Mit einmalig 3 € tragen Sie zur Erhaltung von Verbraucherschutz.com bei und erkennen unsere Leistung an. Jetzt 3,00 Euro per PayPal senden. So können Sie uns außerdem unterstützen.
Mit einem freiwilligen Leser-Abo sagen Sie Betrügern den Kampf an, unterstützen die Redaktion und bekommen einen direkten Draht zu uns.
Erneut wird eine gefälschte E-Mail im Namen der Deutschen Post AG versendet, welche direkt in eine Kostenfalle führt. In der E-Mail mit dem Betreff „deutsche Post“ kündigen Betrüger ein Paket an. Um dieses zu erhalten, sollen Sie den Kundenservice anrufen. Doch das ist eine Falle. Wir sagen Ihnen, woran Sie die gefälschte Nachricht erkennen und wie Sie nicht in die Kostenfalle tappen.
Auch in der E-Mail mit dem Betreff „Sie haben ein Paket bei der Post“ und „deutsche Post“ wird das Unternehmen Post für den Betrug missbraucht. Denn eines ist klar: Die Deutsche Post AG hat mit dem Versand dieser E-Mails nichts zu tun. Ganz im Gegenteil – der Name des Unternehmens wird missbräuchlich verwendet, wodurch die Deutsche Post selber geschädigt ist.
Und dass es mit dem Betrug wirklich jedes Unternehmen treffen kann, zeigt unser aktueller Artikel zum Thema einer neuen Spam-Welle mit E-Mails ohne Betreff, die zur Trading-App The Trader führen.
Im Folgenden zeigen wir Ihnen, wie die aktuelle Spam-E-Mail im Namen der Deutschen Post aussieht und worauf Sie achten sollten.
Verpassen Sie keine Warnung. Hier können Sie uns folgen:
Neben dem Logo der Deutschen Post wird Ihnen der folgende Text in der E-Mail präsentiert:
So sieht die E-Mail aus. (Screenshot)
Sehr geehrter Kunde
Sie haben ein Paket bei der Post.
Sie haben 48 Stunden, um Ihre Paket zu erhalten, wenn nicht, wird es an den Absender zurückgeschickt werden.
Bitte bestätigen Sie das Paket zu Ihnen nach Hause zu senden, indem Sie die folgenden Schritte:
1- Rufen Sie unser Kundenservicenummer : 0900 310 2257
2. Holen Sie den Bestätigungscode .
3- Senden Sie den Bestätigungscode an die folgende E-Mail-Adresse:
* Wenn Sie den Code nicht empfangen kann, bitte versuchen Sie es zu 7-mal die Nummer aufrufen.
* Nachdem Sie die Bestätigung erfolgreich, eine E-Mail wird an Ihre E-Mail-Adresse mit allen notwendigen Informationen über Ihr Paket übergeben .
Danke.
Dass diese Nachricht nicht von der Deutschen Post kommt, bekommen Sie mit, wenn Sie den Text genau lesen. Diese ist in gebrochenem Deutsch geschrieben. Wahrscheinlich kommen die Betrüger aus dem Ausland.
Sie haben die E-Mail mit einem anderen Betreff, Absender oder Text erhalten? Dann leiten Sie uns die Nachricht per E-Mail an [email protected] weiter. Bei Bedarf ergänzen wir den Artikel.
Zum Thema Spam haben wir auf Onlinewarnungen.de einige Ratgeber zusammengefasst.
Ihr elektronisches Postfach quillt mal wieder über und schuld daran sind die ganzen Spam-Mails, welche Sie nicht haben wollen? Wir erklären in diesem Ratgeber, woran Sie Spam-Nachrichten erkennen und was der Unterschied zu typischen Phishing-E-Mails
Dubiose Firmen versenden immer wieder Spam-E-Mails und belästigen damit zahlreiche Verbraucher. In dieser Warnung fassen wir besonders häufig versendete Spam-Nachrichten zusammen, zu denen wir viele Anfragen von Lesern bekommen haben. Die Nachrichten aus unserer Spam-Übersicht können
Newsletter und Spam gehören mittlerweile zum Internet, wie die diversen Werbebotschaften in Ihrem Briefkasten an der Haustür. In dieser Anleitung erklären wir, was der Unterschied zwischen einem Newsletter und Spam ist. Außerdem erfahren Sie, wie
Kunden der Volksbank werden massiv mit Phishing-Mails angegriffen. Aktuell wird mit dem Betreff „Einschränkung Ihres
Wo lauert die Falle in der E-Mail?
Nein, diesmal ist es nicht der Link. Das ist eine einfache E-Mail-Adresse, an die Sie Nachrichten senden können. Die Falle lauert viel mehr in der 3-Schritte-Anleitung. Dort sollen Sie nämlich eine 0900er Nummer anrufen, um sich einen Bestätigungscode zu holen. Es wird mit keinem Wort in der E-Mail erwähnt, dass es sich bei einer 0900er Nummer um eine teure Premiumnummer handelt. Zu vermuten ist auch, dass Sie bei einem Anruf auf der Nummer hingehalten werden, um so lange wie möglich am Telefon zu bleiben. Welche Kosten der Anruf auslöst ist vollkommen unklar, da der Anbieter den Preis bestimmt. Da dieser an der Rufnummer nicht angegeben ist, kann hier eine sehr böse Überraschung warten.
Vorsicht Abzocke
Je länger Sie auf der 0900er Nummer anrufen, desto teurer wird es für Sie. Wir raten von einem Anruf auf einer solchen kostenpflichtigen Rufnummer ab. Da es sich um eine gefälschte E-Mail handelt, bekommen Sie so oder so kein Paket.
Sollten Sie diese E-Mail ebenfalls in Ihrem Postfach finden, löschen Sie diese sofort. Auf Sie wartet in diesem Fall kein Paket.
Reingefallen – was nun?
Falls Sie auf die billigen Tricks der dubiosen Geschäftemacher reingefallen sind, sollten Sie die Kosten auf der Telefonrechnung reklamieren und nicht zahlen. Die Abrechnung des Anrufes erfolgt nämlich über Ihre Telefonrechnung. Ansprechpartner für Reklamationen ist nach der neuesten Gesetzgebung der Telefonanbieter, von dem Sie die Rechnung erhalten.
Außerdem sollten Sie möglichst unverzüglich eine Beschwerde bei der Bundesnetzagentur einreichen. Das passende Beschwerdeformular finden Sie auf dieser Seite der Behörde. Warten Sie nicht, bis Sie die Rechnung in den Händen halten, sondern reichen Sie die Beschwerde ein, sobald Sie den Betrug feststellen.
Auch eine Strafanzeige bei der Polizei ist zu empfehlen, wenn Sie geschädigt wurden. Das sollten Sie online erledigen.
Ihre Erfahrungen mit der Spam-Mail der Deutschen Post AG
Haben Sie den Betrug nicht bemerkt und wurden mit dieser Nachricht abgezockt? Uns interessiert, was passiert, wenn Sie die kostenpflichtige Nummer angerufen haben. Landen Sie in der Warteschleife, bekommen Sie gleich einen Code genannt oder mussten Sie gar mehrmals anrufen, um den Code zu bekommen? Nutzen Sie die Kommentare unter diesem Artikel, um Ihre Erfahrungen mit uns und anderen Lesern zu teilen. Durch Ihre Hilfe können sich die Leser ein umfassendes Bild dieser Betrugsmasche machen.
Wir warnen vor einer gefährlichen E-Mail im Namen der Direktbank Ing-DiBa. Die Nachricht mit dem Betreff „Sie haben eine neue Mitteilung“ informiert über die angeblich missbräuchliche Verwendung Ihrer Kreditkarte. Doch das ist eine Falle. Die
Wir warnen vor gefälschten E-Mails, die im Namen der Deutsche Kreditbank AG (DKB) versendet werden. Dabei geht es angeblich um ein neues Sicherheitssystem. Sie sollen Ihre Identität bestätigen. Doch Vorsicht: Klicken Sie die E-Mail nicht
Kunden der Volksbank werden massiv mit Phishing-Mails angegriffen. Aktuell wird mit dem Betreff „Einschränkung Ihres Kontos“ die Sicherheit des Onlinebankings thematisiert. Es geht in den Volksbank Phishing-Mails wie immer um Ihre persönlichen Daten. Wir verraten Ihnen, woran
Wir warnen vor einer E-Mail im Namen der Postbank. Diese suggeriert, dass das Passwort beziehungsweise die PIN für das Onlinebanking mehrfach falsch eingegeben und deshalb das Konto gesperrt wurde. Zudem gibt es Sicherheitshinweise. Doch es
Wieder einmal sollen Sie von einem Lebensmittelgeschäft einen 250 Euro beziehungsweise 500 Euro Gutschein bekommen. Diesmal trifft es erneut Rewe. Was Sie von der E-Mail mit dem Betreff „Dein REWE-Gutschein für …“ oder „Ihr REWE-Einkaufsgutschein
Empfinden Sie unsere Arbeit als wertvoll und hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Möchten Sie uns unterstützen? Dann spendieren Sie dem Redakteur einen Kaffee oder Tee. Ihre Wertschätzung motiviert uns und erhält Verbraucherschutz.com als unabhängiges Verbraucherportal.
Empfinden Sie unsere Arbeit als wertvoll und hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Möchten Sie uns unterstützen? Dann spendieren Sie dem Redakteur einen Kaffee oder Tee. Ihre Wertschätzung motiviert uns und erhält Verbraucherschutz.com als unabhängiges Verbraucherportal.
21.04.2017 Wir haben die Warnung an die neue Spam-Welle angepasst.
20.03.2017 Warnung aktualisiert, da neue Version im Umlauf.
13.03.2017 Artikel wurde erstellt.