Mit einmalig 3 € tragen Sie zur Erhaltung von Verbraucherschutz.com bei und erkennen unsere Leistung an. Jetzt 3,00 Euro per PayPal senden. So können Sie uns außerdem unterstützen.
Mit einem freiwilligen Leser-Abo sagen Sie Betrügern den Kampf an, unterstützen die Redaktion und bekommen einen direkten Draht zu uns.
500 Euro für Ihren Einkauf bei Lidl, Aldi, Rewe, Penny oder einem anderen Supermarkt? Geschenkt? Ja, wo gibt es denn so etwas? Scheinbar bei der Green Falmingo UG. Zumindest wenn man der E-Mail mit dem Betreff „WIR BEZAHLEN IHRE EINKÄUFE* IM WERT VON 500€“ Glauben schenkt. Doch Vorsicht.
Sie Fragen warum? Weil nicht alles Gold ist, was glänzt. Schon oft haben wir über E-Mails berichtet, die Ihnen scheinbar Geld für Ihre Einkäufe in den diversen Discountern und Supermärkten versprechen. Doch oft verbergen sich hinter diesen Angeboten keine Gewinne, sondern Fallen und Datensammler. So haben wir über die „E-Mail: 500 Euro und 250 Euro Rewe-Gutschein„, über das Bifi-Probierpaket oder den 500 Euro Ryanair-Gutschein berichtet. Auch Lidl wird nicht das erste Mal als Zugpferd für derartige E-Mails eingesetzt.
Fakt ist, das die genannten Unternehmen nichts mit dem Versand der E-Mail oder mit dem Gewinnspiel zu tun haben. Die Spam-Nachrichten werden oft von Drittunternehmen versendet, die für jeden Klick auf den Link Geld bekommen. Und am Ende landen Sie nicht bei den Lebensmittelhändlern, sondern auf Webseiten von Datensammlern.
Wie sehen die E-Mails aus?
In der Regel versuchen die Macher dieser Nachrichten mit großen Logos der Firmen den Eindruck zu erwecken, dass tatsächlich die bekannten Unternehmen hinter den Aktionen stecken. Auch bei den aktuellen E-Mails mit dem vermeintlichen Lidl-Gutschein ist dies der Fall. Folgende Daten kennen wir:
Betreff:
WIR BEZAHLEN IHRE EINKÄUFE* IM WERT VON 500€
Wir Bezahlen ihre Einkäufe
Hol dir eine kostenlose Karte von lidl
max.muster, Ihre Email wurde ausgewählt
Folge-E-Mail: Die Belohnung wird immer noch nicht beansprucht
Wir geben kostenlose Lebensmittel im Wert von 500€. Und Sie werden als einer der möglichen Gewinner ausgewählt! Begleiten Sie uns jetzt, um Ihre Chance zu nutzen! Und hoffentlich machen Sie bald kostenlosen Einkauf!
Jetzt mitmachen ›
(Quelle: Screenshot)
02.01.2020 Folge-E-Mail: Die Belohnung wird immer noch nicht beansprucht von Kundendienst
(Quelle: Screenshot)
Sollten Sie eine E-Mail mit anderen Daten erhalten, leiten Sie diese bitte an [email protected] weiter.
Kunden der Volksbank werden massiv mit Phishing-Mails angegriffen. Aktuell wird mit dem Betreff „Einschränkung Ihres
Wo führt der Link in der E-Mail hin?
Falls Sie sich von der E-Mail dennoch verleiten lassen und auf den Link geklickt haben, landen Sie auf einer Webseite der Green Flamingo UG. Dort sollen Sie zunächst drei unwesentliche Fragen beantworten.
Anschließend sollen Sie auf http://jetzt-gratis.greenflamingo-deutschland.com/ Ihre Daten eingeben und die Werbeerlaubnis erteilen. Wer hier blindlinks mitmacht, kann in Folge des Gewinnspiels mit Werbung per E-Mail, SMS und Post sowie mit nervigen Werbeanrufen der sogenannten Sponsoren rechnen.
Nur wenn Sie das Kleingedruckte aufmerksam lesen, erfahren Sie, dass Sie auch ohne Werbeeinverständnis an diesem Gewinnspiel teilnehmen können. Allerdings ist dies nur via Postkarte möglich.
Werbeeinverständnis widerrufen
Sollten Sie sich die Teilnahme an dem Gewinnspiel im Nachgang überlegen, können Sie das bereits erteilte Werbeeinverständnis widerrufen. Dafür müssen Sie einige Kleinigkeiten beachten. Auf Onlinewarnungen.de haben wir in einem Artikel erklärt, wie Sie die Werbeeinwilligung bei der Green Flamingo UG. widerrufen.
Fazit
Wenn Sie E-Mails mit Gewinnspielen erhalten, sollten Sie genau auf das Kleingedruckte achten, damit Sie nicht am Ende eine böse Überraschung erleben. Bei der Green Flamingo UG. bleibt zu erwähnen, dass bei diesem Gewinnspiel sorgfältig und durchgängig klar ist, wer hinter dieser Aktion steckt. Hier wird nicht verheimlicht, dass das Unternehmen Green Flamingo UG. der Initiator ist. Wünschenswert ist diese Transparenz bei so manch anderem Datensammler. Fraglich ist, wer der tatsächliche Versender der irreführenden E-Mail ist. Schließlich wurde der Absendername hier kräftig manipuliert.
Ihre Hilfe ist notwendig
Haben Sie auch eine E-Mail in Ihrem Postfach entdeckt, bei der Sie sich nicht sicher sind? Kommt Ihnen ein Gewinnspiel im Internet nicht ganz geheuer vor. Dann schreiben Sie uns eine E-Mail an [email protected]. Alternativ nutzen Sie bitte die Kommentarfunktion unter diesem Artikel. Das ist auch anonym möglich.
10.09.2018 Neue E-Mail und neuen Betreff ergänzt.
20.08.2018 Artikel erstellt.
Sie fanden diesen Artikel wertvoll?
Das freut uns natürlich sehr. Vielleicht möchten Sie Verbraucherschutz.com finanziell unterstützen und unseren Redaktueren eine Tasse Kaffee oder Tee spendieren? Danke!
Hallo
Heute bekam ich diese email.
Habe noch nie per Internet bei ALDI bestellt.
Natürlich habe ich diese email NICHT geöffnet!!!
Mit freundlichen Grüßen
Winni
Betreff: Wir werden Ihr Paket morgen per Post verschicken.
Datum: Sat, 08 Dec 2018 01:28:06 +0100
Von: Aldi Supermarket
Antwort an: Aldi Supermarket