Verbraucherwelt | Verbraucherschutz.com https://www.verbraucherschutz.com Mon, 26 Jul 2021 17:07:21 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=5.8.10 https://www.verbraucherschutz.com/wp-content/uploads/2020/12/cropped-cropped-verbraucherschutz-favicon-1-32x32.png Verbraucherwelt | Verbraucherschutz.com https://www.verbraucherschutz.com 32 32 E-Scooter im Winter – Gibt es eine Winterreifen-Pflicht? https://www.verbraucherschutz.com/ratgeber/e-scooter-im-winter-gibt-es-eine-winterreifen-pflicht/ https://www.verbraucherschutz.com/ratgeber/e-scooter-im-winter-gibt-es-eine-winterreifen-pflicht/#respond Wed, 13 Jan 2021 16:28:05 +0000 https://www.verbraucherschutz.com/?p=38478 Können Sie im Winter bei Schnee und Eis mit dem E-Scooter fahren?. Gibt es für diese neue Fahrzeugklasse eigentlich eine Winterreifen-Pflicht oder sind die Roller im Winter gar verboten? Werden die E-Roller weiterhin so präsent

Der Beitrag E-Scooter im Winter – Gibt es eine Winterreifen-Pflicht? erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.

]]>
Können Sie im Winter bei Schnee und Eis mit dem E-Scooter fahren?. Gibt es für diese neue Fahrzeugklasse eigentlich eine Winterreifen-Pflicht oder sind die Roller im Winter gar verboten? Werden die E-Roller weiterhin so präsent im Stadtgebiet sein oder räumen die Besitzer diese in die Garage? Kommen Sie mit auf die Suche nach den Antworten.

Nach der Einführung der neuen Fahrzeugklasse, der Elektrokleinstfahrzeuge (umgangssprachlich auch E-Roller), gab es bei der Nutzung einige Missverständnisse und viel Unwissenheit durch die Nutzer. Wissen Sie zum Beispiel, wie Sie richtig blinken beim Fahren mit den E-Rollern? Außerdem hat sich im Laufe der Einführung der neuen Fahrzeuge die Frage gestellt, ob man diese auch zu zweit nutzen kann. Wir haben in einem weiteren Ratgeber erklärt, was Sie vor dem Kauf eines eigenen E-Rollers beachten müssen. Diese gibt es mittlerweile in vielen Discountern als Mitnahme-Produkt.

Der Winter ist eine Jahreszeit, bei der neue Probleme auf die Fahrer eines E-Scooter zukommen können. Bei schönem Wetter kann jeder fahren. Aber was ist, wenn die Straßen und Wege schneebedeckt und glatt sind? Der nächste Winter nach der Einführung der E-Scooter steht vor der Tür und somit auch weitere Erfahrungen mit dem Gefährt bei schlechten Witterungs- und Straßenverhältnissen.

E-Scooter Artikelbild
Gefährlicher Trend: E-Scooter gefahren und Führerschein entzogen

So geht es in München immer mehr Nutzern von E-Scootern. Laut Sat1 wurde vielen Fahrern der E-Roller der Führerschein vorläufig entzogen. Das wirkt sich in München sogar in der Statistik der Führerscheinentzüge aus. Die Nutzung

0 Kommentare

Gibt es eine Winterreifen-Pflicht für E-Scooter?

Bricht die kalte Jahreszeit an, müssen sich alle Verkehrsteilnehmer auf schlechte Straßen- und Witterungsbedingungen einstellen. Ab einem bestimmten Punkt verlangt der Gesetzgeber, dass Kraftfahrzeuge mit den sogenannten M+S Reifen ausgerüstet werden. Aber müssen tatsächlich alle Kraftfahrzeuge Winterreifen haben? Bei so vielen Fragen genügt auch hier der Blick in das Gesetz. Der Paragraph zwei der StVO regelt dies. Hier steht eindeutig geschrieben, dass alle Kraftfahrzeuge mit entsprechenden Reifen ausgerüstet sein müssen, wenn sie bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eisglätte oder Reifglätte am Straßenverkehr teilnehmen müssen.

Allerdings gibt es auch hier Ausnahmen. Unter diese fallen auch die einspurigen Kraftfahrzeuge. Damit sind zum Beispiel Mofas, Mopeds, Motorräder und auch die E-Scooter gemeint. Also gibt es hier eine ganz klare Antwort. Nein, E-Scooter brauchen keine Winterreifen.

Wie bereiten sich die Verleiher auf den Winter vor?

Auch für die Firmen, die E-Scooter verleihen, ist es die erste Winter-Saison in Deutschland. Einige Anbieter haben bereits in anderen Ländern mit dem Winterbetrieb Erfahrungen sammeln könnten. Für andere ist es absolutes Neuland.

Aber wie bereiten sich die Firmen nun auf den Winter vor? Bei unseren Recherchen haben wir erfahren, dass die Verleiher ihre E-Scooter auch in der Winterzeit anbieten werden. Die meisten Firmen machen dies aber vom Wetter abhängig. Und das ist auch gut so. Zu groß ist die Gefahr, bei Schnee oder Eis zu stürzen. Aus diesem Grund haben mehrere Anbieter angekündigt, ihre E-Scooter bei bestimmten Witterungsverhältnissen für den Verleih zu sperren. Sie müssen demnach mit einem eingeschränkten Angebot in der Winterzeit rechnen.

Laut spiegel.de setzen manche Anbieter auf andere Roller. So hat sich der Anbieter Tier für den Winter mit neuen Rollern gerüstet. Diese speziellen E-Scooter für die kalte Jahreszeit sollen mit größeren Reifen, einem Hinterradantrieb und ein kräftigeres Frontlicht ausgestattet sein.

Auch die Technik in den E-Scootern wird von der kalten Jahreszeit beeinflusst. Erfahrungsgemäß hält ein Akku bei niedrigen Temperaturen nicht so lange, wie bei warmem Wetter. Damit wird der Wartungsaufwand höher und deshalb werden voraussichtlich in der kalten Jahreszeit weniger Fahrzeuge zum Verleih zur Verfügung stehen.

Worauf sollten Sie bei der Nutzung der E-Scooter im Winter achten?

Die Fahrt auf einem E-Scooter ist nicht ganz ungefährlich. Gerade die ungeübten Fahrer sollten bei den ersten Fahrten besondere Vorsicht walten lassen. Kommt nun noch schlechtes Wetter hinzu, wird es besonders gefährlich. Die kleinen Räder der E-Scooter sind besonders anfällig für Straßenschäden, Kanten oder Straßenbahnschienen. Hier kann es schnell zu Stürzen kommen. Im Winter kommen dann noch Schnee, Eis und auch das Streugut hinzu. Die kleinen Steinchen können gerade beim Bremsen schnell zum Unfallrisiko werden.

Einige Anbieter haben angekündigt, ihre E-Scooter bei schlechtem Wetter abzuschalten. Das bedeutet aber auch – scheint die Sonne, werden die E-Scooter verfügbar sein. Der Schnee und das Eis sind dann aber nicht plötzlich verschwunden. Fahren Sie also besonders vorsichtig und vorausschauend. Sie wissen nicht, wie die Bremswirkung der E-Scooter durch sinkende Temperaturen beeinflusst wird.

Außerdem sollten Sie auf funktionierendes Licht achten. Bekanntlich wird es im Winter zeitiger dunkel. Damit Sie im Straßenverkehr gesehen werden, sollten sowohl das Vorder- als auch das Rücklicht funktionieren.

Reifen Auto PKW Symbolbild
Sommerreifen vs. Winterreifen: Was Sie über Autoreifen wissen müssen

Zweimal im Jahr müssen sich Autofahrer mit dem Thema Autoreifen beschäftigen. Während einige ganzjährig Allwetterreifen nutzen, fahren andere auch im Sommer mit Winterreifen. Und dann gibt es noch die Wenigfahrer, die im Winter die Sommerreifen

Ein Kommentar

Haben Sie bereits Erfahrungen mit E-Scootern?

An dieser Stelle sind Sie gefragt. Schildern Sie uns und den anderen Lesern Ihre Erfahrungen mit den E-Scootern. Vielleicht haben Sie aber auch Fragen, die wir oder unsere Leser beantworten können. Nutzen Sie dafür gern die Kommentare unter diesem Beitrag.

Nicht nur im Winter gilt, dass Sie als Fahrer eines E-Roller wissen wollten, welche Voraussetzungen der Fahrer erfüllen muss. Dazu gehört auch, dass Sie die Promillegrenze für Fahrer von E-Roller kennen sollten.

Weitere Artikel zum Thema E-Scooter

Beiträge nicht gefunden

Der Beitrag E-Scooter im Winter – Gibt es eine Winterreifen-Pflicht? erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.

]]>
https://www.verbraucherschutz.com/ratgeber/e-scooter-im-winter-gibt-es-eine-winterreifen-pflicht/feed/ 0
Einkauf im Fakeshop: So bekommen Sie Ihr Geld zurück https://www.verbraucherschutz.com/ratgeber/einkauf-im-fakeshop-so-bekommen-sie-ihr-geld-zurueck/ https://www.verbraucherschutz.com/ratgeber/einkauf-im-fakeshop-so-bekommen-sie-ihr-geld-zurueck/#comments Tue, 24 Nov 2020 10:06:10 +0000 https://www.verbraucherschutz.com/?p=17724 Sie haben in einem Fakeshop eingekauft und bekommen gerade mit, dass Sie womöglich betrogen wurden? In diesem Fall ist guter Rat teuer. Bei uns erhalten Sie diesen jedoch kostenlos. Wir erklären konkret, was Sie nach

Der Beitrag Einkauf im Fakeshop: So bekommen Sie Ihr Geld zurück erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.

]]>
Sie haben in einem Fakeshop eingekauft und bekommen gerade mit, dass Sie womöglich betrogen wurden? In diesem Fall ist guter Rat teuer. Bei uns erhalten Sie diesen jedoch kostenlos. Wir erklären konkret, was Sie nach dem Einkauf und der Bezahlung im Fakeshop tun können, um Ihr Geld zurückzubekommen.

Ganz wichtig ist, dass Sie vor der Bezahlung genau überlegen und für sich entscheiden, ob Sie dem Webshop vertrauen. Die meisten Menschen fallen auf Fakeshops herein, weil sie unaufmerksam waren, im Stress zu schnell bestellt und bezahlt haben oder schlicht nach der Optik des Onlineshops gegangen sind. Doch davon sollten Sie sich nicht blenden lassen. Schließlich weiß jeder, dass das Essen aus einem schönen Topf noch lange nicht schmeckt. Wenn Sie also misstrauisch werden und noch nicht bezahlt haben, dann stoppen Sie den Einkauf und zahlen Sie auch nicht.

Es gibt übrigens Hinweise, die immer für Misstrauen sorgen sollten. Kritisch sollten Sie immer dann sein, wenn Sie in einem unbekannten Onlineshop nur per Überweisung bezahlen können. Fragen Sie sich, warum nicht auch andere Zahlungsweisen wie PayPal oder Kreditkarte angeboten werden. Gleiches gilt, wenn Sie nur per Kreditkarte bezahlen können. Auch dann sollten Sie misstrauisch werden. Weitere Erkennungsmerkmale für Fakeshops sowie eine Checkliste finden Sie unserem ausführlichen Fakeshop-Ratgeber.

Doch trotz aller Vorsicht kommt es immer wieder vor, dass Verbraucher in die Falle tappen. Das Schnäppchen war so lukrativ, dass Sie bestellt und auch gleich bezahlt haben. Doch dann werden Sie misstrauisch oder wundern sich eventuell darüber, dass Sie von dem Onlineshop nichts mehr hören. Jetzt gilt: Sie müssen schnell sein. Je länger Ihre Überweisung zurück liegt, umso geringer ist die Chance, dass Sie die Zahlung stoppen können. Nachfolgend erklären wir, was Sie in welcher Reihenfolge tun sollten. Eine Erfolgsgarantie gibt es nicht, aber unsere Erfahrungen zeigen, dass viele Kunden auf diesen Wegen ihr Geld zurückbekommen haben.

Fakeshop-Zahlung per Kreditkarte

In vielen typischen Fakeshops, die Sie auch in unserer großen Fakeshop-Liste finden, können und müssen Sie per Kreditkarte zahlen. Doch wenn es sich um einen Fakeshop handelt, dann ist das Geld oft weg. Denn entweder bekommen Sie gar nichts oder nach langer Zeit ein Imitat eines Markenproduktes oder ein ganz anderes Billigprodukt, was in keinem Verhältnis zu Ihrer Zahlung steht.

Wenn Sie mit Ihrer Kreditkarte bezahlt haben, ist das Zurückholen des Geldes möglicherweise mit einem hohen Aufwand verbunden. In der Regel müssen Sie nachweisen, dass keine Ware geliefert wurde oder es sich bei der erhaltenen Ware um eine Fälschung handelt. Oft müssen Sie erst versuchen sich mit dem Onlineshop zu einigen, bevor der Kreditkartenanbieter zurückzahlt. Das kostet Zeit und strapaziert die Nerven des Geschädigten. Um Ihr Geld zurückzubekommen, raten wir wie folgt vorzugehen:

  1. Lassen Sie die Kreditkarte sperren.
  2. Erstatten Sie Strafanzeige bei der Polizei.
  3. Setzen Sie sich mit Ihrem Kreditkartenanbieter in Verbindung und fordern Sie eine Rückerstattung wegen Betrugsverdacht. Je nach Bedingungen des Anbieters gelingt das mehr oder weniger komfortabel.

Verzichten Sie auf keinen Fall auf die Erstattung der Strafanzeige und Sperrung Ihrer Kreditkarte. Fakeshops sind oft so aufgebaut, dass Ihre persönlichen Daten samt Kreditkartendaten direkt an den Fakeshop-Betreiber übermittelt werden. Damit sind diese in Händen von Kriminellen und können für weitere Straftaten wie einen Datenmissbrauch genutzt werden.

Haben Sie das schon gesehen?

Im Fakeshop per PayPal bezahlt?

Wir empfehlen immer wieder, dass Sie gerade in neuen und unbekannten Onlineshops nach Möglichkeit via PayPal bezahlen sollten. Dafür gibt es einen einfachen Grund. Fakeshops können oft keine PayPal-Zahlung anbieten. Denn PayPal prüft die Unternehmen. Wenn ein Onlineshop nicht liefert, kann er nach kurzer Zeit keine PayPal-Zahlung mehr anbieten. Außerdem schützt PayPal den Verbraucher mit dem Käuferschutz vor Betrügern. Wenn Sie über Ihr PayPal-Konto bezahlt haben und der Händler nicht liefert, dann bekommen Sie Ihr Geld zurück. In diesem Fall müssen Sie also nur eine Rückerstattung über das Käuferschutzprogramm beantragen (zur Anleitung).

Ganz uneingeschränkt gilt der Käuferschutz von PayPal allerdings nicht. Deshalb sollten Sie vor dem Kauf prüfen, ob der Einkauf über das Käuferschutzprogramm abgesichert ist. Es gibt einige wenige Ausschlüsse, die Sie in den PayPal-Bedingungen finden. Auch nach einem Einkauf in einem sogenannten China-Shop greift der Käuferschutz von PayPal aus verschiedenen Gründen meist nicht.

Fakeshop-Zahlung per Vorkasse via Überweisung

Bei sehr vielen Fakeshops müssen Sie per Vorkasse via Überweisung auf ein Bankkonto bezahlen. Doch das ist eine der riskantesten Zahlungsweisen überhaupt. Denn ist das Geld erst einmal überwiesen, wird es schwer das Geld zurückzuholen. Dennoch ist es nicht aussichtslos. Allerdings spielt hier die Zeit gegen Sie, was auch die Fakeshop-Betreiber wissen. Deshalb versuchen diese die Kunden gezielt hinzuhalten. Nur wenige Tage nach Ihrer Überweisung haben Sie noch die Chance das Geld zurückzurufen. So sollten Sie vorgehen:

  1. Wenn Sie sich sicher sind, in einem Fakeshop eingekauft zu haben, sollten Sie unverzüglich Anzeige bei der Polizei erstatten.
  2. Setzen Sie sich dann mit Ihrer Hausbank in Verbindung und veranlassen Sie einen kostenpflichtigen Überweisungsrückruf wegen Betrugsverdacht. Schildern Sie die Gründe genau und geben Sie das Aktenzeichen Ihrer Anzeige mit an.
  3. Mit etwas Glück bekommen Sie von der gegnerischen Bank eine Rücküberweisung.

Durch den Überweisungsrückruf wegen Betrugsverdacht werden häufig auch die Compliance-Abteilungen oder die Geldwäschebeauftragten der Banken informiert. Diese überprüfen die Bankverbindung und sperren unter Umständen das Konto, sodass keine weiteren Kunden geschädigt werden können.

Übrigens: Der genannte Kontoinhaber ist in der Regel wenig hilfreich. Fakeshops eröffnen die Konten auf den Namen von unbeteiligten Dritten. Diese wissen oft gar nicht, dass sie ein Konto bei der jeweiligen Bank besitzen.

Wenn Sie das Geld nicht zurück bekommen – der Joker

Manchmal scheitern alle Versuche, dass Geld zurück zu bekommen. Dann ist nicht nur der Ärger und die Enttäuschung groß, sondern oft auch das finanzielle Loch in der Haushaltskasse. Doch es gibt in einigen Fällen noch einen Joker, der vielen Opfern schon geholfen hat. Prüfen Sie, ob Sie eine passende Versicherung abgeschlossen haben. Einige Versicherungen enthalten eine sogenannte Cyberpolice, die Schäden durch die Nutzung des Internets mit absichert. Prüfen Sie also, ob eine Ihrer Versicherungen sogenannte Internetschäden absichert. Auf Verbraucherschutz.com lesen Sie mehr zu Cyberversicherungen und welche Police Ihnen am Besten ist.

2018-12-05 Widerrufsrecht Onlineshop Einkauf Rueckgabe
Widerrufsrecht: Ware im Onlineshop zurückgeben – Ihre Rechte

Können Sie im Onlineshop gekaufte Ware einfach so zurückgeben oder muss dafür ein Mangel vorhanden sein? Welche Rechte haben Sie bei der Rückgabe und gibt es Ausschlüsse für das Rückgaberecht? Wir erklären, was Sie rund

17 comments

Ausbleibende Lieferung bei existierendem Unternehmen

Nicht jede ausbleibende Lieferung ist auf einen Fakeshop zurückzuführen. Immer häufiger kommt es vor, dass Unternehmen in Schwierigkeiten geraten, zahlungsunfähig sind oder einfach nur schlampig geführt werden. Im schlimmsten Fall kann auch das zu einem finanziellen Schaden führen. Allerdings hat das mit einem Fakeshop nichts zu tun, da das Unternehmen im Gegensatz zu Fakeshops tatsächlich existiert.

Sollten Sie ein Problem mit einem solchen Unternehmen haben, ist anzuraten zunächst über das EU-Portal zur Online-Streitbeilegung zu einer außergerichtliche Einigung zu kommen. Unter http://ec.europa.eu/consumers/odr/ können Sie eine Beschwerde gegen einen Händler einreichen und die Streitbeilegung starten. Kommt es zu keiner Einigung, sollten Sie so schnell wie möglich Ihre Forderungen auf dem zivilrechtlichen Weg durchsetzen. In diesem Fall sollten Sie sich entweder an einen Rechtsanwalt wenden oder die nächste Beratungsstelle der Verbraucherzentrale aufsuchen.

Wo sollten Sie Anzeige erstatten?

Grundsätzlich haben Sie die Wahl, ob Sie eine Strafanzeige im Internet erstatten oder persönlich die nächste Polizeidienststelle aufsuchen und dort Anzeige erstatten. Dabei sollten Sie wissen, worauf es beim Erstatten einer Anzeige ankommt. Wichtig ist, dass Sie Anzeige erstatten. Denn nach dem Einkauf in einem Fakeshop bestehen unabhängig von dem finanziellen Schaden weitere Risiken wie beispielsweise durch den Missbrauch Ihrer persönlichen Daten. Wir haben in einem Artikel zusammengefasst, welches Risiko nach dem Einkauf in einem Fakeshop besteht.

Aus unserer Erfahrung raten wir, wenn die Zeit drängt, die Anzeige vor Ort in der nächsten Polizeidienststelle zu erstatten. Dann erhalten Sie sofort ein Aktenzeichen und einen Beleg für die erstattete Anzeige. Diesen benötigen Sie beispielsweise dann, wenn Sie einen Überweisungsrückruf veranlassen oder eine Rückzahlung über den Kreditkartenanbieter beantragen möchten. Nach unserer Erfahrung kann die Bearbeitung einer Onlineanzeige bis zu 6 Wochen dauern.

Spendieren Sie eine Tasse Tee oder Kaffee?

Empfinden Sie unsere Arbeit als wertvoll und hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Möchten Sie uns unterstützen? Dann spendieren Sie dem Redakteur einen Kaffee oder Tee. Ihre Wertschätzung motiviert uns und erhält Verbraucherschutz.com als unabhängiges Verbraucherportal.

PayPal spenden | Überweisung | Weitere Möglichkeiten

Spendieren Sie eine Tasse Tee oder Kaffee?

Empfinden Sie unsere Arbeit als wertvoll und hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Möchten Sie uns unterstützen? Dann spendieren Sie dem Redakteur einen Kaffee oder Tee. Ihre Wertschätzung motiviert uns und erhält Verbraucherschutz.com als unabhängiges Verbraucherportal.

PayPal | ÜberweisungSonstige

Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Rechtsberatung dar. Vielmehr sollen Ihnen die Tipps nützliche Anregungen geben, um den Schaden möglichst gering zu halten. Wer Hilfe und Beratung im Einzelfall benötigt, sollte sich für eine kostenpflichtige Beratung an einen Rechtsanwalt oder die nächste Beratungsstelle der Verbraucherzentrale wenden.

Onlineshopping Symbolbild
(Un)sichere Zahlungsmethoden im Internet: Das müssen Sie wissen

Beim Umgang mit Geld ist eine gewisse Vorsicht notwendig. Dies gilt auch für den Bereich des Online-Shoppings. Statt eines persönlichen Kontakts wie im Ladengeschäft müssen sich Verbraucher auf die Seriosität der Portale verlassen können. Doch

0 Kommentare

Der Beitrag Einkauf im Fakeshop: So bekommen Sie Ihr Geld zurück erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.

]]>
https://www.verbraucherschutz.com/ratgeber/einkauf-im-fakeshop-so-bekommen-sie-ihr-geld-zurueck/feed/ 77
Fahrraddiebstahl: Mit diesen Tipps sichern Sie Ihr Zweirad richtig https://www.verbraucherschutz.com/tipps/fahrraddiebstahl-mit-diesen-tipps-sichern-sie-ihr-zweirad-richtig/ https://www.verbraucherschutz.com/tipps/fahrraddiebstahl-mit-diesen-tipps-sichern-sie-ihr-zweirad-richtig/#comments Tue, 24 Nov 2020 10:04:04 +0000 https://www.verbraucherschutz.com/?p=38669 In Deutschland werden am laufenden Band Fahrräder gestohlen. Doch wie können Sie sich vor Fahrraddiebstahl schützen und was müssen Sie tun, damit Ihr Zweirad nach einem Diebstahl wieder gefunden wird? Wir erklären, was Sie präventiv

Der Beitrag Fahrraddiebstahl: Mit diesen Tipps sichern Sie Ihr Zweirad richtig erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.

]]>
In Deutschland werden am laufenden Band Fahrräder gestohlen. Doch wie können Sie sich vor Fahrraddiebstahl schützen und was müssen Sie tun, damit Ihr Zweirad nach einem Diebstahl wieder gefunden wird? Wir erklären, was Sie präventiv tun können.

Fahrraddiebstahl ist eines der verbreitetsten Delikte. Immer wieder wird ein Zweirad entwendet und landet anschließend im Gebrauchtwarenhandel, bei eBay oder auf dem Flohmarkt. Will man beim Kauf eines gebrauchten Drahtesels nicht übel reinfallen, sollte ein extremer Preisnachlass stutzig machen.

Ein seriöser Kaufvertrag kann ebenfalls helfen, um im Nachhinein die Verluste wenigstens zu lindern. Ein entsprechendes Muster finden Sie beim Allgemeinen Deutschen Fahrradclub zum Download. Die Zahl der Diebstähle hat sich zwar in den letzten zwanzig Jahren fast halbiert, für potentiell Betroffene ist es aber nach wie vor sinnvoll, ausreichende Vorsichtsmaßnahmen zu treffen. Denn das Fahrrad sollte schließlich im Besitz des rechtmäßigen Käufers verbleiben, bevor man sich nach einer Alternative umsehen muss.

E-Scooter Symbolbild
E-Scooter: Welche Regeln und Voraussetzungen muss der Fahrer erfüllen (Video)

Seit der Einführung der neuen Fahrzeugklasse Elektrokleinstfahrzeuge, gibt es viele Neuerungen und somit viele Unsicherheiten zum Thema E-Scooter. Wir befassen uns mit den grundlegenden Voraussetzungen, die der Nutzer des E-Rollers erfüllen muss.  Die Elektrokleinstfahrzeuge, wie

Ein Kommentar

Eine gute Sicherung hält Fahrraddiebe ab

Der Diebstahl eines Zweirades dauert nur wenige Minuten. Aber je wirkungsvoller die Vorsichtsmaßnahmen, um so nervöser der Dieb. Und so lässt er dann doch hoffentlich bald ab von seiner frevelhaften Tat. Reine Speichenschlösser oder Rahmenschlösser eignen sich oftmals nicht, um das Fahrrad ausreichend zu sichern. Das Fahrrad sollte deshalb immer an einen festen Gegenstand angeschlossen werden, als da sind Verkehrsschilder, der benutzte Fahrradständer oder ähnliches. Den besten Diebstahl-Schutz bieten stabile Ketten-,
Bügel- oder Faltschlösser, da sich diese nicht so leicht mechanisch knacken lassen.

Auch ein Baugerüst kann als Befestigung dienen. Das Schloss sollte möglichst stramm und weit oben angebracht werden. Der Ort für das Abstellen sollte gut einsehbar und beleuchtet sein, damit der Dieb sich nicht unbeobachtet fühlt. Wenn Sie Ihr Rad regelmäßig parken, hilft es, den Abstellort immer wieder zu wechseln. Diebe haben es oft auf ein bestimmtes Modell abgesehen und bereiten ihre Tat gerne über einen gewissen Zeitraum vor, aber sie sind ganz schlechte Detektive.

Mindestens ein massives Schloss sollte für die Sicherung verwendet werden, besser zwei oder auch drei. Sichern Sie auch einzelne Fahrradteile wie das Vorder- und
Hinterrad, indem Sie diese zum Beispiel gemeinsam mit dem Rahmen an einem festen Gegenstand anschließen. Etwa 10 Prozent des Fahrradwertes sollte der Besitzer für die Anschaffung von Schlössern ausgeben. Ein Zweitschloss erhöht die Sicherheit deutlich. Kombiniert werden sollten verschiedene Schlosstypen, denn es gibt „Spezialisten“ unter den Tätern, die nur mit einem Typ klar kommen.

Achten Sie zudem auf den Abstellort. Dunkle Ecken machen es Dieben leicht, weil diese das Licht meiden. Die Öffentlichkeit kann dagegen ebenfalls zu einem wirksamen Schutz beitragen.

Wie finden Sie ein sicheres Fahrradschloss?

Achten Sie beim Kauf eines Fahrradschlosses nicht nur auf den Preis, sondern richten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf die Qualität. Nur sichere und hochwertige Schlösser halten Diebe ab. Leider gibt es im Handel keine verbindlichen Sicherungsklassen, an denen Sie sich orientieren können und die Fahrradschlösser vergleichbar machen.

Auf dieser Webseite können Sie sich über die Sicherheitskriterieen von VDS geprüften Schlössern informieren. In der Produktdatenbank finden Sie geprüfte Schlösser für Fahrräder und erfahren, welche Modelle die VDS-Zertifizierung besitzen.

Auch die Stiftung Warentest veröffentlicht regelmäßig unabhängige Tests von Fahrradschlössern.

Haben Sie das schon gesehen?

GPS-Sender helfen beim Schutz Ihres Eigentums

Ein versteckter GPS-Sender kann Kriminelle zwar nicht vom Diebstahl abhalten. Dafür finden Sie Ihr Fahrrad unter Umständen deutlich leichter wieder. Außerdem werden Sie je nach Ausführung auf dem Smartphone informiert, wenn das eigentlich angeschlossene Fahrrad bewegt wird. Über eine Landkarte können Sie Ihren Drahtesel verfolgen und wiederfinden. GPS-Systeme für den Diebstahlschutz eignen sich vor allem auch für Elektrofahrräder oder E-Scooter und sollten laut der Polizei folgende Funktionen besitzen:

  • Der Standort des Rades sollte über das Mobiltelefon angezeigt werden.
  • Wenn das Rad bewegt wird, sendet der GPS-Tracker einen Alarm an das Mobiltelefon des Besitzers.
  • Wenn das Rad einen zuvor festgelegten Umkreis (Geo-Fence) verlässt, löst der GPS-Tracker Alarm aus.

Auch eine App kann das Fahrrad sichern

Heute gibt es für alles und jedes eine App, auch für Fahrradschlösser. Mit diesen Anwendungen lässt sich das Schloss öffnen und schließen. Ein Schließzylinder ist bei dieser Technik nicht mehr vorhanden, der Dieb findet keinen Angriffspunkt mehr. Und ein Alarmschloss erzeugt einen Höllenlärm, also lässt der Dieb aus Angst vor Entdeckung das Fahrrad doch besser in Ruhe.

Für den Fall der Fälle sollte das Fahrrad gleich nach der Anschaffung registriert werden, und zwar durch einen Fahrradpass. Den gibt es mittlerweile – wer hätte das gedacht – ebenfalls als App. Hier werden das Modell des Rades und seine besonderen Merkmale eingetragen. Auch die Rahmennummer und die Daten des Halters werden vermerkt und helfen später bei der Identifizierung.

Die Polizei weißt darauf hin: An manchen Fahrrädern – vor allem aus dem Versand- und Kaufhaushandel – finden sich möglicherweise auch Bestell-, Artikel- oder Teilenummern, die nicht individuell vergeben werden und deshalb für die Sachfahndung ungeeignet sind.

E-Scooter Verbot
E-Roller sind eine Katastrophe, sollen verboten werden: fordert der Chef der Kassenärzte

Kurz nach der Einführung beklagen Mediziner viele Verletzte im Zusammenhang mit E-Scootern. Die Notaufnahmen verzeichnen vor allem schwere Verletzungen in Form von Brüchen und Kopfverletzungen. Der Chef der Kassenärzte fordert ein Verbot der E-Roller. Unfallforscher

Ein Kommentar

Codieren und fotografieren

Beim ADFC, dem Allgemeinen Deutschen Fahrradclub, oder der Polizei können Sie Ihr Rad codieren lassen. So wird es den Tätern besonders schwer gemacht, das Rad nach dem Diebstahl erfolgreich abzusetzen. Details und Besonderheiten des Fahrrades kann der Besitzer fotografieren, um später sein Gefährt besser beschreiben zu können.

Haben Sie das schon gesehen?

Fahrrad gestohlen und nun?

Wenn das geliebte Zweirad plötzlich weg ist, sollten Sie schnell reagieren. Zeigen Sie einen Diebstahl unverzüglich bei der Polizei an. Wir empfehlen, dass Sie dafür die nächste Polizeidienststelle aufsuchen. Nehmen Sie unbedingt alle Informationen zum Fahrrad mit. Wichtig sind beispielsweise die Rahmennummer, Codierungen und eventuelle Sonderausstattungen. Danach sollten Sie sich schnellstmöglich mit der Versicherung in Verbindung setzen und den Schaden auch dort melden. Dafür benötigen Sie in der Regel die Anzeige.

Eine ganze Reihe von Maßnahmen also, die es potentiellen Tätern schwer machen, auf Beutezug zu gehen. Und ist das Eigentum zusätzlich ausreichend dokumentiert, besteht im Nachhinein immerhin eine gute Chance, es doch noch wiederzubekommen.

Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in der Broschüre „Räder richtig sichern“ der Polizei.

Haben Sie diese Videos schon gesehen?

Der Beitrag Fahrraddiebstahl: Mit diesen Tipps sichern Sie Ihr Zweirad richtig erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.

]]>
https://www.verbraucherschutz.com/tipps/fahrraddiebstahl-mit-diesen-tipps-sichern-sie-ihr-zweirad-richtig/feed/ 1
Hoffnung schenken: Aktion Laternen Fenster https://www.verbraucherschutz.com/news/hoffnung-schenken-aktion-laternen-fenster/ https://www.verbraucherschutz.com/news/hoffnung-schenken-aktion-laternen-fenster/#respond Thu, 22 Oct 2020 06:35:13 +0000 https://www.verbraucherschutz.com/?p=55699 In der dunklen Zeit Hoffnung durch Licht schenken. Im Sinne von St. Martin hat die Lichtschneiderei Brenzinger die Aktion Laternen Fenster ins Leben gerufen. Was es damit auf sich hat und wie Sie eine Laterne

Der Beitrag Hoffnung schenken: Aktion Laternen Fenster erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.

]]>
In der dunklen Zeit Hoffnung durch Licht schenken. Im Sinne von St. Martin hat die Lichtschneiderei Brenzinger die Aktion Laternen Fenster ins Leben gerufen. Was es damit auf sich hat und wie Sie eine Laterne basteln können, verraten wir im Artikel.

Corona hat dieses Jahr für die Absage so manch einer Veranstaltung gesorgt. Auch die St. Martins-Umzüge sind vielerorts abgesagt wurden. Doch gerade diese sollen eigentlich mit ihrem Licht dafür sorgen, dass Hoffnung in die Welt getragen wird.

Die Lichtschneiderei Brenzinger wollte auf diese Symbolik nicht verzichten. Deswegen hat sie ganz nach dem Motto „Tragt in die Welt nun ein Licht“ die Aktion Laternen Fenster ins Leben gerufen und fordert alle auf, an dieser Aktion teilzunehmen. So sollen Laternen an die Fenster gehängt werden, welche in Richtung Straße zeigen. Werden diese nun mit Lichterketten oder Teelichtern beleuchtet, können sich die Spaziergänger daran erfreuen.

Aktion Laternen Fenster startet bald

Damit Sie auf die Aktion auch bestens vorbereitet sind, gibt es auf der Webseite der Lichtschneiderei Brenzinger eine Bastelanleitung für die Aktionslaterne. Auf der Facebookseite schreibt die Initiatorin folgendes:

Die Aktion selber startet am 01.11.2020 und endet an St. Martin (11.11.2020). Mitmachen kann jeder der Lust hat. Auch örtlich gibt es keine Begrenzungen.

Haben Sie diese Videos schon gesehen?

In unserer Verbraucherwelt finden Sie Tipps und News zu alltäglichen Fragestellungen. Außerdem finden Sie bei uns zahlreiche kostenlose Ratgeber. Mit unseren Gratis-Anleitungen schützen Sie Ihre Privatsphäre und sorgen für mehr Sicherheit im Internet.

Was halten Sie von der Laternen-Aktion?

Nutzen Sie die Kommentare unterhalb des Artikels, um mit unseren Lesern über das Thema zu diskutieren. Gerne können Sie uns über die Kommentare auch Ihre Fragen und Anregungen mitteilen.

Haben Sie das schon gesehen?

Der Beitrag Hoffnung schenken: Aktion Laternen Fenster erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.

]]>
https://www.verbraucherschutz.com/news/hoffnung-schenken-aktion-laternen-fenster/feed/ 0
Wie gut ist Nivea? Marktcheck hat die Kosmetikprodukte getestet https://www.verbraucherschutz.com/verbraucherwelt/wie-gut-ist-nivea-marktcheck-macht-den-test/ https://www.verbraucherschutz.com/verbraucherwelt/wie-gut-ist-nivea-marktcheck-macht-den-test/#comments Fri, 25 Sep 2020 08:52:50 +0000 https://www.verbraucherschutz.com/?p=52121 Nivea-Creme, Nivea-Deo, Nivea-Shampoo – die Palette an Nivea-Pflegeprodukten ist riesig. Und die Marke Nivea ist auch weltweit bekannt. Doch heißt Bekanntheit auch, dass das Produkt Nivea gut ist? Marktcheck hat den Test gemacht…mit erstaunlichen Ergebnissen.

Der Beitrag Wie gut ist Nivea? Marktcheck hat die Kosmetikprodukte getestet erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.

]]>
Nivea-Creme, Nivea-Deo, Nivea-Shampoo – die Palette an Nivea-Pflegeprodukten ist riesig. Und die Marke Nivea ist auch weltweit bekannt. Doch heißt Bekanntheit auch, dass das Produkt Nivea gut ist? Marktcheck hat den Test gemacht…mit erstaunlichen Ergebnissen.

Berühmte Marken verbinden Verbraucher in der Regel auch mit Qualität. So ist es auch bei Nivea. Schaut man sich an, was Verbraucher so sagen, fallen Begriffe wie: günstig, vertrauenswürdig, gutes Image, gute  Qualität, Wiedererkennungswert und so weiter. Laut einer Umfrage kennen 93 Prozent der Weltbevölkerung die Marke Nivea. Wow.

Aber ob diese 93 Prozent auch wissen, wie die Nivea-Creme zu ihrem Namen gekommen ist? Das Problem bei berühmten Marken ist, dass diese auch immer wieder von Kriminellen missbraucht werden, um Verbraucher in eine Falle zu locken. Nicht jeder Produkttest ist auch von Nivea. Doch Marktcheck vom SWR Fernsehen hat tatsächlich Tester gesucht, die einzelne Nivea-Produkte unter die Lupe nehmen.

Kann sich Nivea-Deo im Test behaupten?

Damit der Test unabhängig bleibt, testen sechs Probanden verschiedene Deos. Die Männer werden Nivea, Axe und L’oréal als Deo nutzen und bei den Damen kommen Nivea, Adidas und Dove in neutrale Flaschen. So erkennen auch die Probanden nicht, welches Deo sie gerade verwenden. Mit Schweißpads unter den Armen wird jeden Tag ein neues Deo getestet. Später müssen Geruchsexperten ein Urteil über die Wirksamkeit fällen.

Die Experten und deren empfindliche Nasen haben festgestellt, dass die Achselpads ohne Deo teilweise angenehmer gerochen haben, als die, bei denen das Deo verwendet wurde. Von den insgesamt sechs getesteten Deos konnte am Ende nur ein Deo überzeugen. Und jetzt halten Sie sich fest: es ist nicht Nivea. Den Test gewonnen hat das Männer-Deo von L’oréal.

Im zweiten Test werden Antitranspirant-Deos getestet. Diese sollen den Schweiß erst gar nicht entstehen lassen. Sind allerdings wegen des Aluminium-Gehaltes in den Deos umstritten. Es gehen wieder die gleichen Marken in das Rennen. Diesmal wird das Gewicht der Achselpads nach fünfminütigem Laufen getestet.

Was auffällt: Fast alle Probanden stellen nach dem Lauf fest, dass sich die Achsel mit Deo frischer anfühlt. Bei den Frauen haben die Antitranspirant-Deos überzeugt. Fast um die Hälfte war bei allen Deos die Schweißmenge reduziert. Die Nase knapp vorn hat das Adidas-Deo. Bei den Männern haben Axe und Nivea im Test versagt. L’oréal hat etwa eine 20-prozentige Verringerung der Schweißmenge gebracht.

Als Fazit kann man aber sagen, dass Nivea in keinem der beiden Test sonderlich gut abgeschnitten hat. Das steht im Gegensatz zu den Erwartungen der Verbraucher.

Nivea und sein Inhalt kann nicht überzeugen

Marktcheck hat auch das Umweltbundesamt zu den Inhaltsstoffen der bekannten Nivea-Creme befragt. Das Ergebnis der Inhaltsstoff-Analyse passt nicht zum Image der Marke. Dr. Marike Kolossa ist Biologin und Toxikologin und entdeckt relativ viele preisgünstige Inhaltsstoffe aus Mineralölprodukten. Zusätzlich sind allergieauslösende Duftstoffe enthalten. Zusammenfassend kommt die Expertin zu dem Ergebnis, dass die Kombination der Inhaltsstoffe weder besonders pflegend noch besonders verträglich ist. Sie selbst möchte Nivea-Produkte nicht nutzen.

Sie (die Inhaltsstoffe in Cremes Anm. d. Red.) können eben auch Kontaminationen aus dem Erdöl quasi noch enthalten. Und was da möglich ist, stofflich, da ist die ganze toxikologische Palette dabei, von fortpflanzungsschädigend bis allergieauslösend oder Krebs befördernd. Natürlich alles in so kleinen Konzentrationen, dass der Gebrauch des Produkts diese Wirkung nicht auslösen wird. Trotzdem möchte ich selber solche Stoffe nicht auf meiner Haut haben, freiwillig.

Dr. Marike Kolossa, Toxikologin, Umweltbundesamt, gegenüber Marktcheck

Die Experten der Inhaltsstoff-Datenbank Codecheck haben die Inhaltsstoffe von zahlreichen Deos, Duschgels, Shampoos und Gesichtscremes von Nivea mit L‘Oréal-Produkten verglichen. Und der Codecheck zeigt, dass bei L’oréal Produkte im Durchschnitt 20 Prozent bedenkliche Inhaltsstoffe haben. Bei Nivea-Produkten liegt der Wert bei 22 Prozent.

Das nachfolgende Video zeigt den gesamten Test von Marktcheck.

Nivea-Gesichtspflege versagt im Test

Zwei Studentinnen testen eine Kombination aus Nivea-Gesichtspflegeprodukten. Dafür wird die Haut vor dem Test genau analysiert. Und auch nach dem Test müssen die beiden Testerinnen wieder zum Hautspezialisten. Erschreckend: bei beiden Testpersonen hat sich das Hautbild nach der Pflege mit Nivea verschlechtert.

Fazit zur Qualität von Nivea-Produkten

Das Vertrauen der Verbraucher in die Marke Nivea ist nahezu grenzenlos. Nivea ist fast schon zu einem Synonym im Bereich der Hautpflege geworden. Immer mehr Produkte haben es auf den Markt geschafft und verkaufen sich durch das positive Markenimage offenbar sehr gut. Im Marktcheck-Test konnten die Nivea-Produkte allerdings nicht überzeugen. Hier hatten andere Marken klar die Nase vorn. Während Nivea in puncto Aufbau der Marke wohl alles richtig gemacht hat, muss das Unternehmen in den Bereichen Qualität und Inhaltsstoffe wohl noch nachbessern.

Haben Sie das schon gesehen?

Nutzen Sie Nivea-Produkte?

Uns interessiert, ob Sie Nivea-Produkte nutzen und welche? Gern können Sie über die Kommentare unter dem Artikel mit anderen Lesern über die Marke Nivea diskutieren.

Nützliche Links zu diesem Thema

Der Beitrag Wie gut ist Nivea? Marktcheck hat die Kosmetikprodukte getestet erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.

]]>
https://www.verbraucherschutz.com/verbraucherwelt/wie-gut-ist-nivea-marktcheck-macht-den-test/feed/ 2
DHL/Deutsche Post: Briefe vorab per E-Mail lesen? https://www.verbraucherschutz.com/video/dhl-deutsche-post-briefe-vorab-per-e-mail-lesen/ https://www.verbraucherschutz.com/video/dhl-deutsche-post-briefe-vorab-per-e-mail-lesen/#comments Fri, 28 Aug 2020 06:51:37 +0000 https://www.verbraucherschutz.com/?p=51949 Sie erwarten einen Brief und dieser kommt nicht an? Zukünftig will die Post, dass Sie bereits vorab wissen, wer Ihnen schreibt. Wie der Vorab-Versand per E-Mail funktionieren soll und ob die Post auch den Inhalt

Der Beitrag DHL/Deutsche Post: Briefe vorab per E-Mail lesen? erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.

]]>
Sie erwarten einen Brief und dieser kommt nicht an? Zukünftig will die Post, dass Sie bereits vorab wissen, wer Ihnen schreibt. Wie der Vorab-Versand per E-Mail funktionieren soll und ob die Post auch den Inhalt der Briefe versendet? Hier erfahren Sie es.

Aktuell warnen wir vor E-Mails im Namen von DHL und der Deutschen Post, welche Ihnen vorgaukeln, dass irgendwo ein Paket darauf wartet, dass Sie noch fällige Gebühren bezahlen müssen. Diese Briefe führen direkt in eine Abofalle. Die Erfahrungen mit der Deutschen Post beziehungsweise DHL in Sachen Zustellung sind ja auch sehr unterschiedlich.

Vielleicht ist dies auch der Grund, warum die deutsche Post zukünftig die Briefe vorab per E-Mail senden möchte. Zumindest Kunden der Deutschen Post und des Internet-Konzerns 1&1 können diesen Service ab sofort in Anspruch nehmen.

Funktionieren soll das Ganze mit einem Bild des Briefumschlags, welches vorab per E-Mail an den Empfänger gesendet wird. Allerdings kommen nur Kunden mit GMX- oder Web.de-Konto in den Genuss des neuen Services. Theoretisch steht der kostenlose Service 34 Millionen Nutzern zur Verfügung.

Wie können Sie den neuen Service aktivieren?

Den neuen Service aktivieren Sie über die Einstellungen Ihres eigenen E-Mail-Kontos. Sie müssen dafür die Postadresse eingeben. Zur Verifizierung soll die Deutsche Post postalisch einen QR-Code an die eingegebene Adresse versenden.

Ist das Datenschutzkonform?

Diese Frage beantwortet ein Sprecher von DHL wie folgt:

Die Fotos der Briefpost entstehen automatisiert und unter Einhaltung der deutschen Datenschutz- und Sicherheitsstandards in den hochmodernen Sortierzentren der Deutschen Post.

Die Briefe bleiben im Sortierprozess und werden wie gewohnt an die Hausanschrift des Empfängers zugestellt.

Weitere Pläne von DHL im Zuge der Digitalisierung

Doch das ist nicht die einzige Neuerung im Zuge der Digitalisierung. DHL hat noch weitere Pläne. So sollen ab 2021 die Kunden von Web.de und GMX auch eine digitale Kopie des Briefinhaltes vorab per E-Mail bekommen. Dies soll per sicherer E-Mail realisiert werden. Kunden könnten ihre Briefe dann schon vor der Zustellung auf dem PC oder Smartphone lesen.

Des Weiteren sei eine Sendungsverfolgung für normale Briefe über eine Marke mit Matrixcode geplant. Wer keine Briefmarke zur Hand hat, soll zukünftig die Sendung mit dem Handy frankieren können.

Haben Sie diese Videos schon gesehen?

In unserer Verbraucherwelt finden Sie weitere Tipps und News zu alltäglichen Fragestellungen. Außerdem finden Sie bei uns zahlreiche kostenlose Ratgeber. Mit unseren Gratis-Anleitungen schützen Sie Ihre Privatsphäre und sorgen für mehr Sicherheit im Internet.

Was halten Sie von der Digitalisierung bei DHL und deutsche Post?

Nutzen Sie die Kommentare unterhalb des Artikels, um mit unseren Lesern über das Thema zu diskutieren. Gerne können Sie uns über die Kommentare auch Ihre Fragen und Anregungen mitteilen.

Haben Sie das schon gesehen?

Der Beitrag DHL/Deutsche Post: Briefe vorab per E-Mail lesen? erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.

]]>
https://www.verbraucherschutz.com/video/dhl-deutsche-post-briefe-vorab-per-e-mail-lesen/feed/ 2
Fleisch und Fisch – Wissenswertes und Tipps für Verbraucher https://www.verbraucherschutz.com/verbraucherwelt/fleisch-und-fisch-wissenswertes-und-tipps-fuer-verbraucher/ https://www.verbraucherschutz.com/verbraucherwelt/fleisch-und-fisch-wissenswertes-und-tipps-fuer-verbraucher/#respond Wed, 05 Aug 2020 18:30:30 +0000 https://www.verbraucherschutz.com/?p=52322 Ob Fisch oder Fleisch – beide Produkte gehören zu den Nahrungsmitteln der Menschen. Doch was ist gesünder? Und wie müssen Sie das Fleisch und den Fisch zubereiten? Gibt es auch ungesundes Fleisch oder gar schädlichen

Der Beitrag Fleisch und Fisch – Wissenswertes und Tipps für Verbraucher erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.

]]>
Ob Fisch oder Fleisch – beide Produkte gehören zu den Nahrungsmitteln der Menschen. Doch was ist gesünder? Und wie müssen Sie das Fleisch und den Fisch zubereiten? Gibt es auch ungesundes Fleisch oder gar schädlichen Fisch? Diese Fragen versuchen wir für Sie zu beantworten.

Fleisch und Fisch sind Produkte, die in unterschiedlicher Form Teil der alltäglichen Nahrung vieler Menschen sind. Dabei gibt es immer wieder Diskussionen, ob und inwieweit solche Erzeugnisse zu einem gesunden Lebensstil beitragen.

Daher ist es sinnvoll, einen genaueren Blick auf verschiedene Fleisch- und Fischarten zu werfen und herauszustellen, welche Sorten gesund oder gesundheitsschädigend sind und worauf Verbraucher bei der Produktauswahl und Zubereitung achten sollten.

Bei Fleisch und Fisch sind immer wieder Vorsicht geboten. Bereits mehrfach gab es schon Rückrufe in diesem Bereich.

Haben Sie das schon gesehen?

Ist Fleisch- und Fischverzehr grundsätzlich empfehlenswert?

Ob Fleisch und Fisch ein Teil der Ernährung sein sollten oder ein Verzicht sinnvoller ist, wird viel diskutiert. Liebhaber halten Fisch und Fleisch für unverzichtbar. Vegetarier und Veganer hingegen äußern vielfältige moralische Bedenken und warnen vor negativen gesundheitlichen Konsequenzen.

Lieferant von Nährstoffen

Sowohl Fleisch, als auch Fisch beinhalten viel Eiweiß. Der Stoff ist aus verschiedenen Gründen für ein gutes Funktionieren des menschlichen Organismus eine Hilfe. So unterstützt er die Bewegungsfähigkeit, stärkt das Immunsystem und ist für die Fähigkeit des Körpers, bestimmte Stoffe einzulagern, verantwortlich. Tierische Proteine sind für den menschlichen Körper leichter zu verwerten als pflanzliche. Dies liegt daran, dass ihr Aufbau der Beschaffenheit von Aminosäuren ähnelt.

Weiterhin enthält Fleisch Vitamine, genauer gesagt hauptsächlich B-Vitamine. Dazu zählen unter anderem B1, B6 und B12. Vitamin B1, welches Thiamin genannt wird, ist gut für die Nerven, das Gehirn und den Energiestoffwechsel.

Vitamin B6 ist ebenfalls für den Stoffwechsel zuständig, beeinflusst den Hormonhaushalt und hat Auswirkungen auf das Immunsystem. Vitamin B12 ist für den menschlichen Körper eine gute Unterstützung beim Aufbau von Nervenzellen und der Blutbildung. Ein Mangel an B12-Vitamin kann für die Gesundheit diverse Konsequenzen haben. Dazu zählen unter anderem Muskelschwäche, Müdigkeit und Depressionen.

Fisch enthält neben wichtigem Protein und den Vitaminen B6 und B12 vor allem Omega-3-Fettsäuren. Diese werden für den Fettstoffwechsel benötigt und können die Gefahr von Schlaganfällen und Herzinfarkten senken.

Zudem wirken sie gegen hohe Cholesterinwerte. Dieser Umstand ist durch mehrere Studien belegt. Schlussendlich fördern die im Fisch enthaltenen Spurenelemente wie beispielsweise Job und Selen und reibungslose Funktion der Schilddrüse.

Auslöser für gesundheitliche Probleme?

Andererseits wird argumentiert, dass Fleisch- und Fischverzehr gesundheitliche Gefahren birgt. Fleisch kann beim Verzehr von zu großen Mengen bestimmte Krankheiten zumindest begünstigen. Dazu gehören unter anderem Darmkrebs, Diabetes sowie Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Bei Nierenproblemen, Arthrose, Rheuma und chronischen Entzündungen wirkt sich Fleischkonsum ebenfalls negativ aus.

Darmprobleme beispielsweise können durch die Auswirkungen des Fleisches bei der Verdauung auf die Darmflora entstehen. Der Konsum begünstigt die Bildung von aggressiven Bakterien, die der Auslöser für Entzündungen und Darmkrebs sein können.

Als besonders gefahrenbelastet stuft die Weltgesundheitsorganisation WHO verarbeitetes Fleisch, also Wurst wie Salami und Schinken ein. Diese Produkte steigern laut einer Studie der Organisation das Krebsrisiko.

Fisch wiederum wird vor allem aufgrund der bei der Aufzucht verwendeten Stoffe kritisch betrachtet. Dazu gehört zum einen die Nutzung von Antibiotika. Zudem wird für das pflanzliche Futter der Tiere das Pflanzenschutzmittel Ethoxyquin verwendet, welches laut einigen Quellen krebserregend ist. Allerdings gelten diese Faktoren nur für Fische, die außerhalb der EU gezüchtet wurden.

Fleisch- und Fischsorten – Wie gesund sind sie?

Beide Produktkategorien haben also diverse positive und negative Eigenschaften und Auswirkungen auf die körperliche Gesundheit. Um einen guten Überblick zu bekommen, welche Varianten grundsätzlich mehr oder weniger empfehlenswert sind, sollen die Eigenheiten und Nährstoffzusammensetzungen der einzelnen Fleisch- und Fischtypen beleuchtet werden. Zu den in Gerichten verbreitetsten Fisch- und Fleischarten zählen:

  • Hähnchen
  • Pute
  • Rind
  • Schwein
  • Lachs
  • Thunfisch
  • Hering

Hähnchenfleisch und Putenfleisch

Geflügelfleisch Symbolbild
(Foto: Adobe Stock, © Yulia Furmann)

Hähnchen- und Putenfleisch gilt als gesund. Dies liegt vor allem an einem hohen Eiweißgehalt sowie der geringen Menge an Fett, die es enthält. So sind in 100 Gramm Puten- oder Hähnchenfleisch nur ein Gramm Fett zu finden. Andere Geflügelsorten wie Ente oder Gans haben hingegen einen deutlich höheren Fettanteil.

Gerade der hohe Eiweißgehalt ist der Grund, warum die beiden Fleischsorten von Sportlern gerne als Unterstützung zum Muskelaufbau genutzt werden. Zudem sind beispielsweise in Putenfleisch eine ganze Reihe von Vitaminen enthalten. Für den Körper wichtige Mineralstoffe wie Kalzium, Magnesium oder Natrium können ebenfalls durch den Verzehr von Pute aufgenommen werden.

Andere Studien, wie beispielsweise eine Untersuchung der University of California wiederum warnen davor, dass Hähnchen- und Putenfleisch den Cholesterinspiegel erhöht. Der Effekt wird durch diese sogar in einem größeren Umfang bewirkt, als von rotem Fleisch, welches diesbezüglich häufig in der Kritik stand.

Rindfleisch

Positiv wird bei Rind, ähnlich wie bei Pute und Hähnchen, der hohe Proteingehalt gewertet. Allerdings ist Rind um ein Vielfaches fetter als das weiße Fleisch. Es enthält die Vitamine B1, B2 und B12.

Die negativen gesundheitlichen Auswirkungen von Rind, das zum roten Fleisch zählt, sind in der Fachwelt umstritten. Einerseits wird der Fleischtyp in einigen Untersuchungen in Zusammenhang mit einem erhöhten Krebsrisiko gebracht. Zudem werden immer wieder Studien zu Kausalitäten zwischen rotem Fleisch und Diabetes sowie Herz-Kreislaufkrankheiten veröffentlicht.

Bei der genaueren Betrachtung der Untersuchungen lassen sich jedoch aufgrund einer geringen Menge an Daten weniger negative Auswirkungen auf die Gesundheit erkennen, als allgemein angenommen. Vielmehr kommt es bei der Frage, wie gesund Rindfleisch ist, auf das spezifische Produkt an.

Schweinefleisch

Schwein beinhaltet weniger Protein als Rind, der Fettgehalt variiert je nach Teilstück stark. Während das Filet am magersten ist, sind Eisbein und Schweinebauch durchwachsen. Die Vitamine B1 und B6 sind ebenfalls enthalten. Schweinefleisch ist zudem ein Lieferant von Eisen. Ein Mangel an Eisen kann unter anderem zu Schlafstörungen, Konzentrationsproblemen und Kopfschmerzen führen.

Genau wie Rind zählt Schwein zur Kategorie des roten Fleisches. Daher wird es ebenfalls in Zusammenhang mit Herz-Kreislauferkrankungen und Krebs gebracht. Weiterhin haben Schweine ein eher schlechtes Verdauungssystem. Dieser Umstand erhöht das Risiko, mit dem Verzehr des Fleisches Krankheitserreger aufzunehmen. Auf den Cholesterinspiegel hat Schweinefleisch jedoch, anders als oft angenommen, einen geringen Einfluss.

Lachs

Lachs Symbolbild
(Foto: Adobe Stock, © volff)

Lachs hat einen hohen Nährwertgehalt. Er ist besonders reich an gesunden Fetten, den Omega-3-Fettsäuren, die Herzinfarkten und Schlaganfällen vorbeugen. Der genaue Fettgehalt des Lachses ist davon abhängig, welcher Teil des Fisches verzehrt wird. Zudem enthält Lachs reichlich Eiweiß.

Zuchtlachs ist, das mag zunächst überraschen, ähnlich nährstoffreich wie Wildlachs. Er wird sogar von einigen Quellen als qualitativ hochwertiger eingestuft. Problematisch für die Gesundheit sind ausschließlich Schadstoffe und Medikamente im Futter der Zuchtlachse. Studien belegen, dass Lachs aus den Supermärkten zumindest teilweise mit solchen Chemikalien belastet ist.

Thunfisch

Ähnlich gesund ist Thunfisch: Er enthält ein hohes Maß an Omega-3-Fettsäuren. Zudem wird er wegen seines hohen Proteingehaltes von Sportlern wie beispielsweise Bodybuildern geschätzt. Weiterhin ist er besonders reich an Vitaminen wie B3 und D.

Vitamin B1, B2, B5, B5, B7 sowie C sind ebenfalls enthalten. Einziger Nachteil ist wie bei Lachsprodukten die potenzielle Belastung mit Schadstoffen. Zudem ist aufgrund seiner hohen Beliebtheit als Speise der Bestand drastisch zurückgegangen, die Zucht abseits der natürlichen Lebensräume gestaltet sich eher schwierig.

Hering

Heringe sind vor allem gesund für die menschliche Haut. Das liegt an ihrem überdurchschnittlich hohen Gehalt an Vitamin A. Heringe können leicht den täglichen Jodbedarf decken. Zudem sind sie wie Lachs und Thunfisch reich an Omega-3-Fettsäuren sowie Eiweiß.

Letzteres ist pro 100 Gramm nur geringfügig weniger enthalten als bei Lachs. Des Weiteren besagen verschiedene Quellen, dass Heringe für die Gesundheit des Gehirns förderlich sind. In der Folge kann durch den Verzehr das Risiko von Krankheiten wie beispielsweise Parkinson vermindert werden.

Welche Qualitätsmerkmale haben gutes Fleisch und guter Fisch?

Nicht nur die Zusammensetzung der einzelnen Sorten, auch die Qualität des spezifischen Produktes entscheidet darüber, wie gesund oder ungesund das Fleisch oder der Fisch ist. Bei der Qualität kann es erhebliche Unterschiede geben.

Hochwertiges Fleisch

Gutes Fleisch lässt sich anhand verschiedener Merkmale erkennen. Dazu gehören unter anderem:

  • Farbe,
  • Geruch,
  • Konsistenz und Struktur,
  • Fettgehalt und Fettmarmorierung.

Beispielsweise sollte gereiftes Rindfleisch eine dunkelrote Farbe aufweisen, während gutes Schweinefleisch an einer Färbung in einem hellen Rosa zu erkennen ist. Grundsätzlich gilt: Je älter das Tier, desto intensiver und dunkler ist die Farbe.

Gutes Fleisch hat einen kaum wahrnehmbaren Geruch. Je neutraler er ist, desto besser ist die Qualität. Säuerlicher Geruch weist daraufhin, dass die Fleischqualität minderwertig oder das Fleisch verdorben ist. Der Verzehr solcher Produkte ist nicht gesundheitsfördernd, in schweren Fällen kann es auch zu lebensmittelbedingten Erkrankungen, der Allgemeinheit bekannt als Lebensmittelvergiftung, kommen. Dafür können unter anderem Bakterien und Keime wie Listerien verantwortlich sein.

Die Struktur des Fleisches sollte nicht zu faserig und nicht zu weich sein. Je wässriger die Konsistenz, desto kürzer war die Mastzeit. Eine kürzere Mastzeit wiederum bedingt eine schlechtere Qualität.

Die Fettmarmorierung gibt ebenfalls Aufschluss über die Qualität des Fleisches. Je feiner sie ist, desto hochwertiger ist das Produkt. Der Grund: Eine feine Maserung weist auf eine längere Zuchtzeit hin. Besonders bei einem Steak kann dieser Umstand mit darüber entscheiden, ob das Gericht gelingt oder nicht. Zudem sind Fettränder ein Merkmal hoher Qualität.

Guter Fisch

Bei Fischprodukten, die nicht verarbeitet sind, kommt es vor allem auf die Frische an. Fisch hat verschiedene Merkmale, anhand welcher sich der Grad der Frische ablesen lässt. Dazu gehören:

  • Geruch,
  • Konsistenz,
  • Aussehen der Augen,
  • Aussehen der Haut und
  • Aussehen der Kiemen.

Fisch sollten nicht fischig riechen, sondern wie Fleisch geruchsneutral sein. Zudem muss das Fleisch der Tiere fest und gleichzeitig elastisch sein. Glänzende, gewölbte Augen sowie eine ebenso glanzbehaftete und feucht Haut sind weitere Frischegaranten. Die Kiemen sollten eine rote Farbe haben und anliegend sein, eine andere Färbung weist daraufhin, dass der Fisch durch eine längere Liegezeit bereits an Qualität eingebüßt hat.

Worauf sollte beim Kauf geachtet werden?

Beim Kauf ist es in logischer Konsequenz zunächst sinnvoll, auf diese Qualitätsmerkmale zu achten. Weiterhin sollte das Ablaufdatum des Produktes einige Tage entfernt sein: Je länger das Fleisch am Tag des Kaufes haltbar ist, desto frischer ist die Ware.

Siegel geben Auskunft

Zudem geben verschiedene Siegel Auskunft über das Produkt. Besonders bekannt ist das vor kurzer Zeit eingefühlte Siegel zur Haltungsform. In den Farben rot, blau, orange und grün sind in der gleichen Reihenfolge die Haltungsformen Stallhaltung, StallhaltungPlus, Außenklima und Premium gekennzeichnet.

Letztere Haltungsform ist die beste, Stallhaltung ist die niedrigste Stufe. Viele große Supermarktketten haben die Kennzeichnung einheitlich eingeführt. Das Siegel wurde von der „Gesellschaft zur Förderung des Tierwohls in der Nutztierhaltung“ aus Bonn erdacht.

Auch die Organisation „Vier Pfoten“ hat ein Siegel entwickelt, dass den Grad des Tierschutzes kontrolliert und in den Farben Silber und Gold wiedergibt. Zudem gibt es zwei Bio-Logos: Ein deutsches und ein europäisches. Bei beiden Aufdrucken werden Kriterien, die in der EU gültig sind, zugrunde gelegt.

Ist Bio-Fleisch besser?

Viele Verbraucher gehen davon aus, dass Bio-Fleisch grundsätzlich hochwertiger ist. Zur Einhaltung der Kriterien für ein Bio-Siegel werden die Futtermittel nicht mit Pestiziden gedüngt, die Tiere bekommen möglichst geringe Mengen Antibiotika verabreicht.

Insgesamt werden die Tiere in der Bio-Haltung unter natürlicheren Bedingungen aufgezogen als bei anderen, herkömmlichen Zuchtmethoden. Dazu zählt frisches Grünfutter und Freilandhaltung mit der Konsequenz einer höheren Bewegungsfreiheit.

Verschiedene Untersuchungen zeigen, dass Bio-Fleisch sich von hochwertig produziertem Nicht-Bio-Fleisch qualitativ kaum unterscheidet. Bei Bio-Rindern beispielsweise ist der Gehalt der Omega-3-Fettsäuren höher und die Marmorierung feiner. Mit dem Kauf von Bio-Fleisch können Verbraucher jedoch grundsätzlich sicherer sein, dass die Tiere im Rahmen der Möglichkeiten artgerechter gehalten wurden als bei anderen Produkten.

Eine Frage des Preises?

Verbraucher legen beim Kauf Wert auf einen bezahlbaren Preis. Bio-Fleisch ist aus verschiedenen Gründen teurer als die konventionellen Produkte. Die Preisunterschiede sind deutlich, Bio-Schweinefilet beispielsweise kostet das dreifache der gleichen Fleischsorte aus Standardhaltung.

Allerdings lohnt sich das Bezahlen des höheren Preises gerade für Menschen, die Wert auf ein qualitativ hochwertiges Produkt legen und die Tiere und Umwelt schonen möchten. Verbraucher sollten abwägen, ob monetäre oder moralische Faktoren für sie überwiegen.

Fleisch und Fisch richtig zubereiten

Fleisch Zubereitung Symbolbild
(Foto: Adobe Stock, © razoomanetu)

Neben dem Faktor der Qualität spielt die Art und Weise der Zubereitung des Fleisches oder Fisches bei der Frage, wie gesund das Gericht ist, eine tragende Rolle. Dabei sind verschiedene Aspekte zu beachten.

Zum einen sollte beim Braten das richtige Fett verwendet werden. Für mittlere Temperaturen eignen sich natives Olivenöl extra oder Butter. Bei diesem Hitzegrad wird unter anderem Lachs zubereitet. Für höhere Gartemperaturen, die für Schnitzel, Kotelett und Steak benötigt werden, sind Butterschmalz, Kokosfett oder Rapsöl empfehlenswert.

Zudem sollte darauf geachtet werden, das Fleisch ausreichend zu garen. Weißes Fleisch sollte grundsätzlich durcherhitzt werden. Für Schweinefleisch wird diese Methode ebenfalls empfohlen. Für Rindfleisch gelten andere Regeln: Ein Steak kann im Kern rosa oder sogar rot sein.

Obwohl es für Lachs verschiedene Rezepte gibt, die eine glasige Zubereitung voraussetzen, wird bei solchen Produkten von anderen Seiten empfohlen, sie durchzugaren (sofern der Lachs nicht gefroren war). Der Grund: Nur so können mögliche Parasiten abgetötet werden.

Weiterhin ist darauf zu achten, Fisch und Fleisch während des Garprozesses nicht zu verbrennen, also schwarz werden zu lassen. Die angebrannten Stellen enthalten krebserregende Stoffe und sind daher ungesund.

Wie relevant ist die Menge des verzehrten Fleisches?

Der Fleischkonsum in Europa pro Kopf und Jahr lag zwischen 2016 und 2018 bei durchschnittlich etwas über 60 Kilogramm. Das entspricht zwischen 800 und 900 Gramm pro Woche.

Der Umfang des Fleischkonsums spielt für die Gesundheit eine ausschlaggebende Rolle. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. empfiehlt, pro Woche zwischen 300 und maximal 600 Gramm zu verspeisen.

In diesem Rahmen kann das Fleisch Teil einer ausgewogenen Ernährung sein. Zu viel Fleisch erhöht das Risiko der bereits in den vorherigen Abschnitten behandelten negativen gesundheitlichen Konsequenzen. Andererseits sind im Fleisch wichtige Nährstoffe enthalten: Ein zu geringer Konsum kann zu diversen Mangelerscheinungen führen.

Moralische Fragen

Abschließend spielen beim Fleischkonsum moralische Fragen eine Rolle. Diese betreffen zum einen das Tierwohl, zum anderen die grundsätzliche Frage nach der Notwendigkeit der Tötung von Lebewesen zum Verzehr durch den Menschen.

Verschiedene Positionen und individuelle Entscheidung

Tierschützer beantworten letztere Frage häufig mit einer klaren Position gegen den Fleischkonsum. Andererseits besteht die Argumentation, dass Fleisch Teil einer ausgewogenen Ernährung sein sollte, da bei einem gänzlichen Verzicht ein Nährstoffmangel die Folge sein kann.

Jeder Verbraucher muss individuell eine Abwägung vornehmen und entscheiden, ob und wenn ja in welchem Umfang er welches Fleisch konsumieren möchte. Bereits angeklungen sind die verschiedenen Möglichkeiten, beim Kauf auf eine artgerechte Haltung sowie ausreichende Berücksichtigung des Tierwohls zu achten.

Gibt es Alternativen mit gleichem Nährstoffgehalt?

Verbraucher, dich sich vegan ernähren, sollten darauf achten, die Nährstoffe, die Fleisch und Fisch bieten, auf anderen Wegen zu sich zu nehmen. Proteine können beispielsweise über Nüsse, Ölsamen und Hülsenfrüchte verzehrt werden. Schwieriger gestaltet es sich bei Vitamin B12.

Der Stoff muss über Nahrungsergänzungsmittel zugeführt werden. Eisen ist ebenfalls in Hülsenfrüchten und Nüssen enthalten. Weitere im Fleisch enthaltene Stoffe finden sich in Brokkoli, Spargel und Vollkornprodukten.

Etwas einfacher dürfte Vegetariern die Aufnahme der Nährstoffe fallen. Durch Milchprodukte und Eier bieten sich diverse Möglichkeiten, nicht gänzlich auf tierische Produkte zu verzichten und so zumindest in großen Teilen die durch den Fleischverzicht nicht vorhandenen Nährstoffe aufzunehmen.

Resümee

Fisch- und Fleischkonsum haben in der Gesellschaft nach wie vor eine hohe Relevanz. Grundsätzlich wird der Verzehr verschiedener Fischarten häufig als gesünder eingestuft als der Fleischkonsum. Verbraucher sollten auf die Qualität der entsprechenden Produkte achten und sich informieren, welche Auswirkungen diverse Fleisch- und Fischarten auf die Gesundheit haben. Schlussendlich sind bei der Produktwahl oder der Entscheidung für einen Verzicht moralische Fragen relevant, die nur individuell beantwortet werden können.

Der Beitrag Fleisch und Fisch – Wissenswertes und Tipps für Verbraucher erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.

]]>
https://www.verbraucherschutz.com/verbraucherwelt/fleisch-und-fisch-wissenswertes-und-tipps-fuer-verbraucher/feed/ 0
Nivea Herkunft und Bedeutung: Woher kommt der Name Nivea? https://www.verbraucherschutz.com/verbraucherwelt/woher-kommt-der-name-nivea/ https://www.verbraucherschutz.com/verbraucherwelt/woher-kommt-der-name-nivea/#respond Wed, 29 Jul 2020 08:58:13 +0000 https://www.verbraucherschutz.com/?p=52039 Nivea ist vor allem als Creme-Marke bekannt. Dabei gibt es von Nivea noch ganz viele verschiedene andere Pflegeprodukte. Doch wissen Sie eigentlich wie die Nivea-Creme zu ihrem Namen kam? Wir haben uns ein wenig in

Der Beitrag Nivea Herkunft und Bedeutung: Woher kommt der Name Nivea? erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.

]]>
Nivea ist vor allem als Creme-Marke bekannt. Dabei gibt es von Nivea noch ganz viele verschiedene andere Pflegeprodukte. Doch wissen Sie eigentlich wie die Nivea-Creme zu ihrem Namen kam? Wir haben uns ein wenig in der Geschichte von Nivea umgeschaut.

Neben vielen anderen großen Marken wie Edeka, Amazon, Rossmann, Lidl und Co. musste auch Nivea in der Vergangenheit bereits für Betrügereien den Namen herhalten. Dabei kann das Unternehmen Beiersdorf AG nichts für den Missbrauch des Namens. Die scheinbaren Produkttests führten am Ende zu Datensammlern.

Fakt ist, das der Betrug meist gut mit Marken funktioniert, die fast jeder kennt. Und Nivea ist so eine Marke. Bereits vor über 100 Jahren, nämlich 1911, kam die erste Nivea Creme auf den Markt. Und von da an eroberte die damals noch gelbe und heutige blaue Dose die Welt. Denn Nivea ist zwar ein deutsches Produkt, aber weltweit bekannt.

Neue Emulsion als Grund für den Namen Nivea

Bevor Beiersdorf die Nivea-Creme erfunden hat, wurde das Eucerit erfunden. Dieses wirkt als Emulgator. Es vermengt Öl und Wasser zu einem feinen und stabilen Gemisch. Dr. Isaac Lifschütz hatte diesen Emulgator entwickelt. Der Dermatologe Prof. Paul Gerson Unna stellte Lifschütz dem Apotheker und Mitbegründer der Beiersdorf AG Dr. Oscar Troplowitz vor. Zusammen entwickelten Sie eine kosmetische Hautcreme auf Basis  der Wasser-Öl-Emulsion.

Jetzt brauchten sie nur noch einen Namen für ihr neues Pflegeprodukt. Dafür schauten sie sich die Creme genau an. Diese hatte eine schneeweiße Farbe. Der Name NIVEA ist aus dem lateinischen „nix, nivis“ abgeleitet und bedeutet Schnee. Wörtlich übersetzt heißt Nivea „die Schneeweiße“ .

Nivea Geschichte Dose Aussehen
(Foto: Produktbild / Beiersdorf AG)

Wussten Sie schon?

Die charakteristische blaue Farbe der Nivea-Creme-Dose ist eines der wenigen Beispiele für eine Farbmarke. Bereits seit 1925 ist die Dose der Creme blau mit einer weißen Aufschrift.

Übrigens: bevor Beiersdorf die Nivea Cremes herstellte, war das Unternehmen auf die Herstellung medizinischer Pflaster spezialisiert.

Die offiziellen Gewinnspiele von Beiersdorf und Nivea finden Sie online auf nivea.de. Dort können Sie sicher sein, dass keine Datensammler oder Abofallen auf Sie warten. Nach Beendigung der Gewinnspiele werden auf den Seiten auch die Gewinner veröffentlicht.

Obwohl die Herstellung bei Beiersdorf vor allem maschinell abläuft und damit ausreichend Produkte für die Verbraucher produzieren kann, gibt es eine Besonderheit. Das Unternehmen hat eine der größten Forschungsabteilungen in dem Gebiet der Kosmetik – und zwar im eigenen Unternehmen und nicht ausgelagert.

Mittlerweile gibt es über 500 Produkte, die den Markennamen Nivea tragen.

Nutzen Sie Nivea-Produkte?

Uns interessiert, ob Sie Nivea-Produkte nutzen und warum? In den Kommentaren unter dem Beitrag können Sie sich mit anderen Lesern über Nivea Austauschen.

Der Beitrag Nivea Herkunft und Bedeutung: Woher kommt der Name Nivea? erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.

]]>
https://www.verbraucherschutz.com/verbraucherwelt/woher-kommt-der-name-nivea/feed/ 0
Schon gewusst: Chlorgeruch im Schwimmbad bedeutet Ekelarlarm https://www.verbraucherschutz.com/video/schon-gewusst-chlorgeruch-im-schwimmbad-bedeutet-ekelarlarm/ https://www.verbraucherschutz.com/video/schon-gewusst-chlorgeruch-im-schwimmbad-bedeutet-ekelarlarm/#respond Tue, 28 Jul 2020 12:37:31 +0000 https://www.verbraucherschutz.com/?p=52002 Im Sommer und in den Sommerferien gehört es dazu: der Gang in das nächste Schwimmbad. Manch einer bevorzugt auch Waldbäder. Wussten Sie eigentlich, dass der Chlorgeruch im Freibad nichts mit sauberen Wasser zu tun hat?

Der Beitrag Schon gewusst: Chlorgeruch im Schwimmbad bedeutet Ekelarlarm erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.

]]>
Im Sommer und in den Sommerferien gehört es dazu: der Gang in das nächste Schwimmbad. Manch einer bevorzugt auch Waldbäder. Wussten Sie eigentlich, dass der Chlorgeruch im Freibad nichts mit sauberen Wasser zu tun hat?

Im Sommer muss man nicht nur aufpassen, dass man keinen Sonnenbrand bekommt. Aber wer sich gut vor der Sonne schützt, muss da auch im Freibad keine Angst davor haben. Doch dort könnten die Zecken lauern, welche nach dem besonders milden Winter in einer hohen Zahl auf ihr nächstes Opfer lauern.

Um sich vor der großen Hitze zu schützen, können Sie sich auch ab und zu ein kühles Bad gönnen. In Waldbädern können sich Ihre Vierbeiner ebenfalls erfrischen. In Freibädern und Schwimmbädern sind Haustiere in der Regel verboten. Kinder dagegen sind erwünscht, auch wenn das den Lärmpegel in der Regel anschwellen lässt. Doch wussten Sie, dass der typische Chlorgeruch eigentlich ein Alarmzeichen für dreckiges Wasser ist?

Achtung: jetzt wird es eklig

Zum typischen Freibad-Geruch gehören neben dem Pommesfett auch der Geruch nach Schweiß und vor allem Chlor. Dabei sorgt die Chemikalie Chlor dafür, dass zahlreiche Keime im Badewasser abgetötet werden.

Doch wenn Sie Chlor riechen können, ist das kein Anzeichen für ein besonders sauberes Becken. Im Gegenteil. Der Grund für den Chlorgeruch ist eklig. Intensiver Chlorgeruch bedeutet viel Urin im Wasser. Denn an sich ist Chlor geruchlos. Der typische Geruch entsteht erst, wenn sich der Harnstoff mit dem Chlor vermischt. Studien belegen sogar, dass sich in einem normal großen Schwimmbecken (25 x 13 Meter) durchschnittlich 75 Liter Urin nachweisen lassen. Pfui.

Vermutlich werden Sie sich ab jetzt beim nächsten Schwimmbadbesuch die Frage stellen, wer denn schon wieder Pipi im Wasser anstelle auf der Toilette gemacht hat.

Aber es riecht nicht nur nach Chlor, weil manche Menschen in das Schwimmbecken pinkeln. Vielmehr ist Harnstoff ein Bestandteil der Haut. Und wenn Sie sich vor dem Sprung ins kühle Nass nicht richtig abduschen, sorgen Sie ebenfalls für den typischen Chlorgeruch.

Fazit: Bevor Sie mit Freunden und Familie planschen, gehen Sie noch einmal auf’s WC und anschließend wird sich richtig gründlich abgeduscht. Dann kann der Badespaß beginnen.

Haben Sie diese Videos schon gesehen?

In unserer Verbraucherwelt finden Sie weitere Tipps und News zu alltäglichen Fragestellungen. Außerdem finden Sie bei uns zahlreiche kostenlose Ratgeber. Mit unseren Gratis-Anleitungen schützen Sie Ihre Privatsphäre und sorgen für mehr Sicherheit im Internet.

Was halten Sie von dem Chlorgeruch?

Haben Sie auch schon einmal ins Wasserbecken gepieselt? Nutzen Sie die Kommentare unterhalb des Artikels, um mit unseren Lesern über das Thema zu diskutieren. Gerne können Sie uns über die Kommentare auch Ihre Fragen und Anregungen mitteilen.

Haben Sie das schon gesehen?

Der Beitrag Schon gewusst: Chlorgeruch im Schwimmbad bedeutet Ekelarlarm erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.

]]>
https://www.verbraucherschutz.com/video/schon-gewusst-chlorgeruch-im-schwimmbad-bedeutet-ekelarlarm/feed/ 0
EU-Führerschein: Erste Alt-Führerscheine werden 2022 ungültig – Umtausch notwendig! https://www.verbraucherschutz.com/verbraucherwelt/eu-fuehrerschein-umtausch-alter-fuehrerscheine-aber-wie-und-bis-wann/ https://www.verbraucherschutz.com/verbraucherwelt/eu-fuehrerschein-umtausch-alter-fuehrerscheine-aber-wie-und-bis-wann/#comments Thu, 23 Jul 2020 12:11:14 +0000 https://www.verbraucherschutz.com/?p=51819 Im Moment gibt es ihn als graues oder rosa Papier oder als Plastikkarte. Die Rede ist vom Führerschein. Dieser soll in den nächsten Jahren europaweit einheitlich werden. Die ersten alten Führerscheine verlieren 2022 ihre Gültigkeit.

Der Beitrag EU-Führerschein: Erste Alt-Führerscheine werden 2022 ungültig – Umtausch notwendig! erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.

]]>
Im Moment gibt es ihn als graues oder rosa Papier oder als Plastikkarte. Die Rede ist vom Führerschein. Dieser soll in den nächsten Jahren europaweit einheitlich werden. Die ersten alten Führerscheine verlieren 2022 ihre Gültigkeit. Welche Fristen es gibt und wohin Sie sich wenden müssen – wir haben für Sie recherchiert.

Bis zum Jahr 2033 soll es europaweit einheitliche Führerscheine geben. Deshalb müssen ziemlich viele EU-Bürger Ihre Führerscheine jetzt nach und nach umtauschen. In Deutschland sind  allein rund 43 Millionen Führerscheine betroffen. Mittlerweile gibt es einen Stufenplan, den der Bundesrat entworfen hat.

Mit der Vereinheitlichung der Dokumente und dem Zusammenführen in einer Datenbank soll der Missbrauch mit Führerscheinen eingeschränkt beziehungsweise verhindert werden. Außerdem soll die EU-Fahrerlaubnis fälschungssicher sein.

Manch einer könnte jetzt auf die Idee kommen, sich den Führerschein im Internet zu kaufen. Das ist allerdings nicht sehr ratsam. Besser wäre, sich an den vorgegebenen Stufenplan zu halten. Doch bis wann müssen Sie Ihren Führerschein umtauschen beziehungsweise, sind Sie überhaupt vom Umtausch betroffen? Die Fragen nach wer, wann und wie Sie den Führerschein umtauschen müssen, beantworten wir in diesem Artikel.

Bis wann müssen Sie Ihren alten Führerschein umtauschen?

Je nachdem wann Ihr Führerschein ausgestellt wurde und wann Sie geboren wurden, gelten unterschiedliche Fristen für den Umtausch des Führerscheines. Ganz alte Führerscheine, die vor dem 31.12.1998 ausgestellt wurden, müssen zuerst umgetaucht werden. Davon sind rund 15 Millionen deutsche Führerscheine betroffen. Die erste Frist endet bereits am 19.01.2022!. Nach Ablauf der nachfolgend genannten Fristen wird Ihr Führerschein ungültig:

2020-07-23 Umtausch Fuehrerschein 1
(Quelle: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI): Vorgezogener Umtausch von Führerscheinen)

Auch wenn Ihr Führerschein zwischen dem 01.01.1999 und dem 18.01.2013 ausgestellt wurde, wird dieser ungültig. Allerdings ist bis dahin noch etwas zeit. Sie müssen sich also nicht kurzfristig Gedanken machen. Nach Ablauf der nachfolgend genannten Fristen wird Ihr Führerschein ungültig:

2020-07-23 Umtausch Fuehrerschein 2
(Quelle: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI): Vorgezogener Umtausch von Führerscheinen)

Falls Sie vor 1953 geboren sind, müssen Sie Ihren Führerschein unabhängig vom Ausstellungsdatum spätestens bis zum 19. Januar 2033 umtauschen.

Wo und wie kann man den Führerschein umtauschen?

Um Ihren Führerschein umzutauschen, müssen Sie zur Führerscheinstelle Ihres Ortes gehen. Schieben Sie den Gang nicht auf die lange Bank. Besser Sie gehen etwas zeitiger und kommen dann nicht in Zeitdruck.

Und nein, der Führerschein ist genau wie der Personalausweis und der Reisepass nicht ewig gültig. Er bleibt auf 15 Jahre befristet. Nach den 15 Jahren müssen Sie den Ausweis erneut umtauschen. Der Fristablauf betrifft nur das Dokument an sich. Sie müssen also keine erneute Prüfung ablegen. Die Fahrerlaubnis bleibt unverändert bestehen.

Was benötigen Sie für den Umtausch und welche Kosten fallen an?

Damit der Umtausch des Führerscheins reibungslos funktioniert, sollten Sie vorbereitet sein. Folgende Unterlagen benötigen Sie für den Umtausch:

  • einen gültigen Personalausweis oder Reisepass
  • ein biometrisches Passfoto
  • den alten Führerschein und
  • rund 25 Euro für anfallende Gebühren.

Übrigens soll es zukünftig Vorgaben gaben, wie die biometrischen Bilder für Pässe und Ausweise entstehen.

Ampel Symbolbild
Mogeln bei der Führerscheinprüfung – Welche Strafe droht?

Immer mehr Fahrschüler haben es nötig schon bei der Theorieprüfung zu schummeln. Mit Hightech ausgestattet, übernimmt ein Komplize die Beantwortung der Fragen. Nur wenn man erwischt wird, wird es peinlich. Aber welche Strafe droht, außer

2 comments

Haben Sie Fragen zum Umtausch des Führerscheins?

Wir haben in dem Artikel eine Frage noch nicht beantwortet? Dann nutzen Sie die Kommentare unter dem Artikel, um uns dieses Frage zu stellen.

Weitere interessante Artikel aus unserer Verbraucherwelt
Symbolbild Auto PKW Winter Schnee
Tipps vom ADAC: Das sollten Autofahrer bei Schnee und Eis im Winter beachten

Wenn die Tage kürzer werden und das ungemütliche Schmuddelwetter beginnt, dann ist der Winter meist nicht mehr weit. Eis und Schnee rücken in greifbare Nähe. Doch was bedeutet das für Autofahrer und worauf müssen Sie

0 Kommentare
Kassenzettel Bon Einkauf Symbolbild
Bonpflicht ab 2020: Mehr Papier und elektronische Kassenzettel

Im Januar 2020 verändert sich einiges, nicht immer zur zum Guten. Eine der Neuerungen ist die Pflicht von Händlern einen Kassenbon auszuhändigen. Das gilt dann für alle Waren und auch für Kleinstbeträge wie ein Brötchen

5 comments
Milch mit Honig
Besser einschlafen durch heiße Milch mit Honig – Stimmt das? Stiftung Warentest klärt auf

Es ist Zeit ins Bett zu gehen und Sie können wieder mal nicht einschlafen? Haben Sie schon mal heiße Milch mit Honig probiert? Sie denken, dass ist ein Ammenmärchen? Wir haben uns mit dem Thema

0 Kommentare
Akku Pflege Aufladen Symbolbild
Handy: So pflegen Sie Akkus bei Smartphone, iPhone & Co richtig

Akkus sind bei technischen Geräten kaum noch wegzudenken. Seit es Akkus gibt, beschäftigt die Nutzer eine Frage: Was kann ich tun, damit der Akku möglichst lange hält? Die Stiftung Warentest hat dazu einige Tipps gegeben.

2 comments
2019-06-13 Fliegen Flugzeug Symbolbild
Flug­vergleichs­portale teurer als die Airline: Auf diese Fallen müssen Sie achten

Vergleichsportale erfreuen sich bei Internetnutzern großer Beliebtheit. Das gilt natürlich auch für Flüge. Kaum ein Nutzer verschwendet einen Gedanken daran, dass der Flug über das Vergleichsportal teurer als bei der Fluggesellschaft selbst sein kann. Das

0 Kommentare
Quellen
  • Sachsen sollten Führerschein-Umtausch einplanen
  • EU-Führerschein kommt: Wie läuft der Führerschein-Umtausch ab?
  • Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI): Vorgezogener Umtausch von Führerscheinen
  • Rechtsverordnungen Bundesrat

Der Beitrag EU-Führerschein: Erste Alt-Führerscheine werden 2022 ungültig – Umtausch notwendig! erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.

]]>
https://www.verbraucherschutz.com/verbraucherwelt/eu-fuehrerschein-umtausch-alter-fuehrerscheine-aber-wie-und-bis-wann/feed/ 2