Verbraucherschutz möchte Ihnen Push-Benachrichtigungen schicken.

Bitte wählen Sie Kategorien die Sie abonnieren möchten.



Fiese Masche: Senioren an der Wohnungstür betrogen


Bitte unterstützen Sie uns

Mit einmalig 3 € tragen Sie zur Erhaltung von Verbraucherschutz.com bei und erkennen unsere Leistung an. Jetzt 3,00 Euro per PayPal senden. So können Sie uns außerdem unterstützen.

Mit einem freiwilligen Leser-Abo sagen Sie Betrügern den Kampf an, unterstützen die Redaktion und bekommen einen direkten Draht zu uns.

Gerade ältere Menschen müssen in Deutschland besonders aufpassen. Trickbetrüger haben es vor allem auf Senioren abgesehen. So versuchen Sie mit der Masche eines alten Bekannten an Bargeld oder Schmuck ihrer Opfer zu kommen. Wie die Masche abläuft und wie Sie sich schützen, erfahren Sie im Artikel.

Trickdiebe tauchen immer wieder auf und versuchen gerade ältere Menschen finanziell auszunehmen. So treten die Kriminellen beispielsweise als falsche Polizisten auf, um das Vertrauen der potentiellen Opfer zu gewinnen. Aber auch der Enkeltrick ist keine Unbekannte. Hier setzen die Täter am Telefon darauf, dass ihnen die Angerufenen selbst mitteilen, wer der Anrufer sein könnte.

Eine abgewandelte Form des Enkeltricks ist die Masche mit den falschen Bekannten. Doch hier wird nicht nur angerufen, sondern gleich bei den Opfern an der Haustür geklingelt. So geschehen beispielsweise auch bei einer 84-jährigen Rentnerin aus Langenfeld. Und Vorsicht: die Täter gehen auch in Mehrfamilienhäuser.

So funktioniert die Masche der falschen Bekannte

Immer wieder warnt die Polizei davor, Unbekannten die Tür zu öffnen. Denn genau das ist, worauf die Täter setzen. Sie klingeln als unangekündigter Besuch. Dabei scheuen sich die Trickdiebe nicht davor, Mehrfamilienhäuser zu betreten und auch in Obergeschosse zu gehen. Die meist männlichen Täter geben an, der Sohn einer ehemaligen Putzhilfe oder eines anderen möglichen Bekannten zu sein. Unter dem Vorwand, dass sie Geschenke mitbringen, betreten die Unbekannten die Wohnung. Meist können sich die Senioren nicht an diese möglichen Bekannten erinnern und gestatten dem Opfer dennoch Zutritt.

Es ist möglich, dass die Täter sogar Sachen mitbringen, die sie dem Opfer als Geschenk präsentieren. Diese Sachen sind meist wertlos und uninteressant für die Opfer. Wenn die Opfer kein Interesse an den „Geschenken“ zeigen, kommt oft die Frage nach Bargeld.

Während die Opfer nach dem Geld suchen, durchsuchen die Täter die Wohnung nach anderen Wertgegenständen. Und wird die Bitte nach dem Geld abgelehnt, werden die Opfer in ein Gespräch verwickelt. Dabei laufen die Täter in der Wohnung umher und öffnen Schränke und Schubladen. Während der Tour durch die Wohnung werden unauffällig Wertgegenstände eingesammelt und in den Jackentaschen verstaut. Dabei handelt es sich in der Regel um Schmuck.

Froh darüber, dass die Unbekannten die Wohnung endlich wieder verlassen, stellen die Opfer den Diebstahl meist erst später fest.

Polizei gibt Tipps, wie Sie diesen Betrug verhindern

Die Polizei rät zur Vorsicht, da sich die Trickbetrüger immer wieder neue Identitäten einfallen lassen. So treten sie beispielsweise in folgenden Rollen auf:

  • Polizei- bzw. Kriminalbeamte oder Gerichtsvollzieher,
  • Mitarbeiter der Elektrizitäts-, Gas- oder Wasserwerke,
  • Handwerker, Heizkostenableser oder sonstige Beauftragte der Hausverwaltung,
  • Mitarbeiter der Kirche, des Sozialamtes oder von anderen sozialen Stellen,
  • Berater der Krankenkasse oder der Rentenversicherung,
  • Postzusteller oder Monteure einer Telefongesellschaft.

Deswegen rät die Polizei:

  • Vergewissern Sie sich vor dem Öffnen ihrer Wohnungstüre, wer zu Ihnen will: Schauen Sie durch den Türspion oder aus dem Fenster, benutzen Sie die Türsprechanlage.
  • Öffnen Sie Ihre Tür immer nur mit vorgelegter Türsperre (z. B. Kastenschloss mit Sperrbügel).
  • Lassen Sie niemals Fremde, auch keine angeblich „alten Bekannten“ in Ihre Wohnung.
  • Mitarbeiter der Stadtwerke oder von Telefon- oder Internetanbietern sowie Handwerker kündigen sich in der Regel vor ihrem Besuch an und stehen nicht einfach plötzlich vor Ihrer Haustür.
  • Verlangen Sie immer einen Dienstausweis – doch Vorsicht, selbst diese können gefälscht sein!
  • Klären Sie durch ein Telefonat mit angeblich entsendenden Dienststellen oder vermeintlichen Auftraggebern die Richtigkeit des Besuches.
  • Rufen Sie immer sofort die Polizei, wenn Ihnen ein Besucher oder eine Besucherin verdächtig vorkommt, der vorgibt, in Ihre Wohnung zu müssen!
Weitere interessante Artikel zum Thema Trickdiebstahl
Scheckbetrug: Polizei warnt vor Kleinanzeigenbetrug mit gefälschten Schecks

Wer auf eBay (Kleinanzeigen) inseriert, muss auf der Hut vor Betrügern sein. Diese Erfahrung machte auch eine Frau aus Donzdorf. Zum Glück erkannte Sie rechtzeitig den gefälschten Scheck. Jetzt warnt die Polizei vor der Masche.

0 Kommentare
Rechnung von .DE Deutsche Domain Sandra Wagner ist Betrug

Seit Jahren versendet die .DE Deutsche Domain aus Berlin fingierte Rechnungen. Dabei handelt es sich nicht nur um Spam, sondern auch um einen handfesten Betrug. Wir erklären in dieser Warnung, worauf Sie achten müssen und warum

3 comments
Trickdiebstahl mit Wechselgeld

Trickdiebe lassen sich immer wieder neue Maschen einfallen, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Immer wieder wird vor einem Trick mit Wechselgeld gewarnt. Wir verraten Ihnen wie dieser Trick funktioniert, und wie Sie

3 comments
Vorsicht: Gefälschte Vodafone-Anrufe – nicht rangehen

Verlängerung unserer Warnung: Seit längerer Zeit treiben windige Geschäftemacher ihr Unwesen und versuchen als Kundenservice von Vodafone an die Daten der Nutzer zu gelangen. Wir verraten Ihnen, unter welchen Rufnummern sich der angebliche Kundenservice meldet und was

1.406 comments
mobile.de Phishing: SMS von Kaufinteressenten oder dem mobile.de Team ist Fake (Update)

Eine gefälschte SMS im Namen von mobile.de lockt ahnungslose Kunden auf Phishing-Webseiten. Außerdem werden Anfragen von vermeintliche Kaufinteressenten per SMS versendet. Darin wird eine Frage zu einem vergleichbaren Fahrzeug gestellt. Wer den Link in der Phishing-SMS

11 comments

Schreibe einen Kommentar