Wir warnen in diesem Artikel vor vier besonders dreisten Fakeshops. Diese unterscheiden sich von typischen Fälschungen Made in China, da es die Hintermänner auf Kunden eines speziellen Unternehmens abgesehen haben. Gemeint ist die Kennel & Schmenger Schuhfabrik, die einen eigenen Onlineshop betreibt.
Fakeshops aus dem Ausland sind oft sehr schnell und sprichwörtlich von Weitem zu erkennen. Oft passt der Name der Domain und die verkauften Produkte nicht zusammen. Uns so kommt es, dass über die ehemalige Webadresse eines Zahnarztes oder einer Partei plötzlich Kleider oder Unterwäsche verkauft werden. Fast täglich spüren wir neue Fakeshops auf, die wir in unserer großen Fakeshop-Liste veröffentlichen.
Die KENNEL & SCHMENGER SCHUHFABRIK verkauft im Internet über einen eigenen Onlineshop Sandalen, Ballerinas, Pumps, Sneaker und weitere hochwertige Schuhe aus eigener Produktion. Doch das Unternehmen aus Pirmasens ist Opfer von kriminellen Fälschern geworden. Allerdings verkaufen diese die Produkte des Herstellers nicht über beliebige Domains. Vielmehr gehen die Betrüger sehr zielstrebig vor und haben sich für den Betrug ähnlich klingende Internetadressen gesichert.
Diese Onlineshops stammen nicht von der Kennel & Schmenger Schuhfabrik
Bisher sind dem Unternehmen die nachfolgenden Internetadressen mit Fakeshops bekannt. Auch wenn der Firmenname innerhalb der URL vorkommt, hat der Hersteller mit diesen Onlineshops nichts zu tun. Es ist anzunehmen, dass Sie nach einer Bestellung in den nachfolgenden Onlineshops keine Ware, minderwertige Schuhe oder eine Produktfälschung bekommen.
- kennelschmengerbasket.de
- kennelschmengersandalen.de
- kennelundschmengersandalen.de
- trikotdeshop.de
Alle Onlineshops verwenden in irreführender Weise und unzulässig das Logo der Kennel & Schmenger Schuhfabrik GmbH. Der Hersteller ist selbst geschädigt, da der Markenname und die Logos des Unternehmens für betrügerische Zwecke missbraucht werden.
Woran können Sie den Betrug erkennen?
Natürlich stellt sich in diesem Zusammenhang immer die Frage, woran der Verbraucher derartige Onlineshops erkennen kann. Schließlich machen die Onlineshops mit dem an das Original angelehnten Design zunächst einen guten Eindruck. Nachfolgend erklären wir die Kriterien, an denen jeder Nutzer den Fakeshop selbst erkennen kann.
- Kein Impressum mit Name und Anschrift des Webseitenbetreibers vorhanden
- Als Kontaktmöglichkeit gibt es nur ein Formular
- Die Webseite ist teilweise in englischer Sprache oder schlechtem Deutsch verfasst (Datenschutzbedingungen, Preise und Versand, AGB)
- Fast alle Artikel in Fakeshops sind drastisch reduziert
- Zahlung ist nur per Vorkasse mit Kreditkarte möglich
- Links zu sozialen Netzwerken funktionieren nicht
- Der Onlineshop ist nicht über eine verschlüsselte HTTPS-Verbindung erreichbar
Kurz zusammengefasst lässt sich sagen, dass Sie bei diesen Fakeshops gar nicht wissen, mit wem Sie es überhaupt zutun haben. Demzufolge können Sie auch Ihre Verbraucherrechte nicht geltend machen. Das gilt sowohl für die unter Umständen ausbleibende Lieferung als auch für Garantieansprüche. Das Kontaktformular wird in der Regel nach Ihrer Zahlung zur Einbahnstraße.
Sie kaufen gern im Internet in Onlineshops ein? Dann sollten Sie sich auch mit dem Thema Fakeshop beschäftigen. Denn neue Webshops mit günstigen Preisen entpuppen sich immer öfter als Fakeshop. In diesem Ratgeber erklären wir,
Sie sind reingefallen, was können Sie tun?
Jeden Tag bestellen zahlreiche Verbraucher in Fakeshops und bemerken diesen Fehler erst viel zu spät. Wenn Ihnen das auch passiert ist, dann sollten Sie folgende Dinge tun:
- Sichern Sie alle möglichen Beweise wie Screenshots von der Webseite und jeglichen Schriftverkehr mit dem Fakeshop.
- Erstatten Sie bei der Polizei Strafanzeige. Das geht auf jeder Polizeidienststelle oder online im Internet.
- Setzen Sie sich mit Ihrem Kreditkartenanbieter in Verbindung und lassen Sie die Kreditkarte sperren. Unterrichten Sie den Kreditkartenanbieter über den Betrug und bitten Sie um Rückbuchung des Zahlungsbetrags.
Der Einkauf in einem Fakeshop kann unabhängig von dem verlorenen Geld schwerwiegende Folgen haben.
Wir empfehlen vor jedem Einkauf in einem neuen Onlineshop eine Recherche über eine Suchmaschine Ihrer Wahl. Alternativ hilft auch ein Blick in unsere Fakeshopliste.
Melden Sie Fakeshops und warnen Sie andere Nutzer
Falls Sie selbst auf einen Fakeshop stoßen oder den Verdacht haben, dass etwas nicht stimmt, senden Sie uns bitte eine E-Mail an [email protected]. Wir prüfen den Onlineshop und veröffentlichen bei Bedarf eine Warnung.
Weitere News und Warnungen zum Thema Onlineshopping
Da es nicht nur seriös arbeitende Online-Shops gibt, sondern auch Händler mit betrügerischen Absichten, ist Vorsicht geboten. Nachstehend erhalten Sie einige Tipps, wie Sie sogenannte Fake-Shops erkennen können.
Immer wieder werben Online-Shops mit scheinbar sehr attraktiven Rabatten. Einmal mehr gilt der Grundsatz, nicht ausschließlich auf den günstigsten Preis zu achten. Denn durchaus kann es passieren, auf ein unlauteres Angebot hereinzufallen. Glück im Unglück
Der Online-Handel boomt schon seit Jahren und während der Corona-Pandemie hat er noch mehr an Fahrt zugenommen. Dabei wird nicht nur bei den deutschen Online-Händlern gekauft, sondern auch bei den Händlern im Ausland. Aber gerade
Seit Januar des Jahres 2018 ist es Händlern nicht mehr erlaubt, für Zahlungen mit Kreditkarte gesonderte Gebühren zu berechnen. Das gilt beispielsweise für Einkäufe und Buchungen über das Internet. Die Zeit der saftigen Aufschläge beim
Vielen Verbrauchern ist es nicht aufgefallen, aber beim Online-Shopping gibt es Seiten, bei denen Sie auf andere Shops geleitet werden. Diese Shops befinden sich meist im Ausland. Geoblocking ist das Thema, aber mittlerweile ist Geoblocking
Ich glaube, daß die Seite „http://www.ksvtrenk.de“ auch ein Fakeshop ist.
Dort gibt es ASOS Sandaletten bis zur Größe 46, obwohl die wie allseits
bekannt nur bis zur Größe 43 für Damen gehen!