Der Beitrag Wohngebäudeversicherung: Erhebliche Preiserhöhungen sorgen für Kündigungen erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>Ihnen droht die Kündigung der Wohngebäudeversicherung, wenn Sie Ihrer Unterschrift nicht unter die Beitrags- oder Bedingungsanpassungen setzen.
Aber Sie sollten keine Kündigung seitens des Versicherers vermeiden, denn bei einem Neuvertrag müssen Sie angeben, dass es sich um eine Kündigung von Seiten des Versicherers handelt. Die neue Versicherung kann nicht nur die neue Versicherung ablehnen, sondern auch eine deutlich höhere Prämie verlangen oder Sie mit einem hohen Selbstbehalt versehen.
Sie schaffen es nicht mehr, sich ausreichend Angebote vor der Kündigung einzuholen, dann schließen Sie die erst beste Versicherung an. Danach haben Sie die Möglichkeit sich in aller Ruhe nach einer neuen Versicherung mit optimalen Konditionen für Sie umzuschauen.
Die Photovoltaikanlage zählt zu den erneuerbaren Energien und ist eine der beliebtesten Anlagen im Bereich der eigenen Stromerzeugung. Sie verwandelt das Sonnenlicht in Strom und damit wird das Haus betrieben. Wir erklären Ihnen nicht nur
Eine Wohngebäudeversicherung ist für Eigentümer ein Muss, denn mit ihr ist der Hausbesitzer vor Risiken wie Feuer, Sturm, Hagel und Leitungswasser geschützt.
Allerdings handelt es sich nicht um eine Versicherung für den Hausrat, sondern nur für das Gebäude selber. Die Versicherung übernimmt die Kosten für alle Schäden, die sich an der Immobilie befinden. Dabei spielt es keine Rolle, ob sie wieder in Stand gebracht wird oder neu aufgebaut.
Allein aus Sicherheitsgründen ist die Wohngebäudeversicherung ein Mus, denn in der Regel verlangen die Geldinstitute bei Vergabe eines Kredits eine solche Versicherung. Nur dann vergeben sie ein Darlehen zur Hausfinanzierung.
Sie müssen sich die Zustimmung der Sparkasse oder der Bank einholen, wenn Sie die Versicherung wechseln wollen. Das ist wichtig, wenn die Bank oder die Sparkasse im Grundbuch eingetragen ist.
Wasserschaden, Kurzschluss, Kabelbrand – diese Szenarien können durch defekte Haushaltsgeräte ausgelöst werden. Doch wenn Sie richtig versichert sind, ist der Schaden am Ende vielleicht nur halb so groß. Doch um an das Geld zu kommen,
Der Vertrag der Wohngebäudeversicherung darf nicht nur vom Kunden, sondern auch vom Versicherer ordentlich gekündigt werden.
Wichtig ist, dass die Frist von drei Monaten vor Ablauf des Versicherungsjahres eingehalten wird. Eine außerordentliche Kündigung ist nach einem Schaden und innerhalb eines Monats möglich.
Die Wohngebäudeversicherung ist ein optimaler Schutz, um sich vor einem Totalverlust der eigenen vier Wände abzusichern.
Das finanzielle Risiko ist hoch und aus dem Grund sollten Sie die bestehende Versicherung nur kündigen, wenn Sie schon eine andere Option zur Verfügung haben. Das Geldinstitut muss zudem der Kündigung zustimmen, wenn es im Grundbuch steht. Das Geldinstitut wird der Kündigung nur zustimmen, wenn Sie einen anderen Versicherer an der Hand haben und dieser den Schutz übernimmt.
Im Internet lauern einige Gefahren, die Sie mit der passenden Versicherung absichern können. Es handelt sich um sogenannte Cyberversicherungen. Sind diese Bestandteil von anderen Versicherungen werden diese oft als Cyberpolicen bezeichnet. Doch was taugen die
Wenn die Versicherung Ihre Wohngebäudeversicherung kündigt, dann kommt es zu weitreichenden Folgen.
Es spielt keine Rolle, warum die Versicherung Sie gekündigt hat, aber mit einer Kündigung seitens der Versicherung haben Sie es schwer eine neue Versicherung zu finden. Gerade attraktive Konditionen fallen eher weg und Sie müssen das nächstmögliche Angebot annehmen. Das bedeutet aber auch, dass die Prämien sehr hoch sein können oder die Versicherung nur mit Hilfe einer Selbstbeteiligung abgeschlossen wird.
Aus dem Grund empfehlen wir, dass Sie selber kündigen, wenn Sie den Verdacht haben, dass die Versicherung Sie kündigen will. Schauen Sie sich rechtzeitig nach einer neuen Versicherung um und vergleichen Sie die Angebote.
Bei einem verlorenen Generalschlüssel kommen hohe Kosten auf Sie zu, die sogar den Preis eines Kleinwagens erreichen können. Die Haftpflicht-Policen bieten oft einen guten Schutz. In Deutschland gehen jedes Jahr mehr als 800.000 Schlüssel auf
FAQs zum Thema Wohngebäudeversicherung
Sie können die Wohngebäudeversicherung immer drei Monate vor Ablauf des Versicherungsjahres ordentlich kündigen. Im Schadensfall können Sie auch außerordentlich innerhalb eines Monats kündigen.
Wenn die Sparkasse im Grundbuch steht und das geldgebende Institut ist, dann hat die Sparkasse das Recht sich gegen die Kündigung auszusprechen.
Schauen Sie sich sofort nach einer neuen Versicherung um und kündigen Sie auf jeden Fall zuerst, denn mit einer Kündigung seitens des Versicherers finden Sie kaum eine neue Versicherung.
In der Regel wird die Prämie für die Wohngebäudeversicherung einmal im Jahr abgebucht. Sie können aber auch alle drei Monate eine Rate zahlen. Sprechen Sie mit Ihrer Versicherung.
Sie haben die Möglichkeit außerordentlich zu kündigen, wenn die Wohngebäudeversicherung die Prämie erhöht, aber das sollten Sie nur, wenn Sie schon eine andere Versicherung haben.
Endlich Urlaub. Ferienbeginn ist regelmäßig auch Reisezeit. Und bereits im Zusammenhang mit der Buchung einer Urlaubsreise stellen sich zahlreiche Fragen in Bezug auf Versicherungen. Diese werden oft bei Abschluss angeboten oder später offeriert. Doch welche
Die Wohngebäudeversicherung ist ein Muss für Hausbesitzer, denn sie sichert vor vielen Schäden und am Ende vor einem finanziellen Ruin ab. Durch die Erhöhungen der Beiträge sind immer mehr Kunden auf der Suche nach einer Versicherung mit besseren Konditionen. Wichtig ist, dass Sie immer selber kündigen. Wenn die Versicherung Sie kündigt, dann finden Sie kaum eine gute Versicherung.
Der Beitrag Wohngebäudeversicherung: Erhebliche Preiserhöhungen sorgen für Kündigungen erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>Der Beitrag Wohngebäudeversicherung – für Hausbesitzer ein absolutes Muss und die beste Absicherung erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>Die Wohngebäudeversicherung ist mit einer Grunddeckung bestückt und diese bietet Schutz vor Gefahren.
Der Feuerversicherungsschutz ist wichtig, denn er erstreckt sich auf Schäden durch
aber auch für den Folgeschäden (Löschen, Ruß und Rauch).
Zudem besteht ein Versicherungsschutz für den Anprall und Absturz von Flugzeugen oder dessen Teile oder der Ladung. Es kommt auch zu Entschädigungen, wenn das Gebäude durch einen Anprall von Straßen- oder Schienenfahrzeugen beschädigt wurde.
Bei dem Thema Leitungswasserschäden ist es nicht so einfach, denn der Schaden muss durch bestimmungswidrig ausgetretenes Leitungswasser entstanden sein. Das bedeutet, dass das Wasser aus Rohren, Schläuchen oder anderen angeschlossenen Systemen kommen muss. Beispiele dafür sind:
Auch Rohrbrüche durch Frost sind abgesichert und dabei spielt es keine Rolle, ob sie innerhalb oder außerhalb des Gebäudes zu finden sind. Dazu gehören:
Sie haben auch die Möglichkeit Bruchschäden innerhalb des Gebäudes versichern zu lassen, wenn es um verlaufende Regenfallrohre oder Bruchschäden an den Zuleitungsrohren geht.
Zu den Naturgefahren gehört auch die versicherte Sturmgefahr, aber nur, wenn es sich mindestens um Windstärke 8 handelt. Handelt es sich aber um einen Hagelschaden, dann spielt die Windstärke keine Rolle mehr. Aber es gibt auch Sachen, die nicht versichert sind und das ist, wenn Sie bei Niederschlägen die Fenster und Türen offen lassen und der Regen eindringen kann. Zudem zahlen die meisten Gebäudeversicherungen auch nicht bei Schaden durch Starkregen, Grund- oder Hochwasser. Dafür müssen Sie eine zusätzliche Elementarschadenversicherung abschließen.
Wasserschaden, Kurzschluss, Kabelbrand – diese Szenarien können durch defekte Haushaltsgeräte ausgelöst werden. Doch wenn Sie richtig versichert sind, ist der Schaden am Ende vielleicht nur halb so groß. Doch um an das Geld zu kommen,
Dies ist eine Zusatzversicherung zur Gebäudeversicherung und sie versichert
Es gibt bestimmte Gebiete, in denen eine solche Versicherung sehr wichtig ist. In der Nähe von Flüssen ist ein solches Gebiet, denn hier handelt es sich um eine besonders bedrohte Region. Aber hier gibt es auch direkt ein Problem, denn in den bestimmten gebieten gilt eine nicht Versicherungsfähigkeit. Entweder bietet keine Versicherung hier einen Schutz an oder er wird extrem teuer.
Die Elementarschadenversicherung ist auch ein Baustein bei der Hausratversicherung.
Der Einzelfall entscheidet, ob eine Kombination aus Elementarschadenversicherung und Gebäudeversicherung überhaupt Sinn macht. Eine unabhängige Beratung kann Ihnen hier helfen.
Im Internet lauern einige Gefahren, die Sie mit der passenden Versicherung absichern können. Es handelt sich um sogenannte Cyberversicherungen. Sind diese Bestandteil von anderen Versicherungen werden diese oft als Cyberpolicen bezeichnet. Doch was taugen die
Nicht in allen Gebäudeversicherungen ist ein Schutz eingeschlossen, der sich auf Einbrüche oder Vandalismus bezieht. Allerdings können Sie hier auch mit Zusatzbausteinen arbeiten und einen entsprechenden Schutz aufbauen. Aber Sie sollten beachten, dass Einbrüche in der Regel über die Hausratversicherung versichert sind und nicht bei der Gebäudeversicherung. Die Gebäudeversicherung ist nur für die Schäden an den Außenteilen des Hauses zuständig (Haustür, Wände, Fenster).
Mit Hilfe einer Sondervereinbarung lassen sich auch die Kosten der Dekontamination von verseuchtem Erdreich versichern.
In einigen Versicherungen sind einige Einschlüsse nur als Zusatz möglich, wie das Glasrisiko. Allerdings handelt es sich hier um kein existenzbedrohendes Risiko, so dass Sie getrost drauf verzichten können.
Zum guten Ton gehört es, dass man sich ein Haus baut oder kauft. Mittlerweile ist das Bauen einer eigenen Immobilie gleich zu setzen mit Erfolg und Zufriedenheit. Die Anbieter locken mit niedrigen Zinsen und seit
Bei der Wohngebäudeversicherung sind die Folgen der oben genannten Ereignisse versichert, aber nur bis zu einem Höchstbetrag und wenn der Schaden größer ist, dann müssen Sie die restlichen Kosten selber tragen.
Bei den versicherten Folgen handelt es sich um:
Sollten Sie nur einen Teil des Gebäudes versichert haben, dann kommt die Versicherung auch für diese Kosten auf, wenn es sich um einen Versicherungsfall handelt und die Teile nicht benutzbar sind. In der Regel zahlen die Mieter dann keine Miete und dann springt die Versicherung ein. Allerdings ist der Mietausfall zeitlich begrenzt und gilt in der Regel nur für 12 Monate.
Jeder, der in Deutschland mit einem motorisierten Fahrzeug am Straßenverkehr teilnehmen möchte, muss auf Zulassung und Versicherung des Kfz achten. Einerseits spielt der Zustand des Kfz (fahrtüchtig gemäß Straßenverkehrsordnung) eine bedeutsame Rolle. Andererseits ist eine
Im Versicherungsschein stehen die Bestandteile der Versicherung, so dass nicht nur die Gebäudeteile, sondern auch alle wichtigen Bestandteile nachzulesen sind.
Dabei stehen die einzelnen Gebäudeteile mit den anschließenden Terrassen und das Zubehör auch im Versicherungsschein. Allerdings muss das versicherte Gebäude vorrangig zu Wohnzwecken genutzt werden.
Die Einbaumöbel zählen auch zum Gebäudebestandteil, denn sie sind individuell für das Gebäude geplant und gebaut worden.
Als Zubehör gelten
Weitere Bestandteile des Grundstücks können auf Wunsch mitversichert werden, aber dann erhöht sich auch der Beitrag. Dazu gehören
Bei einem verlorenen Generalschlüssel kommen hohe Kosten auf Sie zu, die sogar den Preis eines Kleinwagens erreichen können. Die Haftpflicht-Policen bieten oft einen guten Schutz. In Deutschland gehen jedes Jahr mehr als 800.000 Schlüssel auf
Die Versicherungssumme muss immer ausreichend hoch sein, denn im Fall eines Totalverlustes muss mit Hilfe der Summe ein Gebäude der gleichen Größe und der Ausstattung wieder aufgebaut werden können.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten um die Versicherungssumme zu ermitteln, aber die einfachste und sicherste Methode ist die Berechnung der angegebenen Wohnfläche in Quadratmetern. Im Grunde gibt es keine Versicherungssumme im bekannten Sinn, denn entweder handelt es sich um eine unbegrenzte Deckung oder eine bemessene Höchstentschädigung.
Es gibt sogar noch Versicherungen, die eine Berechnung anhand der Berücksichtigung des Baupreisindexes anbieten. Das Verfahren stammt von 1914 und ist sehr kompliziert. Zudem ist es intransparent und sorgt für eine Unterversicherung, so dass von dem Verfahren abgeraten wird.
Unkündbare Nebenvereinbarungen beim Abschluss einer Lebensversicherung und unangemessen hohe Provisionen sind der Grund für die Warnung der Marktwächter. Im Visier der Verbraucherschützer ist nicht nur der Lebensversicherer Prisma Life, sondern auch die Vertriebsorganisation Afa AG. Der Lebensversicherer
Man spricht von einer Unterversicherung, wenn die vereinbarte Versicherungssumme niedriger ist als der tatsächliche Gebäudewert.
Entsteht in so einem Fall ein Schaden, dann ersetzt die Versicherung nur bis zur angesetzten Höhe und somit nur ein Teil.
Beispiel:
Eine Versicherungssumme von 500.000 Euro ist vereinbart worden und der tatsächliche Wert liegt allerdings bei 1.000.000 Euro, dann handelt es sich um eine Unterversicherung. Die Versicherung kommt bei einem Schaden nicht für die gesamten Kosten auf. Entsteht also bei einem Brand ein Schaden von 100.000 Euro, dann zahlt die Versicherung nur 50% also 50.000 Euro.
Vom Smartphone bis zur Waschmaschine bekommen Sie auf haus-market.com jede Menge Elektronikartikel zum Schnäppchenpreis. Doch ist der Onlineshop seriös und der Einkauf sicher? Wir raten von einer Bestellung ab und erklären warum. Einkaufen und ein Schnäppchen
Die Prämie richtet sich nach dem versicherten Risiko und hat eine sehr deutliche Auswirkung darauf, wie teuer die Versicherung wird.
Richten Sie sich nach:
Auf haus-lektro.com erhalten Sie jede Menge Elektronik zu reduzierten Preisen. Doch wir warnen alle Schnäppchenjäger vor dem Onlineshop, da vermutlich keine Ware geliefert wird. Einkaufen und ein Schnäppchen machen? Das gelingt schon häufiger im Internet. Allerdings brauchen Sie
Sie sind dazu verpflichtet, den Schaden so gering wie möglich zu halten und ihn umgehend bei der Versicherung zu melden.
Daran müssen Sie sich halten, denn ansonsten besteht die Gefahr, dass Sie den Versicherungsschutz verlieren.
Im Schadensfall sollten Sie sich um Beweise kümmern und das machen Sie am besten, wenn Sie Fotos vom Schadensort und eine umfangreiche Schadensmeldung machen.
Auf haus-paradies24.de finden Sie jede Menge Sonderangebote für Elektronik. Bestellen sollten Sie hier nicht voreilig, da dann Ihr Geld weg sein könnte. Wir haben uns den Webshop näher angesehen und erklären, ob Sie hier sicher
Das Versicherungsverhältnis, mit allen Rechten und Pflichten, geht beim Verkauf auf den neuen Besitzer über.
Der Verkäufer und der Käufer haften gleichermaßen für die Prämie in der Versicherungsperiode, in der der Verkauf von statten geht. Am besten einigen sich Käufer und Verkäufer schriftlich darüber, wer welchen Teil der Versicherungsprämie bezahlt.
Das Versicherungsverhältnis kann von dem Käufer gekündigt werden. Entweder handelt es sich um eine Kündigung mit sofortiger Wirkung oder um eine Kündigung zum Ende der Versicherungsperiode. Das Recht auf Kündigung endet, wenn es nicht innerhalb eines Monats nach Kauf genutzt wird.
Sie brauchen für eine Kündigung auch die Einverständniserklärung der Hypothekengläubiger. Holen Sie sich also die Einverständniserklärung rechtzeitig ein. Wenn Sie eine gleichwertige andere Versicherung nachweisen, dann kann Ihnen die Zustimmung in der Regel nicht verweigert werden.
Sie überlegen, ob Sie ein Eigenheim oder eine Eigentumswohnung kaufen? Doch was spricht eigentlich dagegen, das nächste Heim nur zu mieten. Ab wann wird die Baufinanzierung zur Kostenfalle? Diese Fragen beantworten wir im Artikel. Die
Handelt es sich um einen Versicherungsvertrag mit einer fest vereinbarten Laufzeit, dann können Sie ihn erst zum Ende der Laufzeit kündigen.
Die Vertragslaufzeit liegt bei drei Jahren, dann können Sie erst zum Ende des dritten Jahres kündigen. Außerdem muss die Kündigung drei Monate vor Ende der Laufzeit bei der Versicherung vorliegen, aber ein Kündigungsgrund ist nicht notwendig.
Kündigen Sie den Vertrag nicht rechtzeitig, dann verlängert sich die Laufzeit automatisch um ein Jahr und dann können Sie erst wieder drei Monate vor Ablauf der Frist kündigen.
Sie haben aber die Möglichkeit eine vorzeitige Kündigung zu erwirken, wenn es zu einer Beitragserhöhung kommt und sich der Versicherungsschutz aber nicht verbessert. Des Weiteren können Sie auch nach der Regulierung eines Versicherungsfalls kündigen.
Das Thema der Energieausweise ist inzwischen umfangreich, denn diese speziellen Ausweise sorgen für die Vergleichbarkeit von Immobilien. Nicht nur der Käufer erkennt z.B. auf einen Blick, wie hoch der Verbrauch und demnach auch die Energiekosten
FAQs zum Thema Wohngebäudeversicherung
Eine Wohngebäudeversicherung wird von allen Eigentümern eines Hauses oder einer Eigentumswohnung benötigt.
Alle Versicherungen im Bereich Immobilien bieten Wohngebäudeversicherungen an.
Sie können bei einem Abschluss im Internet manchmal ein paar Euros für einen festen Zeitraum sparen. Die Versicherungsmakler können einen Preisnachlass selten gewähren.
Die Stiftung Warentest, der Bundesverband der unabhängigen Versicherungsberater oder die Verbraucherzentralen vor Ort können Sie fachkundig beraten.
Die Wohngebäudeversicherung wird anhand des Gebäudewertes festgelegt und somit können Sie im Jahr zwischen 200 und 600 Euro an Prämie rechnen.
Sie möchten ein Eigenheim bauen und freuen sich schon auf den Einzug in die eigenen vier Wände? Von der ersten Idee bis zum fertigen Haus vergeht oft nicht nur viel Zeit. Auch Sorgen und einige
Sie sind Besitzer eine Wohnimmobilie, dann sollten Sie eine Wohngebäudeversicherung abschließen. Achten Sie darauf, dass die Deckungssumme ausreichend hoch ist und es keine Unterversicherung gibt. Bevor Sie eine Versicherung unterzeichnen, sollten Sie sich mehrere Angebote einholen und nicht nur auf die Prämie, sondern auch die Risiken und Leistungen achten. Wenn Sie sich unsicher sind, dann wenden Sie sich an einen unabhängigen Berater!
Der Beitrag Wohngebäudeversicherung – für Hausbesitzer ein absolutes Muss und die beste Absicherung erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>Der Beitrag Umzug in Deutschland – auf welche Versicherungen Sie achten sollten um ausreichend abgesichert zu sein erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>Ein Umzug hat zur Folge, dass neue Haftungsrisiken entstehen oder die vorhandenen Risiken entfallen. Daher ist es wichtig, dass Sie sich mit den Haftpflichtversicherungen im Falle eines Umzugs beschäftigen.
Eine der wichtigsten Versicherungen überhaupt ist die Privathaftpflichtversicherung und sie sichert das selbstgenutzte Wohneigentum ab. Der Versicherungsschutz beginnt, wenn vor Ihrem Gebäude eine Person einer Verletzung unterliegt, weil Sie den Gehweg nicht vom Schnee befreit haben und vergessen haben zu streuen. Die Privathaftpflichtversicherung springt dann ein und übernimmt nicht nur die Zahlung von Schadenersatz, sondern auch den Rechtsstreit mit der geschädigten Person. Gerade Immobilienbesitzer sollten so eine Versicherung abschließen.
Bei der Privathaftpflichtversicherung ändert sich bei einem Umzug:
Die Polizei München warnt vor einer Abzockmasche, nach der Wohnungssuchende ausgenutzt werden. Miete und Kaution sollen im Vorfeld überwiesen werden. Worauf Sie bei der Suche nach einer Wohnung achten sollten? Wir verraten es. Die Wohnungsnot
Der Umzug bedeutet in erster Linie, dass auch das Kraftfahrzeug umgemeldet werden muss, so dass das Fahrzeug am Wohnsitz abgemeldet und am neuen Wohnort angemeldet werden muss.
Das bedeutet, dass Sie als Halter des Fahrzeugs mit der Anschrift gemeldet sein müssen. Zudem kommt es bei einer Ummeldung manchmal zu anderen Tarifmerkmalen, denn es gibt Regionen, in denen die Beiträge viel höher ausfallen. Aus dem Grund richtet sich die Beitragshöhe häufig nach dem Wohnort. Es kommt aber auch vor, dass noch weitere Merkmale eine Rolle spielen, denn manchmal kommt es nach einem Umzug zur gewerblichen Nutzung des Fahrzeugs oder die jährliche Fahrleistung verändert sich. Auch eine Garage spielt bei den Beiträgen eine wichtige Rolle.
Bei einer Ummeldung haben Sie kein Sonderkündigungsrecht. Sie haben ein außerordentliches Kündigungsrecht, wenn Sie das Fahrzeug am alten Wohnort abmelden und am neuen Wohnort anmelden.
Bei einem verlorenen Generalschlüssel kommen hohe Kosten auf Sie zu, die sogar den Preis eines Kleinwagens erreichen können. Die Haftpflicht-Policen bieten oft einen guten Schutz. In Deutschland gehen jedes Jahr mehr als 800.000 Schlüssel auf
Gerade für Immobilien gibt es zahlreiche Versicherungen von der Wohngebäudeversicherung über die Hausratversicherung bis hin zur Rechtsschutzversicherung, so dass auch hier bei den einzelnen Versicherungen ein Blick auf den Umzug gerichtet werden muss. Nachfolgend informieren wir über die wichtigsten Versicherungen rund um Haus und Wohnung.
Sie brauchen eine Wohngebäudeversicherung, wenn Sie bis zum Umzug zur Miete gewohnt haben und nun in Eigentum einziehen. Sie sorgt dafür, dass Sachschäden an der Immobilie nicht zu teuer werden. Berücksichtigen Sie auch Gefahren durch Feuer, Naturgewalten und Leitungswasser.
Beschäftigen Sie sich auf jeden Fall auch mit der Wohngebäudeversicherung, wenn Sie aus einer selbstgenutzten Immobilie ausziehen. Sie müssen der Versicherung auf jeden Fall eine Information zukommen lassen, wenn Sie die Immobilie vermieten. Auf jeden Fall sollten Sie sich Gedanken zu einer Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung machen.
Bei vermieteten Objekten sollten Sie unbedingt darauf achten, wie lange der Mietausfall nach einem versicherten Schaden ersetzt wird, denn ein Mindestzeitraum von 12 Monaten sorgt für mehr Sicherheit. Empfehlenswert ist es, wenn Sie zahlreiche Risiken mit Hilfe einer speziellen Deckungserweiterung absichern. Der Grund dafür ist einfach, denn in der Regel können Sie die Versicherungsprämie auf den Mieter umlegen, aber den versicherten Schaden nicht.
Der Versicherungsschutz geht in den Käufer über, wenn Sie das Einfamilienhaus verkaufen. Für die Prämie haften nicht nur Sie als Verkäufer, sondern auch der Käufer. Beide stehen als Gesamtschuldner dar und das gilt während der laufenden Versicherungsperiode. Sie bleiben zur Prämienzahlung verpflichtet, wenn der Käufer seinen Vertrag mit Ihnen kündigt, aber nur bis zur Beendigung des Versicherungsverhältnisses.
Jeder, der hierzulande ein Kraftfahrzeug führen möchte, muss nicht nur einen Führerschein, sondern auch eine Kfz-Versicherung vorweisen können. Für eine Kfz-Versicherung gilt das, was für Versicherungen anderer Art gilt: Ein eingehender Preis-Leistungs-Vergleich lohnt sich auf
Besitzen Sie eine Hausratversicherung, dann gilt für den Umzug die folgende Information. Der Versicherungsschutz geht von der alten Wohnung auf die neue Wohnung über und während des Umzugs sind beide Wohnungen mit einem ausreichenden Versicherungsschutz ausgestattet. In der Regel erlischt der Versicherungsschutz für die alte Wohnung innerhalb von zwei Monaten. Ausschlaggebend ist der Umzugsbeginn. Anders sieht es aus, wenn Sie die alte Wohnung behalten, dann kommt es zu keinem Versicherungsschutzübergang. Es handelt sich um einen Doppelwohnsitz und dann müssen beide Wohnungen versichert werden.
Informieren Sie den Versicherer spätestens zum Umzugsbeginn über den Wohnungswechsel und teilen Sie die Wohnfläche in Quadratmetern mit. Der Grund ist einfach, denn eine größere Wohnfläche bedeutet in der Regel auch einen höheren Wert und das kann zu einer Unterversicherung führen. Die Versicherungssumme muss an die neuen Gegebenheiten angepasst werden.
Vorhandene Sicherungen können dafür sorgen, dass auch bei der neuen Wohnung die gleichen Sicherungen angebracht sein müssen, wie ein Sicherheitsschloss oder ähnliches. Gefahrenerhöhende Umstände sind auch anzeigepflichtig, wenn es zum Beispiel in der Nachbarschaft eine Gastwirtschaft oder eine Diskothek gibt. Achten Sie auf jeden Fall darauf, dass in den Unterlagen keine längere Vertragslaufzeit zu finden ist, denn die Änderung muss im Rahmen des bestehenden Vertrages durchgeführt werden.
Gerade im Internet treten immer wieder Probleme mit Anbietern auf, die eine individuelle Beratung erfordern. Oft geht diese Beratung über das reine Zuhören oder einen Tipp hinaus. Vielmehr geht es um eine Rechtsberatung und die
In der Regel muss es zu einer Anpassung des Versicherungsschutzes kommen, wenn Sie eine Rechtsschutzversicherung haben und ein Umzug stattfindet. Grundsätzlich ist der Versicherungsschutz an eine Person gebunden, aber bezieht sich meist nur auf ein Grundstück, Gebäude oder Gebäudeteil. Der Versicherungsschutz geht auf das neue Objekt über, wenn Sie das selbstgenutzte Objekt wechseln.
Eine Anpassung des Fahrzeugrechtsschutzes ist notwendig, wenn Sie in einen neuen Kreis ziehen und es zu einer Änderung am Kennzeichen kommt. Sie müssen die Änderung sofort der Versicherung mitteilen, damit die Anpassung umgehend durchgeführt wird. Der Versicherungsschutz ist auf ein Objekt bezogen und somit nur für das eine Fahrzeug gültig. Im Versicherungsschein muss das amtliche Kennzeichen stehen.
Im Internet lauern einige Gefahren, die Sie mit der passenden Versicherung absichern können. Es handelt sich um sogenannte Cyberversicherungen. Sind diese Bestandteil von anderen Versicherungen werden diese oft als Cyberpolicen bezeichnet. Doch was taugen die
Nach einem Umzug müssen Sie die Änderungen der privaten Krankenversicherung mitteilen, denn als Beamter sind Sie beihilfeberechtigt.
Das bedeutet, dass der Arbeitgeber einen Teil der Krankheitskosten zahlen muss, wenn es sich um einen öffentlichen Arbeitgeber handelt. Die restlichen Kosten werden durch eine private Versicherung und einem Restkostentarif abgesichert. Es kann mitunter eine Anpassung des Versicherungsschutzes notwendig sein, wenn Sie nach einem Umzug in ein anderes Bundesland auch einen anderen öffentlichen Arbeitgeber haben.
Wasserschaden, Kurzschluss, Kabelbrand – diese Szenarien können durch defekte Haushaltsgeräte ausgelöst werden. Doch wenn Sie richtig versichert sind, ist der Schaden am Ende vielleicht nur halb so groß. Doch um an das Geld zu kommen,
Die Ausgaben für Personenversicherungen können sich je nach deutscher Region ändern, denn Dienstleistungen sind nicht überall mit der gleichen Summe zu bekommen.
Gerade, wenn Sie aufs Land ziehen, müssen Sie mit weiten Strecken rechnen und aus dem Grund kommt es meist zu höheren Ausgaben. Nach einem Umzug kommt es außerdem immer wieder vor, dass mehr Geld für den Lebensstil gebraucht wird und aus dem Grund sollten Sie die Versicherungen anpassen.
Zu den anpassenden Versicherungen gehören:
Endlich Urlaub. Ferienbeginn ist regelmäßig auch Reisezeit. Und bereits im Zusammenhang mit der Buchung einer Urlaubsreise stellen sich zahlreiche Fragen in Bezug auf Versicherungen. Diese werden oft bei Abschluss angeboten oder später offeriert. Doch welche
FAQs zum Thema Versicherungen und Umzug
In der Regel sollten Sie alle Versicherungen direkt nach dem Umzug informieren, spätestens wenn Sie eine Ummeldung durchgeführt haben.
Die Versicherung muss die aktuelle Adresse haben, um Ihnen Schriftstücke zukommen zu lassen und außerdem kommt es vor, dass es nach einem Umzug zu anderen Gegebenheiten kommt. Die Versicherungen müssen entsprechend angepasst werden.
Sie müssen mit keinen Kosten rechnen, wenn Sie nach einem Umzug die Versicherungen informieren.
Zu den wichtigsten Versicherungen gehören die Kfz-Versicherung, die Hausratversicherung und die Haftpflichtversicherung.
Die Kfz-Versicherungsprämie richtet sich nicht nur nach dem Halter und dem Fahrzeug, sondern auch nach der Region. Die Versicherung auf dem Land ist meist preiswerter als in der Stadt, weil in der Stadt die Risiken deutlich höher sind.
In Deutschland besteht inzwischen eine gesetzliche Krankenversicherungspflicht. Gerade z.B. bei einer Krankheit muss der Patient abgesichert sein. Obwohl diese Pflicht besteht, gibt es immer mehr Menschen, die keine Krankenversicherung haben. Die Gründe dafür sind allerdings
Versicherungen gehören zum alltäglichen Leben und jeder Mensch besitzt mindestens eine Versicherung. Bei einem Umzug müssen Sie die Versicherungen informieren und die neue Adresse mitteilen, denn es kann zu einer Änderung der Bedingungen kommen und das Ergebnis sind höhere oder niedrigere Beiträge. Im schlimmsten Fall kommt es zu einem nicht vorhandenen Versicherungsschutz, wenn Sie Ihrer Informationspflicht nicht nachkommen.
Der Beitrag Umzug in Deutschland – auf welche Versicherungen Sie achten sollten um ausreichend abgesichert zu sein erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>Der Beitrag Versicherungsschutz für Elementarschäden in Kombination mit Haus- und Wohngebäudeversicherung erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>In Deutschland sind nur knapp 45% der privaten Häuser gegen Schäden durch Naturgewalten abgedeckt, zu denen Hochwasser und Überschwemmungen gehören.
Wenn Sie nach dem Grund fragen, dann kommen die unterschiedlichsten Reaktionen. Der nächste Fluss ist weit weg und dadurch wird schon nichts passieren, aber das ist nicht korrekt. Starkregen kommt in allen Regionen vor und kann mitunter starke Schäden verursachen, auch wenn Sie auf einem Berg wohnen und der nächste Fluss weit entfernt liegt.
Elementarschäden sind Schäden, die durch das Einwirken der Natur entstehen. Darunter fallen
Sind Teelichter eigentlich sicher? Wissenschaftliche Überprüfungen haben ergeben, dass von Teelichtern vor allem dann eine Gefahr ausgeht, wenn Sie mehrere Lichter miteinander kombinieren. Was bei den kleinen Kerzen zu beachten ist, lesen Sie in unserem
Es gibt unzählige Versicherungen und je nach Schadensart greift die eine oder andere Versicherung. Die Gebäudeversicherung und die Haftpflichtversicherung kommen für Sturmschäden, Hagelschäden oder Schäden durch einen Blitzschlag auf. Die Elementarschadenversicherung kommt auf, wenn es sich um Überschwemmungen, Erdbeben, Rückstau oder Schneedruck handelt. Grundsätzlich wird die Elementarschadenversicherung in Kombination mit der Gebäude- und Hausratversicherung abgeschlossen, aber auch eine Erweiterung der Verträge ist möglich. Allerdings können Einzelgefahren nicht ab- oder zugewählt werden.
Endlich Urlaub. Ferienbeginn ist regelmäßig auch Reisezeit. Und bereits im Zusammenhang mit der Buchung einer Urlaubsreise stellen sich zahlreiche Fragen in Bezug auf Versicherungen. Diese werden oft bei Abschluss angeboten oder später offeriert. Doch welche
Die Elementarschadenversicherung deckt einen großen Teil der Schäden durch Naturgewalten ab, aber es gibt auch Bereiche, die nicht abgedeckt sind.
Unkündbare Nebenvereinbarungen beim Abschluss einer Lebensversicherung und unangemessen hohe Provisionen sind der Grund für die Warnung der Marktwächter. Im Visier der Verbraucherschützer ist nicht nur der Lebensversicherer Prisma Life, sondern auch die Vertriebsorganisation Afa AG. Der Lebensversicherer
Die nachfolgenden fünf Schritte können Ihnen helfen, sich gegen Risiken durch das Einwirken der Natur abzusichern
Viele Elementarschäden, wie Schaden durch Hochwasser oder Starkregen, lässt sich mit Hilfe der Hausratversicherung absichern. Allerdings gibt es keine All-inklusive-Versicherung. Zudem sollten Sie wissen, dass eine Elementarschadenversicherung nicht separat erhältlich ist, sondern nur als Zusatz zusammen mit einer Hausrat- oder Wohngebäudeversicherung.
Schließen Sie auf jeden Fall eine Wohngebäudeversicherung mit Elementarschadenschutz ab, denn damit versichern Sie auch die Anbauten und Nebengebäude.
Die Hausratversicherung eignet sich nur für den Schutz von beweglichem Hab und Gut, aber Sie haben auch die Möglichkeit die Einrichtung vor Elementarschäden zu schützen. Dann können Ihnen die nachfolgenden Fragen die Entscheidung erleichtern:
Kann Ihr Hausrat durch eine Überschwemmung durch Starkregen, Rückstau aus der Kanalisation im Erd- oder Unterschoss oder Hochwasser beschädigt oder vernichtet werden?
Sie haben die Möglichkeit alles neu anzuschaffen, ohne dass Sie in finanzielle Schwierigkeiten geraten?
Wenn Sie beide Fragen mit einem lauten „Nein“ beantworten, dann sollten Sie eine Elementarschadensklausel in die Hausratversicherung einbauen lassen.
Wichtig ist, dass Sie die Verträge prüfen lassen, denn Sie müssen wissen, welche Versicherungen Sie haben, bevor Sie eine neue abschließen. Sind im Versicherungsschein auch Elementarschäden als versichertes Risiko vorhanden?
Ja, Sie sind ausreichend versichert, dann gehen Sie weiter zu Schritt 3. Prüfen Sie, ob Ihnen der vorhandene Schutz ausreicht oder ob Sie eine zusätzliche Klausel brauchen.
Nein, Sie sind nicht ausreichend versichert, dann holen Sie sich von dem aktuellen Anbieter Angebote ein und dann sollten Sie mit Schritt 4 weitermachen.
Überprüfen Sie auf jeden Fall die Bedingungen der Versicherung und dabei berücksichtigen Sie die folgenden Punkte:
Ja, es sind alle Klauseln enthalten, welche ich für richtig erachte, dann ist alles in bester Ordnung. Sie brauchen sich keine neuen Angebote einholen, aber es besteht vielleicht die Möglichkeit sich preiswerter zu versichern. Danach folgt Schritt 5.
Nein, es fehlen ein paar wichtige Klauseln, dann sollten Sie sich mit dem aktuellen Versicherer in Verbindung setzen und sich Angebote einholen. Sie sollten mit Schritt 4 weitermachen.
Sie holen sich ein Angebot vom Versicherer ein und dazu nutzen Sie ein Musterschreiben aus dem Internet. Danach wird Ihre Versicherung Ihnen ein Angebot machen, welches Sie annehmen können oder sich nach einem anderen Anbieter umschauen. Nehmen Sie an, dann sind Sie fertig.
Allerdings kann es auch sein, dass einige Klauseln fehlen und dann müssen Sie weitersuchen. Hier geht es dann mit Schritt 5 weiter.
Idealerweise holen Sie sich mehrere Angebote ein und vergleichen die einzelnen Anbieter. Das ist dann sinnvoll, wenn die aktuelle Versicherung kein gutes Angebot macht oder Sie einfach mehrere Versicherungen vergleichen wollen.
In Deutschland besteht inzwischen eine gesetzliche Krankenversicherungspflicht. Gerade z.B. bei einer Krankheit muss der Patient abgesichert sein. Obwohl diese Pflicht besteht, gibt es immer mehr Menschen, die keine Krankenversicherung haben. Die Gründe dafür sind allerdings
Die Versicherung entscheidet am Ende immer, ob Sie den Antrag auf eine Elementarschadenversicherung annimmt oder nicht und dabei spielt der Schadensverlauf der letzten Jahre und Jahrzehnte eine wichtige Rolle.
Dabei richten sich die Versicherungen auch nach den Gefährdungsklassen der Region, die nach der statistischen Hochwasser-Häufigkeit gegliedert sind. Mit Hilfe eines Zonierungssystems für Überschwemmungen, Starkregen und Rückstau wird in bestimmten Risikoregionen unterschieden. Die Risikozonen werden auch ZÜRS-Zonen genannt.
In die Berechnung fließen auch weitere Faktoren mit ein und dazu gehört beispielsweise, ob im Umkreis ein Bach liegt. Ein Gebäude nah einem Bach hat ein deutlich höheren Risiko und somit wird hier mit Gefährdungsklasse 4 gerechnet. Sie haben aber auch dann noch eine Chance auf den Elementarschutz, wenn Sie einen höheren Beitrag zahlen.
Die Versicherung hat die Möglichkeit den Versicherungsschutz zu verweigern, auch wenn das Haus nicht in einem Hochwassergebiet liegt, aber mehrmals starker Regen für vollgelaufene Keller verantwortlich war. Die Versicherung hat immer die letzte Entscheidung.
Sie haben in einem Fakeshop eingekauft und bekommen gerade mit, dass Sie womöglich betrogen wurden? In diesem Fall ist guter Rat teuer. Bei uns erhalten Sie diesen jedoch kostenlos. Wir erklären konkret, was Sie nach
Sie haben gewisse Pflichten zu erfüllen, wenn Sie eine Elementarschadenversicherung in Kombination mit einer Wohngebäude- oder Hausratversicherung abschließen.
Die Versicherung verlangt, dass Sie Rückschlagklappen in überflutungsgefährdeten Räumen anbringen müssen und natürlich müssen sie auch voll funktionsfähig sein. Wenn Sie sich für eine Kombination mit der Wohngebäudeversicherung entscheiden, dann müssen Sie die Abflussleitungen auf dem ganzen Grundstück freihalten.
Kombinieren Sie die Elementarschadenversicherung mit einer Hausratversicherung, dann müssen Sie im Kellerbereich alle Gegenstände 12 cm über dem Fußboden lagern. Wenn Sie die Pflichten verletzen, dann hat die Versicherung die Möglichkeit, den Vertrag zu kündigen. Die Versicherung kann den Vertrag zur nächsten Hauptfälligkeit, aber auch außerordentlich kündigen, wenn es beispielsweise zu einem Schaden kommt.
Sie überlegen, ob Sie ein Eigenheim oder eine Eigentumswohnung kaufen? Doch was spricht eigentlich dagegen, das nächste Heim nur zu mieten. Ab wann wird die Baufinanzierung zur Kostenfalle? Diese Fragen beantworten wir im Artikel. Die
Wenn es nur ins Gebäude regnet, dann zahlen weder die Haus- noch die Wohngebäudeversicherung den entstandenen Schaden und aus dem Grund müssen Türen und Fenster bei starken Unwettern unbedingt geschlossen sein. Sie müssen auch rund um Haus und Keller Vorsorgemaßnahmen treffen. Risse im Haus können schnell zu Wasserschäden führen und müssen umgehend behoben werden, denn ansonsten kommt es zu Problemen mit dem Versicherungsschutz. Nutzen Sie wasserdichte Versiegelungen, um Keller und Räume von den Wassermassen zu schützen.
Sie haben die Möglichkeit die Baufinanzierung zu kündigen, aber dann verlangt die kreditgebende Bank in der Regel eine sogenannte Vorfälligkeitsentschädigung. Sie können sich eventuell dagegen wehren und alle entsprechenden Informationen können Sie hier nachlesen. Die
Sie sollten auf eine Wohngebäudeversicherung nicht verzichten, aber in der Vergangenheit hat sich gezeigt, dass eine Elementarschadenversicherung auch sinnvoll sein kann. Schließen Sie eine Hausratversicherung ab, wenn Sie finanziell nicht in der Lage sind, den gesamten Hausrat zu ersetzen, wenn es zu einem Schadensfall kommt. Im Einzelfall ist es wichtig, dass Sie eine Kombination aus mehreren Versicherungen abschließen und dazu kann auch eine Elementarschadenversicherung gehören.
Eigentlich können viele Mieter und Hausbesitzer sich eine solche Zusatzversicherung sparen, denn die wertvollen Gegenstände befinden sich in der Regel nicht im Keller, sondern in den oberen Stockwerken. Im Bereich der Hausratsversicherungen gab es in der ehemaligen DDR die Haushaltsversicherung. Der Elementarschadenschutz war in diesen Versicherungen schon enthalten und bei der Wiedervereinigung übernahm die Allianz diese Verträge. Es gibt noch ein paar der alten Verträge und dann ist keine Elementarschadenversicherung notwendig.
Sie haben die Möglichkeit die Photovoltaikanlage mit Hilfe der Photovoltaikversicherung abzusichern und brauchen keine zusätzliche Elementarschadenversicherung. Es handelt sich um eine Allgefahrenversicherung, so dass nur die ausdrücklich ausgeschlossenen Gefahren nicht versichert sind.
Eine Elementarschadenversicherung bietet keinen Schutz bei Gebäuden im Rohbau, denn während der Bauphase ist die Bauleistungsversicherung zuständig. Aber auch hier gibt es Ausnahmen, denn der Schaden muss durch unvorhergesehene, ungewöhnliche Wetterverhältnisse entstanden sein. Beispielsweise zahlt sie auch Schaden bei Regenfällen, wenn es in den letzten 20 Jahren nicht passiert ist.
Sie möchten ein Eigenheim bauen und freuen sich schon auf den Einzug in die eigenen vier Wände? Von der ersten Idee bis zum fertigen Haus vergeht oft nicht nur viel Zeit. Auch Sorgen und einige
FAQs zum Thema Elementarschadenversicherung
Im Einzelfall kann eine Elementarschadenversicherung wichtig sein, aber in der Regel handelt es sich nur um eine Zusatzversicherung, die selten zum Einsatz kommt und nur zusätzliche Kosten verursacht.
Wenn Sie in eine Region ziehen, die für Überschwemmungen bekannt ist, dann wird keine Versicherung Ihnen eine Elementarschadenversicherung anbieten.
Eine Elementarschadenversicherung wird von fast allen Versicherungen angeboten, die sich auf den Immobilienbereich spezialisiert haben.
Die Kosten für eine Elementarschadenversicherung sind abhängig von der Versicherung, der Lage der Immobilie, der Größe der Immobilie und von anderen Faktoren. Somit kann keine pauschale Antwort auf diese Frage gegeben werden.
Selbstbeteiligungen sind bei vielen Versicherungsarten möglich und manchmal sogar notwendig. Die Prämien bleiben mit Hilfe der Selbstbeteiligung bezahlbar und das ist meist im Interesse der Kunden.
Gerade im Internet treten immer wieder Probleme mit Anbietern auf, die eine individuelle Beratung erfordern. Oft geht diese Beratung über das reine Zuhören oder einen Tipp hinaus. Vielmehr geht es um eine Rechtsberatung und die
Das Thema Elementarschadenversicherung ist umstritten, denn während einige Immobilienbesitzer Wert auf eine solche Zusatzversicherung legen, sind andere der Meinung, dass es sich um eine unnötige Versicherung handelt. Im Grunde kommt es immer auf den Einzelfall an und eine pauschale Aussage, wie sinnvolle eine solche Versicherung ist, sollte man nicht treffen. Wichtig ist, dass Sie eine Elementarschadenversicherung nur in Kombination mit einer Haus- und Wohngebäudeversicherung abzuschließen ist. Achten Sie auf die Leistungen, damit Sie am Ende nicht ohne Versicherungsschutz dastehen.
Der Beitrag Versicherungsschutz für Elementarschäden in Kombination mit Haus- und Wohngebäudeversicherung erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>