Der Beitrag Isoflavone & sojareiche Ernährung – Hilfe in den Wechseljahren? erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>In den Wechseljahren kommen immer mehr Beschwerden auf Frauen zu, von Hitzewallungen, Schweißausbrüche bis hin zu Schlafstörungen. Auch weitere Beschwerden sind möglich und diese können nicht nur lästig, sondern regelrecht unangenehm werden.
Mehr als 85% der Frauen in den Wechseljahren berichten, dass sie von Hitzewallungen gequält werden, aber Abhilfe soll es mit Hilfe von Östrogenen geben.
In den Wechseljahren wird die klassische Hormonersatztherapie nur noch sehr selten angewendet, denn es kann zu schwerwiegenden Nebenwirkungen kommen. Das Interesse an alternativen Behandlungsmethoden steigt aus dem Grund immer weiter, so dass es in Drogerien, Apotheken, Reformhäusern und im Internet zahlreiche Nahrungsergänzungsmittel mit isolierten Isoflavonen gibt.
Die isolierten Isoflavone bestehen aus Soja, Kudzu-Wurzel oder Rotklee, denn diese Wirkstoffe sollen sehr wirkungsvoll, aber auch nebenwirkungsfrei sein. Die Struktur dieser Isoflavone ähnelt stark den menschlichen Hormon Östrogen, so dass sie auch als pflanzliche Östrogene bezeichnet werden.
Gesundheitstipps aus dem Internet? Manch einer schwört bei Krankheit auf die Tipps mit den alten Hausmitteln. Andere halten sich lieber vom Internet fern, wenn es ihnen nicht so gut geht. Was ist dran an den
Asiatinnen ernähren sich in der Regel recht traditionell und verwenden regelmäßig Produkte mit Soja. Sie berichten, dass sie in den Wechseljahren keine Beschwerden haben.
Allerdings ist umstritten, ob diese Beobachtung wirklich etwas mit der sojareichen Ernährung zu tun hat oder nicht. Zudem muss unterschieden werden, ob es sich um Isoflavone aus einer normalen Ernährung handelt oder um Isoflavone in isolierter, hochdosierter und angereicherter Form, wie bei den Nahrungsergänzungsmitteln.
Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit kann keine wissenschaftlichen Belege vorlegen, dass es sich bei den isolierten Soja-Isoflavonen um Hilfe gegen Wechseljahresbeschwerden handelt. Nach derzeitigem Wissensstand kann auch nicht eindeutig festgelegt werden, dass die Einnahme der Produkte eine vorbeugende Wirkung bei Osteoporose hat.
Isoflavone dürfen nicht als Hilfsmittel für Beschwerden in den Wechseljahren angeboten werden, aber es gibt mittlerweile zahlreiche Produkte auf dem Markt. Das Verbot wird von den Herstellern mit bestimmten Vitaminen umgangen, denn sie geben einfach Vitamin B6 dazu und behaupten „trägt zur Regulierung der Hormontätigkeit bei“ oder fügen C und K ein, so dass sie behaupten können „zur Erhaltung gesunder Knochen“. Mit den Vitaminen B1 und B12 können die Hersteller sagen, dass das Produkt „wichtig für die Nervenfunktion“ ist. Diese Gesundheitsaussagen sind dann auch erlaubt, aber Sie sollten wissen, dass eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung den Tagesbedarf an Vitaminen ausreichend abdeckt. Zusätzlich müssen Sie keine Produkte einnehmen.
Die EFSA hat Tageshöchstmengen empfohlen, denn es gibt unklare Sicherheitsaussagen rund um die Einnahme von Isoflavonen. Aber ein Marktcheck vom Oktober 2019 hat gezeigt, dass 65% der isoflavonhaltigen Produkte die empfohlene Tagesmenge überschreiten.
Ob Fisch oder Fleisch – beide Produkte gehören zu den Nahrungsmitteln der Menschen. Doch was ist gesünder? Und wie müssen Sie das Fleisch und den Fisch zubereiten? Gibt es auch ungesundes Fleisch oder gar schädlichen
Frauen haben in den Wechseljahren mit zahlreichen Beschwerden zu kämpfen, aber isoflavonhaltige Produktesollen helfen.
Mittlerweile gibt es nicht nur zahlreiche Ernährungs- und Fitness-Apps, sondern auch medizinische Apps. Die medizinischen Apps sind Programme, die einen medizinischen Zweck erfüllen und bei Krankheiten wie Diabetes zum Einsatz kommen. Seit Anfang Oktober 2020
Wegen Listerien werden immer häufiger Produkte vom Verbraucher zurückgerufen. Doch die hartnäckigen Bakterien werden nicht nur mit verunreinigten Lebensmitteln geliefert. Auch in der Küche sind sie präsent. Wir erklären, welche Gefahr für Menschen besteht und wie
Bei den Isoflavonen handelt es sich um sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe, die in erster Linie in Sojabohnen, Rotklee oder Kudzu vorkommen.
Nicht nur die Struktur ähnelt dem weiblichen Geschlechtshormon Östrogen, sondern auch die Wirkungsweise der Isoflavone. Aus dem Grund werden sie auch als Phytoöstrogen bezeichnet. Es gibt zwei wichtige Isoflavone, Genistein (Soja, Rotklee) und Daidzein (Soja). In Rotklee und Kichererbsen gibt es noch ein schwaches Isoflavon mit Namen Biochanin A.
Dazu kommen die sekundären Pflanzenstoffe mit einer schwachen östrogenen Wirkungen, dass sind die Lignane. Sie finden sich in
Gartenbohnen können die Ursache für gesundheitliche Probleme sein, wenn Sie diese falsch zubereiten oder gar roh essen. Durchfall, Erbrechen, Krämpfe, Fieber und im Extremfall ein Kollaps sind mögliche Folgen. Wir erklären in diesem Artikel, was
FAQs zum Thema Isoflavone
Die Hersteller von isoflavonhaltigen Präparaten sind der Überzeugung, dass Isoflavone vor Brustkrebs schützen und Hitzewallungen und Schlafstörungen gemildert werden.
Es gibt Orientierungswerte für die Einnahme von Isoflavonen für eine gesunde Frau. Sie dürfen 100 mg am Tag zu sich nehmen und das für einen Zeitraum von 10 Monaten.
Im Rahmen einer normalen Ernährung und der Einnahme von den Höchstmengen an Isoflavonen ist kein gesundheitlicher Schaden zu erwarten.
Wenn der Mann sich für eine sojareiche Ernährung entscheidet, dann könnte das Risiko an Prostata-Krebs zu erkranken minimiert werden. Auch Beschwerden beim Wasserlassen können der Vergangenheit angehören, wenn Sie die Höchstmengen nicht überschreiten.
In Rotklee sind Isoflavone enthalten und es hat sich gezeigt, dass Rotklee eine zellschützende und entzündungshemmende Wirkung hat. Zudem wird der Blutfluss verbessert und der Cholesterinspiegel gesenkt.
Gerade im Internet treten immer wieder Probleme mit Anbietern auf, die eine individuelle Beratung erfordern. Oft geht diese Beratung über das reine Zuhören oder einen Tipp hinaus. Vielmehr geht es um eine Rechtsberatung und die
Isoflavone sind in Lebensmitteln enthalten und können einfach durch eine sojareiche Ernährung aufgenommen werden. Gerade in den Wechseljahren klagen Frauen über gesundheitliche Beschwerden, so dass die Hersteller von isoflavonhaltigen Produkten mit zahlreichen positiven Eigenschaften werben. Allerdings sind keine dieser Aussagen sicher und wissenschaftlich bewiesen, so dass Sie die Präparate nur unter ärztlicher Anweisung einnehmen sollten.
Der Beitrag Isoflavone & sojareiche Ernährung – Hilfe in den Wechseljahren? erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>Der Beitrag Marktcheck: Isoflavone für die Wechseljahre bergen gesundheitliche Risiken erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>Im Marktcheck wurden 22 isoflavonhaltige Nahrungsergänzungsmittel auf Zusammensetzung, Dosierung und Werbeaussagen überprüft, um den Verbrauchern mehr Sicherheit geben zu können.
Es hat sich gezeigt, dass die Mehrheit der Produkte in Sachen maximale Tagesdosierung für Isoflavone eindeutig zu hoch ist, obwohl die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit diese Empfehlungen nicht ohne Grund bekannt gibt. Einige Hersteller machen sogar unzulässige gesundheitsbezogene Angaben, um den Verkauf ihres Produkts anzutreiben.
Vitamin D sorgt für starke Knochen und Zähne. Halten Sie sich regelmäßig im Freien auf, so bildet die Haut auch genug Vitamin D. Allerdings gibt es Ausnahmen. Was sagt die Werbung? Die Werbung sagt uns
Für isolierte Isoflavone empfiehlt die EFSA eine maximale tägliche Verzehrmenge, die grundsätzlich immer für 100 mg gilt und bei Soja-Isoflavone bei 100 mg und bei Rotklee-Isoflavone bei 43,5 mg liegt.
Diesen Wert überschreiten mehr als 60 % der Produkte. Es gibt aber einige Probleme bei der Bewertung, denn die EFSA gibt nur Werte zur Orientierung an und diese Werte gelten nur für gesunde Frauen nach den Wechseljahren. Allerdings ist es ein Unterschied, ob die Frau sich in oder nach den Wechseljahren befindet, so dass die Produktwerbung zwar auf diese Zielgruppe zielt, aber die Werte dafür nicht vorhanden sind. Allerdings empfiehlt das Bundesinstitut für Risikobewertung, dass Sie sich an die vorhandenen Orientierungswerte halten.
Es kommt mit Sicherheit zu einem Problem, wenn Sie neben den isoflavonhaltigen Nahrungsergänzungsmitteln noch weitere sojahaltige Lebensmittel zu sich nehmen. Mittlerweile nehmen viele Menschen Soja-Drinks oder Fleischersatz auf Sojabasis zu sich. Allerdings sollten Sie auf die Einnahme in dieser Höhe verzichten, denn es gibt im Moment keine Daten zur Wirksamkeit und zur Sicherheit für Frauen in den Wechseljahren.
Das Bundesinstitut für Risikobewertung ist der Meinung, dass Frauen, die an einem östrogenabhängigen Brust- oder Gebärmutterkrebs erkrankt sind oder erkrankt waren, auf die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln dieser Art verzichten sollten.
Bei Herbalife handelt es sich um einen Direktvertrieb, der zum Großteil Produkte für die Gewichtskontrolle verkauft. Das ist für Sie wissenswert. Direktvertrieb Seit 1991 verkauft das Unternehmen Herbalife International Deutschland im Direktvertrieb bundesweit Nahrungsergänzungsmittel, Kosmetikprodukte
Die EFSA hat einen empfohlenen Warnhinweis für die maximale Einnahmedauer von isoflavonhaltigen Nahrungsergänzungsmitteln, aber die Anbieter der überprüften Produkte scheinen diesen Warnhinweis zu ignorieren.
Das gleiche Prinzip gilt auch für den notwendigen Hinweis, dass die Einnahme der isoflavonhaltigen Nahrungsergänzungsmittel nur unter Aufsicht eines Arztes eingenommen werden sollten oder zumindest eine ärztliche Meinung sollte eingeholt werden. Die Überprüfung hat klar gemacht, dass nur auf einem Produkt die entsprechenden Warnhinweise vorhanden sind. Ansonsten fehlen die Warnhinweise komplett oder zum Teil.
Der Körper braucht Vitamin K für eine funktionierende Blutgerinnung. Vor allen in pflanzlichen Lebensmitteln wie Spinat und Grünkohl ist es vorhanden. Was sagt die Werbung? In vielen Nahrungsergänzungsmitteln finden Sie Vitamin K und es wird
Einige Produkte aus der Überprüfung sind sogar aufgrund von unzulässigen gesundheitsbezogenen Angaben aufgefallen und das waren sechs.
Sie werben damit, dass die Soja-Isoflavone einen positiven Einfluss auf die Beschwerden von Wechseljahren haben und das ist aber verboten. Der Grund ist simpel, denn die gesundheitliche Wirkung der Stoffe ist bis heute nicht eindeutig nachgewiesen. Dazu haben die überprüfenden Personen Gesundheitsaussagen zu Vitaminen gefunden, aber auch diese sind von der EU nicht zugelassen.
Eine mangelhafte Registrierung ist ebenfalls bei einigen Produkten aufgefallen und das bedeutet, dass eine Anfrage beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit gezeigt hat, dass die Produkte nicht registriert sind.
Im Endeffekt bedeutet es, dass die vier Produkte aus dem Internet eigentlich gar nicht existieren dürften, denn für die Behörden tun sie es nicht, weil die Registrierung fehlt.
Essen Sie frisches Obst und Gemüse, dann haben Sie auch keinen Mangel an Vitamin C. Hochdosiertes Vitamin C in Form von Nahrungsergänzungsmitteln ist nicht nur unnötig, sondern wird bei Überschuss in der Regel sogar ausgeschieden.
Wenn Sie Beschwerden in den Wechseljahren haben, dann sollten Sie sich die nachfolgenden Tipps rund um die Isoflavone zu Herzen nehmen.
Durch die Missstände bei den isoflavonhaltigen Nahrungsergänzungsmitteln werden die Forderungen immer deutlicher.
Omega-3-Fettsäuren sind für den menschlichen Organismus sehr wichtig und beeinflussen die Gesundheit, aber ist das auch in Form von Kapseln möglich? Die Werbung mit Omega-3-Fettsäure-Produkten Die Werbung besagt, dass Nahrungsergänzungsmittel mit Omega-3-Fettsäuren den normalen Cholesterin-
FAQs zum Thema Isoflavone bei Wechseljahresbeschwerden
Isoflavone gibt es in verschiedenen Nahrungsergänzungsmitteln und diese lassen sich in erster Linie über das Internet kaufen. Aber auch in einigen Drogerien gibt es entsprechende Präparate zu kaufen, so dass die Auswahl immens ist.
Bei der Einnahmedauer gibt es Unterschiede zwischen den einzelnen Isoflavonen, denn während Rotklee-Isoflavone nur drei Monate eingenommen werden dürfen, dürfen Soja-Isoflavone bis zu 10 Monate eingenommen werden.
Das Bundesinstitut für Risikobewertung ist der Ansicht, dass die Einnahme von Isoflavonen unbedenklich ist, wenn sich die Hersteller an die Vorgaben halten und keine Zusatzinhaltsstoffe verarbeiten.
Einige Untersuchungen in toxikologischer Hinsicht haben gezeigt, dass Isoflavone in zu hoher Dosierung durchaus die Gesundheit beeinträchtigen und das Brustdrüsengewebe verändern können. Aber aktuell gibt es dazu keine ausreichenden Informationen, so dass diese Untersuchungen zwar vorhanden sind, aber nicht beachtet werden.
Bei Isoflavonen handelt es sich um einen Wirkstoff, der dem menschlichen Östrogen anhand der Struktur sehr nah kommt. Aus dem Grund werden Isoflavone aus als pflanzliche Östrogene bezeichnet. Asiatinnen ernähren sich von Sojaprodukten und behaupten, dass Isoflavone gegen die Wechseljahresbeschwerden helfen.
Immer wieder sind in den Medien sogenannte „Fatburner“ im Gespräch, denn gerade in der heutigen Zeit ist das schnelle Abnehmen für viele Menschen ein großer Wunsch. Leider sind die „Fatburner“ nicht wirklich gut zum Abnehmen,
In einigen Nahrungsergänzungsmitteln sind Isoflavone enthalten und dieses, dem menschlichen Hormon Östrogen ähnliches Produkt, soll gegen Wechseljahresbeschwerden helfen. Viele Hersteller werben mit zahlreichen Wirkversprechen, aber es gibt keine wissenschaftlichen Nachweise für die Wirkung, so dass Experten keine Empfehlung für die Einnahme aussprechen. Zudem müssen Sie vorsichtig sein, denn viele Hersteller werben nicht nur mit falschen Versprechen, sondern es fehlen wichtige Informationen. Dosierung, Verzehrmenge und andere enthaltene Inhaltsstoffe sind bei Internetprodukten nicht vorhanden, so dass ein gewisses Risiko immer dabei ist. Experten sind der Ansicht, dass Sie isoflavonhaltige Nahrungsergänzungsmittel nicht ohne Arztanweisung einnehmen sollten. Besuchen Sie zuerst Ihren Arzt und danach können Sie immer noch auf ein solches Präparat zurückgreifen.
Der Beitrag Marktcheck: Isoflavone für die Wechseljahre bergen gesundheitliche Risiken erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>