Gewinnspiel handelt. Nein, es wird prima an die E-Mail angeknüpft. Zu lesen ist:
Ihr 1000€ AMAZON Gutschein
Glückwunsch! Jetzt Gewinndaten eintragen:
Auch dieser Text erweckt in Zusammenhang mit der E-Mail eher den Eindruck, dass die Daten zum Versand des Gewinns eingetragen werden und nicht zur Teilnahme am Gewinnspiel. Das finden wir sehr irreführend. Besonders wichtig ist wie immer der sehr klein geschriebene Text über dem „Weiter“-Button.
Warum ist der Text so wichtig? Konsequenzen der Teilnahme
In dem fast unlesbaren Text steht, dass Ihre Daten nicht nur von dem schweizer Unternehmen, sondern von weiteren Firmen genutzt werden. Im Klartext: Ihre im Rahmen des Gewinnspiels eingegebenen Daten werden an Dritte für Werbezwecke weitergegeben. Am Ende erhalten Sie viele E-Mails von Unternehmen, die Sie gar nicht kennen. Zudem müssen Sie Werbeanrufe dulden, da Sie über den Button Ihr Einverständnis gegeben haben. Da ist die Werbung, die im Briefkasten landen kann, noch das geringste Übel.
Die modernen Kartenführerscheine passen in jeden Geldbeutel, aber es gibt noch deutlich ältere Führerschein. Die alten Führerscheine sind grau oder rosafarben und sind auch weiterhin
Eine schlanke Figur und das ohne Sport ist der Wunsch vieler Verbraucher und das nutzen zahlreiche Anbieter schamlos aus. Die Versprechungen sind vielfältig, die Realität
Zweimal im Jahr müssen sich Autofahrer mit dem Thema Autoreifen beschäftigen. Während einige ganzjährig Allwetterreifen nutzen, fahren andere auch im Sommer mit Winterreifen. Und dann
Wie kommen Sie aus der Werbefalle wieder raus?
Sie haben es sich nach der Teilnahme am Gewinnspiel anders überlegt oder den Text auf dem Button gar nicht lesen können? In diesem Fall können Sie Ihr Werbeeinverständnis nachträglich widerrufen. Das ist auch die einzige Möglichkeit, um der Werbung zu entkommen. Wir erklären in einer Anleitung, wie Sie das Werbeeinverständnis bei der CEOO Marketing GmbH widerrufen.
Bitte teilen Sie uns in den Kommentaren unter dem Artikel mit, wie Sie auf dieses Gewinnspiel gestoßen sind. Haben Sie auch eine E-Mail bekommen oder wurde eine Anzeige auf einer Webseite eingeblendet? Von welchem Absender und mit welchem Betreff haben Sie die Spam-Nachricht erhalten?
Falls Sie eine andere Gewinnbenachrichtigung per E-Mail bekommen haben, dann leiten Sie uns diese bitte an [email protected]weiter.
Spendieren Sie eine Tasse Tee oder Kaffee?
Empfinden Sie unsere Arbeit als wertvoll und hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Möchten Sie uns unterstützen? Dann spendieren Sie dem Redakteur einen Kaffee oder Tee. Ihre Wertschätzung motiviert uns und erhält Verbraucherschutz.com als unabhängiges Verbraucherportal.
Empfinden Sie unsere Arbeit als wertvoll und hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Möchten Sie uns unterstützen? Dann spendieren Sie dem Redakteur einen Kaffee oder Tee. Ihre Wertschätzung motiviert uns und erhält Verbraucherschutz.com als unabhängiges Verbraucherportal.
]]>https://www.verbraucherschutz.com/warnungsticker/unserioese-gewinnspiel-werbung-750-euro-amazon-gutschein/feed/130Gewinnspiel Fälschung: E-Mail mit 500 € Penny Geschenkkarte
https://www.verbraucherschutz.com/warnungsticker/e-mail-mit-500-e-penny-geschenkkarte-ist-ein-gewinnspiel/
https://www.verbraucherschutz.com/warnungsticker/e-mail-mit-500-e-penny-geschenkkarte-ist-ein-gewinnspiel/#commentsSun, 29 Sep 2019 18:56:10 +0000https://www.verbraucherschutz.com/?p=5760Aktuell befindet sich in vielen E-Mail-Postfächern eine Nachricht mit einem Gutschein im Wert von 500 Euro für den Discounter Penny. Optisch erweckt die Nachricht den Eindruck, dass diese von Penny stammt. Wir erklären, ob Sie den Gutschein wirklich bekommen beziehungsweise was es damit auf sich hat. Immer wieder warnen wir
]]>Aktuell befindet sich in vielen E-Mail-Postfächern eine Nachricht mit einem Gutschein im Wert von 500 Euro für den Discounter Penny. Optisch erweckt die Nachricht den Eindruck, dass diese von Penny stammt. Wir erklären, ob Sie den Gutschein wirklich bekommen beziehungsweise was es damit auf sich hat.
In der Vergangenheit gab es bereits veremeintliche Gutscheine für bekannte Lebensmittel-Discounter. So haben wir vor den E-Mails gewarnt, die einen 500 Euro Gutschein für Aldi, Lidl, Rewe und Penny versprachen. Angeblich wollte der Absender die Einkäufe bezahlen, doch tatsächlich wartete die Datensammler-Falle.
In einer aktuellen E-Mail wird erneut ein Einkaufsgutschein im Wert von 500 Euro für Penny versprochen. Angeblich müssen Sie nur noch die Teilnahme bestätigen. Die E-Mail erweckt nicht nur den Eindruck von Penny zu stammen, sondern suggeriert aufgrund der Aufmachung auch, dass der Empfänger die Geschenkkarte im Wert von 500 Euro bereits sicher hat. Doch das ist nicht so. Vielmehr möchte ein Datensammler Ihre persönlichen Daten, um diese an Werbetreibende verkaufen zu können.
Wichtiger Hinweis: Die nachfolgend beschriebene E-Mail wird nicht von Penny versendet. Der Discounter ist auch kein Sponsor der Aktion. Vielmehr wird der Name mindestens irreführend verwendet.
Wie sieht die Fake-Mail mit dem 500 Euro Penny-Gutschein aus?
Erfahrungsgemäß ändern sich die E-Mails sehr schnell. Nicht nur optisch, auch vom Text, Absender und Betreff her kann die Nachricht jederzeit angepasst werden. Außerdem könnten andere Produkte oder Coupons in Aussicht gestellt werden. Sollten Sie eine andere E-Mail erhalten, leiten Sie uns diese bitte an [email protected] weiter. Außerdem ist aktuell unbekannt, ob die Aktion nur per E-Mail oder auch über andere Kanäle wie Kettenbriefe auf WhatsApp oder über Werbeanzeigen beworben wird.
29.09.2019 Gewinne Geschenkkarten im Wert von 500€ von Kundendienst <Denveʀ[email protected]>
Wir verteilen wieder kostenlose Geschenkgutscheine. Du wurdest als einer der möglichen Gewinner ausgewählt Der Geschenkgutschein wartet auf Deine Bestätigung. Jetzt teilnehmen und den Preis in Empfang nehmen! Mit ein bisschen Glück wirst Du bald kostenlos shoppen.
Kunden der Volksbank werden massiv mit Phishing-Mails angegriffen. Aktuell wird mit dem Betreff „Einschränkung Ihres
Ist der Klick auf den Link in der Werbe-Mail schon gefährlich?
Ja, denn Sie wissen vorher gar nicht, welche Webseite geöffnet wird. Es besteht auch die Möglichkeit, dass Sie nach dem Klick in der E-Mail bei einem anderen Datensammler oder gar auf eine Webseite mit einer Abofalle oder Schadsoftware geleitet werden. Der Initiator der E-Mail entscheidet allein, auf welche Webseite er Sie weiterleitet.
Unser Rat bei derartigen E-Mails ist immer wieder, dass Sie ganz exakt lesen und sich nicht von großen Buttons und großer Schrift sowie vielversprechenden Betreffzeilen locken lassen.
Was sollten Sie mit der E-Mail tun?
Mit dem Text der E-Mail sollen Sie manipuliert werden. Angeblich wurden Sie ausgewählt und sollen die 500 Euro Geschenkkarte für Penny erhalten. Doch dieser Eindruck ist unzutreffend und eine glatte Lüge. Sie sollen nämlich an einem Gewinnspiel eines Datensammlers teilnehmen und erst einmal Ihre Daten eingeben, damit diese verwendet werden können. Gewonnen haben Sie gar nichts. Solchen E-Mails sollten Sie niemals folgen. Wir empfehlen, die E-Mail ungelesen zu löschen beziehungsweise in den Spam-Ordner zu verschieben und den Links nicht zu folgen.
Der Spam-Filter Ihres E-Mail-Anbieters lernt unter Umständen mit jeder E-Mail dazu, die Sie ihm zur Verfügung stellen. Deshalb ist es oft besser, wenn Sie die Nachricht nicht löschen, sondern als Spam markieren. Dann bekommen Sie zukünftig weniger unerwünschte E-Mails in Ihren Posteingang. Was es dabei zu beachten gibt, erfahren Sie in unseren Spam-Filter-Anleitungen.
Wo führen die Links in der Spam-Mail hin?
Ein Klick auf den Link in der E-Mail führt Sie nach der Beantwortung einiger unwichtiger Fragen auf eine Seite mit der URL gf-prizedraws-de.com. Hier dürfen Sie Ihre persönlichen Daten eingeben. Mit Penny hat diese Webseite nichts zu tun, was lediglich im Kleingedruckten der E-Mail zu finden ist:
Das erwähnte und hier dargestellte Unternehmen ist nicht verbunden, steht nicht in irgendeiner Weise (entweder direkt oder indirekt) in Verbindung und hat keine Geschäftsbeziehung mit GreenFlamingo UG oder mit dieser Kampagne. Diese Kampagne wird ohne Verbindung und Wissen in jeglicher Art mit dem Unternehmen durchgeführt.
Vielmehr steht hinter der Aktion wieder einmal ein Datensammler. In diesem Fall ist das die GreenFlamingo UG. Auf der Webseite sollen Sie nicht wie in der E-Mail suggeriert etwas bestätigen, sondern Ihre persönlichen Daten neu eingeben. Letztlich handelt es sich wieder um ein Gewinnspiel mit extrem geringen Gewinnchancen.
Welche Folgen hat die Teilnahme an dem Gewinnspiel
Mit der Eingabe Ihrer persönlichen Daten auf der Gewinnspielseite erteilen Sie dem Gewinnspielveranstalter, hier der GreenFlamingo UG, eine Werbeerlaubnis. Das bedeutet, dass dieser Ihre Daten für den Versand von Werbung nutzen und Ihre persönlichen Informationen an andere Unternehmen verkaufen darf. Sie müssen sich also auf viel Werbung per Post, E-Mail, SMS und auf Werbeanrufe einstellen. Sind Ihre Daten einmal im Umlauf, wird es schwer diese wieder zurückzuholen.
Nach der Teilnahme an derartigen Gewinnspielen im Internet bekommen viele Verbraucher einen Anruf. Angeblich hätten sie schon etwas gewonnen und sind unter den Finalisten für den Hauptpreis. Oft geht es beispielsweise um einen Reisegutschein oder Amazon-Gutschein. In diesem Fall wird es wohl um den vermeintlichen Penny-Gutschein im Wert von 500 Euro gehen. Bei der Gelegenheit wird Ihnen mit einer Lüge allerdings ein Abo für eine Zeitschrift untergejubelt. Wie das genau funktioniert, lesen Sie in unserem Artikel „Sie sind Finalist“ .
Sie haben an einem Gewinnspiel der toleadoo GmbH teilgenommen und möchten das Unternehmen anschließend per Telefon, E-Mail oder Brief erreichen? Wir erklären in diesem Tipp, wie die toleadoo GmbH erreichbar ist und welche Adressen Sie verwenden sollten. Bei der toleadoo GmbH handelt es sich um ein Direktmarketingunternehmen. Die meisten Verbraucher kommen mit der
Sie haben bereits am Gewinnspiel teilgenommen? Vielleicht sind auch schon die ersten Werbe-Mails und Werbeanrufe bei Ihnen eingegangen? Und nun möchten Sie aus der ganzen Sache wieder herauskommen? Dann gibt es nur eine Möglichkeit. Sie müssen das erteilte Werbeeinverständnis widerrufen. Wir zeigen Ihnen in einer Anleitung auf Onlinewarnungen.de, wie Sie die bei der GreenFlamingo UG erteilte Werbeerlaubnis widerrufen.
Haben Sie die E-Mail im Namen von Penny auch bekommen?
Bitte hinterlassen Sie unter dem Artikel in den Kommentaren einen Beitrag und informieren Sie unsere Leser, ob Sie diese E-Mail mit der Penny-Geschenkkarte auch bekommen haben. Geben Sie auch an, mit welchem Betreff und von welchem Absender die Nachricht kam. So können Sie andere Leser am schnellsten warnen. Außerdem sehen wir, ob die Spam-Mail noch im Umlauf ist.
Spendieren Sie eine Tasse Tee oder Kaffee?
Empfinden Sie unsere Arbeit als wertvoll und hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Möchten Sie uns unterstützen? Dann spendieren Sie dem Redakteur einen Kaffee oder Tee. Ihre Wertschätzung motiviert uns und erhält Verbraucherschutz.com als unabhängiges Verbraucherportal.
Empfinden Sie unsere Arbeit als wertvoll und hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Möchten Sie uns unterstützen? Dann spendieren Sie dem Redakteur einen Kaffee oder Tee. Ihre Wertschätzung motiviert uns und erhält Verbraucherschutz.com als unabhängiges Verbraucherportal.
]]>https://www.verbraucherschutz.com/warnungsticker/e-mail-mit-500-e-penny-geschenkkarte-ist-ein-gewinnspiel/feed/2Vorsicht Datensammler: Irreführende E-Mail Produkttester gesucht! Nivea Produkt-Set gratis testen!
https://www.verbraucherschutz.com/warnungsticker/vorsicht-datensammler-irrefuehrende-e-mail-produkttester-gesucht-nivea-produkt-set-gratis-testen/
https://www.verbraucherschutz.com/warnungsticker/vorsicht-datensammler-irrefuehrende-e-mail-produkttester-gesucht-nivea-produkt-set-gratis-testen/#respondWed, 17 Jul 2019 10:44:23 +0000https://www.verbraucherschutz.com/?p=20917Nicht zum ersten Mal wird die Marke Nivea von Datensammlern genutzt, um E-Mail-Verteilerlisten mit den Daten von Verbrauchern zu bereichern. Bei dem Betreff „Produkttester gesucht! Nivea Produkt-Set gratis testen!“ werden viele Empfänger nicht an ein Gewinnspiel denken. Seit ein paar Tagen werden vermehrt E-Mails versendet, die auf den ersten Blick
]]>Nicht zum ersten Mal wird die Marke Nivea von Datensammlern genutzt, um E-Mail-Verteilerlisten mit den Daten von Verbrauchern zu bereichern. Bei dem Betreff „Produkttester gesucht! Nivea Produkt-Set gratis testen!“ werden viele Empfänger nicht an ein Gewinnspiel denken.
Seit ein paar Tagen werden vermehrt E-Mails versendet, die auf den ersten Blick von Nivea stammen. Dabei gehen die Versender sehr aggressiv vor oder es ist beim Versand der Spam-Mails ein Fehler aufgetreten. Wie mehrere unserer Leser berichten, erhielten sie nicht nur eine der E-Mails. Im Sekundentakt kamen die Nachrichten im Postfach an und überschritten dabei schnell die Marke von 100 Stück. Was verwunderlich ist, denn laut der E-Mail werden doch nur 4 Freiwillige als Produkttester gesucht. Jedoch suchen die Veranstalter in Wirklichkeit keine Tester. Genauso wenig, wie sie dies bereits bei der E-Mail mit den Nivea Sun Produkten getan haben.
Diese Masche ist uns bestens bekannt und wir berichten auf onlinewarnungen.de immer wieder über solche „Produkttests“ . Nehmen Sie teil, werden Sie keine Produkte zum Testen erhalten, auch wenn in der E-Mail eine angebliche Kundenrezension abgebildet ist. Hier soll eine Frau aus Kaiserslautern das versprochene Testpaket erhalten haben. Es sollte Ihnen bewusst sein, dass Sie an einem Gewinnspiel teilnehmen.
Erst auf der zweiten Seite des Gewinnspieles finden Sie im Kleingedruckten einen Hinweis. Wir sagen es vorweg: Nivea hat nichts mit dem Gewinnspiel zu tun.
Verpassen Sie keine Warnung. Hier können Sie uns folgen:
So sieht die irreführende E-Mail zum Nivea-Produkttest aus
Uns sind derzeit mehrere Versionen der E-Mail bekannt. Sie werden von verschiedenen Absendern verteilt. Es ist davon auszugehen, dass die E-Mails nicht vom eigentlichen Veranstalter des Gewinnspiels stammen. Vielmehr handelt es sich wohl um Partner, die über sogenannte Affiliate-Links eine Provision für jeden Teilnehmer am Gewinnspiel erhalten. Was fest steht ist, dass Sie mit der Nachricht in die Irre geführt werden. Denn Sie landen nicht bei Nivea, sondern bei der MyGimi GmbH. Und es gibt auch nichts zu bestätigen, denn Sie sollen ja an dem Gewinnspiel erst einmal teilnehmen und Ihre persönlichen Daten eingeben. Folgende Daten zu den Mails sind uns bisher bekannt:
Wir würden Ihnen gern etwas zuschicken. Können Sie bitte bestätigen?
Nivea Produkt-Set gratis testen!
Hallo …, mochtest Du Produkttester fur Nivea werden?
Wir suchen 1.500 Testpersonen in Deutschland!
Text:
Herzliche Glückwünsche [email protected]
Schönheit kommt nicht allein von Innen. Wir suchen 1.500 Testpersonen in Deutschland die die neuesten Pflegeprodukte der Marktführer genauer unter die Lupe nehmen möchten. JETZT MITMACHEN ›
(Quelle: Screenshot)
und
max, nehmen Sie als Proband teil, um GRATIS neue Nivea-Produkte zu testen!
machen Sie bei dieser attraktiven Aktion mit und werden Sie mit ein wenig Glück Produkttester und erhalten Sie ein Nivea Produkt-Set komplett kostenlos.
Nivea Produkt-Set gratis testen: So geht’s
1. Beantworten Sie 3 Fragen rund ums Thema Körperpflege
2. Füllen Sie das Teilnahmeformular aus
3. Wenn Sie als Produkttester ausgewählt wurden, bekommen Sie kostenlos Nivea Produkt-Set Ihrer Wahl
Beantworten Sie unsere Umfrage um sich als Produkttester zu qualifizieren!
Nutzen Sie jetzt Ihre Chance und klicken Sie hier
Viel Erfolg!
zum kostenlosen Produkttest
Was passiert, wenn Sie am Gewinnspiel teilnehmen und geht das rückgängig zu machen?
Die Links in den E-Mails führen alle zur Seite konsumentenumfrage.de. Auch die Adresse der Webseite lässt nicht auf ein Gewinnspiel schließen. In den folgenden Schritte sollen Sie Ihre Daten eingeben und eine Werbeeinwilligung erteilen. Erst hier können Sie im Kleingedruckten lesen, wer Veranstalter ist und das Sie an einem Gewinnspiel teilnehmen. Bestätigen Sie die Teilnahme am Gewinnspiel, stimmen Sie gleichzeitig der Weitergabe Ihrer Daten an weitere „Sponsoren“ zu. Hierbei handelt es sich um mehr als 30 Firmen, von denen Sie dann Werbung per Post, E-Mail und SMS und Werbeanrufe erhalten können.
Werbeanrufe nerven. Gerade auch dann, wenn diese Anrufe in den unpassendsten Situationen kommen. In unserem Ratgeber möchten wir Ihnen Tipps geben, wie Sie Werbeanruf erfolgreich loswerden und wie Sie sich richtig am Telefon verhalten. Ja, auch Ihr Verhalten bei Werbeanrufen spielt eine Rolle. Schließlich möchten Sie am Telefon kein Abonnement abschließen.
Ungewollte Werbeanrufe können zu einer richtigen Plage für Verbraucher werden. Häufig werden Dienstleistungen oder Abonnements am Telefon angeboten. Wir erklären, was Sie konkret dagegen tun können und wo Sie sich beschweren sollten. E-Mails als Werbung für mehr oder weniger seriöse Angebote gehören zu unserem Alltag schon dazu. Es gibt nur wenige
Angebliche Mitarbeiter vom Lotto-Callcenter versuchen Verbraucher am Telefon abzuzocken. Mit gemeinen Tricks und frechen Lügen soll Ihnen das Geld aus der Tasche gezogen werden. Wir erklären, warum Sie solche Telefonate schnell beenden sollten und wie Sie die Betrüger erkennen. Werbeanrufe können eine richtige Plage sein. Während viele Call-Center fair und
Wenn Sie keine Werbung mehr möchten, dann können Sie bei jeder einzelnen Firma Ihre Werbeerlaubnis widerrufen. Das gestaltet sich bei einigen Firmen nicht ganz einfach. In unserem Artikel auf onlinewarnungen.de erfahren Sie, wie Sie die Werbeeinwilligung bei der MyGimi GmbH widerrufen und damit auch aus dem Verteiler für Werbung entkommen.
Update 17.07.2019 In der aktuellen E-Mail werden wieder Testpersonen gesucht. Es geht angeblich um „Das große Testpaket“. Das Gewinnspiel wird dieses Mal von Green Flamingo organisiert. Wenn Sie es sich anders überlegt haben und nicht mehr am Gewinnspiel teilnehmen wollen, in unserem Artikel erklären wir Ihnen, wie Sie bei Green Flamingo widerrufen.
Update 22.07.2018 Aktuell werden wieder E-Mails versendet, in denen wieder Produkttester für Nivea-Produkte gesucht werden. Die Links in der E-Mail führen zu einer vermeintlichen Testaktion für Nivea Sun Produkte. Diesmal handelt es sich um den Datensammler LeadWorld Online Generation Ltd. Auch bei LeadWorld können Sie die Werbeeinwilligung widerrufen, wenn Sie es sich im Nachhinein anders überlegen.
Empfinden Sie unsere Arbeit als wertvoll und hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Möchten Sie uns unterstützen? Dann spendieren Sie dem Redakteur einen Kaffee oder Tee. Ihre Wertschätzung motiviert uns und erhält Verbraucherschutz.com als unabhängiges Verbraucherportal.
Empfinden Sie unsere Arbeit als wertvoll und hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Möchten Sie uns unterstützen? Dann spendieren Sie dem Redakteur einen Kaffee oder Tee. Ihre Wertschätzung motiviert uns und erhält Verbraucherschutz.com als unabhängiges Verbraucherportal.
]]>https://www.verbraucherschutz.com/warnungsticker/vorsicht-datensammler-irrefuehrende-e-mail-produkttester-gesucht-nivea-produkt-set-gratis-testen/feed/0E-Mail im Namen von Aldi: Gewinnspiel mit 500 € Gutschein ist eine Täuschung
https://www.verbraucherschutz.com/warnungsticker/aldi-e-mail-mit-geschenkgutschein-ist-eine-taeuschung/
https://www.verbraucherschutz.com/warnungsticker/aldi-e-mail-mit-geschenkgutschein-ist-eine-taeuschung/#commentsSat, 22 Dec 2018 16:11:07 +0000https://www.verbraucherschutz.com/?p=4945Wir warnen weiterhin vor den Spam-Mails mit dem Betreff „Wir schulden Ihnen eine Entschuldigung“ und „GEWINNE NOCH HEUTE einen exklusiven Gutschein im Wert von 500€“, die vom vermeintlichen Absender Aldi versendet werden. Sie haben die Nachricht mit dem 500€ Gutschein für Aldi auch erhalten? Dann seien Sie vorsichtig. Es handelt
]]>Wir warnen weiterhin vor den Spam-Mails mit dem Betreff „Wir schulden Ihnen eine Entschuldigung“ und „GEWINNE NOCH HEUTE einen exklusiven Gutschein im Wert von 500€“, die vom vermeintlichen Absender Aldi versendet werden. Sie haben die Nachricht mit dem 500€ Gutschein für Aldi auch erhalten? Dann seien Sie vorsichtig. Es handelt sich hierbei um eine Täuschung.
Laut der E-Mail mit dem Betreff „Geschenkgutschein im Wert von 250 Euro gewinnen“ werden 100 Kunden gesucht, die an einem kurzen Quiz teilnehmen und einen Aldi-Gutschein in Höhe von 250 Euro gewinnen können. Seit Anfang 2017 ist eine weitere E-Mail mit dem Betreff „Sie sind als einer von zehn Kunden für die Teilnahme qualifiziert“ im Umlauf, wo Sie einen 500 Euro Gutschein gewinnen können. Doch Aldi selber hat mit dieser E-Mail nichts zu tun. Der Konzern ist selbst geschädigt, da hier der Markenname des Unternehmens missbraucht wird.
Hinweise darauf, dass Aldi nichts mit der Sache zu tun hat, finden Sie teilweise bereits in der E-Mail im Kleingedruckten. Einige Mails werden durch die GFOM Ltd. aus Birmingham versendet, was auch durch die Absenderadresse ([email protected]) deutlich wird. Zwischenzeitlich sind uns mehrere verschiedene Versender der E-Mails bekannt. Diese finden Sie häufig ganz am unteren Rand der E-Mail ist sehr kleiner Schrift.
Verpassen Sie keine Warnung. Hier können Sie uns folgen:
22.12.2018 Derzeit verspricht eine E-Mail im Namen von Aldi als Entschuldigung einen 100 Euro Einkaufsgutschein. Es wird der Eindruck erweckt, dass der Kunde schlechte Erfahrungen mit Aldi gemacht hat. Ein Klick auf den Link führt wieder nur zu dem Gewinnspiel von Green Flamingo, bei dem Sie angeblich einen 500 Euro Einkaufsgutschein für Aldi gewinnen können. Der aktuelle Betreff der betrügerischen E-Mail im Namen von Aldi lautet „Wir schulden Ihnen eine Entschuldigung„.
11.12.2018 Derzeit wird wieder mit einer neuen E-Mail für dubiose Gewinnspiele im Namen von Aldi geworben. Angeblich können Sie als Belohnung einen Geschenkgutschein im Wert von 200 € gewinnen! Doch hier gibt es keinen Einkaufsgutschein. Der Link in der E-Mail führt Sie zu dem bekannten Gewinnspiel von Green Flamingo für einen 500 Euro Gutschein. Hier fordern Sie nichts an, sondern sollen ihre Daten an den Datensammler übermitteln.
10.11.2018 Die aktuelle Version der Spam-Mail im Namen von Aldi suggeriert, dass der Empfänger eine Bestellung ausgelöst hat. Im Text ist von einer Auftragsbestätigung die Rede. Sie sollen überprüfen, ob die Lieferung bereits an Sie versendet wurde. Doch ein Klick auf den Link in der E-Mail führt Sie zu dubiosen Gewinnspielen. Beispielsweise geraten Sie zu einem Gewinnspiel mit einem 500 Euro Einkaufsgutschein von der Green Flamingo UG. Versendet wird die Mail aktuell von „Aldi <[email protected]>„. Wir warnen vor einem Klick auf den Link in der E-Mail. Der Versender bestimmt ganz allein, auf welche Webseiten Sie geleitet werden.
(Quelle: Screenshot)26.09.2018 Wieder ist eine neue Variante der E-Mail herausgekommen, die für einen 500 Euro Gutschein für Aldi wirbt. Mit dem Betreff „GEWINNE NOCH HEUTE einen exklusiven Gutschein im Wert von 500?“ setzen die Macher der Nachricht auf alt bekannte Worte und darauf, dass Sie die Nachricht öffnen und an der Umfrage teilnehmen. Diese gibt es allerdings nicht. Denn auf der Webseite sollen Sie sofort Ihre persönlichen Daten eingeben und an den Datensammler Green Flamingo UG übermitteln. Als Absender der E-Mail lesen Sie „ALDI Exklusiven Gutschein <[email protected]>“.
Hallo
Wir möchten das Shoppingerlebnis unserer Kunden in IHRER UMGEBUNG verbessern. Dafür benötigen wir Ihre Hilfe – Teilen Sie uns Ihre Meinung mit. Helfen Sie uns und füllen Sie die einminütige Umfrage aus. Als Belohnung für Ihre Hilfe haben Sie die Chance eine Gutscheinkarte im Wert von 500? zu gewinnen.
Sie sind als einer von zehn Kunden für die Teilnahme qualifiziert.
Bitte klicken Sie hier, um zur einminütigen Umfrage zu gelangen.
Umfrage beginnen
(Quelle: Screenshot)
30.04.2018 Es gibt eine weitere Version, mit der auf Nutzer-Fang gegangen wird. Die Nachrciht wird von diversen E-Mail-Adressen versendet, darunter von „[email protected]„. Der Betreff lautet „Holen Sie sich jetzt Ihren 500€ Gutschein von ALDI„. Auch diese E-Mail erweckt aufgrund der Gestaltung, der Formulierungen und der Domain den Eindruck, dass es sich um eine Nachricht von Aldi handelt. Im Text ist zu lesen:
Hallo Aldi ist die gemeinsame Marke von zwei Discount-Supermarktketten mit über 10.000 Geschäften in 20 Ländern und einem geschätzten Gesamtumsatz von mehr als 50 Milliarden Euro. Mit Sitz in Deutschland.
Wir wissen, worüber Sie nachdenken. Warum senden Sie mir diese E-Mail? Wir suchen neue Kunden. Wenn Sie bereits ein Kunde sind, ist diese E-Mail auch für Sie großartig. Am Ende dieser E-Mail finden Sie eine Schaltfläche, die Sie zu einer einminütige Umfrage aus. über unsere Marke führt. Und für Ihre druckvolle Zeit gibt es eine große Überraschung für Sie. Du denkst darüber nach, oder? Zögern Sie nicht, nicht jeden Tag Überraschungen.
Klicke auf den Knopf und finde die Überraschung
Jetzt loslegen
(Quelle: Screenshot)Update 05.07.2018 Wieder ist eine Mail mit dem 500 Euro Gutschein von Aldi im Umlauf. Diesmal ist der Absender nicht direkt Aldi. Nur in der E-Mails-Adresse kommt Aldi vor. „Exklusiven Gutschein <[email protected]>“. Mit dem Betreff „GEWINNE NOCH HEUTE einen exklusiven Gutschein im Wert von 500€“ landet die Nachricht in Ihrem Postfach. Gewinnspielveranstalter ist in diesem Fall der Datensammler Green Flamingo UG. So sieht die aktuelle Nachricht aus.
(Quelle: Screenshot)
Update 18.05.2017 Eine neue E-Mail mit dem Absender „Kundenservice“ und dem Betreff „Aldi lädt Sie zum Einkaufen ein“ suggeriert ebenfalls, dass es sich um ein Angebot von Aldi handelt. Aldi hat jedoch auch mit diesem Gewinnspiel nichts zutun. So sieht der Anfang der aktuellen E-Mail aus:
Diese Werbe-Mail stammt nicht von Aldi. (Screenshot)
Die nachfolgenden Absender versenden ebenfalls E-Mails, welche zu dem Gewinnspiel führen. Falls Sie eine E-Mail mit anderem Betreff oder Absender bekommen haben, dann können Sie uns diese an [email protected] weiterleiten.
Hallo, wir möchten Dein Einkaufserlebnis bei Aldi verbessern.
Supermarkt-Gutschein fur …
Aldi hat eine Überraschung für Sie – Kostenloser Gutschein von Aldi
Sie sind als einer von zehn Kunden für die Teilnahme qualifiziert
Holen Sie sich jetzt Ihren 500€ Gutschein von ALDI
OFFIZIELL: Reservierte Einladung? Sie sind genehmigt !!
4836 5733136 086995497 2883601404 2
GEWINNE NOCH HEUTE einen exklusiven Gutschein im Wert von 500€
Ihre Bestellung ist angekommen
RE: Ihre Belohnung wartet seit Montag auf Sie
Wir schulden Ihnen eine Entschuldigung
Was passiert nach dem Klick auf den Link in der E-Mail?
Haben Sie dennoch den Teilnahmelink in der E-Mail angeklickt, landen Sie auf einer Webseite. Hier wird bereits gehörig Zeitdruck auf Sie ausgeübt. Permanent sinkt die Anzahl der Gutscheine, die noch übrig sind. Zudem haben Sie scheinbar nur ein paar Minuten Zeit, um an dem Quiz teilzunehmen. Doch das ist alles nur Show und soll wahrscheinlich dazu führen, dass Sie nicht so genau lesen.
Gelandet sind Sie übrigens im November 2016 auf der UR aldi-gutschein.gutschein-jaeger.com und im Februar 2017 auf aldi-gutschein.coupon-jaeger.com. Im April 2017 lautete der Anfang der Domain gutschein.coupon-jaeger.com/ und im Mai 2017 verwendet Leadworld die neue Domain aldi-gutschein.coupon-jaeger-3084.com. Ab Oktober führen Links auf http://gutschein.coupon-jaeger-0242.com.
Diese Domains dürften den Lesern von Onlinewarnungen bereits bekannt vorkommen, zumindest was den hinteren Teil der Webadresse betrifft.
Im Kleingedruckten der Seite erfahren Sie, dass Aldi diese Aktion nicht durchführt:
Die beschriebene Marke/Unternehmen ist weder Organisator noch Sponsor dieser Kampagne und führt keine Geschäftsbeziehung mit dem Ausrichter des Gewinnspiels.
Die vier beziehungsweise 5 Fragen der Umfrage sind schnell beantwortet und anschließend sollen Ihre Daten übermittelt werden.
Bei Gewinnspielen im Internet lauern Fallen und Probleme. Denn nicht jeder Anbieter eines Preisausschreibens ist seriös. Oft wollen dubiose Unternehmen nur an Ihre Daten, um diese weiter verkaufen zu können. Wir zeigen Ihnen, welche Fallen und Probleme es bei Online-Gewinnspielen gibt. Gewinnspiele schießen im Internet wie Pilze aus dem Boden.
Welches Unternehmen steckt hinter dem Gewinnspiel?
Der Veranstalter ist die LeadWorld Online Generation Ltd., welche schon öfter durch weniger seriöse Gewinnspiele aufgefallen ist. Beispielswiese haben wir über
Beiträge nicht gefunden
berichtet.
Green Flamingo UG nutzt Aldi auch als Aufhänger
Update 10.11.2018 Die Green Flamingo UG verlost einen Einkauf im Wert von 500 Euro bei verschiedenen Discountern. Die gefälschte E-Mail im Namen von Aldi führt teils auch zu diesem Gewinnspiel. Sie landen dann auf einer Webseite mit der Adresse „takethebestprize.com“, wo Sie Ihre persönlichen Daten eingeben sollen. Mit der betrügerischen E-Mail hat die Green Flamingo UG offensichtlich nichts zutun. Allerdings ist anzunehmen, dass der Versender der Fake-Mail eine Provision für jeden vermittelten Gewinnspielteilnehmer kassiert. Wie auch immer, seriös ist das nicht. Schließlich ist auch auf der eigentlichen Gewinnspielseite nicht eindeutig erkennbar, dass es sich um ein Gewinnspiel eines Datensammlers handelt. Die erteilte Werbeerlaubnis können Sie bei Green Flamingo auch im Nachhinein noch widerrufen.
Was erwartet Sie nach einer Teilnahme am Gewinnspiel?
Um an dem Gewinnspiel teilzunehmen zu können, müssen Sie ein Werbeeinverständnis erteilen. Das bedeutet, dass Ihre persönlichen Daten an andere Firmen übermittelt werden, die Sie zu Werbezwecken per E-Mail, SMS, Post und Telefon kontaktieren können. Wir haben für Sie weitere Folgen der Teilnahme an Gewinnspielen von Leadworld zusammengefasst.
Damit Sie wissen, wie Sie auf Werbeanrufe richtig reagieren, um nicht in die nächste Falle zu tappen, haben wir auf Onlinewarnungen.de einen Ratgeber für Sie zusammengestellt.
Gewinnspielteilnahme rückgängig machen – so geht’s
Mitgemacht ist am Gewinnspiel schnell. Doch die Konsequenzen werden häufig überlesen. Umso größer der Ärger im Nachhinein. Aber Sie können Ihre Teilnahme rückgängig machen und die Werbeeinwilligung widerrufen. Wir zeigen Ihnen auf Onlinewarnungen.de, wie Sie die Werbeeinwilligung bei der LeadWorld Online Generation Ltd. widerrufen.
Vorsicht, neue Bedrohung „Nachricht von Ihrem Kundenservice“ im Umlauf. Betrüger versuchen mit Phishing-Mails ahnungslose PayPal-Kunden in
Haben Sie Erfahrungen mit dem irreführenden Gewinnspiel gemacht?
Ist die betreffende E-Mail auch in Ihrem Postfach gelandet? Und haben Sie an dem Gewinnspiel teilgenommen? Ihre Erfahrungen berichten Sie in den Kommentaren unter diesem Beitrag. Gern können Sie E-Mails, bei denen Sie Betrug oder eine Täuschung vermuten an [email protected] weiterleiten.
Empfinden Sie unsere Arbeit als wertvoll und hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Möchten Sie uns unterstützen? Dann spendieren Sie dem Redakteur einen Kaffee oder Tee. Ihre Wertschätzung motiviert uns und erhält Verbraucherschutz.com als unabhängiges Verbraucherportal.
Empfinden Sie unsere Arbeit als wertvoll und hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Möchten Sie uns unterstützen? Dann spendieren Sie dem Redakteur einen Kaffee oder Tee. Ihre Wertschätzung motiviert uns und erhält Verbraucherschutz.com als unabhängiges Verbraucherportal.
26.09.2018 Neue Spam-Mail im Artikel ergänzt.
20.08.2018 Wir haben die aktuelle Spam-Mail hinzugefügt.
05.02.2018 Wir haben einen neuen Betreff und Absender ergänzt.
07.11.2017 Wir haben einen neuen Absender ergänzt.
25.09.2017 Wir haben eine weitere E-Mail hinzugefügt.
12.04.2017 Wir haben den Artikel vollständig überarbeitet.
]]>https://www.verbraucherschutz.com/warnungsticker/aldi-e-mail-mit-geschenkgutschein-ist-eine-taeuschung/feed/10Ben & Jerrys Tester gesucht: Willst Du auch gratis Ben & Jerry’s Eis testen (Update)
https://www.verbraucherschutz.com/warnungsticker/ben-jerrys-tester-gesucht-3kg-eiscreme-kostenlos/
https://www.verbraucherschutz.com/warnungsticker/ben-jerrys-tester-gesucht-3kg-eiscreme-kostenlos/#commentsSun, 18 Nov 2018 16:10:16 +0000https://www.verbraucherschutz.com/?p=6879Auch im Winter werden über dubiose Gewinnspiele vermeintliche Eiscreme-Tester gesucht. Eine E-Mail suggeriert von Ben & Jerrys zu stammen. Nur kurz einen Fragebogen ausfüllen, und schon ist man angeblich Eiscreme-Tester qualifiziert. Warum das nicht stimmt und was es mit der E-Mail auf sich hat, erfahren Sie in diesem Artikel. Wer
]]>Auch im Winter werden über dubiose Gewinnspiele vermeintliche Eiscreme-Tester gesucht. Eine E-Mail suggeriert von Ben & Jerrys zu stammen. Nur kurz einen Fragebogen ausfüllen, und schon ist man angeblich Eiscreme-Tester qualifiziert. Warum das nicht stimmt und was es mit der E-Mail auf sich hat, erfahren Sie in diesem Artikel.
Wer möchte da nicht gerne mitmachen? Ben & Jerrys Eis gratis wollen sich nicht nur Schleckermäuler nicht entgehen lassen. Das dachten sich wohl auch die Ersteller der E-Mail, in der es um eine Testaktion für die Eissorten von Ben & Jerry’s geht.
Das die E-Mail gar nicht hält, was sie verspricht, erfahren Sie erst zu einem späteren Zeitpunkt und dafür müssen Sie schon genau hinsehen und auch das Kleingedruckte exakt lesen. Wir verraten Ihnen, woran Sie diese (Eis)Mogelpackung erkennen. Vorab möchten wir allerdings darauf hinweisen, dass weder die E-Mail noch die Aktion von Ben & Jerrys beziehungsweise der Unilever Deutschland GmbH stammt.
Wie sieht die E-Mail mit der Testaktion aus?
Die E-Mail wird seit längerer Zeit versendet. In den Spam-Mails werden unterschiedliche Betreff-Zeilen und Absender verwendet. Zudem stehen hinter dem dubiosen Gewinnspiel mittlerweile verschiedene Gewinnspielveranstalter. Folgende Daten sind uns bisher bekannt:
Betreffzeilen:
Qualifizierung für 3kg Eis einmalig
Ben & Jerrys Liebhaber, wir brauchen dich!
Willst Du auch gratis Ben & Jerry’s Eis testen
Werde Eisscreme tester
Werde Eiscreme-Tester bei Ben & Jerry’s!
Absenderangaben:
Grundsätzlich sollten Sie sich bei dubiosen E-Mails nie auf die Angabe des Absenders verlassen. Bei E-Mails lässt sich die Absenderangabe sehr einfach manipulieren.
Diese Angaben können auch abweichen. Ebenso kann der Textinhalt variieren. Wenn Sie eine andere Variante der E-Mail bekommen haben, können Sie uns diese gern an [email protected] senden. Wir aktualisieren diesen Artikel dann.
Der Inhalt der E-Mails ist überwiegend personalisiert. Allerdings beschränkt sich die Ansprache des Empfängers auf die vor dem @-Zeichen der E-Mail-Adresse stehenden Zeichen. Folgender Inhalt ist zu lesen:
Hey,
(Screenshot)
Wir sind wieder auf der Suche nach Produkttestern, die die neuesten Sorten von Ben & Jerry’s testen möchten. Alles was Du tun musst, ist die neuen Geschmacksnoten zu probieren und Feedback zu hinterlassen. Um Dich als Tester zu qualifizieren, musst Du nichts weiter tun als diesen kurzen Fragebogen auszufüllen. Viel Erfolg und guten Appetit!
Du kennst Ben & Jerry‘s vielleicht dank unserer Stückchen und Strudel, aber wahrscheinlich weißt du nicht alles dazu, wie wir unser Eis machen. Erlebe die Erfahrungen unserer Eiscremes außerhalb der Pints und wie unsere euphorischen Sorten direkt vom Bauernhof in die Waffel einer unserer Eisdielen oder in dein Gefrierfach reisen.
Ben & Jerry’s engagiert sich für ein nachhaltiges Unternehmenskonzept, das die Idee eines ganzheitlichen Wohlstandes verfolgt. Unsere Mission fußt auf drei verknüpften Teilen: faire Produkte, verantwortliches wirtschaftliches Handeln und soziales Engagement für die Gesellschaft.
Jetzt registrieren
Jetzt ist eine weitere Kurzversion der E-Mail aufgetaucht:
In dieser E-Mail werden Sie mit Ihrer E-Mail-Adresse angesprochen. (Screenshot)
Wir sind wieder auf der Suche nach Produkttestern, die die neuesten Sorten von Ben & Jerry’s testen möchten. Alles was Du tun musst, ist die neuen Geschmacksnoten zu probieren und Feedback zu hinterlassen. Um Dich als Tester zu qualifizieren, musst Du nichts weiter tun als diesen kurzen Fragebogen auszufüllen. Viel Erfolg und guten Appetit!
Jetzt registrieren
11.07.2018 Willst Du auch gratis Ben & Jerry’s Eis testen vonEiscreme-Tester <[email protected]>
Hallo ,
Wir sind wieder auf der Suche nach Produkttestern, die die neuesten Sorten testen möchten. Alles was Du tun musst, ist die neuen Geschmacksnoten zu probieren und Feedback zu hinterlassen. Um Dich als Tester zu qualifizieren, musst Du nichts weiter tun als diesen kurzen Fragebogen auszufüllen.
Viel Erfolg und guten Appetit! JETZT MITMACHEN ›
(Quelle: Screenshot)
Was passiert, wenn Sie sich registrieren?
(Screenshot/icecream.coupon-jaeger.com)
Klicken Sie einen der Links in der E-Mail an, landen Sie auf einer Webseite. Auf den ersten Blick schaut diese aus, als wenn sie von Ben & Jerry’s stammen würde. Doch die URL verrät etwas anderes. Sie landen nämlich auf coupon-jaeger.com beziehungsweise neuerdings auf icecream.coupon-jaeger-3084.com. Hier dürften jetzt einige Alarmglocken schrillen. Zurecht.
Lediglich im Kleingedruckten ganz unten auf der Webseite erfahren Sie, dass der Eishersteller nichts mit dieser Aktion zu tun hat. Dort steht:
Die beschriebene Marke/Unternehmen ist weder Organisator noch Sponsor dieser Kampagne und führt keine Geschäftsbeziehung mit dem Ausrichter des Gewinnspiels.
Allerdings ist der Text so klein geschrieben, dass die meisten diesen überlesen werden.
Zunächst sollen Sie noch drei Fragen beantworten, bevor klar wird, dass es sich hierbei gar nicht um eine Testaktion handelt.
Update 11.07.2018 Ein weiterer Gewinnspielveranstalter gesellt sich dazu. Es handelt sich um Green Flamingo. Inhaltlich ändert sich allerdings nicht. Auch hier sollen Sie an einem Gewinnspiel teilnehmen. Echte Tester werden nicht gesucht.
Verpassen Sie keine Warnung. Hier können Sie uns folgen:
Nachdem Sie die Fragen beantwortet haben, sollen Sie ein Formular ausfüllen. Nur in ganz kleiner Schrift unter dem Formular steht die Auflösung, dass es sich bei der Aktion um ein Gewinnspiel handelt. Aber auch hier besteht die Gefahr, dass Sie diese Information überlesen.
Update 11.07.2018 Auch bei Green Flamingo erteilen Sie im Rahmen der Teilnahme an dem Gewinnspiel eine Werbeerlaubnis. Dadurch dürfen Ihre Daten offiziell an andere Unternehmen weitergegeben werden. Falls Sie getäuscht wurden oder es sich im Nachhinein anders überlegt haben, können Sie auch die Werbeerlaubnis bei Green Flamingo widerrufen (zur Anleitung).
Aufgepasst. Besonders trickreich können Werbeanrufe sein, die Sie nach der Teilnahme an Gewinnspielen im Internet erhalten. So haben wir beispielsweise über die Kreditkarten-Abzocke am Telefon berichtet. Außerdem können Sie auf Onlineswarnungen.de in einen Werbeanruf reinhören, bei dem trickreich ein Lottovertrag per Anruf verkauft wird.
Wir warnen vor E-Mails im Namen der Deutschen Bank mit dem Betreff „Neuer Hinweis“. Thematisiert
Ihre Meinung ist gefragt
Sind Sie ebenfalls auf dieses Gewinnspiel aufmerksam geworden? Wenn ja, wo sind Sie darauf gestoßen? Per E-Mail oder per Anzeige? In den Kommentaren unter diesem Beitrag können Sie mit anderen Lesern darüber diskutieren, was Sie von derartigen Täuschungen halten.
Spätsommer und Herbstzeit ist auch Mückenzeit. Neben der normalen Mücke ist auch die Kriebelmücke unterwegs. Und deren Stich beziehungsweise Biss kann schmerzhaft sein. Doch wie gefährlich ist der Biss der Kriebelmücke eigentlich? Was können Sie tun, wenn Sie gestochen wurden? Kriebelmücken sind nicht wie richtige Mücken. Sie sind lautlos unterwegs
Die Waschmaschine ist ein wichtiges Gerät im Haushalt, welches zu den elektronischen Großgeräten zählt und wahlweise im Keller oder der Wohnung steht. Allerdings müssen gewissen Voraussetzungen vorhanden sein, wenn Sie die Waschmaschine in die Wohnung stellen wollen und Sie müssen die Erlaubnis vom Vermieter einholen. Wichtig ist vor allen Dingen,
Gerade an heißen Tagen ist trinken sehr wichtig und das richtige Getränk spielt eine große Rolle. Das richtige Getränk ist der perfekte Durstlöscher, auch an heißen Tagen. Sommer, Sonne und viel Zeit zum Schwitzen – jedes Jahr wird der Sommer mit seinen warmen Temperaturen sehnsüchtig erwartet. Aber gerade an besonders
Die Welt ist globalisiert, theoretisch und praktisch kann jeder Artikel überall produziert werden. Dennoch werden viele Produkte mit einer bestimmten Region und / oder einer bestimmten Herstellungsmethode verbunden. Zumindest in der EU sorgen diverse Schutzmechanismen dafür, dass die Originale geschützt werden und eben nicht jeder alle Artikel herstellen kann. Stellen
Asparaginsäure ist eine Aminosäure, die in vielen Kreisen als die muskelwachsende Aminosäure bekannt ist, aber deren angebliche Wunderwirkung bis heute nicht bewiesen ist. Die Werbung mit Asparaginsäure Viele Hersteller werben mit vielversprechenden Aussagen rund um die Asparaginsäure, wie „stimuliert die Libido und führt zur Freisetzung von Testosteron! Nur durch eine
11.07.2018 Wir haben den Artikel aktualisiert und das Gewinnspiel von Green Flamingo hinzugefügt.
24.05.2017 Wir haben den Artikel vollständig überarbeitet und aktualisiert.
22.01.2017 Neue Version der E-Mail-Mail in den Artikel eingefügt.
16.01.2017 Artikel erstellt.
]]>https://www.verbraucherschutz.com/warnungsticker/ben-jerrys-tester-gesucht-3kg-eiscreme-kostenlos/feed/3500 Euro Amazon-Gutschein: E-Mail führt zu Datensammler
https://www.verbraucherschutz.com/warnungsticker/500-euro-amazon-guthaben-e-mail-fuehrt-zu-datensammler/
https://www.verbraucherschutz.com/warnungsticker/500-euro-amazon-guthaben-e-mail-fuehrt-zu-datensammler/#commentsWed, 06 Jun 2018 08:35:42 +0000https://www.verbraucherschutz.com/?p=11523E-Mails mit Guthaben oder Geschenkkarten für Amazon tauchen immer wieder auf. In den meisten Fällen hat Amazon selber mit dem Versand der Nachricht allerdings nichts zu tun. Vielmehr stammen die Nachrichten von Direktmarketingunternehmen. Was eine Gewinnspielteilnahme bedeutet? Im Artikel erfahren Sie es. Gewinnspiele von Direktmarketingunternehmen haben einen faden Beigeschmack. Denn
]]>E-Mails mit Guthaben oder Geschenkkarten für Amazon tauchen immer wieder auf. In den meisten Fällen hat Amazon selber mit dem Versand der Nachricht allerdings nichts zu tun. Vielmehr stammen die Nachrichten von Direktmarketingunternehmen. Was eine Gewinnspielteilnahme bedeutet? Im Artikel erfahren Sie es.
Auch die aktuellen E-Mails mit dem Betreff „RE: Amazon-Gutschein“ und „Amazon-Guthaben für Max Mustermann: 500 Euro“ ist der Lockvogel für ein Gewinnspiel eines Direktmarketingunternehmens. Wir erklären, wer hinter dieser Aktion steckt.
Wie wird das Gewinnspiel beworben?
Meist werden derartige Gewinnspiele über verschiedene Wege beworben. E-Mails, als Banner im Internet oder gar als SMS auf Ihrem Smartphone. Teilweise werden die Gewinnspiele auch in WhatsApp-Nachrichten verlinkt. Sollten Sie anders als hier beschrieben auf das Gewinnspiel gestoßen sein, senden Sie uns die Informationen dazu per E-Mail an [email protected].
Sie sind einer unserer möglichen Gutschein-Gewinner für einen Amazon.de Gutschein im Wert von 500 Euro!
Allerdings verfällt der Gutschein von 500 Euro für Amazon.de in 3 Tagen!
Bitte bestätigen Sie folgende Angaben noch heute:
Vorname: Maxi
Nachname: Mustermann
Hier bestätigen!
Hoffentlich können wir Ihnen damit eine kleine Freude machen.
Viel Erfolg!
Ihre Helene Bigel vom Kundenservice
(Quelle: Screenshot/E-Mail)
28.04.2017 E-Mail: Amazon-Guthaben für Max Mustermann: 500 Euro
Aktuell wissen wir nur von einer E-Mail mit dem Betreff „Amazon-Guthaben für Max Mustermann: 500 Euro“. Als Absender ist „Kundenservice“ angegeben. Der Text der Nachricht lautet:
(Quelle: Screenshot)
Max Mustermann wurde exklusiv ausgewählt.
Ihr persönlicher PIN-Code: KT7YP5
Jetzt nur noch PIN-Code aktivieren und mit ein wenig Glück einen 500 EURO Gutschein für Amazon.de gewinnen!
Klicken Sie hier.
Die Teilnahme ist 100% GRATIS.
Die E-Mail selber erweckt zunächst den Anschein, als könnte Sie vom Versandhändler Amazon stammen. Nur wenn Sie ganz genau am unteren Ende der Nachricht lesen, sehen Sie, dass Amazon mit dem Gewinnspiel nichts zu tun hat.
Verpassen Sie keine Warnung. Hier können Sie uns folgen:
Wir weisen darauf hin, dass der Absender der E-Mail-Werbung und der Gewinnspielveranstalter weder identisch sind noch miteinander in einer direkten Geschäftsbeziehung stehen müssen.
Wohin führen die Links in der E-Mail?
Die Teilnahmelinks in der E-Mail führen auf eine Webseite mit der URL promoba.de. Dort sollen Sie noch einmal einen Button mit der Aufschrift „Jetzt gratis mitmachen“ anklicken und danach Ihre Daten in das Formularfeld eintragen. Nur im Kleingedruckten ist zu lesen, dass es sich um ein Gewinnspiel mit Werbeeinwilligung handelt. Am unteren Bildschirmrand lesen Sie, wer für die Aktion verantwortlich ist:
Die Amazon.de GmbH ist weder Veranstalter noch Sponsor des Gewinnspiels und steht mit der traffego GmbH in keiner geschäftlichen Beziehung.
Bei der traffego GmbH handelt es sich um ein Direktmarketingunternehmen, welches Ihre Daten generieren möchte, um diese an Drittunternehmen, auch Sponsoren genannt, weiter zu verkaufen.
Das Design der Seite vermittelt aber den Eindruck, Amazon könnte etwas mit der Aktion zu tun haben. Und wer nicht liest, fällt darauf herein.
Windige Geschäftemacher versenden wieder E-Mails, mit denen sie dem Empfänger einen Gewinn vorgaukeln. Es geht
Folgen der Gewinnspiel-Teilnahme und Widerruf der Werbeeinwilligung
Sollten Sie bewusst oder unbewusst am Gewinnspiel teilgenommen und Ihre Daten eingegeben haben. Erhalten Sie eine Bestätigungs-Mail. Klicken Sie den Link in dieser Nachricht an, ist die Werbung zunächst nicht mehr aufzuhalten. Diese kommt in Form von Werbeanrufen, per E-Mail, Post, SMS oder MMS.
Werbeanrufe nerven. Gerade auch dann, wenn diese Anrufe in den unpassendsten Situationen kommen. In unserem Ratgeber möchten wir Ihnen Tipps geben, wie Sie Werbeanruf erfolgreich loswerden und wie Sie sich richtig am Telefon verhalten. Ja, auch Ihr Verhalten bei Werbeanrufen spielt eine Rolle. Schließlich möchten Sie am Telefon kein Abonnement abschließen.
Sie können die Werbebotschaften wieder stoppen. Dafür müssen Sie nur die Werbeeinwilligung widerrufen. Bei der traffego GMbH bleibt trotz Widerruf die Gewinnspielteilnahme unangetastet. Sollten Sie auch das Gewinnspiel kündigen wollen, müssen Sie dies zusätzlich vermerken. Auf Onlinewarnungen.de erklären wir Ihnen, wie Sie die Werbeeinwilligung bei der traffego GmbH widerrufen.
Eine Gewinnspielteilnahme im Internet bedeutet häufig, dass Sie ein Werbeeinverständnis gegeben haben. Infolge dessen erfolgen in letzter Zeit gehäuft Anrufe über eine gewonnene Kreditkarte. Warum Sie sich hier auf kein Gespräch einlassen sollten und was die Aufzeichnung Ihrer Daten bedeutet, erfahren Sie in diesem Artikel. An einem Gewinnspiel ist im Internet
Wir fassen noch einmal kurz die Punkte zusammen, anhand derer Sie die Täuschung erkennen. Wie immer gilt auch hier die Devise: Je genauer Sie lesen, desto eher fällt Ihnen auf, was hinter der Aktion steckt.
Zusammenfassung
Links in der E-Mail führen nicht zu dem Unternehmen, für welches Sie etwas gewinnen können.
Im Kleingedruckten der E-Mail wird bereits erwähnt, dass Amazon nicht Gewinnspielveranstalter ist.
Sie landen auf einer Webseite, deren URL nichts mit Amazon zu tun hat.
Im Impressum ist ein anderes Unternehmen genannt.
Unter dem Formular im Kleingedruckten steht, dass Sie mit Werbung der Sponsoren einverstanden sind.
Ihre Erfahrungen
Sie sind ebenfalls auf das Gewinnspiel gestoßen? Woran haben Sie erkannt, dass es sich nicht um keine Aktion von Amazon handelt. Nutzen Sie die Kommentare unter dem Gewinnspiel, um Ihre Erfahrungen auszutauschen. Mit Ihren Tipps fallen weniger Leser auf die Datensammler rein.
Spendieren Sie eine Tasse Tee oder Kaffee?
Empfinden Sie unsere Arbeit als wertvoll und hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Möchten Sie uns unterstützen? Dann spendieren Sie dem Redakteur einen Kaffee oder Tee. Ihre Wertschätzung motiviert uns und erhält Verbraucherschutz.com als unabhängiges Verbraucherportal.
Empfinden Sie unsere Arbeit als wertvoll und hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Möchten Sie uns unterstützen? Dann spendieren Sie dem Redakteur einen Kaffee oder Tee. Ihre Wertschätzung motiviert uns und erhält Verbraucherschutz.com als unabhängiges Verbraucherportal.
Online-Lotterien gibt es heute einige, aber nicht alle dieser speziellen Lotterien sind auch wirklich seriös. Die sogenannten „schwarzen“ Lotterien tarnen sich sehr gut und haben Prüfsiegel, besitzen aber im gleichen Atemzug keine gültige Lizenz. Online ist äußerste Vorsicht geboten. Das Lottospielen erfreut sich schon seit Jahrzehnten großer Beliebtheit und seitdem
Immer wieder erreichen die Verbraucherzentralen Beschwerden über Telefonwerbung, die unzulässig ist. Dabei geht es häufig um Lottospielgemeinschaften und Gewinnspiele. Nach einem langen Arbeitstag richten Sie sich auf einen gemütlichen Abend in den eigenen vier Wänden ein und freuen sich auf den lang ersehnten Feierabend. Auf einmal beginnt das Telefon zu
In den letzten Jahren ist das Thema Kundendaten und der vorsichtige Umgang mit ihnen immer wieder thematisiert worden. Auch heute noch spielen die Angaben von Kontodaten, Preisausschreiben und die sozialen Netzwerke eine große Rolle und der vorsichtige Umgang mit persönlichen Informationen ist wichtig. Es gibt viele Risiken, aber auch einige
Immer wieder geraten Millionen von Kunden- und Kontodaten in unbefugte Hände. Sie können sich gegen den Missbrauch der eigenen Daten wehren und wir geben Ihnen die richtigen Tipps dafür. Unternehmen gelangen an Adressen Die Kundendatenbestände werden von den Unternehmen in erster Linie zu Werbezwecken verwendet. Andererseits aber auch, um neue
Gewinnspiele und Telefonsex waren versprochen, aber die Realität sieht anders aus, denn wenn Sie die beworbenen Telefonnummern wählen, erhalten Sie meist überteuerte Rechnungen. Im schlimmsten Fall kommt es zu einer Inkasso-Forderung, die Ihnen einfach per SMS zugesendet wird. Auch die Postsendung ist möglich, aber Sie haben die Möglichkeit sich zu
]]>https://www.verbraucherschutz.com/warnungsticker/500-euro-amazon-guthaben-e-mail-fuehrt-zu-datensammler/feed/7GMX E-Mail: Ihr GMX Konto wird gesperrt ist Betrug
https://www.verbraucherschutz.com/warnungsticker/gmx-e-mail-ihr-konto-wird-gesperrt-ist-betrug/
https://www.verbraucherschutz.com/warnungsticker/gmx-e-mail-ihr-konto-wird-gesperrt-ist-betrug/#respondWed, 06 Dec 2017 21:47:28 +0000https://www.verbraucherschutz.com/?p=9770Achtung: Im Namen von GMX werden derzeit wieder vermehrt E-Mails versendet, die gefälscht sind und Sie auf eine Phishing-Webseite führen. Ihre Daten sollten Sie dort auf keinen Fall eingeben. Wir zeigen Ihnen, woran Sie die gefälschten Nachrichten erkennen und verraten, was Sie mit den Spam-Mails tun sollten. Gleich mehrere Leser
]]>Achtung: Im Namen von GMX werden derzeit wieder vermehrt E-Mails versendet, die gefälscht sind und Sie auf eine Phishing-Webseite führen. Ihre Daten sollten Sie dort auf keinen Fall eingeben. Wir zeigen Ihnen, woran Sie die gefälschten Nachrichten erkennen und verraten, was Sie mit den Spam-Mails tun sollten.
Gleich mehrere Leser haben uns auf die neuen Spam-Mails im Namen von GMX aufmerksam gemacht. Denn diesmal sollen Sie nicht einfach nur Ihr Konto überprüfen oder freischalten. Vielmehr wird Ihnen gesagt, dass Sie einen gewissen Betrag bezahlen sollen, damit Sie die GMX-Dienste weiterhin nutzen können. Grund dafür sei, dass das kostenlose Testabonnement abgelaufen sei.
Was Sie sicher schon ahnen: Diese E-Mails stammen nicht vom Freemaildienst GMX. Vielmehr ist das Unternehmen geschädigt, weil Logo und Name für den Betrug missbraucht werden.
Doch mit ein bisschen Übung erkennen Sie die Fälschungen relativ einfach. Wir verraten Ihnen in diesem Artikel, woran Sie die aktuellen Fake-Mails erkennen.
Verpassen Sie keine Warnung. Hier können Sie uns folgen:
Zunächst einmal schauen die E-Mails oberflächlich gesehen schon danach aus, als wenn sie von GMX kommen könnten. Denn das GMX-Logo als auch die typische blaue Farbe wird in den Spam-Nachrichten verwendet. Dennoch gibt es ein paar konkrete Hinweise, woran Sie die Fälschung erkennen. Und dafür müssen Sie kein Detektiv sein.
Sie können einen Absender oder Betreff ergänzen, indem Sie uns die E-Mail an betreffende E-Mail an [email protected] weiterleiten.
Im Text der E-Mail selber sehen Sie das Logo von GMX auf blauem Hintergrund und lesen:
Lieber Benutzer
Diese Nachricht ist, dass Sie benachrichtigen mussen, dass Ihr kostenloses Testversion-Abonnement abgelaufen ist
Es gibt eine jahrliche Abonnementgebuhr von 0,2 euro Sie mussen Ihre Zahlungsinformationen bestatigen und die Rechnung bezahlen 2017
Bezahlen Sie Ihre Rechnung
Wenn dieses Problem nicht sofort behoben ist, kann Ihr Abonnement fur gmx-Dienste jederzeit ohne vorherige Ankundigung ausgesetzt werden, und Sie konnen keine E-Mails per E-Mail senden oder per E-Mail erhalten, bis eine erfolgreiche Zahlung eingegangen ist
Wenn Sie bei uns eine gultige Zahlungsmethode haben, brauchen Sie nichts zu tun. Ihre Zahlung wird automatisch bearbeitet und Sie erhalten in Kurze eine E-Mail-Bestatigung der Gebuhr.
Kind Regards,
Your GMX Team
You are receiving this message from GMX because you are a valued member. GMX respects your privacy. For more information or for general questions regarding your email account please visit GMX Online Help. Please do not reply to the sender.
GMX is a registered trademark of 1&1 Mail & Media GmbH, � 2017. All rights reserved
Wenn Sie beim Lesen genau hinsehen, fallen Ihnen nicht nur Rechtschreibfehler auf. Auch grammatikalisch klingt dieser Text nicht nach korrektem Deutsch. Das weist darauf hin, dass die Betrüger eher aus dem Ausland kommen und die deutsche Sprache nicht vollständig beherrschen.
Update 14.05.2017 Aktuell wird auch diese englischsprachige E-Mail versendet, welche über Probleme mit der Kontosicherheit informiert.
Dear User,
Our system has detected multiple failed irregular activity on your account. We suspect that someone else
have tried on several attempts to access your account in multiple locations.
For precautionary measures, please take just a second to comply with this advanced security upgrade for effect on your account to ensure secured protection from future security invasions.
GMX ACCOUNT SECURITY UPGRADE
As part of our ongoing efforts to improve online security and account protection. Your account will
be deactivated if upgrade exercise is not carried out within 24 hours on receipt of this notice.
Ihre E-Mail-Konto wurde gesperrt und sollte entfernt werden
Klicken Sie hier
Sie müssen diese Aktion abschließen, um sicherzustellen, dass Ihr Konto automatisch,reaktiviert
.
Danke für Ihre Kooperation
Grüße
Ihr Team GMX
06.12.2017
Bitte beachten Sie, dass Ihre GMX wird in weniger als 24 Stunden ablaufen.
Es muss eine Prüfung durchzuführen Ihrer Daten, sonst Ihren Benutzernamen, werden vernichtet.
Klicken Sie einfach auf den unten stehenden Link und melden Sie sich mit Ihrer GMX und Passwort. Überprüfen Sie Ihren Account
Sollten Sie einen ähnlichen Text erhalten, wo Sie auch für den Service von GMX zahlen sollen, dann leiten Sie uns die E-Mail an [email protected] weiter. Bei Bedarf ergänzen wir diesen Artikel.
Gestohlene Daten tauchen immer wieder im Internet auf. Jetzt hat das Bundeskriminalamt in einem Hacker-Forum einen riesigen Fund gemacht. 500 Millionen E-Mail-Adressen mit dazugehörigen Passwörtern von unterschiedlichen Onlineplattformen wurden entdeckt. Jeder Internetnutzer sollte jetzt aktiv werden. Wenn Zugangsdaten für Onlinedienste gestohlen werden, hat das für die betroffenen Nutzer gravierende Auswirkungen.
Das sollten Sie besser nicht machen. Denn Sie wissen nicht, auf was für eine Seite Sie weitergeleitet werden. Bei den uns vorliegenden E-Mails landeten wir einmal auf einer Phishing-Webseite, auf der die kompletten Daten abgefragt wurden, einschließlich der Kreditkartendaten. Diese Seite war zwar relativ schlecht nachgebaut, und als Phishing-Webseite schnell entlarvt. Trotz allem – wer zu schnell ist, fällt hier auf die Betrüger herein und übermittelt seine Daten direkt an Kriminelle. Anschließend sollen Sie noch ein Passwort eingeben, um die Prüfung durchzuführen und den Zahlungsvorgang zu bestätigen.
Danach werden Sie auf die originale GMX-Webseite weitergeleitet.
Ihr elektronisches Postfach quillt mal wieder über und schuld daran sind die ganzen Spam-Mails, welche Sie nicht haben wollen? Wir erklären in diesem Ratgeber, woran Sie Spam-Nachrichten erkennen und was der Unterschied zu typischen Phishing-E-Mails ist. Außerdem erfahren Sie, was Sie mit Spam-Nachrichten nicht tun sollten und wie Sie diese
Dubiose Firmen versenden immer wieder Spam-E-Mails und belästigen damit zahlreiche Verbraucher. In dieser Warnung fassen wir besonders häufig versendete Spam-Nachrichten zusammen, zu denen wir viele Anfragen von Lesern bekommen haben. Die Nachrichten aus unserer Spam-Übersicht können Sie ungesehen löschen. Es gibt gut und schlecht gemachte Spam-Nachrichten. Doch etwas haben alle Werbenachrichten
Phishing-Webseiten gehören fast zum alltäglichen Wahnsinn des Internets. Immer wieder begegnen uns gefälschten Webseiten, die immer perfekter werden. Mittlerweile wird fast alles gefälscht. Dennoch ist der Klon einer Webseite an einigen Kriterien erkennbar. Diese Merkmale stellen wir Ihnen in diesem Ratgeber vor. Immer öfter berichten wir auf Onlinewarnungen.de über Phishing-Angriffe. Aufgrund
Sollte unsere Warnung zu spät kommen und Sie sind bereits auf den Betrug hereingefallen, müssen Sie schnell handeln. Versuchen Sie sich zunächst in Ihren GMX-Account einzuloggen und ändern Sie dort das Passwort. Falls dies nicht mehr möglich ist, sollten Sie sich mit GMX in Verbindung setzen und von dem Vorfall berichten.
Wie können Sie sich vor solchen Phishing-Nachrichten schützen?
Grundsätzlich sollten Sie sich die E-Mail-Nachrichten genau durchlesen und anschauen. Oft hilft ein zweiter und dritter Blick, um die echten von den gefälschten Nachrichten unterscheiden zu können. Außerdem empfehlen wir Ihnen, ein gesundes Misstrauen.
Zudem sollten Sie Ihren Computer beziehungsweise das Smartphone immer auf den aktuellsten Stand halten. Dazu gehört auch, dass Sie alle Updates für den Browser gemacht haben. Google Chrome beispielsweise erkennt Phishing-Seiten oft relativ schnell.
Sie haben die vermeintliche Nachricht von GMX auch in Ihrem Postfach? Allerdings stimmen die Daten nicht mit den hier gezeigten Informationen überein? Dann leiten Sie uns die Nachricht an [email protected] weiter. Mit Ihrer Hilfe können wir unsere Leser noch schneller vor neuen Gefahren warnen. Auch Phishing-Mails im Namen anderer großer Unternehmen können Sie an die E-Mail-Adresse senden. Danke für Ihre Hilfe.
Wir warnen vor einer gefährlichen E-Mail im Namen der Direktbank Ing-DiBa. Die Nachricht mit dem Betreff „Sie haben eine neue Mitteilung“ informiert über die angeblich missbräuchliche Verwendung Ihrer Kreditkarte. Doch das ist eine Falle. Die Spam-Mail enthält einen Phishing-Link. In der Vergangenheit haben wir schon häufiger vor Phishing-Nachrichten im Namen
Wir warnen vor gefälschten E-Mails, die im Namen der Deutsche Kreditbank AG (DKB) versendet werden. Dabei geht es angeblich um ein neues Sicherheitssystem. Sie sollen Ihre Identität bestätigen. Doch Vorsicht: Klicken Sie die E-Mail nicht an. Es handelt sich um Betrug. Kunden verschiedener großer Banken sind seit einigen Monaten im
Kunden der Volksbank werden massiv mit Phishing-Mails angegriffen. Aktuell wird mit dem Betreff „Einschränkung Ihres Kontos“ die Sicherheit des Onlinebankings thematisiert. Es geht in den Volksbank Phishing-Mails wie immer um Ihre persönlichen Daten. Wir verraten Ihnen, woran Sie den Volksbank Betrug erkennen. Über eine Phishing-Mail versuchen findige Betrüger, an die persönlichen Daten der
Wir warnen vor einer E-Mail im Namen der Postbank. Diese suggeriert, dass das Passwort beziehungsweise die PIN für das Onlinebanking mehrfach falsch eingegeben und deshalb das Konto gesperrt wurde. Zudem gibt es Sicherheitshinweise. Doch es handelt sich bei der E-Mail um Spam. In regelmäßigen Abständen warnen wir vor gefälschten E-Mails
Wieder einmal sollen Sie von einem Lebensmittelgeschäft einen 250 Euro beziehungsweise 500 Euro Gutschein bekommen. Diesmal trifft es erneut Rewe. Was Sie von der E-Mail mit dem Betreff „Dein REWE-Gutschein für …“ oder „Ihr REWE-Einkaufsgutschein liegt bereit“ erwarten können und warum Sie vorsichtig sein sollten, verraten wir Ihnen in diesem
Empfinden Sie unsere Arbeit als wertvoll und hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Möchten Sie uns unterstützen? Dann spendieren Sie dem Redakteur einen Kaffee oder Tee. Ihre Wertschätzung motiviert uns und erhält Verbraucherschutz.com als unabhängiges Verbraucherportal.
Empfinden Sie unsere Arbeit als wertvoll und hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Möchten Sie uns unterstützen? Dann spendieren Sie dem Redakteur einen Kaffee oder Tee. Ihre Wertschätzung motiviert uns und erhält Verbraucherschutz.com als unabhängiges Verbraucherportal.
]]>https://www.verbraucherschutz.com/warnungsticker/gmx-e-mail-ihr-konto-wird-gesperrt-ist-betrug/feed/0Vorsicht Datensammler: Rossmann Gewinnspiel ist eine Fälschung
https://www.verbraucherschutz.com/warnungsticker/vorsicht-datensammler-rossmann-gewinnspiel-ist-eine-faelschung/
https://www.verbraucherschutz.com/warnungsticker/vorsicht-datensammler-rossmann-gewinnspiel-ist-eine-faelschung/#respondWed, 25 Oct 2017 18:55:38 +0000https://www.verbraucherschutz.com/?p=11326Derzeit befindet sich in vielen elektronischen Postfächern die E-Mail mit dem Betreff „Rossmann 500 Euro Gutscheinkarte „. Doch diese Nachricht stammt nicht vom Drogeriemarkt selber, auch wenn die E-Mail den Anschein erweckt. Wir verraten Ihnen, wer hinter dieser Aktion steckt und warum eine Teilnahme am Gewinnspiel mit jeder Menge Werbung endet. Immer
]]>Derzeit befindet sich in vielen elektronischen Postfächern die E-Mail mit dem Betreff „Rossmann 500 Euro Gutscheinkarte „. Doch diese Nachricht stammt nicht vom Drogeriemarkt selber, auch wenn die E-Mail den Anschein erweckt. Wir verraten Ihnen, wer hinter dieser Aktion steckt und warum eine Teilnahme am Gewinnspiel mit jeder Menge Werbung endet.
Etwas haben all diese Aktionen gemein: Sie stammen von Direktmarketingunternehmen, die es auf Ihre Daten abgesehen haben, um diese weiter zu verkaufen. So verhält es sich auch mit dem aktuellen Gewinnspiel für eine 500 Euro Gutscheinkarte für Rossmann.
An dieser Stelle möchten wir noch einmal ausdrücklich erwähnen, dass die Drogeriemarktkette Rossmann mit dem Versand der E-Mails als auch mit dem Gewinnspiel nicht zu tun hat.
Verpassen Sie keine Warnung. Hier können Sie uns folgen:
So sieht die E-Mail zum angeblichen Rossmann-Gewinnspiel aus
Die Nachricht kommt in Ihr Postfach mit dem Absender „Kundenservice“ oder „Gutscheinkarte“ und Sie lesen „Jeder Rossmann Kunde bekommt heute einen Preis“ oder „Rossmann 500 Euro Gutscheinkarte“ als Betreff. Wer Rossmann-Kunde ist, wird mit diesem Betreff zumindest so weit gelockt, dass er die E-Mail öffnet.
Aber auch die Nachricht selber sieht in Bezug auf das Design aus, als würde Sie von Rossmann stammen. Dafür wurden sogar eine Kopf- und eine Fußzeile im Rossmann-Design in die Mail kopiert. Im Text der Nachricht lesen Sie Folgendes:
(Screenshot)
Gewinnen und shoppen Sie kostenlos mit Rossmann
Hallo Kunde,
Der wöchentliche Newsletter von ROSSMANN hat diese Woche eine ganz spezielle Überraschung für Sie – Wir möchten Sie darüber informieren, dass wir diese Woche eine Gutscheinkarte i.W.v. 500 Euro für unsere treuen Kunden verlosen. Alles was Sie tun müssen, ist Ihre Glückszahl auf der nächsten Seite auszuwählen und teilzunehmen. Nehmen Sie jetzt Ihre Chance wahr und schon bald gehören zu den glücklichen Gewinnern!
Jetzt teilnehmen
Fakt ist, dass hier lediglich die Links und die Absender-Adresse einen Hinweis darauf geben, dass nicht Rossmann hinter der Aktion steckt. Gehen Sie mit dem Mauszeiger über die Links, wird Ihnen nicht rossmann.de als URL angezeigt. Auch die Absender-Adresse enthält diesen Teil der Rossmann-Webseite nicht.
Ihr elektronisches Postfach quillt mal wieder über und schuld daran sind die ganzen Spam-Mails, welche Sie nicht haben wollen? Wir erklären in diesem Ratgeber, woran Sie Spam-Nachrichten erkennen und was der Unterschied zu typischen Phishing-E-Mails ist. Außerdem erfahren Sie, was Sie mit Spam-Nachrichten nicht tun sollten und wie Sie diese
Betrüger haben es auf die Bankkonten von Kunden der Onlinebank N26 abgesehen. Mit verschiedenen Fake-Mails
Was passiert, wenn Sie die Links in der E-Mail anklicken?
Klicken Sie auf einen der Links in der Nachricht, werden Sie auf eine Webseite mit der URL „rossmann.coupon-jaeger.com“ oder neu „rossmann.coupon-jaeger-3084.com“ geleitet. Hier sollen Sie Bingo spielen und Ihre Glückszahl zwischen 1 und 10 in ein dafür vorgesehenes Feld eintragen.
Die Aktion erinnert uns in Ihrer Art an das Media Markt-Bingo, welches ebenfalls durch den gleichen Gewinnspielveranstalter ins Leben gerufen wurde und mit dem Elektronikfachmarkt nichts zu tun hatte.
In unserem Test hat übrigens jede von uns ausgewählte Zahl den 500 Euro Gutschein gewonnen. Denn laut der Aussage „Wenn Ihre Nummer erscheint, sind Sie der Gewinner einer Gutscheinkarte“ haben Sie den Gutschein dann sicher.
Übrigens wissen Sie auf dieser Seite immer noch nicht, wer wirklich hinter der Aktion steckt. Denn das gesetzlich vorgeschriebene Impressum fehlt hier komplett. Außerdem gibt es auch noch keinen anderen Hinweis darauf, dass Rossmann nicht der Gewinnspielveranstalter ist.
Wurde Ihre Nummer gezogen, sollen Sie auf den Button mit der Aufschrift „500€ Gutscheinkarte“ klicken.
Was passiert bei einer Gewinnspielteilnahme?
Dass Sie noch gar nicht gewonnen haben, wird erst auf der nächsten Seite klar. Denn da sollen Sie unter Zeitdruck Ihre Daten eingeben. Erst dann springen Sie in den Lostopf für diese Aktion. Um noch mehr Druck auf Sie auszuüben, wird ebenfalls angezeigt, dass nur noch eine begrenzte Anzahl an Gutscheinen zur Verfügung steht.
Allerdings wird auf dieser Webseite aufgelöst, dass Rossmann nicht hinter dieser Aktion steckt. Im Kleingedruckten, was durch die weiße Schrift auf buntem Hintergrund eher schlecht zu lesen ist, steht:
Die beschriebene Marke/Unternehmen ist weder Organisator noch Sponsor dieser Kampagne und führt keine Geschäftsbeziehung mit dem Ausrichter des Gewinnspiels.
Eine Auflösung, wer hinter der Aktion steckt, erfahren Sie aber erst mit einem Klick auf das Impressum. Dort ist die Leadworld Online Generation Ltd. als verantwortliches Unternehmen genannt.
Werbeeinwilligung widerrufen und Gewinnspiel kündigen
Sie haben am Gewinnspiel teilgenommen und können sich jetzt vor Werbeanrufen und Werbe-Mails kaum noch retten? Dann sollten Sie das Gewinnspiel kündigen. Denn nur so werden Sie die Werbung in Form von Anrufen, SMS/MMS, per Post und E-Mail wieder los. Auf Onlinewarnungen.de erklären wir Ihnen, wie Sie die Werbeeinwilligung bei der Leadworld Online Generation Ltd. widerrufen.
Werbeanrufe nerven. Gerade auch dann, wenn diese Anrufe in den unpassendsten Situationen kommen. In unserem Ratgeber möchten wir Ihnen Tipps geben, wie Sie Werbeanruf erfolgreich loswerden und wie Sie sich richtig am Telefon verhalten. Ja, auch Ihr Verhalten bei Werbeanrufen spielt eine Rolle. Schließlich möchten Sie am Telefon kein Abonnement abschließen.
Wie sind Sie auf das Gewinnspiel aufmerksam geworden? Haben Sie es per E-Mail mit anderen Angaben und Text erhalten? Oder sind Sie anderweitig auf die Werbung gestoßen? Berichten Sie uns in den Kommentaren unter dem Beitrag, wo Sie diese Aktion gesehen haben.
Empfinden Sie unsere Arbeit als wertvoll und hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Möchten Sie uns unterstützen? Dann spendieren Sie dem Redakteur einen Kaffee oder Tee. Ihre Wertschätzung motiviert uns und erhält Verbraucherschutz.com als unabhängiges Verbraucherportal.
Empfinden Sie unsere Arbeit als wertvoll und hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Möchten Sie uns unterstützen? Dann spendieren Sie dem Redakteur einen Kaffee oder Tee. Ihre Wertschätzung motiviert uns und erhält Verbraucherschutz.com als unabhängiges Verbraucherportal.
]]>https://www.verbraucherschutz.com/warnungsticker/vorsicht-datensammler-rossmann-gewinnspiel-ist-eine-faelschung/feed/0Achtung bei der E-Mail: „Aktiviere deine Shopping-Geschenkkarte. Hier ist wie“
https://www.verbraucherschutz.com/warnungsticker/achtung-bei-der-e-mail-ueberpruefen-sie-das-gueltigkeitsdatum-ihrer-rewe-geschenkkarte/
https://www.verbraucherschutz.com/warnungsticker/achtung-bei-der-e-mail-ueberpruefen-sie-das-gueltigkeitsdatum-ihrer-rewe-geschenkkarte/#respondMon, 09 Oct 2017 15:01:04 +0000https://www.verbraucherschutz.com/?p=5305Gewinnspiele sprießen immer wieder wie Pilze aus dem Boden. Aktuell melden unsere Leser eine E-Mail mit dem Betreff: „Aktiviere deine Shopping-Geschenkkarte. Hier ist wie“. Wir haben uns die Nachricht genauer angesehen und geschaut, was und wer dahinter steckt. In der aktuellen E-Mail wird Ihnen suggeriert, dass Sie zu einem ausgewählten
]]>Gewinnspiele sprießen immer wieder wie Pilze aus dem Boden. Aktuell melden unsere Leser eine E-Mail mit dem Betreff: „Aktiviere deine Shopping-Geschenkkarte. Hier ist wie“. Wir haben uns die Nachricht genauer angesehen und geschaut, was und wer dahinter steckt.
In der aktuellen E-Mail wird Ihnen suggeriert, dass Sie zu einem ausgewählten Kundenkreis gehören, der eine REWE Geschenkkarte im Wert von 500 Euro gewonnen hat. Dabei wirkt die E-Mail im REWE-Design zunächst, als wenn sie direkt von der Supermarkt-Kette stammen würde. Nur bei genauerem Hinsehen fällt auf, dass die Aktion nicht von REWE ist.
Auch eine neue E-Mail verspricht Ihnen einen Rewe-Gutschein. Angeblich haben Sie sich beim EInkauf vor Ort dafür qualifiziert. Die Karte ist in der E-Mail noch 150 Euro wert. Auf der Webseite bekommen Sie dann auf einmal eine 500 Euro Geschenkkarte.
Hinweis: Das Unternehmen REWE hat nichts mit diesen Gewinnspielen zu tun. Es ist selber geschädigt, da Name und Logo des Unternehmens missbraucht werden.
Verpassen Sie keine Warnung. Hier können Sie uns folgen:
09.10.2017: Im Oktober werden wieder E-Mails versendet, welche zu dem Gewinnspiel der Leadworld Online Generation Ltd. führen. Diesmal wird Ihnen in der Nachricht suggeriert, dass Sie sich für den Einkaufs-Gutschein beim Einkauf in Ihrem örtlichen REWE-Markt qualifiziert haben. Der Wert: € 150. Beim Klick auf den Teilnahme-Button landen Sie dann auf einer Webseite (rewe-new.coupon-jaeger-7533.com), auf der Sie plötzlich einen 500 Euro Gutschein gewinnen können.
Aktiviere deine Shopping-Geschenkkarte. Hier ist wie
Das steht in der E-Mail:
Hallo Max Muster,
Ihr Einkauf #254876 bei unserem örtlichen Laden hat Sie für eine Überraschungsbelohnung von uns qualifiziert.
Es gibt mehrere Preise und sie werden €150 oder höher bewertet. Das einzige, was wir bitten, ist eine 30-Sekunden-Umfrage hier abzuschließen.
Hier können Sie sich die Liste unserer verfügbaren Preise ansehen.
Vielen Dank und wir hoffen, Sie wieder bei Rewe zu sehen!
Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Rewe Team
Update: E-Mail mit 250 Euro Einkaufsgutschein
02.01.2017: Im Januar 2017 werden E-Mails mit dem Betreff „Gewinne den imitierten 250 Euro REWE-Gutschein“ versendet. Offensichtlich sieht das Unternehmen im Wust der vielen Gutscheine selbst nicht mehr durch und hat sich im Wert geirrt. Tatsächlich gelangen Sie beim Klick auf den Button in der Nachricht ebenfalls auf das nachfolgend beschriebene Gewinnspiel für den 500 Euro Einkaufsgutschein von REWE. In der E-Mail heißt es:
Wir suchen nach 100 Kunden, die an einem kurzen Quiz teilnehmen möchten.
DU WURDEST AUSGEWÄHLT!
Klick hier und erhalte die exklusive Chance, einen limitierten 250 € Gutschein zu erhalten!
JETZT TEILNEHMEN UND GEWINNEN
Was bleibt, ist die Illusion. Denn der Satz „DU WURDEST AUSGEWÄHLT!“ hat auch hier nicht die Bedeutung, die der Leser der E-Mail vermuten könnte. Und auch REWE hat mit der Aktion in 2017 nichts zu tun.
Das passiert, wenn Sie Sie den Teilnahmelink in der E-Mail anklicken
Als Erstes können wir Entwarnung geben. Sie fangen sich hier aktuell weder einen Virus noch andere Schadsoftware ein. Ihr Smartphone als auch Ihr Computer sind also sicher. Zudem verbirgt sich dahinter keine Kostenfalle.
Weitergeleitet werden Sie auf eine Webseite mit der URL „http://rewe-new.gutschein-jaeger.com/“, auf der unheimlich Zeitdruck auf Sie ausgeübt wird. Dieser dient dazu, dass Sie möglichst schnell das Teilnahmeformular ausfüllen und hoffentlich nicht so genau lesen.
Die drei Fragen sind ja auch schnell beantwortet und den vermeintlichen Gutschein kann jeder gewinnen, egal welche Antworten angeklickt werden.
Doch senden Sie Ihre Daten ab, wartet kein Gutschein, sondern massiv Werbung auf Sie.
Nur im extrem Kleingeschriebenen auf der Webseite finden Sie heraus, dass REWE nichts mit der Aktion zu tun hat.
Die beschriebene Marke/Unternehmen ist weder Organisator noch Sponsor dieser Kampagne und führt keine Geschäftsbeziehung mit dem Ausrichter des Gewinnspiels.
Die Leadworld Online Generation Ltd. nutzt die eingegebenen Daten und leitet diese an mindestens 10 weitere Unternehmen weiter. Diese können Sie dann per Post, E-Mail, telefonisch oder per SMS/MMS kontaktieren, um ihre Waren anzubieten.
Bei Kinderschokolade und Yogurette wurde am Inhalt gedreht. Leider nicht zugunsten des Käufers. Denn in den 125 Gramm Packungen sind jetzt zwei Riegel weniger drin und die Füllmenge wurde auf 100 Gramm reduziert. Für die
Haben Sie den Bestätigungslink in der E-Mail bereits angeklickt, dann können Sie das Gewinnspiel kündigen und die Werbeeinwilligung widerrufen. Wir erklären in einer ausführlichen Anleitung, wie und wo Sie Ihre Einverständniserklärung widerrufen.
Haben Sie an diesem Gewinnspiel teilgenommen?
Woher kennen Sie dieses Gewinnspiel und wie sind Ihre Erfahrungen? In den Kommentaren können Sie uns und anderen Lesern Ihre Meinung mitteilen.
Haben Sie andere Gewinnspiele im Internet gefunden, bei denen Sie unsicher sind? Dann senden Sie uns den Link zur Webseite an [email protected]. E-Mails können Sie ebenfalls an diese Adresse weiterleiten. Wir prüfen das Gewinnspiel und geben Ihnen eine Rückmeldung.
Empfinden Sie unsere Arbeit als wertvoll und hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Möchten Sie uns unterstützen? Dann spendieren Sie dem Redakteur einen Kaffee oder Tee. Ihre Wertschätzung motiviert uns und erhält Verbraucherschutz.com als unabhängiges Verbraucherportal.
Empfinden Sie unsere Arbeit als wertvoll und hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Möchten Sie uns unterstützen? Dann spendieren Sie dem Redakteur einen Kaffee oder Tee. Ihre Wertschätzung motiviert uns und erhält Verbraucherschutz.com als unabhängiges Verbraucherportal.