Thema Werbung
Bitte unterstützen Sie uns
Mit einmalig 3 € tragen Sie zur Erhaltung von Verbraucherschutz.com bei und erkennen unsere Leistung an. Jetzt 3,00 Euro per PayPal senden. So können Sie uns außerdem unterstützen.
Mit einem freiwilligen Leser-Abo sagen Sie Betrügern den Kampf an, unterstützen die Redaktion und bekommen einen direkten Draht zu uns.
Unsere Beiträge zum Thema Werbung
Swiffer Produkttest auf Facebook ist Betrug – gutschein-jaeger.com
6. November 2016
freie-auswahl.de Gewinnspiel: Erfahrungen, Kritik, Kündigen
6. November 2016
Anruf von 062139999011: Probleme und Erfahrungen
4. November 2016
Truecaller – Spam-Anrufe identifizieren und blockieren
2. November 2016
planet49.de: Gewinnspiel der toleadoo GmbH – Ihre Erfahrungen
1. November 2016
Vodafone-Brief: Dialogpost wirkt wie Einschreiben
1. Oktober 2016
Warnung: Shopping-Apps können eine Falle sein
8. November 2016
Immer mehr falsche Apps tauchen derzeit im App Store von Apple auf und müssen wieder gelöscht werden. Kurz vor der Weihnachtszeit schießen die falschen Shopping-Apps wie Pilze aus dem Boden. Was dahinter steckt und was Sie als Nutzer tun können, erfahren Sie in unserem Artikel.
Lebensmittelvorrat anlegen: Aber nicht mit Dr. Hittich Spirulina Premium
8. November 2016
Aktuell warnt die Verbraucherzentrale Hessen vor einer Werbung aus dem Hause GP Health Products. Die Firma nimmt die Empfehlung, einen Lebensmittelvorrat anzulegen, als Grundlage für einen gesundheitsgefährdenden Rat mit „Spirulina Premium“. Wir verraten, worum es genau geht und sagen, wie Sie einen Lebensmittelvorrat richtig anlegen.
Swiffer Produkttest auf Facebook ist Betrug – gutschein-jaeger.com
6. November 2016
Viele Facebook-Nutzer sehen aktuell eine Werbung für einen Swiffer-Produkttest. Wir haben uns die Aktion etwas näher angesehen. Entgegen dem entstehenden Eindruck handelt es sich nämlich um keine Aktion von Swiffer. Vielmehr geht es wiedermal um die persönlichen Daten der Nutzer.
freie-auswahl.de Gewinnspiel: Erfahrungen, Kritik, Kündigen
6. November 2016
Über Werbung verschiedenster Art landen Verbraucher auf der Webseite freie-auswahl.de, einem Gewinnspiel der toleadoo GmbH. Das Unternehmen betreibt auf verschiedenen Internetseiten Gewinnspiele und lobt in der Regel hochwertige Preise aus. Was Sie als Gegenleistung für ein neues iPhone oder Einkaufsgutscheine in Kauf nehmen müssen, erfahren Sie in diesem Artikel.
Anruf von 062139999011: Probleme und Erfahrungen
4. November 2016
In der Anrufliste vieler Verbraucher taucht seit einiger Zeit die Rufnummer 062139999011 auf. Handelt es sich bei dem Anrufer um einen Werbeanruf? Wir erklären, was Sie erwartet, wenn Sie das Gespräch annehmen.
Truecaller – Spam-Anrufe identifizieren und blockieren
2. November 2016
Unerwünschte (Werbe)Anrufe blockieren Sie mit der Android- und iOS-App Truecaller. Durch die Nutzer der Anwendung entsteht ein Netzwerk. Sie erfahren bei bestimmten Rufnummern sofort, ob es sich dabei um Spam handelt. Die Android- und iOS-App Truecaller im Überblick Android iOS Kategorie: Sicherheit Sprachen: Deutsch Deutsch In-App-Käufe: Ja Ja Altersfreigabe: ab 0 Jahre ab 4 Jahre Getestete Version: 7.61 7.10 Herunterladen: Seite auf dem Smartphone aufrufen: Vor- und Nachteile der App ✔︎ Anrufer als Spam identifiziert Gibt es eine Rufnummer, die mehrere Nutzer bereits blockiert haben, so sehen Sie dies bei einem Anruf der Nummer. Diese erhält sogar einen Namen wie beispielsweise „Energieberater“. Zudem erfahren Sie sofort beim Anruf, dass die Nummer von einer bestimmten Anzahl an Nutzern blockiert wurde. Sie können diese Nummer ebenfalls blockieren oder den Anruf einfach nicht annehmen. ✔︎ Rufnummer suchen Aus der App heraus können Sie direkt bei Google eine Suchanfrage zu der Nummer starten, welche Sie angerufen hat. Falls die Nummer Truecaller noch nicht bekannt ist, schauen Sie so, was andere Personen im Netz über diese Nummer wissen. ✗ Eingabe der eigenen Rufnummer nötig Wenn Sie die Gratis-App richtig nutzen möchten, müssen Sie Ihre eigene Rufnummer angeben. So will die App beispielsweise auch prüfen, ob Sie gerade telefonieren oder das Handy auf lautlos haben. Andere Truecaller-Nutzer sehen dann, dass Sie gerade nicht für einen Anruf zur Verfügung stehen. ✗ Native Blockierliste nicht übernommen Haben Sie bereits eine Liste mit blockierten Rufnummern auf dem Android-Smartphone oder dem iPhone gespeichert, so werden diese Nummern nicht in die Blacklist von Truecaller übernommen. Sie müssen diese Rufnummern manuell hinzufügen. Zusammenfassung und Potenzial Alles in allem kann die App Truecaller sehr hilfreich sein. Gerade dann, wenn Sie von einer Nummer angerufen werden, die Sie nicht kennen, welche aber von anderen Nutzern bereits blockiert wird. Wenn Sie der Anwendung den Zugriff auf das Telefonbuch gestatten, können Sie mit Truecaller sogar die native Telefon-App auf Ihrem Smartphone ersetzen. Dennoch bleibt ein fader Beigeschmack, weil Sie Ihre eigene Rufnummer zwingend angeben müssen. Denn die Funktion, dass andere Nutzer sehen, ob Sie telefonieren, stellt für einige User einen Eingriff in die Privatsphäre dar. Weitere Apps zum Thema Sicherheit
planet49.de: Gewinnspiel der toleadoo GmbH – Ihre Erfahrungen
1. November 2016
Auf planet49 können Sie Shopping-Gutscheine der Marken Aral, Amazon, Obi und C&A in Höhe von 1.000 Euro gewinnen. Doch ist das Gewinnspiel seriös oder sollen hier nur Daten eingesammelt werden? Wir haben uns die Webseite der toleadoo GmbH einmal näher angesehen.
brandneues-smartphone.de: Gewinnspiel der PROLEAGION GmbH kündigen – Ihre Erfahrungen
1. November 2016
Unter der Internetadresse brandneues-smartphone.de finden Verbraucher aktuell ein Gewinnspiel für ein Apple iPhone 7. Wir haben uns das Gewinnspiel etwas näher angesehen und erklären, warum Sie nach der Teilnahme mit vielen Werbeanrufen und Post per E-Mail rechnen müssen. Außerdem erfahren Sie im Artikel, wie Sie die Einwilligung zur Speicherung und Weitergabe Ihrer Daten kündigen.
Vodafone-Brief: Dialogpost wirkt wie Einschreiben
1. Oktober 2016
Wenn Sie an den Briefkasten gehen, erkennen Sie wichtige Briefe oft auf einen Blick. Vodafone macht sich dies zunutze und lässt seine Dialogpost wie ein Einschreiben wirken. Was dahinter steckt, erfahren Sie bei Onlinewarnungen.de.