Verbraucherschutz möchte Ihnen Push-Benachrichtigungen schicken.

Bitte wählen Sie Kategorien die Sie abonnieren möchten.



Gefahr für Mensch und Natur: Kampf den Laubbläsern und Laubsaugern


Bitte unterstützen Sie uns

Mit einmalig 3 € tragen Sie zur Erhaltung von Verbraucherschutz.com bei und erkennen unsere Leistung an. Jetzt 3,00 Euro per PayPal senden. So können Sie uns außerdem unterstützen.

Mit einem freiwilligen Leser-Abo sagen Sie Betrügern den Kampf an, unterstützen die Redaktion und bekommen einen direkten Draht zu uns.

Der Herbst, der Herbst, der Herbst ist da. Und mit ihm auch die bunten Blätter, die nach und nach von den Bäumen fallen. Viele greifen dann zu Laubsaugern oder Laubbläsern, um dem bunten Treiben ein Ende zu setzen. Doch die Geräte sind sowohl für Mensch als auch für die Natur schädlich. Warum?

Bunt sind schon die Wälder … ab Mitte Herbst dann eher die Gehwege, Wiesen und Straßen. Denn das Laub fällt von den Bäumen und dank Erdanziehungskraft landet es irgendwann auf dem Boden. Dort stört es einige Leute. Gerade Parks mit Grünanlagen sollen doch ordentlich aussehen und die Grünflächen zu sehen sein. Doch auch auf Fußwegen müssen die Blätter teils weggeräumt werden, weil diese zur Gefahr gerade für ältere Menschen werden können. Nasse Blätter sind nämlich glitschig und Sie können schnell ausrutschen.

Deshalb sind die Laubbläser und Laubsauger im Herbst und im Frühjahr sehr oft zu hören. Doch diese Geräte sind nicht gut. Weder für die Gesundheit der Menschen noch für die Umwelt. Warum dies der Fall ist und welche Alternativen es gibt lesen Sie im Artikel. Ebenso erfahren Sie, warum es manchmal auch Sinn macht, das Laub einfach liegen zu lassen.

Apropos Herbst: Sie sollten jetzt auch wieder an Ihre Autoreifen denken.

Hörschäden und Lärmbelästigung

Sie wollen mit einem Laubsauger oder einem Laubbläser wieder für Ordnung im Garten sorgen? Ihre Nachbarn könnte das gewaltig ärgern. Denn die Geräte haben einen Schallpegel von über 100 Dezibel. Das ist ungefähr die Lautstärke eines Presslufthammers. Das Ihre Nachbarn da schnell mal über den Lärm schimpfen, ist wohl klar. Das sieht auch der Bund Naturschutz so.

Doch Sie schaden sich selber noch viel mehr. Denn wenn Sie bei dieser Arbeit keinen Gehörschutz tragen, können Sie bei einer Dauerbelastung ein Gehörschaden davon tragen. Zudem atmen Sie die gesundheitsschädlichen Abgase ein. Auch jede Menge andere giftige Stoffe wie Mikroben, Pilzsporen, Unrat, Tierkot, der vom Abrieb der Reifen und Bremsen stammende Feinstaub sowie Dieselruß werden aufgewirbelt und wieder in der Luft verteilt. Sie atmen dieses Gemisch dann ein. Für die Gesundheit kann das nicht gut sein.

Heute aktuell: Das müssen Sie gelesen haben:

Gefahren für die Natur

Aber nicht nur sich selber schaden Sie beim Gebrauch von Laubsaugern oder Laubbläsern. Denn auch die Umwelt wird in Mitleidenschaft gezogen. Kleintiere wie Spinnen und Käfer, Samen und Insekten werden durch den Sog bei Laubsaugern eingesaugt und zerhäckselt.

Außerdem ist es gerade im Herbst nicht immer sinnvoll, die Blätter komplett wegzumachen. Denn die Erde wird damit einer Deck-Schicht beraubt, welche vor Austrocknung und bei extremer Kälte schützt. So manches Tier braucht und nutzt das Laub, um sich damit ein Winterquartier zu schaffen. So ist der Igel beispielsweise auf der Suche nach Laubhaufen, wo er sein Winterlager aufschlagen kann. Wer Kinder hat, weiß wie spannend so ein Gast im Garten sein kann. Übrigens wachsen unterm Laub zumindest im Wald ganz wunderbar die Pilze. So können die Pilzsammler nächstes Jahr wieder erfolgreich auf Pilzjagd gehen.

Trotz Altersarmut: Viele Rentner verzichten auf ihnen zustehendes Geld. Warum?

Die Rente reicht bei vielen Senioren kaum zum Leben. Viele Senioren scheuen aber nach wie vor den Weg zum Amt, um die Grundsicherung im Alter zu beantragen. Wissenschaftler haben die Ursachen analysiert und alternative Ansätze

2 comments

Alternativen zu Laubsauger und Laubbläser

Sport frei. Ja, mit den Alternativen müssen Sie sich schon etwas mehr bewegen. Dafür tun Sie aber auch Ihrem Körper und damit Ihrer Gesundheit sowie der Natur etwas Gutes. Nutzen Sie einen Rechen oder eine Harke, um die Blätter einzusammeln.

Nutzen Sie das Laub, um Beete und die Wurzeln von Gehölzen damit abzudecken. Somit kann das Laub während des Winters verrotten und ist gleichzeitig ein natürlicher Dünger. Oder denken Sie eben an Igel, Schmetterlingslarven, Marienkäfer und andere kleine Tierchen, die in einem Laubhaufen den Winter über Unterschlupf finden.

Gesund oder schnell?

Jetzt wollen wir es von Ihnen wissen. Wie reinigen Sie Ihren Garten oder die Gehwege? Mit Laubbläser, mit Rechen, Harke und Besen oder lassen Sie die Blätter doch lieber liegen? Nutzen Sie die Kommentare unter diesem Artikel, um sich mit anderen Lesern auszutauschen.

Weitere interessante Artikel aus unserer Verbraucherwelt
Weitere interessante Ratgeber

Erstattung bei Zugverspätung: So bekommen Sie Ihr Geld zurück

Das Bahnunternehmen muss die Kunden und Kundinnen entschädigen, wenn es zu großen Verspätungen kommt. Dabei spielt es auch keine Rolle, ob es sich um höhere Gewalt handelt. Die Entschädigung darf auch nicht aufgrund von Überschwemmung,

0 Kommentare
Telematik-Versicherung: Geld sparen möglich, aber es gibt Kehrseiten – Entscheiden Sie selber, ob Sie persönliche Daten preisgeben wollen

Kfz-Versicherungen belohnen Sie mit niedrigen Prämien, wenn Sie vorsichtig fahren und bereit sind, dass Ihr Fahrstil überwacht wird. Es wird von den sogenannten Telematik-Tarifen gesprochen, aber sie bergen auch hohe Risiken.  

0 Kommentare
Verdacht auf Behandlungsfehler: Das müssen Sie wissen – Wenden Sie sich zuerst an Ihre Krankenkasse

Sie können sich bei Ihrer Krankenkasse Unterstützung holen, wenn Sie eine ärztliche Behandlung hatten und der Meinung sind, dass der Eingriff nicht nach den Regel der ärztlichen Kunst durchgeführt wurde. Sogar ein kleiner Zweifel sorgt

0 Kommentare
Definition: Ist ein Tarif mit Ökostrom und Ökogas überhaupt sinnvoll?

In Bezug auf die Energiewende sind Ökostromtarife oftmals nicht hilfreich. Hier finden Sie Erklärungen, warum sich dies so verhält und welche Labels aufzeigen, an welcher Stelle wirklich dem Klima geholfen wird.

0 Kommentare
Was kostet eine professionelle Zahnreinigung und was bezahlt die Krankenkasse?

Sicherlich ist Ihnen schon aufgefallen, dass die Kosten für die professionelle Zahnreinigung unterschiedlich sind. Hier erfahren Sie nun, welcher Kostenrahmen in den Augen der Berufsaufsicht für annehmbar gehalten wird.

0 Kommentare
War dieser Artikel hilfreich?
Sende
Benutzer-Bewertung
3 (3 Stimmen)

Schreibe einen Kommentar