Verbraucherschutz möchte Ihnen Push-Benachrichtigungen schicken.

Bitte wählen Sie Kategorien die Sie abonnieren möchten.



Vorsicht Abofalle: E-Mail im Namen von Vodafone mit Umfrage und Prämie Apple iPhone X ist Betrug


Bitte unterstützen Sie uns

Mit einmalig 3 € tragen Sie zur Erhaltung von Verbraucherschutz.com bei und erkennen unsere Leistung an. Jetzt 3,00 Euro per PayPal senden. So können Sie uns außerdem unterstützen.

Mit einem freiwilligen Leser-Abo sagen Sie Betrügern den Kampf an, unterstützen die Redaktion und bekommen einen direkten Draht zu uns.

Eine E-Mail mit dem Betreff „Geschenk wartet auf Lieferung, bitte besttigen Sie Ihre Lieferadresse“ wird derzeit im Namen von Vodafone versendet. Angeblich können Sie eine Prämie gewinnen, wenn Sie an einer Umfrage teilnehmen. Dabei werden Sie mächtig abgezockt.

Jeden Tag flattern in die digitalen Postfächer der Nutzer neue E-Mails mit unglaublichen Inhalten. Wir haben bereits vor den dubiosen Gewinnspielen gewarnt, bei denen Sie angeblich das iPhone X von Apple gewinnen konnten. Hinter den Aktionen standen meistens Datensammler. Auch Samsung wird seit längerer Zeit als Klick-Köder verwendet. Beispielsweise haben wir vor der E-Mail gewarnt, nach der Sie angeblich ein Samsung Galaxy S8 oder ein Samsung Galaxy S9 gewinnen konnten. Auch dieses Gewinnspiel stammte nicht von Samsung, sondern von einem Datensammler.

Die aktuelle E-Mail im Namen von Vodafone verspricht wieder lukrative Geschenke wie ein Apple iPhone X, Samsung Galaxy S9 und ein Apple iPhone XS.  Doch anders als bisher gelangen Sie bei einem Klick auf den entsprechenden Link in der Spam-Mail nicht zu einem Datensammler. Vielmehr wird Ihnen vorgemacht, dass Sie das beliebte Smartphone für 1 Euro Versandkosten bestellen können. Tatsächlich erhalten Sie jedoch kein Smartphone. Dafür gelangen Sie in eine gemeine Abofalle und sollen 49,95 pro Monat bezahlen.  

Wichtiger Hinweis: Die nachfolgend genannten E-Mails werden nicht von Vodafone versendet. Der Telekommunikationsanbieter ist durch den Missbrauch des Namens selbst geschädigt.

Verpassen Sie keine Warnung. Hier können Sie uns folgen:

So sehen die gefälschten Vodafone-Mails aus

Werbe-Mails sind häufig grenzwertig und oft so formuliert, dass der Inhalt falsch verstanden werden kann oder soll. Doch in ganz krassen Fällen handelt es sich um keine Werbung mehr. Vielmehr wird der Absender gefälscht um den Eindruck zu erwecken, dass die E-Mail von einer bestimmten Firma stammt. In diesem Fall soll mit dem Absender „Vodafone“ der Eindruck suggeriert werden, dass die Nachricht von Vodafone stammt.

Falls Sie eine Spam-Mail mit anderem Inhalt, Betreff oder Absender erhalten, dann leiten Sie diese gern per E-Mail an kontakt@onlinewarnungen.de an uns weiter. Folgende E-Mails sind uns bisher bekannt:

Absender:

  • Vodafone <mailer-daemon@virginmedia.com>

Betreff: 

  • Geschenk wartet auf Lieferung, bitte besttigen Sie Ihre Lieferadresse

So sehen die E-Mails mit dem vermeintlichen Vodafone-Angebot beispielsweise aus:

31.01.2019 Geschenk wartet auf Lieferung, bitte besttigen Sie Ihre Lieferadresse von Vodafone <mailer-daemon@virginmedia.com>
2019-02-01 Vodafone Spam-Mail Fake Geschenk wartet auf Lieferung
(Quelle: Screenshot)

Die E-Mails sind zum Teil sehr widersprüchlich. So bedankt sich der Absender in der E-Mail für die Teilnehme an einer Umfrage, die Sie gar nicht mitgemacht haben. Hier sollten alle Alarmglocken schellen. Andererseits sollen Sie nach einem Klick auf den Link erst einmal Fragen beantworten und an einer Umfrage teilnehmen. Sehr skurril. 

Wir warnen generell vor derartigen E-Mails, die Sie unverlangt zugesendet bekommen. Klicken Sie keine Links in solchen E-Mails an. Ihnen schenkt niemand einfach so ein Smartphone im Wert von knapp rund 1.000 Euro, auch nicht als Gegenleistung für eine Umfrage. Sie können solche E-Mails sofort löschen

Heute aktuell: Das müssen Sie gelesen haben:

Wohin führt der Link in der E-Mail?

Wer den Link in der E-Mail anklickt, gelangt auf eine Webseite im Vodafone-Deign, die keinen Zweifel offen lässt. Dort ist nach der Beantwortung einiger Fragen ganz groß zu lesen:

Wir bedanken uns herzlich und Sie dürfen sich jetzt (1) der folgenden exklusiven Belohnungsangebote, die Sie unten sehen, aussuchen.

Als Prämie steht beispielsweise ein Apple iPhone X, ein Samsung Galaxy S9 oder ein Apple iPhone X zur Auswahl, die Sie jeweils geschenkt bekommen. Lediglich 1 Euro Versandkosten sind zu zahlen, heißt es auf der Seite. Als Gegenleistung sollen Sie nur einen Minifragebogen beantworten. Doch hier gilt, wie bei vielen anderen Gewinnspielen: Für die Beantwortung dieser sehr einfachen und wertlosen Fragen würde Ihnen ein Hersteller oder Händler niemals ein Smartphone schenken. Und auch nicht für einen Euro verkaufen.

Natürlich hat die Aktiosseite kein Impressum, sodass Sie nicht wissen, wer für dieses Angebot verantwortlich ist. Nach der Beantwortung der Fragen gelangen Sie auf die eigentliche Bestellseite. Hier sollen Sie Ihren Namen und die Adresse eingeben, um das ausgewählte Smartphone in der Wunschfarbe zu bestellen. 

Wir raten Ihnen von der Eingabe Ihrer Daten und der Teilnahme an dieser Aktion ab. Wer hier nicht aufpasst, gelangt direkt in eine Abofalle. Geben Sie Ihre Kreditkartendaten nicht ein.

Teures Probeabo für eine Online-Unterhaltungsplattform

Tatsächlich bestellen Sie mit der Eingabe Ihrer Daten kein Smartphone, sondern schließen ein Abo für eine unbekannte Online-Unterhaltungsplattform ab. Zunächst erhalten Sie ein 5-Tage-Probeabo für 1 Euro. Wer dieses Probeabo nicht kündigt, zahlt nach Ablauf des Probeabos einen Mitgliedsbeitrag in Höhe von 49,95 Euro monatlich. Der Betrag wird automatisch über die angegebene Kreditkarte eingezogen.

Und was ist mit dem Samsung Galaxy S9 oder dem iPhone? Das wird angeblich verlost. Fraglich ist allerdings, ob diese Verlosung tatsächlich stattfindet. Zumal sich die Webseite an keinerlei deutsche Rechtsnormen hält. Verbraucherrechte lassen sich hier nicht durchsetzen. Die Domain wurde über einen Anonymisierungsdienst beantragt, sodass anzuzweifeln ist, dass hier überhaupt jemand greifbar ist.

Daten eingegeben und nun?

Haben Sie ein Abo bei dieser ominösen Online-Unterhaltungsplattform abgeschlossen, dann müssen Sie das Abo dort kündigen. Wenn Sie über Bestätigungen per E-Mail die konkrete Plattform nicht herausbekommen, dann müssen Sie den Kreditkartenanbieter dazu befragen. Dieser sollte Auskunft darüber geben können, wer die Abbuchung veranlasst. Letztlich müssen Sie das Abo online wieder kündigen. Eine Alternative könnte auch die Sperrung der Kreditkarte sein. Besprechen Sie diesen Schritt jedoch vorher unbedingt mit Ihrem Kreditkartenanbieter und holen Sie vorher unter Umständen rechtlichen Rat ein.

Verbraucherzentrale: kostengünstige Hilfe bei Rechtsfragen und Problemen

Gerade im Internet treten immer wieder Probleme mit Anbietern auf, die eine individuelle Beratung erfordern. Oft geht diese Beratung über das reine Zuhören oder einen Tipp hinaus. Vielmehr geht es um eine Rechtsberatung und die

21 comments

Haben Sie auch eine dubiose E-Mail erhalten?

Wir warnen regelmäßig vor betrügerischen Nachrichten. Falls Sie eine unglaubliche oder komische E-Mail bekommen haben, dann leiten Sie diese bitte an kontakt@onlinewarnungen.de weiter. Wir warnen bei Bedarf vor den Fake-Mails oder Spam-Nachrichten.

Diese Warnungen sind ebenfalls lesenswert

Vorsicht Falle: E-Mail von lidl-de „du-hast-gewonnen !!“ 500 Euro Gutschein

Erneute Warnung: Wieder wird eine E-Mail im Namen des Lebensmitteldiscounters Lidl massenhaft versendet. Angeblich haben Sie gewonnen. Doch wer an dieser Aktion teilnimmt, wird zu einem Gewinnspiel eines Datensammlers geleitet. Wieder geht es nur um Ihre

3 comments
Gemeiner Bankautomaten-Trick: 6.000 Euro erbeutet, 3 Betrüger gefasst

Ahnungslose Bankkunden werden beim Geldabheben immer wieder an Bankautomaten abgezockt. In Dresden wurden jetzt drei Täter gefasst, die mit einem fiesen Trick in einem Monat 6.000 Euro unberechtigt abgehoben haben. Einige Bankkunden merkten den Betrug

0 Kommentare
Vorsicht Abofalle: E-Mail im Namen von Kaufland ist eine Kostenfalle

Eine E-Mail im Namen von Kaufland verspricht ein Geschenk als Gegenleistung für die Teilnahme an einer Umfrage. Die E-Mail hat den Betreff „Glückwunsch …! Sie haben Ihre Preise freigeschaltet.!“ und könnte nach der Optik zu

Ein Kommentar
Vorsicht Falle Transportfirma: Private Autokäufer werden abgezockt – mobile.de / autoscout24.de

Sie möchten ein Auto von einem privaten Verkäufer erwerben beispielsweise über die Kleinanzeigenmärkte mobile.de / autoscout24.de? Der Verkäufer bietet Ihnen an, dieses per Transportunternehmen mit Käuferschutz zu liefern. Das könnte eine Falle sein. Betrüger nutzen

737 comments
haushaltsfreunde.net: Onlineshop unter Fakeshop-Verdacht

Der nächste Onlineshop wirbt mit 25 Prozent Rabatt auf das gesamte Sortiment. Auf haushaltsfreunde.net bekommen Sie Kaffeeautomaten, Staubsauger oder Waschmaschinen zum Schnäppchenpreis. Wir haben den Webshop überprüft und klären, ob der Einkauf sicher ist.

7 comments
m3-markt.com: Vorsicht Fakeshop! Ihre Erfahrungen

Auf m3-markt.com bekommen Sie 19 Prozent Rabatt auf Konsolen, Handys, Staubsauger, Waschmaschinen und vieles mehr. Trotzdem könnten Sie in dem Webshop viel Geld verlieren, denn wir gehen davon aus, dass keine Ware geliefert wird. War

6 comments
Vorsicht vor gefälschten E-Mails im Namen des Nationalen Cyber-Abwehrzentrums (NCAZ)

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik hat eine Warnung vor Spam-E-Mails im Namen des Nationalen Cyber-Abwehrzentrums (NCAZ) herausgegeben. Wir sagen Ihnen, was Sie mit der E-Mail machen sollen und woran Sie die Fälschung erkennen. War dieser

0 Kommentare
War dieser Artikel hilfreich?
Sende
Benutzer-Bewertung
0 (0 Stimmen)

Schreibe einen Kommentar