Der Beitrag Cumarin in Nahrungsergänzungsmitteln – ist die Wirkung schädlich? erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>Bei Cumarin handelt es sich um einen natürlichen Aroma- und Duftstoff und er ist in vielen Pflanzen enthalten. Die Schreibweise kann auch Kumarin sein und bekannt ist der Stoff auch in Lavendel.
Dadurch, dass Cumarin in vielen Pflanzen enthalten ist, kann es sein, dass der Stoff auch in einigen Lebensmitteln zu finden ist. Er kommt in einigen Zimtsorten und Waldmeister vor und zwar in höheren Dosierungen.
Cumarin gilt in hohen Dosen aus bedenklich, denn es handelt sich um einen lebertoxischen Stoff, der in Tierversuchen krebserregend wirkte. Allerdings muss man auch sagen, dass ein erhöhtes Krebsrisiko bei einem Menschen mit dem Stoff bisher nicht in Zusammenhang gebracht werden konnte. Allerdings ist bekannt, dass Cumarin den Vitamin-K-Stoffwechsel hemmt und somit einen negativen Einfluss auf die Blutgerinnung nimmt.
Bei einer hohen Zufuhr von Cumarin kann es zu Leberschäden beim Menschen kommen und im Extremfall sogar zu Hepatitis mit Leberversagen. Personen, die sehr empfindlich sind, sollten auf die Einnahme komplett verzichten, denn schon geringe Mengen Cumarin können für diese Personen gefährlich sein.
Bisher konnte nicht bestätigt werden, dass die Einnahme von Cumarin die Genotoxizität (Erbgut schädigende Wirkung) beeinflusst. Somit gibt es in der Hinsicht schon einmal Entwarnung.
Sportler müssen tägliche große Dinge leisten und damit der Körper das auch schafft setzen viele Sportler auf die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln. Nahrungsergänzungsmittel gibt es in verschiedenen Variationen, aber sind sie wirklich notwendig und leistungssteigernd? In
Im Jahr 2006 sorgten einige Zimtprodukte für eine große Unsicherheit unter den Verbrauchern, denn es wurde bekannt, dass in einigen Zimtkapseln große Mengen Cumarin enthalten sind.
Ins Auge gefallen ist in erster Linie der Cassia-Zimt, der auch von vielen Diabetikern zur Anwendung kommt. Er enthält größere Mengen an Cumarin. Aber auch in Tonkabohnen, die auch als mexikanische Vanille bekannt ist, und in Waldmeister ist Cumarin zu finden. Des Weiteren lässt sich Cumarin auch in
nachweisen.
Cumarin ist auch in vielen Kosmetika enthalten, aber damit Coumarin (engl.) enthalten sein darf, darf die Menge von 0,001% überschritten werden. Das ist sehr wichtig für die Duftstoff-Allergiker.
Nahrungsergänzungsmittel gibt es mit allen Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen auf dem Markt. Mittlerweile sind die speziellen Präparate nicht nur im Internet erhältlich, sondern Drogerien weisen ganze Abteilungen mit Produkten auf. Wenn die Nahrungsergänzungsmittel richtig verwendet
Dadurch, dass Cumarin in wirklich sehr vielen Lebensmitteln enthalten ist, fragen sich die Verbraucher, wie man sich schützen kann. Aber das ist durchaus möglich.
Nahrungsergänzungsmittel stecken voller Inhaltsstoffe. Doch wissen Sie eigentlich, welcher Inhaltsstoff wofür wichtig ist? Aminosäuren Es gibt etwa 20 Aminosäuren, welche als natürliche Bausteine von Eiweißen/Proteinen fungieren. Zudem dienen 400 weitere Aminosäuren dem Erhalt wichtiger biologischer
Das Bundesinstitut für Risikobewertung kümmert sich, zusammen mit der Europäischen Lebensmittelsicherheitsbehörde um die Grenzwerte von Stoffen und somit auch von Cumarin.
Sie haben das gesundheitliche Risiko von Cumarin auf den Menschen bewertet und festgelegt, dass eine tägliche Einnahmemenge von 0,1 mg pro kg Körpergewicht kein gesundheitliches Problem darstellt. Die tolerierbare tägliche Aufnahmemenge wird allgemein als TDI-Wert bezeichnet und stellt einen Richtwert dar. Er beschreibt die tolerierbare Menge eines Wirkstoffes für den Menschen und gibt an, wie gesundheitlich bedenklich ein Wirkstoff bei einer lebenslangen, täglichen Einnahme ist.
Mittlerweile gelten seit 2011 EU-weit Grenzwerte für den Stoff Cumarin, vor allen Dingen in verzehrfertigen, zimthalten Lebensmitteln. Anders sieht es aus, wenn Zimt als Gewürz zum Einsatz kommt.
Manche Nahrungsergänzungsmittel können Wechselwirkungen mit Medikamenten auslösen. Es kann passieren, dass die Wirkung der Medikamente dann verstärkt oder geschwächt wird. Informieren Sie sich deshalb vor der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln. Nehmen Sie Medikamente? Sofern Sie regelmäßig
FAQs zum Thema Cumarin
Cumarin ist ein natürlicher Wirkstoff, der in vielen Pflanzen vorkommen und der Wirkstoff als als entzündungshemmend, beruhigend und krampflösend. Sogar in der Medizin kommt Cumarin zum Einsatz und zwar als blutgerinnungshemmender Arzneistoff.
Cumarin ist aus toxikologischer Hinsicht bedenklich, denn in vielen Tierversuchen wurde deutlich, dass der Stoff in einer hohen Dosierung krebserregend sein kann. Bei Menschen konnte dieser Nachteil bisher nicht nachgewiesen werden.
Die Wirkung von Cumarin setzt zwischen sechs und acht Stunden nach der Einnahme ein. Die vollständige Wirkung hat der Stoff nach zwei Tagen bei regelmäßiger Einnahme erreicht.
Cumarin kann in vielen Nahrungsergänzungsmitteln finden, so dass es mit Hilfe der oralen Einnahme zu sich genommen wird. Aber Cumarin befindet sich auch in vielen Kosmetika, so dass auch eine Aufnahme über die Haut möglich ist.
Der Wirkstoff Cumarin hat einen leicht süßlichen Geruch, aber er riecht würzig oder auch heuartig. Es gibt also einige Unterschiede.
Mit Nahrungsergänzungsmittel vorsorgen – das gaukeln manche Anbieter von Zistrosen-Produkten vor. Das sollten Sie wissen. Was sagt die Werbung? Oftmals wird ein Nahrungsergänzungsmittel mit Zistrose (Cistus) als Immunsystem-Stärker angepriesen. Jedoch gibt es hierfür keine Werbeaussagen,
Cumarin hat viele positive Eigenschaften, so dass viele Menschen Nahrungsergänzungsmittel mit dem Wirkstoff zu sich nehmen. Aber auch in einigen kosmetischen Salben ist Cumarin enthalten, so dass eine Hautaufnahme möglich ist. Aber der Wirkstoff hat nicht nur positive Eigenschaften, sondern kann auch bei einer hohen Dosierung zu gesundheitlichen Schwierigkeiten führen. Aus dem Grund sollten Sie bei Nahrungsergänzungsmitteln und anderen Produkten auf die enthaltene Menge Cumarin achten. Wenn Sie eine Leberschädigung haben, dann sollten Sie auf jeden Fall auf die Einnahme verzichten.
Der Beitrag Cumarin in Nahrungsergänzungsmitteln – ist die Wirkung schädlich? erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>