Verbraucherschutz möchte Ihnen Push-Benachrichtigungen schicken.

Bitte wählen Sie Kategorien die Sie abonnieren möchten.



Gruselig: WhatsApp Kettenbrief verbreitet Angst – Hallo ich bin Samia …


Bitte unterstützen Sie uns

Mit einmalig 3 € tragen Sie zur Erhaltung von Verbraucherschutz.com bei und erkennen unsere Leistung an. Jetzt 3,00 Euro per PayPal senden. So können Sie uns außerdem unterstützen.

Mit einem freiwilligen Leser-Abo sagen Sie Betrügern den Kampf an, unterstützen die Redaktion und bekommen einen direkten Draht zu uns.

Mal wieder verbreitet sich via WhatsApp ein Kettenbrief. Doch der Kettenbrief „Hallo ich bin Samia …“ hat es wirklich in sich und ist nichts für schwache Nerven. Denn hier wird mit Mord an dem Nutzer und dessen Familie gedroht.

Nachdem wir eine zeitlang nichts von den bedrohlichen Kettenbriefen gehört haben, machen diese nun wieder die Runde. Über den beliebten Messenger WhatsApp kommen diese Nachrichten zu den Nutzern – darunter auch Kinder. Diese nehmen sich derartige Nachrichten gegebenenfalls zu Herzen und werden dadurch psychisch belastet.

Genau aus diesem Grund möchten wir erneut davor warnen, diese Nachrichten zu ernst zu nehmen. In unserem Übersichtsartikel zu den Drohnachrichten auf WhatsApp haben wir das Thema ausführlich besprochen. Manchmal kommen derartige Nachrichten auch als Sprachnachrichten herein. Diese wirken dann oft noch bedrohlicher.

Wie schaut der aktuelle Kettenbrief aus?

Der aktuelle Kettenbrief besteht lediglich aus Text. Aber wenn Sie diesen lesen, läuft es Ihnen kalt den Rücken hinunter. Für schwache Nerven ist der Text nicht:

Hallo ich bin Samia und habe keine Beine und Füße mehr du musst mich 15 mal weiter schicken sonst komme ich heute um 23 : 59 uhr zu dir und gucke dich die ganze Nacht an ich sehe meger meger Gruselig aus und am nächsten tag wird dich eine eiskalte Hand die aus dem Schrank kommt ermorden oder deine Familie stirbt in 1 jahr bei einem Autounfall

Sara: es stimmt wirklich meine Freundin lag tod in ihrem Bett weil sie es nur an 1 Person geschickt hatte

Maya: meine Eltern sind an einem Autounfall gestorben weil ich es ignoriert hatte

schick es lieber weiter

Mit blutigen grüßen Samia

Dennoch machen die vielen Rechtschreibfehler schnell klar, dass dieser Brief wohl ein Scherz von Jugendlichen oder jemanden ist, der sich mit der deutschen Sprache nicht so sehr auskennt.

Verpassen Sie keine Warnung. Hier können Sie uns folgen:

Was sollten Sie mit diesem Kettenbrief machen?

Auf keinen Fall sollten Sie den Kettenbrief weiter teilen. Denken Sie immer daran, dass dieser Spam auch in Kinderhände gelangen könnte. Und niemand möchte, dass das eigene Kind so eine Nachricht liest.

Löschen Sie die Nachricht. Leiten Sie diese nicht weiter!

Sprechen Sie mit Ihren Kindern im Vorfeld bereits über derartige Nachrichten. Vermitteln Sie ihnen, dass sie die Messages nicht ernst nehmen sollen. Nehmen Sie Ihrem Kind die Angst vor derartigen Nachrichten.

In unserem Übersichtsartikel erfahren Sie, was Sie tun können, wenn Sie Sorgen und Ängste haben. Unter den angegebenen Rufnummern finden nicht nur Kinder und Jugendliche, sondern auch Erwachsene Hilfe.

Unser Kooperationspartner Mimikama.at hat ein tolles Fazit zu diesem Kettenbrief gezogen:

Ein Weiterschicken der Nachricht trägt lediglich dazu bei, dass andere Empfänger sich ebenfalls unwohl fühlen, Angst haben, verunsichert werden und sich Sorgen machen.

Und solche Kettenbriefe verursachen unnützen Datentransfer. Wenn jeder, der diese Nachricht erhält, sie auch wirklich an 20 weitere weiterschickt, dann steigt die Verbreitung exponentiell hoch an und das Medium könnte überlastet werden.

Solltet Du diese Nachricht von einem Freund bekommen, dann kläre deinen Freund darüber auf und LÖSCHE den Kettenbrief!

Keine paranormale Kraft wird dich oder deine Familie umbringen. Hier hat sich lediglich jemand einen Scherz erlaubt, der gern mit den Ängsten von Menschen spielt.

Dem ist von unserer Seite nichts hinzuzufügen.

Heute aktuell: Das müssen Sie gelesen haben:

Weitere Meldungen zu Kettenbriefen

Whatsapp Abzockfalle: 8 Tipps, wie Sie sich vor Abofallen im Messenger schützen

Immer mehr Nutzer fragen, wie sie sich vor einer Abzockfalle in dem beliebten Messenger WhatsApp schützen können. Gerade wenn es um Game-Hacks, Einkaufsgutscheine oder Gewinnspiele geht, sind Abofallen und Abzocker oft nicht weit weg. Wir erklären,

2 comments
WhatsApp & Facebook: Hackerwarnung vor Anwar Jitou & Fabrizio Brambilla ist Fake

Erneut wird auf Facebook und per WhatsApp vor vermeintlichen Freundschaftsanfragen gewarnt. Genannt werden in den aktuellen Kettenbrief-Warnungen die Namen Anwar Jitou und Fabrizio Brambilla. Doch wir können Entwarnung geben. Es handelt sich um eine Falschmeldung. War

0 Kommentare
WhatsApp: Finde heraus, mit wem deine Freunde chatten ist Spam

WhatsApp-Nutzer aufgepasst: Haben Sie auch die WhatsApp-Nachricht „Finde heraus, mit wem deine Freunde chatten“ bekommen? Wir erklären in diesem Artikel, ob das möglich ist und wie Sie mit dem Kettenbrief umgehen sollten. Fanden Sie den

0 Kommentare
Facebook/WhatsApp Kettenbrief: Adidas verlost 2500 kostenlose Paar Schuhe – Vorsicht Abofalle

Ein besonders böser Kettenbrief macht auf WhatsApp und via Facebook die Runde. Angeblich verlost Adidas 2500 kostenlose Paar Schuhe und feiert so das 69. Jubiläum. Die gratis Schuhe von adidas können Sie scheinbar auch für

Ein Kommentar
WhatsApp/Facebook Kettenbrief: Aufgrund einiger Unannehmlichkeiten bei der Satellitenverbindung

Wieder einmal ist ein Kettenbrief auf Facebook und WhatsApp unterwegs. Diesmal springt der Kettenbrief auf eine aktuelle Situation auf. Denn wie jeder bemerkt haben wird, gab es vor einigen Tagen ein Problem bei Facebook und

0 Kommentare

Spendieren Sie eine Tasse Tee oder Kaffee?

Empfinden Sie unsere Arbeit als wertvoll und hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Möchten Sie uns unterstützen? Dann spendieren Sie dem Redakteur einen Kaffee oder Tee. Ihre Wertschätzung motiviert uns und erhält Verbraucherschutz.com als unabhängiges Verbraucherportal.

PayPal spenden | Überweisung | Weitere Möglichkeiten

Spendieren Sie eine Tasse Tee oder Kaffee?

Empfinden Sie unsere Arbeit als wertvoll und hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Möchten Sie uns unterstützen? Dann spendieren Sie dem Redakteur einen Kaffee oder Tee. Ihre Wertschätzung motiviert uns und erhält Verbraucherschutz.com als unabhängiges Verbraucherportal.

PayPal | ÜberweisungSonstige

War dieser Artikel hilfreich?
Sende
Benutzer-Bewertung
5 (3 Stimmen)

Schreibe einen Kommentar